Willkommens-Webseite für Studienanfänger:innen und -interessierte
Das Institut für Kunstgeschichte heißt alle neuen Studentinnen und Studenten der Kunstgeschichte und Kunstvermittlung und Kulturmanagement herzlich willkommen!
Allgemein zum Studienstart an der HHU: https://www.hhu.de/studium/studienberatung/studierende/studienstart-1
Wichtige Informationen zum Studium, insbesondere zur Gestaltung des Stundenplans, erhalten Sie im Rahmen der verschiedenen Einführungsveranstaltungen des Instituts für Kunstgeschichte (am 7.10.) und der Fachschaft der Kunstgeschichte (im Rahmen der Orientierungswoche vom 8. bis 10.10.). Genauere Informationen hierzu finden Sie hier unten unter "Veranstaltungen".
Studiengangsverantwortliche
Bei Fragen zum Studium der Kunstgeschichte wie z.B. zum Studienverlauf, den Inhalten und Anforderungen der einzelnen Studienmodule oder den zu erbringenden Prüfungsleistungen, können Sie sich an die Studiengangsverantwortlichen für eine Beratung wenden.
Ansprechpartner für Bachelorstudierende ist Prof. Dr. Jürgen Wiener, für Masterstudierende Univ.-Prof. Dr. Timo Skrandies und für KuK-Studierende Marliesa Komanns M.A.
Zudem informieren die Websites für den Bachelor, den Kunstgeschichtsmaster und den KuK-Master über die Studiengänge und geben eine erste Orientierung.
Fachschaft
Hilfestellungen in Form von Studienberatung oder Austausch liefert auch die Fachschaft.
Mediathek
Das Team der Mediathek setzt sich aus studentischen Hilfskräften zusammen und funktioniert als Schnittstelle zwischen Studierenden, Dozierenden und den Sekretariaten. Die Mediathek bietet für Studierende kostenfreie Scans von Abbildungen für ihre Präsentationen und wissenschaftlichen Arbeiten an. Zusätzlich gibt es die Datenbank prometheus-Bildarchiv, wo auch kunsthistorisches Abbildungsmaterial zu finden ist. Der kostenlose Zugang kann durch die Mediathek freigeschaltet werden. Um aktuell auf dem Laufenden zu bleiben, verschickt die Mediathek den KuGe-Newsletter, der auf unserer Homepage abonniert werden kann. Ansonsten steht die Mediathek als Anlaufstelle für diverse Fragen rund ums Studium gerne zur Verfügung.
Die Verbindung von Themen aus der Kunstgeschichte und dem Kunstunterricht an den Schulen in NRW mit einem Bezug zum Lebensalltag ist für uns selbstverständlich. Im Video bekommt ihr einen Eindruck von unserem digitalen Lernmaterial.
Einführungsveranstaltungen
Die Einführungsveranstaltung des Instituts für Bachelorstudierende findet am 7.10.2025 um 12:30 Uhr statt, und zwar im Gebäude 26.11, Hörsaal 6F. Am Nachmittag desselben Tags, am 7.10.2025, findet ab 14:30 Uhr außerdem die Einführungsveranstaltung für die neuen Masterstudierenden statt (im Raum 24.21.03.22).
Orientierungstutorien
Die O-Tutorien werden das ganze Semester begleitend von Studierenden für Studierende angeboten und ermöglichen einen Einblick in das Campus-Leben an der Heinrich-Heine-Universität. Sie eignen sich auch, um erste Bekanntschaften mit Kommilitonen und Kommilitoninnen zu machen. In diesem Wintersemester werden sie von Malte van Haaren, Jan Austenfeld und Melanie Stecknitz, gestaltet.
ESAG
Ähnlich funktioniert auch die sogenannte ESAG (Erstsemesterarbeitsgemeinschaft) bzw. O-Woche (Orientierungswoche). Sie lernen noch vor Vorlesungsbeginn in den Tagen vom 8. bis 10. Oktober 2025 andere Studierende kennen, erhalten eine erste Orientierung auf dem Campus und einen Einblick in die Herausforderungen des Studiums. Los geht es am 8.10.2025, 12:30 Uhr im Gebäude 25.21, Hörsaal 5E. Einen genauen Plan finden Sie hier.
Möglicherweise müssen Sie für den Beginn des Masters in der Kunstgeschichte oder Kunstvermittlung und Kulturmanagement noch eine Eignungsfeststellung erbringen. Hier finden Sie relevante Hinweise, einmal im Fach Kunstgeschichte oder im Studiengang KuK.
Über den Newsletter der Mediathek erhalten Sie viele wichtige Informationen. Ob zu Kulturveranstaltungen wie Ausstellungseröffnungen, Jobangeboten, Praktikumsplätzen oder dem Institut. Hier können Sie sich in die Mailingliste eintragen.
Folgt uns auch auf Instagram, um auf dem Laufenden zu bleiben:
Neben kompakten Vorstellungen von Kunstwerken, gibt es auch regelmäßig Infos zu Ausstellungen und Veranstaltungen rund um Kunst & Kultur in Düsseldorf und Umgebung. Auf unserem Account können Sie die Mitarbeiter:innen unseres Instituts kennenlernen und Einblick in unsere spannenden Veranstaltungen und Exkursionen erhalten.
Das und mehr unter @kunstgeschichte.hhu
Jedes Jahr organisieren Studierende gemeinsam mit dem Kunstpalast die Sparda’s Junge Nacht. Sie ist die größte Kunstveranstaltung in der Region spezifisch für ein junges erwachsenes Publikum und findet am 13. Januar 2024 zum 17. Mal im Kunstpalast statt. Neben Spezialführungen und Dialogen zur Kunst gibt es ein künstlerisches Rahmenprogramm, das sich aus verschiedenen Kunstsparten zusammensetzt. Dieses kann beispielsweise Performances, Künstlergespräche, Tanz, Lesungen, SoundArt, Video- oder Lichtkunst beinhalten.
Unser Institut kooperiert zudem mit der Kunstakademie Düsseldorf. Hier können Sie ebenfalls Lehrveranstaltungen belegen und sich anrechnen lassen. Damit wird Ihnen ein Einblick in eine wichtige lokale Institution, künstlerische Techniken und Kontakt zu angehenden Künstlern und Künstlerinnen ermöglicht. Mehr Infos finden Sie hier.
In Düsseldorf und Umgebung gibt es viel zu entdecken. Ob die Kirchen, Schloss Benrath, die Galerien und Museen wie der Kunstpalast oder die Kunstsammlung NRW im K20 und K21. Studierende der Kunstgeschichte genießen zudem in viele Museen kostenlosen Eintritt. Also Studienbescheinigung ausdrucken und nichts wie hin!
Zweimal im Jahr findet in der Kunstakademie Düsseldorf der sogenannte Rundgang statt. Hier können Sie die Arbeiten von angehenden Künstlern und Künstlerinnen und den Absolventen und Absolventinnen der Akademie begutachten und die Entwicklung der Gegenwartskunst hautnah miterleben.