Zum Inhalt springen Zur Suche springen
Skulptur eines Schreibers, Arnolfo di Cambio

Abschlussarbeiten und Dissertationen

  • Claudia Jansen: Das Bild des Arbeiters in der Malerei der DDR 1949–89 (2007 begonnen)
  • Sandra König: Die monumentale Wandmalerei im Nationalsozialismus (2011 begonnen)
  • Kristina Dolata: Illusion und Materialität. Falconets Skulpturen und die ästhetischen Diskurse der Aufklärung (2012 begonnen)
  • Sandra Makiola: Gartentheater – Theater in Gärten Europas 1600 bis 1800 (2014 begonnen)
  • Mirjam Verhey: „die Bewegung 2er Figuren zueinander birgt die Möglichkeit vieler poetischer Auslegungen". Gruppendarstellungen in der deutschen Bildhauerei der Zwischenkriegszeit (2018 begonnen)
  • Marilena Calcara: Die Stuckplastik Giacomo Serpottas und der europäische Spätbarock (2019 begonnen)
  • Erdogan Aksu : Hans Hansen – ein Künstlerarchitekt zwischen Avantgarde und Heimatstil (abgeschlossen und publiziert)
  • Wiebke Arnholz: Form und Funktion der modernen Wallfahrtskirche (abgeschlossen und publiziert)
  • Sarah Czirr: ‚Arbeitende Bilder’: Die Plastik im Deutschen Kaiserreich im Spannungsfeld von künstlerischer Aneignung und sozialer Wirklichkeit (abgeschlossen und publiziert)
  • Julia Kahlert: Andere Räume – Räume des Anderen. Die Rezeptionsgeschichte der japanischen Architektur in der deutschen und japanischen Kunst- und Architekturgeschichte (1850–1950) (abgeschlossen und publiziert)
  • Christine Kämmerer: Großsportanlagen der 1920er Jahre: Düsseldorf, Köln, Duisburg (abgeschlossen und publiziert)
  • Manuela Klauser: Ikonische Kirchen – Zeichen lebendigen Glaubens. Geschichte und Theorie des Pfarrkirchenbaus an Rhein und Ruhr zwischen Historismus und Moderne (abgeschlossen und publiziert)
  • Iris Metje: Der moderne Sakralbau im Blick der Kamera. Ein Beitrag zur Geschichte der Architekturfotografie in der Weimarer Republik (abgeschlossen und publiziert)
  • Ruth Riechert: Preisentwicklung und Marketing im zeitgenössischen Kunstmarkt des 21. Jahrhunderts von 2000 bis 2007 (abgeschlossen und publiziert)
  • Ursula Ströbele: Die plastischen morceaux de réception der Académie Royale de Peinture et de la Sculpture in Paris von der Gründung bis zur französischen Revolution (abgeschlossen und publiziert)
  • Elke Backes: Der Kamillus-Stil. Dominikus Böhm als Corporate Designer für den Kamillianerorden (abgeschlossen und publiziert)
  • Gina Möller: Päpstliche Kapellenausstattungen des 16. Jahrhunderts. Buntmarmor, Materialästhetik und Kunstpatronage in post-tridentinischer Zeit (abgeschlossen und publiziert)
  • Linda Walther : SCHWEBEZUSTÄNDE – Frauen von Thomas Schütte (abgeschlossen)
  • Hannah Schiefer: Materialität des Handwerklichen in der Architektur des 20./21. Jahrhunderts (abgeschlossen)
  • Inga Scholl: Milli Schmitz-Steinkrüger, geb. Beckers (1907–2001) Textile Arbeiten im Dienste der katholischen Kirche. Mit einem Beitrag zur Entstehung des Symbolkreuzweges (2024, abgeschlossen, noch nicht publiziert)
  • Erdogan Aksu: Die „Arbeitsmänner” von Franz W. Seiwert (2004)

  • Wiebke Arnholz: Die Kirche S. Giovanni Battista bei Florenz von Giovanni Michelucci (2004)

  • Manuela Kleist (Klauser): St.Johann Baptist in Neu-Ulm. Ein liturgisches Gesamtkunstwerk der 20er Jahre (2004)

  • Woosook Yoo : Das Tympanon von Conques. Untersuchungen zur Form, Funktion und Ikonographie (2004)

  • Dominika Jerkic: Studien zur Architekturtheorie des Brutalismus (2005)

  • Saskia Scheidle: Die Heilige Stiege in Bonn als spätbarocker Bilderbau (2005)

  • Jasmin Schöne: Die Illustrationen des ”Vicar of Wakefield” durch Charles-Emile Jacque und Ludwig Richter (2005)

  • Ursula Ströbele: Das Grabmal des Kardinals Richelieu in der Eglise de la Sorbonne (2005)

  • Veronique Eix: Die Kirchen St. Maria in den Benden und St. Augustinus in Düsseldorf, St. Bonifatius in Krefeld und St. Laurentius in Köln von Emil Steffann (2006)

  • Andrea Dehmel: Haus Berghoff in Grevenbroich (2007)

  • Jasper Hallmanns: Die Kathedrale von Salisbury (2007)

  • Julia Kahlert: Der Einfluss japanischer Ästhetik auf die Architektur von Walter Gropius (2007)

  • Anna Chudaska: Revitalisierung von Industrieareal. Die Landesgartenschau in Leverkusen (2008)

  • Roozbeh Golestani: Die Willibrordikirche in Wesel (2008)

  • Thomas Jeske: Die Kathedrale von Coutances (2008)

  • Linda Nikolova: Mudéjar; Transkulturalität zwischen kunsthistorischem Konflikt und historischer Kunstproduktion am Beispiel von Teruel (2008)

  • Elisabeth Maas: Das ovale Reliquienkästchen aus dem Xantener Kirchenschatz (2009)

  • Nicole Patyk: Studien zur Baugeschichte und Ausstattung der Benediktiner Klosterkirche in Wahlstatt (2009)

  • Sandra König: Studien zur Malerei Josef Straters (2011)

  • Nina Zelic: Städtebau der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert in Zagreb (2011)

  • Maren Horst: Die Wandmalereien in der Krypta des Doms von Siena (2012)

  • Stefan Hirsch: Die Reichsheimstättensiedlung in Düsseldorf-Gerresheim von Heinrich de Fries (2013)

  • Paul Jacobs-Lazar: Die Tonleiter der Liebe von Watteau und die Musikphilosophie (2013)

  • Aylin Polat: Malerfürst, Sezessionsrebell und Akademieprofessor. Franz von Stucks Lehrtätigkeit an der Akademie der bildenden Künste München (2007)
  • Maheen Ahmet: Roberto Matta: Explicating Existential Thought through Painting (2008)
  • Kathrin Böschen: Reformbestrebungen und Reformen in der Kunstausbildung an der Düsseldorfer Kunstakademie seit 1918 (2009)
  • Natsuko Rother: Peter Zumthors Bruder-Klaus-Kapelle in Wachendorf (2009)
  • Linda Walther : Die weiblichen Aktfiguren im Werk von Thomas Schütte (2009)
  • Irakli Bugianishvili: Die USA-Bilder von Jacob Holdt. Eine gewaltlose Annäherung an die Fotografie (2010)
  • Anna-Alexandra Nadig: Die musealen Performances von Andrea Fraser (2010)
  • Ariane Olek: Das Warenhaus Tietz in Düsseldorf (2011)
  • Aygozel Elberfeld: Die Anfänge der russischen Avantgarde am Beispiel von Michail Wrubel (2012)
  • Ilka Mildenberger: Andrea Mantegna in Padua. Der Habitus des gelehrten Künstlers und die Aneignung von Wissenssystemen anhand der Fresken der Ovetari-Kapelle (2012)
  • Carolin Rütershoff: Porträts in Kostümierung. Die Entwicklung des Rollenporträts (2012)
  • Stefanie Alexa Stork: Reise als Architekturkritik: Nikodemus Tessins d.J. Reise 1687/88 (2012)
  • Sarah Bielawa : Die Heilig-Kreuz-Kirche von Josef Franke un Gelsenkirchen-Ückendorf (2013)
  • Sandra Lüder: Die Schwimm-Anstalt am Kaiserplatz und die Elisabeth-Halle in Aachen (2013)
  • Carina Plauk: Fassaden des Stil Liberty. Jugendstil in Mailand (2013)
  • Hannah Bothe : Das Atmosphärische in dem architektonischen Konzept Peter Zumthors (2014)
  • Yvonne Hildwein: Die Fenster von St. Paulus in Düsseldorf (2014)
  • Jana-Isabell Knufinke: Die Villa Emo Capodilista in Montecchio und ihre Ausstattung (2014)
  • Olivia Mackowiak: St. Laurentius in Düsseldorf von Hans Schilling (2014)
  • Sandra Makiola: Kanonbildung der gotischen Sakralarchitektur in der Kunsthistoriograpie des 19. Jahrhunderts (2014)
  • Linda Miesen: Klaus Rinke als Lehrer (2016)
  • Lukas Roloff: Krypta und Querhaus des Domes von Todi (2016)
  • Hannah Schlosser: Die Skulptur im Barockgarten von Bruchsal (2016)
  • Yvonne Hoffmann: Sakralbauten der Stadt Marl. Entwicklungen und Tendenzen um 1960 (2017)
  • Sabrina Paßmann: Die Deckenfresken im Dianasaal von Schloss Engers (2017)
  • Sylvia Thümmler: Das Pflanzenornament im Werk von Hans Witten (2017)
  • Mirjam Verhey: Maria und Josef von Gerhard Marcks (2017)
  • Huoqi Wang: Deutsche koloniale Bauten in Qingdao (2017)
  • Yasmin Frommont: Der Entwurf für das Grabmal Pius’ IV. (Victoria&Albert Museum Nr. 2261) (2018)
  • Moira-Lou Kröll: Die Mosaiken der Martortana in Palermo (2018)
  • Lea Pawelzik: Der Einfluss von Nôtre-Dame du Raincy auf Kirchenbauten im Großraum Paris bis 1945 (2018)
  • Bettina Rupprecht: Übertragung des Leichnams der heiligen Katharina zum Berge Sinai (2018)
  • Anna Vehring: Der Neptunsbrunnen von Giambologna (2018)
  • Laura Bachem: Die Liebfrauenkirche in Duisburg-Mitte von Toni Hermann (2019)
  • Judith Thamar Ette: Wo Steht die Kunst? Die Handelshochschule St. Gallen (HSG) von Walter Maria Förderer (2019)
  • Julia Langeder: Das Tier im Menschen – Heinrich Kleys anthropomorphe Karikaturen (2019)
  • Laura Lidzbarski: Zeitgenössische Glasmalerei im sakralen Kontext des 20. und 21. Jahrhunderts – am Beispiel der Pop-Art-Fenster von James Rizzi für die Kreuzeskirche Essen (2019)
  • Hanna Elena Odenbach: Feldherrliche Reitermonumente des Quattrocento in Oberitalien – Die Reiterdenkmäler des Paolo Savelli in Santa Maria Gloriosa dei Frari in Venedig und des Cortesia da Serego in Sant’Anastasia in Verona zwischen Tradition und Innovation (2019)
  • Simone Schwenzer: Die Glasplastiken Jan Fišars im Kunstpalast Düsseldorf (2019)
  • Rebecca Lesny: Die Herkulesikonographie bei Adriaen de Vries (2020)
  • Julie Laval: Zwischen Autonomie und Auftrag. Zur Frage der Invention bei Michel Anguiers Monumentalreliefs in Rom und Paris (2020)
  • Florence Besch: Die Ausstellung 'The Family of Man' - Ein globales Weltkulturerbe? (2020)
  • Alina Hintenaus: Wenn da Vinci mit Drachen fliegt und der Schrei vor Elefanten flieht: Visuelle Adaptionen in Paul Kidbys Illustrationen zu Terry Prachetts 'The Last Hero' (2021)
  • Marius Hoppe: Ein Tempel für den neuen Menschen. Das 'Gotthaus der Schönheit' von Karl Buschhüter (2021)
  • Lara Nickenig: Ist das Kunst oder kann das weg? Beobachtungen zur denkmalpflegerischen Praxis im Umgang mit moderner Glasmalerei des Rheinlandes (2021)
  • Felicitas Hommel, Staatliche Rezeption des deutschen kulturellen Erbes in der DDR am Beispiel der Ausstellungspolitik der 1950er Jahre (2022)
  • Maren Knapp-Voith,  Ein Zoo aus Stein. Die Grotta degli animali der Villa Olmo in Castello. Planung- Intention – Realisation (2022)
  • Szintia Linda Simco, Die Architektonische Rezeption der Kathedrale Nordfrankreichs bei dem Umbau der Benediktinerabteikirche Pannonhalma (2022)
  • Seyma Bayrak, Sumud als philosophisches Konzept und Nation Branding in der Kunst Palästinas am Beispiel Sliman Mansour (2023)
  • Tara Hennig,  Peter Paul Rubens´ Venus und Adonis im Kunstpalast (2023)
  • Angela Steffen Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zur städtebaulichen Neu-planung der Gauhauptstadt Düsseldorf in der Zeit des National-sozialismus (2023)
  • Susanne Elisabeth Bauer, Die Schule von Pont-Aven und ihr Einfluss auf den Tourismus und die Aufnahme in das Stadtbild der Stadt Pont-Aven und ihrer Umgebung. (2024)