Zum Inhalt springenZur Suche springen

Publikationen

2021

Sven Jakstat, Johannes Gebhardt und Johanna Abel: Präsenzeffekte. Die Inszenierung der ›Sagrada Forma‹ im Real Monasterio de El Escorial, Göttingen 2021. (Link: https://www.wallstein-verlag.de/9783835350403-praesenzeffekte.html)

Julia Trinkert: Flügelretabel in Mecklenburg zwischen 1480 und 1540. Bestand Verbreitung und Werkstattzusammenhänge (=Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 120). Petersberg 2014. Zweitveröffentlichung open access, 2021. (Link: https://doi.org/10.11588/artdok.00007338)

 

2020

Miriam Sarah Marotzki: Leonardos Bart oder Künstler als Philosophen. Selbstformungen des 15. und 16. Jahrhunderts (zugl. Diss. Ludwig-Maximilians-Univ. München 2015), Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2020. (Link: https://www.fink.de/view/title/52744)

 

2019

Patricia Strohmaier: Die erneuernde Kraft der Tradition. Spätmittelalterliche Schatz- und Ausstattungsobjekte des Halberstädter Doms, Berlin 2019.

Sven Jakstat: Pedro Berruguete und das Altarbild in Spanien um 1500. Zur Ästhetik und Semantik transkultureller Aneignungsprozesse (=Berliner Schriften zur Kunst), Paderborn 2019. (Link: https://www.fink.de/katalog/titel/978-3-7705-6394-4.html; Rez. von Johannes Gebhardt: https://arthist.net/reviews/23421/view=pdf)

2022

Erfolgreiche Einwanderer. Künstlermigration im Ostseeraum in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Agnieszka Gąsior und Julia Trinkert, Dresden 2022. (Open-Access-Ausgabe: https://verlag.sandstein.de/openaccess/10.25621/sv-gwzo/SJL-22.pdf )

 

2021

Andrea von Hülsen-Esch: Cultural Perspectives on Aging. A Different Approach to Old Age and Aging, Berlin 2021, Open Access: www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110683042/html.

Reinhard Köpf und Jürgen Wiener (Hg.): Moderne Glasmalerei Düsseldorf. Glasfenster und ihre Künstler, Mönchengladbach 2021.

Andrea von Hülsen-Esch, Daniel Cremer und Jens-Henning Ullner (Hg.): Das Junge Rheinland. Gegründet, gescheitert, vergessen? (= Tagungsband, Haus der Universität, Düsseldorf, 22. bis 24. Mai 2019), Düsseldorf 2020. DOI 10.23778/GHS.EDIT.2020.2; Link: https://edit.gerda-henkel-stiftung.de/das-junge-rheinland/gegruendet-gescheitert-vergessen/. Zugleich: im Druck, deGruyter Berlin 2021.

 

2020

Reinhard Köpf und Julia Trinkert: To be [titled] or not to be [titled]? Art history and its »well-(un)known« masters, guest edited section Journal of Art Historiography (Routledge), No. 22, June 2020. (https://arthistoriography.wordpress.com/2020/05/31/issue-22-of-the-journal-is-now-published/)

 

2019

Andrea von Hülsen-Esch (mit Vittoria Borsò): Materielle Mediationen im französisch-deutschen Dialog (= Materialität und Produktion, Bd. 2), Düsseldorf 2019.

Julia Trinkert (mit Christoph Jobst und Lars Olof Larsson) Norddeutschland – Ostseeraum – Europa. Kunsthistorische Studien von Uwe Albrecht aus vier Jahrzehnten. Kiel 2019.

Astrid Lang (mit Christof Baier, Sarah Czirr, Gina Möller und Wiebke Windorf): »Absolutely Free«? – Invention und Gelegenheit in der Kunst. Für Jürgen Wiener zum 60. Geburtstag, Bielefeld 2019.

2022

Julia Trinkert: Johann Caspar Hindersin (1667–1738) und seine Rolle als Hausarchitekt der Familie Dohna in Ostpreußen. In: Erfolgreiche Einwanderer. Künstlermigration im Ostseeraum in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Agnieszka Gąsior und Julia Trinkert, Dresden 2022, S. 36-51.

Julia Trinkert: Gotland und Dithmarschen. Zum spätmittelalterlichen Stiftungsengagement in ländlichen Kontexten. In: Gotland – Kulturelles Zentrum im Hanseraum, hrsg. v. Kerstin Petermann und Anja Rasche (= Homburger Gespräche 2015), Petersberg 2022, S. 137-150.

 

2021

Julia Trinkert:  „… sunte Seruers passenal to malende“– zum Fertigungskontext des Retabels der Bruderschaft der Wollweber für die Turmkapelle von St. Georgen zu Wismar. In: Mecklenburgische Jahrbücher 2021, S. 49-74.

Andrea von Hülsen-Esch: Die I. Internationale Kunstausstellung im Warenhaus Tietz, in: Das Junge Rheinland. Gegründet, gescheitert, vergessen? (= Konferenzschrift, Haus der Universität, Düsseldorf, 22. bis 24. Mai 2019), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Daniel Cremer und Jens-Henning Ullner, Düsseldorf 2020. (DOI 10.23778/GHS.EDIT.2020.2; Link:  https://edit.gerda-henkel-stiftung.de/das-junge-rheinland/gegruendet-gescheitert-vergessen/)

Miriam Sarah Marotzki: The Intermediality of Artist‘s (Self-)Fashioning as Philosophers: the Case Vasari, in: Katerina Gadjeva (Hg.): Personalia. New Art Module, Art Readings 2021, Sofia 2021, S. 155-163.

Patricia Strohmaier: Mobil, taktil und nah am Körper – Über den Gebrauch von Beuteln, in: Das Mittelalter 25, 2020, S. 271-293.

Reinhard Köpf: Glas als Werkstoff für die Kunst. Die technischen Voraussetzungen der modernen Glasmalerei, in: Moderne Glasmalerei Düsseldorf. Glasfenster und ihre Künstler, hg. v. Jürgen Wiener und Reinhard Köpf, Mönchengladbach 2021, S. 13-23.

Reinhard Köpf: Rand – Rahmen – Rahmung. Zur Frage der Bedeutung von Rahmen und rahmenden Ornament in der mittelalterlichen Glasmalerei, in: Kritische Berichte 49 (2021), hg. v. Anna Magnago Lampugnani/Simone Westermann, S. 8-15.

Lilith Bitzer: Der Horizont und alles, was dahinter liegt. Charles Wilp und Joseph Beuys in Kenia, in: Charles Wilp. Kunst im Rausch der Werbung (= Ausst.-Kat., Wilhelm-Fabry-Museum, Hilden, 13. Juni bis 26. September 2021), S. 50-59.

Lena Horn: Into Space, in: Charles Wilp. Kunst im Rausch der Werbung (= Ausst.-Kat., Wilhelm-Fabry-Museum, Hilden, 13. Juni bis 26. September 2021), hg. v. Sandra Abend, München 2021, S. 149-155.

Sven Jakstat: »Efectos celestiales«: Intermediale Präsenzeffekte, in: Sven Jakstat, Johannes Gebhardt, Johanna Abel: Präsenzeffekte. Die Inszenierung der Sagrada Forma im Real Monasterio de El Escorial, Göttingen, Wallstein, 2021, S. 25–108.

 

2020

Andrea von Hülsen-Esch: Die Kunst vom Altern – Altersbilder in der Kunst, in: Alternde Gesellschaft im Wandel. Zur Gestaltung einer Gesellschaft des langen Lebens, hg. v. Christiane Woopen, Anna Janhsen, Marcel Mertz u. Anna Genske, Berlin 2020, S. 77-99.

Reinhard Köpf: »The Heart of Glass«. Modern Stained-Glass Windows in Germany. Potentials and limits of art-historical research. (https://vidimus.org/issues/issue-132/)

Reinhard Köpf und Julia Trinkert: To be [titled] or not to be [titled]? Art history and its »well-(un)known« masters: introductory remarks, Journal of Art Historiography (Routledge), No. 22, June 2020. (https://arthistoriography.files.wordpress.com/2020/05/trinkert-and-kopf-introduction.pdf)

Julia Trinkert: Art centres in the Lower Rhine and the Maasland revisited: research potential of a methodological reorientation of medieval art history, Journal of Art Historiography (Routledge), No. 22, June 2020. (https://arthistoriography.files.wordpress.com/2020/05/trinkert.pdf)

 

2019

Lena Horn: Modernität und Sachlichkeit. Jupp Rübsams Düsseldorfer Denkmäler, in:annoRAK Mitteilungen aus dem Rheinischen Archiv für Künstlernachlässe, Heft 7 (2019), S. 44-53.

Andrea von Hülsen-Esch: »Paris ist so doll, wie man es sich nicht träumen kann.« Walter Opheys Briefe aus Paris, in: annoRAK 7 (2019), S. 52-63.

Andrea von Hülsen-Esch (mit Heiner Fangerau und Daniel Schäfer): Gehhilfen aus kulturgeschichtlicher Perspektive. Funktionelle und semantische Vielfalt von Assistenzsystemen für die Fortbewegung im Alter, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52 (Supplement 3) (2019), S.168-179 (peer reviewed)

Andrea von Hülsen-Esch (mit Heiner Fangerau und Daniel Schäfer): Editorial: Kulturelle Aspekte des Alter(n)s. Die Wirkung von Altersstereotypien auf die Alltagspraxis, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52 (Supplement 3) (2019), S. 165-167 (peer reviewed).

Andrea von Hülsen-Esch: Der Kunstsalon als Raumgelegenheit im Warenhaus. Das Beispiel des Warenhaus‘ Tietz in Düsseldorf, in: Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller und Wiebke Windorf (Hg.): »Absolutely Free«? – Invention und Gelegenheit in der Kunst. Für Jürgen Wiener zum 60. Geburtstag, Bielefeld 2019, S. 519-538.

Andrea von Hülsen-Esch: Totentanz und Krieg. Adolf Uzarski. Totentanz-Mappe (1916/17), in: Dancing with Mr. D.Let´s rock den Tod und den Totentanz. In Verbindung mit Rock- und Popmusik und Zeitgenössischer Kunst, hg. v. Jörg Vögele, Köln 2019, S. 161-165.

Andrea von Hülsen-Esch: Walter von Wecus. Maler, Bühnenbildner, Rheinländer, in: Das Junge Rheinland. Zu schön, um wahr zu sein (= Ausst.-Kat., Kunstpalast, Düsseldorf, 7. Februar bis 2. Juni 2019), hg. v. Kay Heymer und Daniel Cremer, Köln 2019, S. 218-225.

Andrea von Hülsen-Esch (mit Vittoria Borsò): Materielle Mediationen im französisch-deutschen Dialog, in: Materielle Mediationen im französisch-deutschen Dialog (= Materialität und Produktion Bd. 2), hg. v. Dies., Düsseldorf 2019, S. VII-XXIV.

Reinhard Köpf: Floatglas, in: Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller und Wiebke Windorf (Hg.): »Absolutely Free«? – Invention und Gelegenheit in der Kunst. Für Jürgen Wiener zum 60. Geburtstag, Bielefeld 2019, S. 667-679.

Alexander Kobe: Die Erfindung des Schlosses aus dem Geiste der Mikroarchitektur? Überlegungen zum Entwurfshorizont Arnolds von Westfalen, in: David Wendland (Hg.): Steinerne Ranken, wunderbare Maschinen. Entwurf und Planung spätgotischer Gewölbe und ihrer Einzelteile. Mit Beiträgen von María Aranda Alonso, A. Kobe und María José Ventas, Petersberg 2019, S. 57-85.

Alexander Kobe (mit David Wendland): Untersuchungen an der Steinkonstruktion des Gewölbes im Wappensaal. Fugenschnittkonzepte in einem mehrschichtigen Rippensystem, in: David Wendland (Hg.): Steinerne Ranken, wunderbare Maschinen. Entwurf und Planung spätgotischer Gewölbe und ihrer Einzelteile. Mit Beiträgen von María Aranda Alonso, A. Kobe und María José Ventas, Petersberg 2019, S. 101-131.

Astrid Lang (mit Iris Metje): Die Propheten und ihre »Kammer«: Objekt, Raum und Rezeption am Beispiel der Kölner Rathauspropheten, in: Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller und Wiebke Windorf (Hg.): »Absolutely Free«? – Invention und Gelegenheit in der Kunst. Für Jürgen Wiener zum 60. Geburtstag, Bielefeld 2019, S. 115-151.

Patricia Strohmaier: Die Paulus-Stickerei im Stift St. Michael in Beromünster, in: Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller und Wiebke Windorf (Hg.): »Absolutely Free«? – Invention und Gelegenheit in der Kunst. Für Jürgen Wiener zum 60. Geburtstag, Bielefeld 2019, S. 115–151.

Julia Trinkert: Die mittelalterlichen Ausstattungsstücke in Løgumkloster,in: Analecta Cisterciensia, 2019, S. 269-301.

Julia Trinkert: Transformationsorte der Kunst identifizieren. Überlegungen zu Untersuchungsansätzen der mittelalterlichen Kunstproduktion in Mecklenburg und Sønderjylland/Dänemark, in: Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller und Wiebke Windorf (Hg.): »Absolutely Free«? – Invention und Gelegenheit in der Kunst. Für Jürgen Wiener zum 60. Geburtstag, Bielefeld 2019,Bielefeld 2019, S. 167-188.

Verantwortlichkeit: