Publications
Hannah Schiefer: Reclams Städteführer: Düsseldorf: Architektur und Kunst, Ditzingen, 2024
Julia Trinkert: Ein standesgemäßer Raum zum Tafeln – Der Speisesaal im Herrenhaus Wandsbek, in: Tafelzauber – Gesellschaftlicher Aufstieg und bürgerliche Esskultur im 18. Jahrhundert (= Ausst.-Kat., Hetjens – Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf, 19. Oktober 2023 bis 24. März 2024), hg. v. Daniela Antonin, Düsseldorf 2023, S. 48-55.
Pauline Guimaraes: Vom eleganten Umgang bei Tische, in: Tafelzauber – Gesellschaftlicher Aufstieg und bürgerliche Esskultur im 18. Jahrhundert (= Ausst.-Kat., Hetjens – Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf, 19. Oktober 2023 bis 24. März 2024), hg. v. Daniela Antonin, Düsseldorf 2023, S. 42-47.
Pauline Guimaraes: Ästhetische Ökonomie – Ein Gastmahl des 18. Jahrhunderts vs. kulinarische Selbstinszenierung in den sozialen Netzwerken, in: Tafelzauber – Gesellschaftlicher Aufstieg und bürgerliche Esskultur im 18. Jahrhundert (= Ausst.-Kat., Hetjens – Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf, 19. Oktober 2023 bis 24. März 2024), hg. v. Daniela Antonin, Düsseldorf 2023, S. 56-61.
Julia Trinkert: PARVENUE. Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Julia Trinkert und Philipp Zitzlsperger. Dresden 2023 (Open Access: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1204)
Julia Trinkert: Flügelretabel in Mecklenburg zwischen 1480 und 1540. Bestand Verbreitung und Werkstattzusammenhänge (=Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 120). Petersberg 2014. Zweitveröffentlichung open access, 2021. (Link: https://doi.org/10.11588/artdok.00007338)
Patricia Strohmaier: Die erneuernde Kraft der Tradition. Spätmittelalterliche Schatz- und Ausstattungsobjekte des Halberstädter Doms, Berlin 2019.
Flusslandschaften in Mittelalter und Moderne (studia humaniora 50), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Berlin: dup / DeGruyter, 2023.
Erfolgreiche Einwanderer. Künstlermigration im Ostseeraum in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Agnieszka Gąsior und Julia Trinkert, Dresden 2022. (Open-Access-Ausgabe: https://verlag.sandstein.de/openaccess/10.25621/sv-gwzo/SJL-22.pdf).
Andrea von Hülsen-Esch: Cultural Perspectives on Aging. A Different Approach to Old Age and Aging, Berlin 2021, Open Access: www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110683042/html.
Andrea von Hülsen-Esch, Daniel Cremer und Jens-Henning Ullner (Hg.): Das Junge Rheinland. Gegründet, gescheitert, vergessen? (= Tagungsband, Haus der Universität, Düsseldorf, 22. bis 24. Mai 2019), Düsseldorf 2020. DOI 10.23778/GHS.EDIT.2020.2; Link: https://edit.gerda-henkel-stiftung.de/das-junge-rheinland/gegruendet-gescheitert-vergessen/. Zugleich: im Druck, deGruyter Berlin 2021.
Reinhard Köpf und Julia Trinkert: To be [titled] or not to be [titled]? Art history and its »well-(un)known« masters, guest edited section Journal of Art Historiography (Routledge), No. 22, June 2020. (https://arthistoriography.wordpress.com/2020/05/31/issue-22-of-the-journal-is-now-published/)
Andrea von Hülsen-Esch (mit Vittoria Borsò): Materielle Mediationen im französisch-deutschen Dialog (= Materialität und Produktion, Bd. 2), Düsseldorf 2019.
Julia Trinkert (mit Christoph Jobst und Lars Olof Larsson) Norddeutschland – Ostseeraum – Europa. Kunsthistorische Studien von Uwe Albrecht aus vier Jahrzehnten. Kiel 2019.
Hannah Schiefer: Utopie, Experiment, Zerstreuung. Menschenbilder und Lebenswelten in den 1920ern, in: Das Münster, 1/2024, erscheint 2024
Hannah Schiefer: Dekonstruktion der Ästhetik? Von Hybris und Eskapismus in der Architektur, in: Kitsch und Kunst. Konfrontationen und Grenzgänge, hrsg. von Hans Körner und Sandra Abend, München, erscheint 2024
Andrea von Hülsen-Esch: „Einführung“, in: Flusslandschaften in Mittelalter und Moderne (= studia humaniora Bd. 50), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Berlin – Boston 2023, S. 1 – 8, Open Access
Andrea von Hülsen-Esch: „Flusslandschaften als ‚Kunstlandschaften‘? Überlegungen zu den raumkonstituierenden Funktionen von Flüssen“, in: Flusslandschaften in Mittelalter und Moderne (= studia humaniora Bd. 50), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Berlin – Boston 2023, S. 41 – 84, Open Access
Andrea von Hülsen-Esch: „Von der Materialität zur Transzendenz. Abt Sugers Deutung der Edelsteine“, in Magie Bergkristall, hg. v. Manuela Beer (Ausstellungskatalog, Köln, Museum Schnütgen, 25.11.2022 – 19.03.2023), München 2022, S. 285 – 294 (zugl. auf Englisch in Bd. 2).
Hannah Schiefer: Creatio ex nihilo? Zum Traditionsverständnis der modernen Architektur in der Zeitschrift L’Art Sacré, in: L’Art Sacré. Die Kunstzeitschrift der französischen Dominikaner und das Engagement für eine moderne christliche Kunst, hrsg. von Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2019, S. 135 – 156
Julia Trinkert: Ströme und Flüsse in Nordeuropa. Wege der Kunst im Mittelalter. In: Flusslandschaften in Mittelalter und Moderne, hrsg. von Andrea von Hülsen-Esch (=studia humaniora). Berlin: DeGruyter 2023 (Open Access: https://doi.org/10.1515/9783111102771-005).
Julia Trinkert: Der Gebrauch von Kunstobjekten und Umgang mit Kunstobjekten in sozialen Aufstiegsprozessen. Skizzierungen zu einem Deutungsschema. In: PARVENUE. Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur im 18. Jahrhundert, hrsg. von Julia Trinkert und Philipp Zitzlsperger. Dresden 2023, S. 16-26 (Open Access: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1204.c16985).
Julia Trinkert: Gebaute Statussymbole. Erfolgsaussichten von Aufstiegsstrategien im dänischen Adel und im hanseatischen Bürgertum am Beispiel von Heinrich Carl von Schimmelmann. In: PARVENUE. Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur im 18. Jahrhundert, hrsg. von Julia Trinkert und Philipp Zitzlsperger. Dresden 2023, S. 143-174 (Open Access: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1204.c17000).
Julia Trinkert: Lorens de Lönberg: Heinrich Carl von Schimmelmann und sein Diener Heinrich Carl Ambach (1769 von St. Croix), 1775, Hillerød, Frederiksborg Slot, Det nationalhistoriske museum, Inv. Nr. A 7693. In: PARVENUE. Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur im 18. Jahrhundert, hrsg. von Julia Trinkert und Philipp Zitzlsperger. Dresden 2023, S. 211-214 (Open Access: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1204.c17003).
Julia Trinkert: Einleitung, zusammen mit Christina Kallieris, Anja Kregeloh, Patricia Stohmaier, Philipp Zitzlsperger, In: PARVENUE. Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur im 18. Jahrhundert, hrsg. von Julia Trinkert und Philipp Zitzlsperger. Dresden 2023, S. 6-13 (Open Access: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1204.c16983).
Julia Trinkert: The architect and his employer: Carl Gottlob Horn’s passive mobility and its significance for Heinrich Carl von Schimmelmann’s social ascendancy. In: The Migration of Artists and Architects in Central and Northern Europe 1560–1900, hrsg. von Anna Ancāne, Riga: Art Academy of Latvia 2023, S. 232-251 (peer reviewed) (Open Access: https://lma-mvi.lv/lv/izdevumi/rakstu-krajumi/izdevums/the-migration-of-artists-and-architects-in-central-and-northern-europe-1560-1900?file=files/izdevumi/The-Migration-of-Artists-and-Architects.pdf&cid=1557).
Julia Trinkert: Johann Caspar Hindersin (1667–1738) und seine Rolle als Hausarchitekt der Familie Dohna in Ostpreußen. In: Erfolgreiche Einwanderer. Künstlermigration im Ostseeraum in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Agnieszka Gąsior und Julia Trinkert, Dresden 2022, S. 36-51 (Open Access: https://verlag.sandstein.de/openaccess/10.25621/sv-gwzo/SJL-22.pdf).
Julia Trinkert: Gotland und Dithmarschen. Zum spätmittelalterlichen Stiftungsengagement in ländlichen Kontexten. In: Gotland – Kulturelles Zentrum im Hanseraum, hrsg. v. Kerstin Petermann und Anja Rasche (= Homburger Gespräche 2015), Petersberg 2022, S. 137-150.
Julia Trinkert: „… sunte Seruers passenal to malende“– zum Fertigungskontext des Retabels der Bruderschaft der Wollweber für die Turmkapelle von St. Georgen zu Wismar. In: Mecklenburgische Jahrbücher 2021, S. 49-74.
Andrea von Hülsen-Esch: Die I. Internationale Kunstausstellung im Warenhaus Tietz, in: Das Junge Rheinland. Gegründet, gescheitert, vergessen? (= Konferenzschrift, Haus der Universität, Düsseldorf, 22. bis 24. Mai 2019), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Daniel Cremer und Jens-Henning Ullner, Düsseldorf 2020. (DOI 10.23778/GHS.EDIT.2020.2; Link: https://edit.gerda-henkel-stiftung.de/das-junge-rheinland/gegruendet-gescheitert-vergessen/)
Andrea von Hülsen-Esch: Die Kunst vom Altern – Altersbilder in der Kunst, in: Alternde Gesellschaft im Wandel. Zur Gestaltung einer Gesellschaft des langen Lebens, hg. v. Christiane Woopen, Anna Janhsen, Marcel Mertz u. Anna Genske, Berlin 2020, S. 77-99.
Reinhard Köpf und Julia Trinkert: To be [titled] or not to be [titled]? Art history and its »well-(un)known« masters: introductory remarks, Journal of Art Historiography (Routledge), No. 22, June 2020. (https://arthistoriography.files.wordpress.com/2020/05/trinkert-and-kopf-introduction.pdf)
Julia Trinkert: Art centres in the Lower Rhine and the Maasland revisited: research potential of a methodological reorientation of medieval art history, Journal of Art Historiography (Routledge), No. 22, June 2020. (https://arthistoriography.files.wordpress.com/2020/05/trinkert.pdf)
Andrea von Hülsen-Esch: »Paris ist so doll, wie man es sich nicht träumen kann.« Walter Opheys Briefe aus Paris, in: annoRAK 7 (2019), S. 52-63.
Andrea von Hülsen-Esch (mit Heiner Fangerau und Daniel Schäfer): Gehhilfen aus kulturgeschichtlicher Perspektive. Funktionelle und semantische Vielfalt von Assistenzsystemen für die Fortbewegung im Alter, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52 (Supplement 3) (2019), S. 168-179 (peer reviewed)
Andrea von Hülsen-Esch (mit Heiner Fangerau und Daniel Schäfer): Editorial: Kulturelle Aspekte des Alter(n)s. Die Wirkung von Altersstereotypien auf die Alltagspraxis, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52 (Supplement 3) (2019), S. 165-167 (peer reviewed).
Andrea von Hülsen-Esch: Der Kunstsalon als Raumgelegenheit im Warenhaus. Das Beispiel des Warenhaus‘ Tietz in Düsseldorf, in: Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller und Wiebke Windorf (Hg.): »Absolutely Free«? – Invention und Gelegenheit in der Kunst. Für Jürgen Wiener zum 60. Geburtstag, Bielefeld 2019, S. 519-538.
Andrea von Hülsen-Esch: Totentanz und Krieg. Adolf Uzarski. Totentanz-Mappe (1916/17), in: Dancing with Mr. D.Let´s rock den Tod und den Totentanz. In Verbindung mit Rock- und Popmusik und Zeitgenössischer Kunst, hg. v. Jörg Vögele, Köln 2019, S. 161-165.
Andrea von Hülsen-Esch: Walter von Wecus. Maler, Bühnenbildner, Rheinländer, in: Das Junge Rheinland. Zu schön, um wahr zu sein (= Ausst.-Kat., Kunstpalast, Düsseldorf, 7. Februar bis 2. Juni 2019), hg. v. Kay Heymer und Daniel Cremer, Köln 2019, S. 218-225.
Andrea von Hülsen-Esch (mit Vittoria Borsò): Materielle Mediationen im französisch-deutschen Dialog, in: Materielle Mediationen im französisch-deutschen Dialog (= Materialität und Produktion Bd. 2), hg. v. Dies., Düsseldorf 2019, S. VII-XXIV.
Julia Trinkert: Die mittelalterlichen Ausstattungsstücke in Løgumkloster,in: Analecta Cisterciensia, 2019, S. 269-301.
Julia Trinkert: Transformationsorte der Kunst identifizieren. Überlegungen zu Untersuchungsansätzen der mittelalterlichen Kunstproduktion in Mecklenburg und Sønderjylland/Dänemark, in: Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller und Wiebke Windorf (Hg.): »Absolutely Free«? – Invention und Gelegenheit in der Kunst. Für Jürgen Wiener zum 60. Geburtstag, Bielefeld 2019, Bielefeld 2019, S. 167-188.