Jump to content
Jump to search
DE
/
EN
|
Intranet
|
Portals
|
ULB Catalogue
Facebook
LinkedIn
YouTube
Twitter
Instagram
Open menu
Close menu
Willkommen!
Department of Art History
Open next level
Institut
Open next level
Lehrbeauftragte
Student Committee Art History Studies
Open next level
Protokolle des aktuellen Fachschaftsrates
Modulhandbücher und Prüfungsordnungen
Studienstart
Open next level
FAQ's zum Studienstart
ESAG/O-Woche
Exempl. Stundenpläne für das 1. Semester
Open next level
Kunstgeschichte im Kernfach: PO 2018/19
Kunstgeschichte im Ergänzungsfach: PO 2018/19
Masterstudiengang Kunstgeschichte: PO 2018/19
Masterstudiengang Kunstvermittlung und Kulturmanagement mit Bachelorabschluss in Kunstwissenschaften/ Kunstgeschichte
Master Kunstvermittlung und Kulturmanagement/ Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften
Studium
Open next level
Allgemein
FAQ's zum Studium
Wichtige Portale
Prüfungsordnungen
Modulhandbücher
Studienverlaufspläne
Open next level
Exempl. Bachelor-Studienverlaufspläne PO 2018 - Kernfach
Exempl. Bachelor-Studienverlaufspläne PO 2018 - Ergänzungsfach
Exempl. Master-Studienverlaufspläne PO 2018
Exempl. Bachelor-Studienverlaufspläne PO 2013 - Kernfach
Exempl. Bachelor-Studienverlaufspläne PO 2013 - Ergänzungsfach
Exempl. Master-Studienverlaufsplan PO 2013
Idealtypischer Studienverlaufsplan KuK PO 2016 (Bachelorabschluss in Kunstwissenschaften/ Kunstgeschichte)
Idealtypischer Studienverlaufsplan KuK PO 2016 (Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften)
Schwerpunkte
Open next level
Bachelor: Gegenwartsstudien
Bachelor: Gartenkunstgeschichte
Bachelor: Kunst im medialen Kontext
Master: Kunstvermittlung
Transcript of Records
Secretariat
Mediathek
Open next level
prometheus
Lage und Anreise
Personen A-Z
Kreis der Freunde
Teams
Open next level
Professuren von Hülsen-Esch & Trinkert
Open next level
Inhaltliche Schwerpunkte
Publikationen
Laufende Projekte
Open next level
Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg »Kulturkonflikte / Konfliktkulturen«
„Das Junge Rheinland“
Abschlussarbeiten und Dissertationen
Perspectives on Productive Aging (Spring School)
Lehrstuhl von Rosen
Open next level
Publikationen
Dissertationen
Forschungsprojekte
Professur Seegers
Professur Skrandies
Open next level
Abschlussarbeiten und Dissertationen
Schwerpunkte
Laufende Projekte
Publikationen
Professur Troelenberg
Open next level
Veranstaltungen
ERC Projekt MEDMACH
Abschlussarbeiten und Dissertationen
Research profile
Professur Wiener
Open next level
Inhaltliche Schwerpunkte
Publikationen
Abschlussarbeiten und Dissertationen
Laufende Projekte
Open next level
Free Music/Art Production: Kunst, Musik und Peter Brötzmann
Open next level
Free Music/Art Production: Kunst, Musik und Peter Brötzmann
Jazzrundgang Wuppertal
The Total Art/Music Meeting
Studieren
Open next level
Willkommens-Webseite für Studienanfänger:innen und -interessierte
Tutorien am Institut für Kunstgeschichte
Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen (BN und AP) PO 2018
FAQ
Bachelor Kunstgeschichte
Open next level
Gegenwartsstudien
Master Kunstgeschichte
Master Kunstvermittlung und Kulturmanagement
Unsere Prüfungsbeauftragten
Praktikum
Open next level
Praktikumsinformationen
Teamprojekte
Exkursionen
Open next level
Kunst und Architektur in den Hansestädten der norddeutschen Ostseeküste
Summer School Tel Aviv, Strasbourg und Düsseldorf
Toledo und Ávila
Bilbao
Kopenhagen
Rotterdam und Den Haag
Rom
Gotland
Förderung
Bilddatenbanken
Wissenschaftliches Arbeiten
Open next level
Bibliographien & Aufsatzdatenbanken
Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen
Düsseldorfer Bibliotheken
Online-Kataloge
Formulare
Digitales Lernen und Lehren am Institut für Kunstgeschichte
Open next level
Lernräume
Global Classroom
Grundlagen der Kunstgeschichte
Open Educational Resources
Digitale Kunstvermittlung
Mittelalterliche Kirchenausstattung
Kunst hören. Audio-Podcasts
Kunst für Kinder
Forschung
Open next level
Forschungsprojekte
Open next level
Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg »Kulturkonflikte / Konfliktkulturen«
DenkmalKolleg
BMBF-Verbundprojekt: Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur des 18. Jahrhunderts (2018-2022)
Die Künstlerinnen und Künstler des Coenties Slip – Ein alternativer Blick auf die US-amerikanische Nachkriegskunst
Joseph Beuys-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung
Kunst und Anthropozän
Die Bonner Republik
Veranstaltungen
Forschungsverbünde
Förderer
Kunstgeschichte International
Open next level
Unsere Partneruniversitäten
Studieren im Ausland
Open next level
Erasmus Bewerbung
Studieren am Institut für Kunstgeschichte
PONS - Austausch im Inland
Praktikum im Ausland
Lehren und Forschen im Ausland
Gastwissenschaftler*innen am Institut für Kunstgeschichte
FAQ
Kooperationen
Open next level
Kultureinrichtungen
Museen
Forschungsverbünde
Universitäten
Förderer
Department of Art History
Close menu
To homepage: Department of Art History
Institut
Open next level
Close next level
Lehrbeauftragte
Student Committee Art History Studies
Open next level
Close next level
Protokolle des aktuellen Fachschaftsrates
Modulhandbücher und Prüfungsordnungen
Studienstart
Open next level
Close next level
FAQ's zum Studienstart
ESAG/O-Woche
Exempl. Stundenpläne für das 1. Semester
Open next level
Close next level
Kunstgeschichte im Kernfach: PO 2018/19
Kunstgeschichte im Ergänzungsfach: PO 2018/19
Masterstudiengang Kunstgeschichte: PO 2018/19
Masterstudiengang Kunstvermittlung und Kulturmanagement mit Bachelorabschluss in Kunstwissenschaften/ Kunstgeschichte
Master Kunstvermittlung und Kulturmanagement/ Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften
Studium
Open next level
Close next level
Allgemein
FAQ's zum Studium
Wichtige Portale
Prüfungsordnungen
Modulhandbücher
Studienverlaufspläne
Open next level
Close next level
Exempl. Bachelor-Studienverlaufspläne PO 2018 - Kernfach
Exempl. Bachelor-Studienverlaufspläne PO 2018 - Ergänzungsfach
Exempl. Master-Studienverlaufspläne PO 2018
Exempl. Bachelor-Studienverlaufspläne PO 2013 - Kernfach
Exempl. Bachelor-Studienverlaufspläne PO 2013 - Ergänzungsfach
Exempl. Master-Studienverlaufsplan PO 2013
Idealtypischer Studienverlaufsplan KuK PO 2016 (Bachelorabschluss in Kunstwissenschaften/ Kunstgeschichte)
Idealtypischer Studienverlaufsplan KuK PO 2016 (Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften)
Schwerpunkte
Open next level
Close next level
Bachelor: Gegenwartsstudien
Bachelor: Gartenkunstgeschichte
Bachelor: Kunst im medialen Kontext
Master: Kunstvermittlung
Transcript of Records
Secretariat
Mediathek
Open next level
Close next level
prometheus
Lage und Anreise
Personen A-Z
Kreis der Freunde
Teams
Open next level
Close next level
Professuren von Hülsen-Esch & Trinkert
Open next level
Close next level
Inhaltliche Schwerpunkte
Publikationen
Laufende Projekte
Open next level
Close next level
Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg »Kulturkonflikte / Konfliktkulturen«
„Das Junge Rheinland“
Abschlussarbeiten und Dissertationen
Perspectives on Productive Aging (Spring School)
Lehrstuhl von Rosen
Open next level
Close next level
Publikationen
Dissertationen
Forschungsprojekte
Professur Seegers
Professur Skrandies
Open next level
Close next level
Abschlussarbeiten und Dissertationen
Schwerpunkte
Laufende Projekte
Publikationen
Professur Troelenberg
Open next level
Close next level
Veranstaltungen
ERC Projekt MEDMACH
Abschlussarbeiten und Dissertationen
Research profile
Professur Wiener
Open next level
Close next level
Inhaltliche Schwerpunkte
Publikationen
Abschlussarbeiten und Dissertationen
Laufende Projekte
Open next level
Close next level
Free Music/Art Production: Kunst, Musik und Peter Brötzmann
Open next level
Close next level
Free Music/Art Production: Kunst, Musik und Peter Brötzmann
Jazzrundgang Wuppertal
The Total Art/Music Meeting
Studieren
Open next level
Close next level
Willkommens-Webseite für Studienanfänger:innen und -interessierte
Tutorien am Institut für Kunstgeschichte
Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen (BN und AP) PO 2018
FAQ
Bachelor Kunstgeschichte
Open next level
Close next level
Gegenwartsstudien
Master Kunstgeschichte
Master Kunstvermittlung und Kulturmanagement
Unsere Prüfungsbeauftragten
Praktikum
Open next level
Close next level
Praktikumsinformationen
Teamprojekte
Exkursionen
Open next level
Close next level
Kunst und Architektur in den Hansestädten der norddeutschen Ostseeküste
Summer School Tel Aviv, Strasbourg und Düsseldorf
Toledo und Ávila
Bilbao
Kopenhagen
Rotterdam und Den Haag
Rom
Gotland
Förderung
Bilddatenbanken
Wissenschaftliches Arbeiten
Open next level
Close next level
Bibliographien & Aufsatzdatenbanken
Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen
Düsseldorfer Bibliotheken
Online-Kataloge
Formulare
Digitales Lernen und Lehren am Institut für Kunstgeschichte
Open next level
Close next level
Lernräume
Global Classroom
Grundlagen der Kunstgeschichte
Open Educational Resources
Digitale Kunstvermittlung
Mittelalterliche Kirchenausstattung
Kunst hören. Audio-Podcasts
Kunst für Kinder
Forschung
Open next level
Close next level
Forschungsprojekte
Open next level
Close next level
Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg »Kulturkonflikte / Konfliktkulturen«
DenkmalKolleg
BMBF-Verbundprojekt: Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur des 18. Jahrhunderts (2018-2022)
Die Künstlerinnen und Künstler des Coenties Slip – Ein alternativer Blick auf die US-amerikanische Nachkriegskunst
Joseph Beuys-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung
Kunst und Anthropozän
Die Bonner Republik
Veranstaltungen
Forschungsverbünde
Förderer
Kunstgeschichte International
Open next level
Close next level
Unsere Partneruniversitäten
Studieren im Ausland
Open next level
Close next level
Erasmus Bewerbung
Studieren am Institut für Kunstgeschichte
PONS - Austausch im Inland
Praktikum im Ausland
Lehren und Forschen im Ausland
Gastwissenschaftler*innen am Institut für Kunstgeschichte
FAQ
Kooperationen
Open next level
Close next level
Kultureinrichtungen
Museen
Forschungsverbünde
Universitäten
Förderer
Home
Faculty of Arts and Humanities
Department of Art History
Kooperationen
Universitäten
Universitäten
Laufende / Aktuelle Kooperationen
Fachbereich Design (AMD) der Hochschule Fresenius - University of Applied Science, Berlin
Freie Universität Berlin, DFG-Forschungsgruppe 2305 „Diskursivierungen von Neuem“
Kunstakademie Düsseldorf
FernUni Hagen
Université Aix / Marseille
Karls-Universität Prag
Université de Strasbourg
Bibliotheca Hertziana, Rom (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte I)
Kunsthistorisches Institut, Florenz (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte II)
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris
Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh. e.V.
Theaterwissenschaftliche Sammlung Köln
Rheinisches Archiv für Künstlernachlässe, Bonn
Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf
Stadtarchiv Düsseldorf
AG Digitale 3D-Rekonstruktion (Arbeitsgruppe der DHd digital Humanities im deutschsprachigen Raum
CINARCHEA e.V/ARTEFACTA – International Festival for Audio-Visual Representations of Archaeology, Cultural History & Art
Hochschule Düsseldorf (HSD)
Uppsala Universitet
Tel Aviv University
Kyiv National Karpenko-Kary University of Theatre, Cinema and Television, Department of Puppet Theatre Art
Lviv National University named after Ivan Franko. Department of Theater Studies and Acting
Kharkiv National University of Arts
Dnipro College of Theatre and Arts
Weitere Kooperationspartner
HMKW Berlin
Philipps-Universität Marburg
HfMDK Frankfurt a/M
Forschungslabor Borderland, Fakultät für Philologie, UniwersytetuGdańskiego, Danzig (Dr. MiłosławaBorzyszkowska-Szewczyk)
Department English and Comparative Literature, Goldsmith, University of London (Prof. Dr. Frank Krause)
FH Graubünden
Filologia Germańska, Lehrstuhl für Literatur und Kultur des deutschen Sprachraums, Universität Warmia und Mazury, Olsztyn (Prof. Dr. Aneta Jachimowicz)
NIKU – Norsk institutt for kulturminneforskning, Oslo
NTNU Trondheim (Norwegen)
Université de Paris I - Sorbonne
University of York
Accademia Europea, London
Deutsches Historisches Institut, Rom
Bundesinstitut für Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg
Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf
Oberste Denkmalbehörde des Landes NRW (Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen)
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (Brauweiler)
ifs internationale Filmschule Köln
Responsible for the content:
To the top
Open search
Close search
Search
Open quick-navigation of this site
Close quick-navigation of this site