Jump to contentJump to search

Forschungsprojekte

  • Publikationsprojekt: Flusslandschaften in Mittelalter und Moderne (studia humaniora 50), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch,
    Berlin: dup / DeGruyter, 2023
  • Die Erschließung, Digitalisierung, Bereitstellung und Erforschung des schriftlichen Nachlasses von Maximilien Clarenbach (1880-1952) und die Weiterentwicklung der bestehenden Forschungsdatenbank (Laufzeit 01.01.2024 - 31.12.2024)
  • DAAD-Ausschreibung„Ukraine digital: Studienerfolg in Krisenzeiten sichern (2022), Projekt „My smart digital class – Study history of puppetry art worldwide“ (Laufzeit 01.06.-31.12.2022)
  • BMBF-Förderungsbekanntmachung „Digitale Hochschulbildung“, Projekt: „KI für Alle - a14all“ (Projektleiter: Prof. Dr. Martin Mauve, Laufzeit: 1.12.2021-30.11.2025)
  • „Round Table zur Kunstkritik: Begriffe, Sprachbilder, Denkfiguren" am 13. April 2022 auf Schloss Mickeln, HHU Düsseldorf (Miriam Sarah Marotzki, Andrea von Hülsen-Esch, Daniel Cremer)
  • Kulturelle Teilhabe und Citizen Science. Eine bürgerwissenschaftliche Analyse der Arbeits- und Wirkungsweisen intermediärer Vereine im Feld der kulturellen Partizipation, gefördert durch die Bürgeruniversität der HHU (Ulli Seegers; Christine Stender) https://www.kuk.hhu.de/kulturelle-teilhabe-und-citizen-science
  • Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg »Kulturkonflikte / Konfliktkulturen« , basierend auf der wissenschaftlichen Kooperation der Universitäten Aix-Marseille, Tübingen und Düsseldorf. [Projektseite]
  • Die Künstlerinnen und Künstler des Coenties Slip – Ein alternativer Blick auf die US-amerikanische Nachkriegskunst (Pamela Geldmacher)
  • Die Digitalisierung der Archivalien zur Künstlervereinigung „Das Junge Rheinland“ aus den Beständen der Institutionen des Rheinlands und die Verbindung und Veröffentlichung in einer Datenbank (MfKW und LVR: Laufzeit 10/2020-03/2022)(Andrea von Hülsen-Esch)
  • Entwicklung und curriculare Verankerung kompetenzenbasierter Lernformate: »Grundlagewissen und methodische Kompetenzen« der historischen und philologischen Fächern - gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW in Kooperation mit dem Stifterbverband und der Digitalen Hochschulen NRW (Andrea von Hülsen-Esch; Arne Leopold)
  • Publikationsprojekt: Das Junge Rheinland. Gegründet – gescheitert – vergessen? (Andrea von Hülsen-Esch, Daniel Cremer, Jens-Henning Ullner (Hg.), OA auf der Plattform EDIT der Gerda Henkel Stiftung, als Buch bei de Gruyter, Berlin 2020
  • Publikationsprojekt: Cultural Perspectives on Aging (de Gruyter, Berlin 2021)
  • Publikationsprojekt: Die Materialität des Alter(n)s: Zeitlichkeit in Artefakten (1300 - 1600) (Andrea von Hülsen-Esch)
  • Publikationsprojekt: Präsenzeffekte. Die Inszenierung der Sagrada Forma in der Sakristei des ElEscorial (Wallstein, Göttingen 2021; Sven Jakstat, gemeinsam mit Johannes Gebhardt und Johanna Abel)
  • The Heart of Glass. Modern Stained Glass Windows of the 20th century in Germany (development, networks, conservation) – Moderne Glasmalerei des 20. Jahrhunderts in Deutschland (Erschließung, Netzwerke, Erhaltung) (Reinhard Köpf)
  • Publikationsprojekt: Handbuch der Inventarisierung (Reinhard Köpf)
  • seit 2019 Vorbereitung und Ausrichtung der ARTEFACTA 2020 – International Festival for Audio-Visual Representations of Archaeology, Cultural History and Art in Düsseldorf (Astrid Lang und Reinhard Köpf zusammen mit Dr. Benjamin Irkens, Dr. Tobias Winnerling, Dr. Andy Reymann und Katja Grüneberg-Wehner), Förderung durch die Bürgeruniversität der HHU Düsseldorf, die Gesellschaft der Freunde und Förderer der HHU Düsseldorf und die Gerda-Henkel-Stiftung
  • DenkmalKolleg (Dr. Astrid Lang) Weitere Informationen
  • Publikationsprojekt: Furor. Vorstellungen künstlerischer Eingebung in der Frühen Neuzeit, Hirmer 2020 (Anna Magnago Lampugnani)
  • Forschungsprojekt:  Spanisches Neapel 1500-1700: Ein Raum transkultureller Verhandlungen? (Anna Magnago Lampugnani)
  • Publikationsprojekt: Rahmen und Rahmungen als Ornament. Die Bildlichkeit von rahmendem Beiwerk in den Bildkünsten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Themenheft der kritischen berichte (Anna Magnago Lampugnani)
  • Hidden figures – Frauen in der Kunst(geschichte) Anna Magnago Lampugnani und Gina Möller)
  • Forschungsprojekt zum Thema „Kunstkritik. Wissens- und wissenschaftsgeschichtliche Dimensionen und Verflechtungen im 19. und 20. Jahrhundert” (Miriam Marotzki)
  • Publikationsprojekt: Ergebnisse des Teilprojektes „Wie das ‚Nachleben‘ im 19. Jahrhundert geboren wurde und sich im 20. Jahrhundert etablierte: Springer, Warburg und Goldschmidt in kunsthistoriographischer Scharnierfunktion” des DFG-Projekts „Bildliche Mythenrezeption im Mittelalter und der Epochendiskurs moderner Kunsthistoriographie - Pictorial Myth Reception in the Middle Ages and Modern Art Historiography's Discourse of Periodization“ [wird im Winter 2020 eingereicht bei: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual. Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur].
  • Publikationsprojekt „Zwischen universitärer Wissenschaft und Populärem: Anton Springers Kunstgeschichten(n)” [zur Einreichung aufgefordert für Herbst 2020 bei: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft]. (Miriam Marotzki)
  • Publikationsprojekt: „Kunstkritik als Gattung aus der Perspektive der Kunstgeschichte“ in: „Carl Einstein im Kontext neuer Avantgardetheorien“, JUNI-Magazin für Literatur und Kultur (Miriam Marotzki)
  • Digitale Rekonstruktion von Gartenskulpturensembles im Veneto (Gina Möller)
  • Buchprojekt: "Selbstformung und Selbstbespiegelung. Zur Konkretion von Denkmustern im neuzeitlichen und frühmodernen Selbstbildnis"DFG-Projekt:"Die 'Galleria degli autoritratti' der Uffizien. Zu den Produktionsbedingungen, Rezeptionsweisen und Ordnungsmodellen von Künstlerselbstbildnissen in einer neuzeitlichen Sammlung“ in Kooperation mit den Gallerie degli Uffizi, Florenz und dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München (Valeska von Rosen) 
  • "Diskrepante Traditionen 'alt'-, 'neu'-Hybride und Gattungsmischungen in der venezianischen Malerei und Kunsttheorie des Seicento". Teilprojekt 04 in der Forschungsgruppe 2305 "Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ (mit Sprecherfunktion an der Freien Universität Berlin) (Valeska von Rosen) 
  • Jubiläumsjahr zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys.Homepage: https://beuys2021.de. (Timo Skrandies)
  • Handbuch „Joseph Beuys. Leben – Werk – Wirkung“ (Timo Skrandies, Metzler Verlag Stuttgart)
  • Publikationsprojekt Kunst und Anthropozän (Timo Skrandies und Romina Dümler (Hg.), Köln: Snoeck 2021)
  • BMBF-Verbundprojekt PARVENUE: „Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur“ Ein Verbundprojekt in der Förderlinie „Die Sprache der Objekte – Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen“ (2018-2022), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Hochschule Fresenius Berlin, Deutsches Textilmuseums Krefeld, Museum Burg Linn und Hetjens – Deutsches Keramikmuseum Düsseldorf (Verbundleitung und Koordination, Julia Trinkert)
    Parvenue-Homepage
  • Teilprojekt 1 „Kunst im Wechselverhältnis zur sozialen Mobilität. Von Hamburg bis Kopenhagen des 18. Jahrhunderts“ im BMBF-Verbundprojekt PARVENUE (Projektleitung und -bearbeitung Julia Trinkert)
  • Teilprojekt 2 „Die Familie von der Leyen. Künstlerisches Engagement und Aufstiegsambitionen einer Seidenweberdynastie in Krefeld im 18. Jahrhundert“ im BMBF-Verbundprojekt PARVENUE (Projektleitung Julia Trinkert, Projektbearbeitung Patricia Strohmaier)
  • Publikationsprojekt „Erfolgreiche Einwanderer. Künstlerimmigration im Ostseeraum während der Nordischen Kriege (1554-1721)“, zusammen mit Agnieszka Gąsior, Verlag Böhlau, Wien/Köln/Weimar (Julia Trinkert)
  • Bonner Republik (Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Ulrich Rosar, Jürgen Wiener) Publikationen: Die Bonner Republik 1945–1963. Die Gründungsphase und die Adenauerära. Geschichte, Forschung, Diskurs; Bielefeld 2018; Die Bonner Republik, Bielefeld 2020 (erscheint demnächst); Bielefeld (geplant 2021); https://moderneimrheinland.wordpress.com/category/veranstaltung/bonner-republik/
  • Publikationsprojekt: Moderne Glasmalerei Düsseldorf. Glasfenster und ihre Künstler (Jürgen Wiener und Reinhard Köpf);
  • Publikationsprojekt: Die Neue Akademie. Die Kunstakademie Düsseldorf in den Jahren 1919 bis 1933 (Jürgen Wiener in Zusammenarbeit mit Guido Reuter von der Kunstakademie Düsseldorf )
  • „Zentrum ,Objekt‘ – Transkulturelle Wirk- und Produktionsstätten von Skulptur im neuzeitlichen Europa“ (Tagung und Etablierung des Skulptur-Netzwerkes am 05.07.2019, Haus der Universität, HHU Düsseldorf) (Link: http://www.kunstgeschichte.ruhr-uni-bochum.de/mam/files/workshop_zentrum_objekt05.07.2019.pdf) (Wiebke Windorf)
  • „Religiöse Skulptur um 1800: Sakralisierung, Säkularisierung und Differenzierungsstrategien im französisch-deutschen Kontext“, Teilprojekt des interdisziplinären DFG-Netzwerks „Religion im Plural. Wahrnehmung religiöser Differenzierung im Spiegel der Künste, Gesellschaft und Theologien im ‚langen 19. Jahrhundert‘“. (Wiebke Windorf)
  • „Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700–1850)“. (Wiebke Windorf)

Professorin von Hülsen-Esch

Umfangreiche Diss.-Beschreibungen finden Sie auf der Unterseite der Professur von Hülsen-Esch

  • Fritz Arnulf Fleischer: Walter von Wecus – Bühnenkünstler im Rheinland (Arbeitstitel)
  • Océane Gonnet: Der schwangere Körper vom französischen Impressionismus bis zum deutschen Expressionismus (Arbeitstitel)
  • Lena Horn: Lost in Translation? Zum Verhältnis von Sprache und Bild in der Kunstbetrachtung. (Arbeitstitel)
  • Natascha Kirchner: Käthe Kollwitz und die US-amerikanische Druckgrafik der 1930er und 1940er Jahre (Arbeitstitel)
  • Brigitte Metzler: In Szene gesetzt. Theater und Künstlerfeste im Werk der Düsseldorfer Malerschule und Karl Immermanns (1827 – 1840)
  • Patricia Nünning: Mechanismen der Moderne auf der Achse Rheinland – Paris. Transkulturelle Perspektiven auf Walter Ophey und Rudolf Levy (Arbeitstitel)
  • Hendrik Olliges: Carl Ferdinand Sohn - ein Düsseldorfer Maler des 19. Jahrhunderts (Arbeitstitel)
  • Sabrina Pompe: Körperbilder und die Interdependenz von Material, Form und Inhalt in der Skulptur zwischen Spätmittelalter und Renaissance (Arbeitstitel)
  • Anna-Lena Rößner: Alter(n) als künstlerische Herausforderung: Künstlerinnen der Gegenwart und ihr Umgang mit der dritten Lebensphase - Thematische Akzentuierung des Alters im Rollen- und Selbstbild (Arbeitstitel)
  • Saskia Rode-Siebenkötter: „Bildhauer- und Keramikkunst der 1920er und 1930er Jahre von Künstlerinnen und Künstlern der Aachener Kunstgewerbeschule“
    am Beispiel der Bildhauerklasse von Hein Minkenberg und der Keramikklasse von Maria Eulenbruch unter besonderer Berücksichtigung der Schüler Rita Landvogt und Wolf Brunöhler
  • Heidrun Rosenberg: Hoheit zeigen. Die Szepter der Universität Wien
  • Marion Rudel: Darstellungen von Modeerscheinungen des 18. Jahrhunderts bei Porzellan-Figuren
  • Katharina Sauther-Patrascu: Kostbarkeiten im Porträt. Das Porträt als Kostbarkeit. Zur Bedeutung und Funktion von Schmuck in Porträts des Quattrocento
  • Lena Schüller: Lost & Found: Kriegsbedingte Verluste spätmittelalterlicher Kirchenausstattungen im Nord-Rheinland (Arbeitstitel)
  • Hannah Steinmetz: Der Seidenwarenfabrikant und Kunstsammler Alex Oppenheimer aus Krefeld Eine Einzelstudie zur Teilhabe jüdischer Kunstsammler an der Kultur im Rheinland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • Eva Styn: Alter und Heiligkeit. Alterskonzepte in Heiligenbildnissen des Spätmittelalters
  • Andrea van Beek: Das Herzogtum Geldern zwischen 1339 und 1543 - Herrschaftliche Repräsentation im Spiegel von Krisen und Dynastiewechseln (Arbeitstitel)

Professorin von Rosen

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf:

  • Anja Brug: „Discorsi in gondola. La Carta del navegar Pitoresco von Marco Boschini als italinische deutsche Edition.“
  • Şirin Luisa Datli: „Erkenntnis und Zweifel. Neapolitanische Malerei und wissenschaftlicher Wandel im 17. Jhd.“
  • Maximilian Derksen:„Die Werkgruppe ‚Christus segnet die Kinder‘ der Cranach-Werkstatt als Medien der Sozialregulierung.“
  • Anna Maria Jonietz: „Die Galleria degliAutoritratti der Florentiner Uffizien unter Leopoldo und Cosimo III. de‘ Medici.“
  • Liza Schlichting: „Rollenidentifikation und Rollendistanz in Künstlerinnen-Selbstbildnissen des 19. und 20. Jahrhunderts.“
  • Bonnie Wegner: „Pietro della Vecchia – Rekursives Arbeiten im venezianischen Seicento.“

Ruhr-Universität Bochum

  • Juliane Barisic: „Sehen und gesehen werden – Rezeptionsästhetische Strategien bei Diego Velazquez.“
  • Julia Brandenburg: „Zwischen Rhetorik und Sammlung. Die Entstehung des Kunstgesprächs in Venedig des Cinquecento.“
  • Tobias Kratzer: „Das europäische Kompositbild um 1600 - Giuseppe Arcimboldo und seine Nachfolger.“
  • Jasmin Sawicki: „Ambige Grenzgänge. Neue Formen des nord-italienischen Heiligenbildes um 1500.“
  • Angela Tietze: „Die angemessene Darstellung von Extremata. Lust auslösende Schönheit und Affekte in der bildenden Kunst der Antike und Frühen Neuzeit (ca. 1450 - 1750).“

Professorin Seegers

  • Xymena Gendera: „Grafik-Designerinnen der Werkkunstschule Düsseldorf“ (Arbeitstitel)
  • Filomena Lopedoto: „Deutschsprachige Künstler, Sammler, Kunsthändler und Kunsthistoriker in Florenz 1933-45“ (Arbeitstitel)
  • Iris Maczollek: „Mary Heilmann. Leben und Werk“ (Arbeitstitel)
  • Isabelle v. Rundstedt: „Der Bildhauer Will Hanebal (1905-1982)“ (Arbeitstitel)
  • Theresa Stärk: „Grenzen der digitalen Kunstvermittlung. Digitale Kunsterfahrung und ihre Konsequenzen für die Kunstvermittlung im digitalen Raum“ (Arbeitstitel)
  • Christine Stender: „Kulturelle Teilhabe – Untersuchung des Kulturnutzungsverhaltens von Menschen mit wenig oder keinem Einkommen, am Beispiel der Arbeit der BVKT e.V.“ (Arbeitstitel)

Professor Skrandies

  • Zusammenspiel künstlerischer und operativer Prozesse im zeitgenössischen Tanz und ihre Latenz in der Aufführung – Eine vergleichende Analyse der freien Choreografen Ingri Midgard Fiksdal und Ben J. Riepe (Bianca Bachmann)
  • Intime Milieus. Ästhetisch-epistemologische Praktiken der Ausstellung (in) der Kunst der Gegenwart (Arbeitstitel) (Svetlana Chernyshova)
  • Raumerleben in zeitgenössischer Installation (Arbeitstitel) (Alicia Holthausen)
  • Architektur bewegt (Arbeitstitel) (Ines Lange)
  • Zeitgenössische Wunderkammern: Sammeln, Ordnen und Zeigen als künstlerische Praktiken der Gegenwart (Nina-Marie Schüchter)
  • Das Werk Hito Steyerls. (Jolanda Wessel)

Professor Wiener

  • Claudia Jansen: Das Bild des Arbeiters in der Malerei der DDR 1949–89 (2007 begonnen)

  • Jasper Hallmann: Die Kathedrale von Lincoln. Geschichte. Ornament. Produktion (2009 begonnen)

  • Sandra König: Die monumentale Wandmalerei im Nationalsozialismus (2011 begonnen)

  • Kristina Dolata: Illusion und Materialität. Falconets Skulpturen und die ästhetischen Diskurse der Aufklärung (2012 begonnen)

  • Maren Horst: Tradition als Konzept? Die Wandmalereien in Santa Maria in Vescovìo – Kathedrale der Sabina (2013 begonnen)

  • Hannah Schiefer: Materialität des Handwerklichen in der Architektur des 20./21. Jahrhunderts (2014 begonnen)

  • Miriam Leopold: Architektur als Marketing – (Wein)Konsum als Kult – Winzer als Lifestyledesigner (2016 begonnen)

  • Inga Scholl: Milli Schmitz-Steinkrüger (2018 begonnen)

  • Mirjam Verhey: „die Bewegung 2er Figuren zueinander birgt die Möglichkeit vieler poetischer Auslegungen". Gruppendarstellungen in der deutschen Bildhauerei der Zwischenkriegszeit (2018 begonnen)

  • Lukas Roloff: Der Dom von Todi (2019 begonnen)

  • Marilena Calcara: Die Stuckplastik Giacomo Serpottas und der europäische Spätbarock (2019 begonnen)

  • Miriam Hausner: Die Kunstgießerei Schmäke in Düsseldorf (2019 begonnen)

Marliesa Komanns (Erstbetreuer: Prof. Dr. Hans Körner, Zeitbetreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers): Gerhard Hoehmes Papierarbeiten – Ein erweiterter Blick aufs Informel

Die Dissertation positioniert sich in der Forschung im Bereich der Monographien. Sie stellt die Aufarbeitung des Künstlers Gerhard Hoehme (1920–1989) dar, der von 1951 bis 1989 in Düsseldorf wirkte, unter anderem als Professor für Freie Malerei an der Düsseldorfer Kunstakademie. Seine Kunst wird der Stilrichtung Informel zugeordnet.
In dieser wissenschaftlichen Auseinandersetzung ist ein Fokus auf die Gattung der Papierarbeiten in seinem OEuvre gelegt. Ausgangspunkt hierfür bildet das Konvolut von rund 750 Arbeiten aus dem künstlerischen Nachlass. Im Zuge dessen wurden weitere Kunstwerke von Gerhard Hoehme und vereinzelt auch von anderen Künstler:innen hinzugezogen. Außerdem erfolgte eine intensive Recherche in den Archivalien des Künstlers (mit über 1.800 Briefen und mehr als 900 Zeitungsartikeln).
Damit die Vermittlung Hoehmes künstlerischer Intention möglichst adäquat erfolgte, wurden der Künstler und sein Werk unter Berücksichtigung der historischen Entwicklungen in den 1950er bis 1980er Jahren betrachtet. Dritter Untersuchungsgegenstand der Dissertation ist die Stilrichtung Informel. Mit einer Etikettierung eines/einer Künstlers/Künstlerin durch einen Stilbegriff geht immer auch eine damit in Verbindung stehende Formung der Wahrnehmung seiner Kunst, gegebenenfalls auch eine Erwartungshaltung und Wertung einher. Diese ist bei den informell arbeitenden Künstler/innen besonders problematisch, was die vorliegende Untersuchung an verschiedenen Stellen demonstriert.
Insgesamt ist es das Ziel der Dissertation, das Spannungsfeld zu verdeutlichen, in dem Hoehmes Kunst zu verorten ist. Sie soll als neue Quelle fungieren, die zu weiteren übergreifenden Untersuchungen anregt.

Forschungsprojekte – Archiv

Die Sammlung Frankenthaler Porzellan in Schloss Benrath (2015)
Projektleitung: Dr. Michael Overdick
Weitere Informationen

Transnationale Zusammenarbeit zum Kolorit von Pablo Picasso  (2013/14)
Beteiligtes Mitglied des Instituts für Kunstgeschichte: Dr. Elisabeth Trux 
Weitere Informationen

Forscherverbund Alter(n)skulturen  (2006 – 2018)
Beteiligte Mitglieder des Instituts für Kunstgeschichte: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch und Prof. Dr. Jürgen Wiener 
Weitere Informationen

art research - Internationale Ausstellungdatenbank 
Projektleitung: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch 
Weitere Informationen

Moderner Kirchenbau an Rhein und Ruhr 
Projektleitung: Prof. Dr. Hans Körner und Prof. Dr. Jürgen Wiener 
Weitere Informationen

Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance 
Beteiligte Mitglieder des Instituts für Kunstgeschichte: Prof. Dr. Hans Körner, Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch und Prof. Dr. Jürgen Wiener  
Weitere Informationen

Kunst am Bau. Gemälde und Skulpturen der HHU Düsseldorf 
Projektleitung: Prof. Dr. Hans Körner, Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch und Prof. Dr. Jürgen Wiener 
Weitere Informationen

Ge So Lei - Kunst, Sport und Körper 
Projektleitung: Gabriele Genge, Hans Körner, Angela Stercken, Jürgen Wiener
Weitere Informationen

"Kunststoffe und Kunstfiguren". Die Geschichte des Ornaments 
Projektleitung: Prof. Dr. Hans Körner 
Weitere Informationen

Die Kunstgeschichte des Tastsinns 
Projektleitung: Prof. Dr. Hans Körner 
Weitere Informationen

Die Geschichte und Theorie des Rahmens 
Projektleitung: Hans Körner, Karl Möseneder
Weitere Informationen

Oberflächen plastischer Bildwerke 
Projektleitung: Prof. Dr. Hans Körner 
Weitere Informationen

Zeitaspekte in der Skulptur
Projektleitung: Prof. Dr. Hans Körner 
Weitere Informationen

Responsible for the content: