Jump to contentJump to search
Blick in die Antoniuskirche, Essen

Ausgewählte Publikationen

Sarah Czirr und Jürgen Wiener (Hg.) Music meets Art, Art meets Music, Asbach, 2024

Publikationen Jürgen Wiener

  • Die Bauskulptur von San Francesco in Assisi(Franziskanische Forschungen 37), Werl 1991
  • Die Andreaskirche in Düsseldorf(Kunstführer), Passau 1997 (22013 Regensburg)
  • Das Grabmal des Johann von Brienne. Kaiser von Konstantinopel und König von Jerusalem (Studia Humaniora 29), Düsseldorf 1998
  • Die Macht des Maßwerks. Zum Verhältnis von Struktur und Ornament in der hochgotischen Architektur Frankreichs, Düsseldorf 2003
  • Gefühlte Geschichte und lebendige Zeitkunst. Zur Topik im westdeutschen Kirchenbau der Weimarer Republik, Düsseldorf 2008
  • Lorenzo Maitani und der Dom von Orvieto. Eine Beschreibung, Petersberg 2009
  • Architekturführer Düsseldorf, hrsg. von Jürgen Wiener und Roland Kanz, Berlin 2001
  • Die Gesolei und die Düsseldorfer Architektur der 20er Jahre, hrsg. von Jürgen Wiener, Köln 2001
  • Kunst – Sport – Körper. Die Gesolei von 1926. Dokumentation, hrsg. von Angela Stercken unter Mitarbeit von Jürgen Wiener und Lars Breuer, Weimar 2004
  • Docta Manus. Studien zur italienischen Skulptur für Joachim Poeschke, Münster 2007, hrsg. von Johannes Myssok und Jürgen Wiener
  • Frömmigkeit und Moderne. Kirchenbau des 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr, hrsg. von Hans Körner und Jürgen Wiener (Ausstell.Kat. Neuss), Essen 2008
  • «Liturgie als Bauherr»? Moderne Sakralarchitektur und ihre Ausstattung zwischen Funktion und Form, hrsg. von Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2010
  • Hans Körner, Blickende Leiber, lebendige Farbe und Randfiguren der Kunst. Kunsthistorische Aufsätze, hrsg. von Andrea von Hülsen-Esch, Roland Kanz, Guido Reuter und Jürgen Wiener. Berlin 2011
  • Kultbild und Andachtsbild. Moderne Bilder im christlichen Sakralraum, hrsg. von Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2013
  • Campuskunst, hrsg. von Jürgen Wiener, Andrea von Hülsen-Esch und Hans Körner, Düsseldorf 2014
  • Der Wert der Arbeit, hrsg. von Jürgen Wiener, Düsseldorf 2014
  • Das Haus der Universität, hrsg. von Jürgen Wiener und Georg Pretzler, Düsseldorf 2014
  • Altersphantasien. Annäherungen an ein kulturelles Paradigma in Mittelalter, Neuzeit und Moderne, hrsg. von Jürgen Wiener, Düsseldorf 2015
  • Die Spur der Steine. Katalog zum gleichnamigen Ausstellungszyklus des Förderkreises Industriepfad Düsseldorf-Gerresheim e.V. (FKi), hrsg. von Peter Henkel und Jürgen Wiener, Düsseldorf 2016
  •  Materialität des Heiligen. Materialwahl, Materialwirkung und Materialbewertung in der christlichen Kunst des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2017
  • «L'Art sacré» Konzepte der Moderne in der Sakralkunst Frankreichs, der Schweiz und Deutschlands, hrsg. von Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2019
  • Die Bonner Republik 1945–1963, Die Gründungsphase und die Adenauer-Ära, Geschichte – Forschung – Diskurs, hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann / Jasmin Grande / Ulrich Rosar / Jürgen Wiener, Bielefeld 2018
  • Von der Bebauung der Region. Aufsätze zur architekturhistorischen Moderne an Rhein und Ruhr, hrsg. von Arbeitskreis zur Erforschung der Moderne im Rheinland, Bielefeld 2019
  1. San Francesco in Assisi: Architekturplastik und Baugeschichte, in: Das Münster 45, 1992,2, S. 154–157
  2. „Flamboyant” in der italienischen Architektur, in: Joachim Poeschke (Hg.), Italienische Frührenaissance und nordeuropäisches Mittelalter, München 1993, S. 42–65
  3. Das Grabmal des Johann von Brienne in San Francesco in Assisi,in: Römisches Jahrbuch der BibliothecaHertziana 31, 1996, S.47–90
  4. ”Ad instarS.MarieMaioris de Urbe”:Der Dom von Orvieto und S.Maria Maggiore.in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 41, 1997, S. 348–360
  5. Körper macht frei.Der Dom von Orvieto und ein Problem der Kunstwissenschaft. In: Gabriele Genge (Hg.): Sprachformen des Körpers in Kunst und Wissenschaft, Düsseldorf 1999, S. 140–156
  6. Einführung in die Architekturgeschichte Düsseldorfs,in: Architekturführer Düsseldorf , in: Roland Kanz / Jürgen Wiener (Hgg.), Berlin 2001, S. XI–XXII;
  7. Die Geschichte Düsseldorfs als Gartenstadt (zusammen mit Michaela Kalusok), in: Roland Kanz / Jürgen Wiener (Hgg.), Architekturführer Düsseldorf ,hrsg. von, Berlin 2001 S. XXIII–XXVI;
  8. Der Düsseldorfer Wohnungs- und Siedlungsbau in der Weimarer Republik, in: Jürgen Wiener (Hg.) Die Gesolei und die Düsseldorfer Architektur der 20er Jahre, Köln 2001, S. 142–157
  9. Materialität und Baugeschichte: Anmerkungen zur Porta di Pustierla des Doms von Orvieto, in: Frank Kretzschmar / OktaviaZanger (Hgg.), Im Mittelpunkt: Die Denkmalpflege. Jörg Schulze zum Abschied, Köln 2001, S. 123–137
  10. Rhythmus Körper Maschine. Aspekte der Architekturtheorie des Wilhelm Kreisim Licht der Gesolei, in: Hans Körner / Angela Stercken (Hgg.), 1926 – 2002 / Ge So Lei. Kunst Sport und Körper, Stuttgart 2002, S. 164–176
  11. Zur kunsthistorischen Stellung von SchloßMickeln, in: Düsseldorfer Jahrbuch 75, 2004/2005, S. 295-324 (eine kürzere Version findet sich in: SchloßMickeln. Ein heiteres Landhaus für die Wissenschaft, hrsg. von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf anläßlich der Verabschiedung von Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Gert Kaiser zum Abschied, Düsseldorf 2003, S. 46–55)
  12. Kritik an Elias von Cortona und Kritik von Elias von Cortona: Armutsideal und Architektur in den frühen franziskanischen Quellen, in: Johannes Laudage (Hg.), Frömmigkeitsformen in Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf 2004. S. 207–246
  13. Architektur als inszenierte Geschichte: Saint-Denis im Lichte der Kunstwissenschaft, in: Andrea von Hülsen Esch (Hg.), Inszenierung und Ritual in Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf 2005, S. 61–95
  14. Zwei Statuengruppen Domenico Guidis in Kassel. Zur Frage des Spätbarock in der Skulptur, in: Roland Kanz / Hans Körner (Hgg.), Pygmalions Erwachen, München-Berlin 2006, S. 10–38 (zusammen mit Michaela Kalusok)
  15. Utopie und Alltag in der Architektur an Rhein und Ruhr zwischen 1918 und 1923, in: Gertrude Cepl-Kaufmann u.a. (Hg.), Kunst und Utopie. Kunst, Literatur und Politik im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg, Essen 2006, S. 216–224
  16. Komik und Commedia in der Gartenskulptur, in: Roland Kanz (Hg.), Das Komische in der Kunst, Köln u.a. 2007, S. 110–137
  17. Der Apostelzyklus der SieneserDomopera: Stil und Produktion, in: Johannes Myssok/Jürgen Wiener (Hgg.), Docta Manus, Studien zur italienischen Skulptur für Joachim Poeschke, Münster 2007, S. 145–157
  18. Die oberitalienischen Voraussetzungen der Westportale von Saint-Denis, in: Nicole Riegel / Damian Dombrowski (Hgg.), Architektur und Figur. Festschrift für Stefan Kummer zum 60. Geburtstag, München-Berlin 2007, S. 63–78
  19. Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Heinrich-Heine-Universität: Eine Bestandsaufnahme, in:Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2007/2008, S. 743–771
  20. Dominikus Böhm und die Anfänge des modernen Kirchenbaus im Rheinland, in: Rheinische Heimatpflege 45, 2008 S. 2–14
  21. Form, Funktion und Führer. Der moderne Kirchenbau an Rhein und Ruhr zwischen Zeitausdruck, Kunstanspruch und gemachter Wirklichkeit, in: Hans Körner / Jürgen Wiener (Hgg.) Frömmigkeit und Moderne. Kirchenbau des 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr (Ausstell.Kat. Neuss), Essen 2008, S. 9–25
  22. Rahmen und Ranke in der italienischen Skulptur um 1300, in: Hans Körner / Karl Möseneder (Hgg.), Format und Rahmen. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Berlin 2008, S. 41–68
  23. Villani: Überlegungen zur Wiedergeburt und Performanz einer skulpturalen Aufgabe, in: Stefan Schweizer (Hg.), Gärten und Parks als Lebens- und Erlebnisraum, Worms 2008, S. 33–50
  24. Entführte Elemente. Ikonographische Gelegenheiten, Verlegenheiten und Vorwände der Raptusgruppen in Salzburg und Versailles, in: Beständig im Wandel. Innovationen – Verwandlungen – Konkretisierungen. Festschrift für Karl Möseneder zum 60. Geburtstag, hrsg. von Christian Hecht, Berlin 2009, S. 221–238
  25. Die Gefräßigkeit der Zeit. Domenico GuidisGeschichtallegorie in Versailles, in: Andrea von Hülsen-Esch (Hg.), Medien der Erinnerung, Düsseldorf 2009, S. 201–244
  26. Geld und Geltung. Zur Monetarisierung des Künstlerbewusstseins um 1300, in: Christoph Kann (Hg.), IstiModerni, Erneuerungskonzepte und Erneuerungskonflikte in Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf 2009, S. 153–184
  27. Natur als Skulpturenrahmen, Skulptur als Naturrahmen, Rahmen als Naturskulptur: Rahmenphänomene in der Gartenplastik und das Labyrinth von Versailles, in: Hans Körner/Karl Möseneder (Hgg.), Rahmen. Zwischen Innen und Außen, Berlin 2010, S. 131–168
  28. Die Ev. Matthäikirche in Düsseldorf, in: Liturgie als Bauherr? Moderne Sakralarchitektur und ihre Ausstattung zwischen Funktion und Form, hrsg. von Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2010, S. 41–68
  29. Topographien: Kunst-Raum-Text (zusammen mit Andrea von Hülsen-Esch, Vittoria Borsò, Timo Skrandies, Davide Brocchi, Marion Eisele), in: Hermann Pütze (Hg.), 2-3 Straßen. Making of. Eine Ausstellung in Städten des Ruhrgebiets von Jochen Gerz, Köln 2011, S. 50–53
  30. »Trouvées plus propres pourservird’ornement à des fontaines«– Themen der frühneuzeitlichen Gartenskulptur, in: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hg.), Monumente im Garten - der Garten als Monument, Stuttgart 2012, S. 33–49
  31. „genus quoddammodernismiimpensereprobamus”. Moderne Patrozinien und die Relativität von Moderne bei neuen Kirchen an Rhein und Ruhr (1918–1939), in: Anne-Marie Bonnet u.a. (Hg.), Christus. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne, Düsseldorf 2012, S. 101-129
  32. Orte und Aufgaben, Typen und Themen der Gartenskulptur im Alten Reich und ihre Auswirkungen bis heute, in: Stefan Schweizer und Sascha Winter (Hg.), Gartenkunst in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Regensburg 2012, S. 275­–306
  33. Metamorphose Mimesis Material. Schöpfungsmythenbei Ovid und Vergilund die Grotta Grande des Boboligartens in Florenz, in: Wilhelm Busse (Hg.), Schöpfung in Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf 2013, S. 117–158
  34. Kreuzweg – Königsweg. Anmerkungen zu rheinischen Kreuzwegen der 1930er Jahre, in: Hans Körner und Jürgen Wiener (Hgg.), Kultbild und Andachtsbild. Moderne Bilder im christlichen Sakralraum, Essen 2013, S. 121–139
  35. Das »Erlöschen des Reformgedankens«? Wilhelm Kreis und die Düsseldorfer Kunstgewerbeschule, in: GertrudeCepl-Kaufmann,Georg Mölich, Jasmin Grande (Hg.), Rheinisch! Europäisch! Modern! Netzwerke und Selbstbilder im Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg, Essen 2013, S. 70–95
  36. Einführung, in: Jürgen Wiener, Andrea von Hülsen-Esch und Hans Körner (Hg.),CampusKunstHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf 2014, S. 11–37
  37. Giovanni Pisano und Straßburg, in: Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding (Hg.), Dialog - Transfer - Konflikt Künstlerische Wechselbeziehungen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Passau 2014,S. 153–187
  38. Sphingenpaare in der barocken Gartenskulptur, in: Karl Möseneder, Michael Thimann und Adolf Hofstetter (Hg.), Barocke Kunst und Kultur im Donauraum, 2 Bde., Petersberg 2014, S. 499–511
  39. Avantgarde und Monumentalbaukunst. Die »Große Ausstellung 1915 Düsseldorf«, der Deutsche Werkbund und der moderne Stilbegriff, in: Thomas Schleper (Hg.), Avantgarde und Aggression. Zum Vorabend des Ersten Weltkrieges, Essen 2014, S. 335–347
  40. Der Schadowplatz und die städtebauliche Entwicklung am Hofgarten,  in: Jürgen Wiener und Georg Pretzler (Hg.), Das Haus der Universität, Düsseldorf 2014, S. 16–31
  41. Das erste Haus am Platz? Lorenz Schilmann und Max Wöhler am Schadowplatz 14,  in: Jürgen Wiener und Georg Pretzler (Hg.), Das Haus der Universität, Düsseldorf 2014, S. 32–45
  42. „Arbeit ist das einzige Mittel, um das Leben erträglich zu machen.” Die Weltzeit der Arbeit in Reliefzyklen des italienischen Mittelalters, in: Jürgen Wiener (Hg.), Der Wert der Arbeit, Düsseldorf 2014, S. 161­–208
  43. Einleitung, in: Jürgen Wiener (Hg.), Der Wert der Arbeit, Düsseldorf 2014, S. 7–28
  44. Labor virtutis: Monatsarbeiten, Berufe und der Ort der Kunst an San Marco in Venedig, in: Thomas Weigel, Britta Kusch-Arnhold und Candida Syndikus (Hg.), Die Virtus in Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance. Festschrift für Joachim Poeschke zum 65. Geburtstag, Münster 2014, S. 61–91
  45. „Die Tränen der Verliebten”. Wasser und andere mimetische Materialien in der frühneuzeitlichen Gartenskulptur, in: Andrea von Hülsen-Esch (Hg.), Ephemere Materialien, Düsseldorf 2015, S. 79–144
  46. Die Düsseldorfer Kunsthalle – Kaiserstil und kulturelles Kapital, in: Ekkehard Mai (Hg.), Carl Gehrts (1853–1898) und die Düsseldorfer Malerschule, Petersberg 2015, S. 69­–91
  47. Baukunst und Kunst am Bau: Paul Schneider-Esleben und die Gruppe ZERO, in: Andreas Lepik/Regine Heß (Hg.), Ostfildern 2015, S. 54–59
  48. Einleitung, in: Jürgen Wiener (Hg.), Altersphantasien, Düsseldorf 2015, S. 7–15
  49. Bonazzas Alte und Goldonis Komödienreform, in: Jürgen Wiener (Hg.),Altersphantasien, Düsseldorf 2015, S. 187–230
  50. Ludwig Hilberseimers Wohlfahrtsstadt, in: Architektenkammer Rheinland-Pfalz (Hg.), Reformation und Architektur. Eine Dokumentation, Mainz 2016, S. 53–60
  51. Aura, Stimmung, Leib und Ding in der gestalttheoretischen Architekturanthropologie von Rudolf Schwarz, in: Kritische Berichte 2016, Heft 2, S. 49–63
  52. Backstein am Niederrhein. Sinn von Konstruktion und Konstruktion von Sinn, in: Düsseldorfer Jahrbuch 86, 2016, S. 267–296
  53. Düsseldorfer Backsteinarchitektur, in: Peter Henkel und Jürgen Wiener (Hg.), Die Spur der Steine, Düsseldorf 2016, S. 34–41
  54. Weltränder und Weltbilder. Zur Stofflichkeit von Mensch, Armut, Lichts und Nichts bei Rudolf Schwarz (1897–1961), in: Hans Körner und Jürgen Wiener (Hg.), Materialität des Heiligen. Materialwahl, Materialwirkung und Materialbewertung in der christlichen Kunst des 20. Jahrhunderts, Essen 2017. S. 95–115
  55. In der Natur versteckt – dissimulative Strategien der Gartenplastik, in: Astrid Lang und Wiebke Windorf (Hg.), Blickränder. Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten [Liber Amicorum fürHans Körner], Berlin 2017, S. 417–451
  56. Das Glasbild von Thomas Kesselerin der Nikolaus-Gross-Kapelle des Essener Doms, in: Iris Nestler (Hg.), Meisterwerke der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts im Rheinland, Bd. II, Mönchengladbach 2017, S. 144–147
  57. DieFenster der Evangelischen Matthäikirche in Düsseldorf von Thomas, in: Iris Nestler (Hg.), Meisterwerke der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts im Rheinland, Bd. II, Mönchengladbach 2017, S. 240–247
  58. Die Langhausfensterim Essener Münster von Wilhelm Buschulte, in: Iris Nestler (Hg.), Meisterwerke der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts im Rheinland, Bd. II, Mönchengladbach 2017, S. 137–144
  59. Kelch und Kathedrale. Der Rothenfelser Messkelch und Rudolf Schwarz‘ Konzept von Bild und Mittel, in: Hans Körner und Manja Wilkens (Hg.), Angewandte Kunst und Bild, München 2017, S. 110–133
  60. Nachkriegsbilder. Die Einsamkeit des Rudolf Schwarz, in: Gertrude Cepl-Kaufmann / Jasmin Grande / Ulrich Rosar / Jürgen Wiener (Hg.), Die Bonner Republik 1945–1963, Die Gründungsphase und die Adenauer-Ära, Geschichte – Forschung – Diskurs, Bielefeld 2018, S. 179–224
  61. Denkmäler, in: Benedikt Mauer und Enno Stahl (Hg.), Düsseldorfer Erinnerungsorte (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf 24), Essen 2018, S. 381–389
  62. Lieferhaus, auch Löwenhaus, in: Benedikt Mauer und Enno Stahl (Hg.), Düsseldorfer Erinnerungsorte (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf 24), Essen 2018, S. 389–391
  63. Die Kaiserswerther Pfalz, in: Benedikt Mauer und Enno Stahl (Hg.), Düsseldorfer Erinnerungsorte (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf 24), Essen 2018, S. 391–395
  64. Wilhelm-Marx-Haus, in: Benedikt Mauer und Enno Stahl (Hg.), Düsseldorfer Erinnerungsorte (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf 24), Essen 2018, S. 395–398
  65. Warenhaus Tietz (Kaufhof an der Kö), in: Benedikt Mauer und Enno Stahl (Hg.), Düsseldorfer Erinnerungsorte (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf 24), Essen 2018, S. 399–402
  66. Mannesmann-Hochhaus, in: Benedikt Mauer und Enno Stahl (Hg.), Düsseldorfer Erinnerungsorte (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf 24), Essen 2018, S. 402–406
  67. „Nos amisd’Allemagne“. Ziemliche beste Freunde oder Dreiecksbeziehung? Zur Wahrnehmung des modernen Kirchenbaus in Deutschland durch L‘Art sacré, in: Hans Körner und Jürgen Wiener (Hg.), L'Art sacré, Essen 2019, S. 157–185
  • Bearbeitung von 24 Katalogobjekten, in:Architekturführer Düsseldorf, hrsg. von Jürgen Wiener und Roland Kanz, Berlin 2001
  • Überarbeitung und Neufassung der Einträge zu Düsseldorf, in: Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Nordrhein-Westfalen I, Rheinland, München-Berlin 2005, S. 282-335
  • Lemma ’Bauskulptur’, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. von Friedrich Jäger. Bd. 1, Stuttgart 2005, Sp. 1083-1093
  • Lemma ’Gartenskulptur’, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. von Friedrich Jäger. Bd. 3, Stuttgart 2006, Sp. 157-161
  • Bearbeitung von 4 Katalogobjekten in: Hans Körner / Jürgen Wiener (Hgg.), Frömmigkeit und Moderne. Kirchenbau des 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr (Ausstell.Kat. Neuss), Essen 2008
  • Lemma ’Spolie’, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. von Friedrich Jäger. Bd. 12, Stuttgart 2010, Sp. 376-380
  • 62 Lemmata zur Architektur und Skulptur des 20. Jahrhunderts in Düsseldorf, in: Stadtarchiv Düsseldorf (Hg.), Düsseldorf-Lexikon, Köln 2012
  • Gelsenkirchen Heilig Kreuz, in: https://www.strasse-der-moderne.de/kirchen/gelsenkirchen-ueckendorf-heilig-kreuz/ (eine etwas erweiterte gedruckte Fassung findet sich in: Das Münster 69, 2016, S. 228–263)
  • Bottrop Heilig Kreuz, in: http://www.strasse-der-moderne.de/portfolio/bottrop-heilig-kreuz/
  • Düsseldorf St. Rochus, in: http://www.strasse-der-moderne.de/portfolio/düsseldorf-sankt-rochus/(eine etwas erweiterte gedruckte Fassung findet sich in: Das Münster 70, 2017, S. 190–194)
  • Essen St. Antonius, in: https://www.strasse-der-moderne.de/kirchen/essen-frohnhausen-st-antonius/
  • 5 Katalogbeiträge (Der Heimatstil. Moderne als Konstruktion von Tradition; Zwischenkriegs-Architektur. Wohnungs- und Sakralbau; Zwischenkriegs-Architektur. Kultur- und Verwaltungsbau; Nachkriegs-Architektur.Auferstanden aus Ruinen; 1970 bis Heute. Pluralismus zwischen Geschichte und Design), in: Peter Henkel und Jürgen Wiener (Hg.), Die Spur der Steine, Düsseldorf 2016, S. 52–55, S. 62–71, S. 75–81
  • Mitwirkung an Radiosendungen, einer TV-Produktion und einer fünfteiligen DVD-Produktion, allesamt zu Themen moderner Architektur Düsseldorfs und des Rheinlands
  • Aufbau einer Datenbank zur Gartenskulptur vom Spätmittelalter bis zum Frühklassizismus (bislang 2.000 Gärten) mit eigener Fotodokumentation
  • Aufbau einer Datenbank zum Kirchenbau der Moderne im Rheinland, Ruhrgebiet und westliches Münsterland(bislang ca. 750 Kirchen)

Publikationen von Jasmin Grande

  • Die Wahrnehmung der Wirklichkeit. Zu ausgewählten Prosawerken Alexander Lernet-Holenias. Wetzlar: Förderkreis Phantastik e.V., 2005. Schriftenreihe der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Bd. 89.
  • Nussschalen der Wissenschaft. Aspekte des Phantastik-Diskurses. Zugl. Inaugural-Dissertation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Düsseldorf 2010 (elektronische Veröffentlichung: https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=40566)
  • R(h)ein gedacht. Ausgewählte Aufsätze Gertrude Cepl-Kaufmanns zur Kulturregion  Rheinland. Essen 2007, zus. mit Esther Cepl, Nina Heidrich, Sarah Kachel, Mirja Kosinowski, Kathrin Püttmann, Karoline Riener
     
  • Fritz Hüser (1908-1979): Briefe. Im Auftrag der Fritz-Hüser-Gesellschaft. Recklinghausen 2008.
     
  • L’ AutreAllemagne. Rever la paix. 1914-1924, Katalog zur Ausstellung v. 25. Juni bis 16. November 2008, Historial de la Grande Guerre, Péronne, Frankreich, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann und Gerd Krumeich
     
  • Christus an Rhein und Ruhr. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne (1910-1930), Katalog zur Ausstellung vom 29. Mai bis 13. September 2009 im August Macke Haus Bonn, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann
     
  • Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Instrumentalisierung toter Körper. Frankfurt a.M./New York 2010, zus. mit Dominik Groß
     
  • Schreibwelten – Erschriebene Welten. Zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61. Hrsg. im Auftrag des Fritz-Hüser-Instituts. Essen 2011, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann
     
  • Grenzen und Grenzgänger des Phantastischen. Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar. Wetzlar (erscheint 2012), zus. mit Bartholomäus Figatowski
     
  • Christus. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne. Düsseldorf. Hrsg. von Anne-Marie Bonnet, Gertrude Cepl-Kaufmann, Clara Drenker-Nagels, Jasmin Grande. Düsseldorf 2012
     
  • Rheinisch! Europäisch! Modern! Netzwerke und Selbstbilder im Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Georg Mölich. Essen 2013
     
  • VerOrtung der Moderne.  Begriff – Institutionen – Forschung. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Ekkehard Mai, Georg Mölich, Jürgen Wiener. Bielefeld (erscheint 2017)
     
  • Visionen, Utopien und die Realität im frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Georg Mölich. Bielefeld (erscheint 2017)
  • Totentanz: „So sterben wir, so sterben wir …“, in: Krieg und Utopie. Kunst, Literatur und Politik im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. Von Gertrude Cepl-Kaufmann, Gerd Krumeich, Ulla Sommers in Zus. m. Jasmin Grande. Essen 2006, S. 222-230
     
  • „Im Bewußtsein des Scheidens“. Der Düsseldorfer Literaten- und Künstlerstammtisch „Rosenkränzchen“, in: Kulturelle Überlieferung. Bürgertum, Literatur und Vereinswesen im Rheinland 1800-1950. Herausgegeben von Cornelia Ilbrig, Bernd Kortländer und Enno Stahl Düsseldorf 2008, S. 159-175
     
  • Rêver la paix: guerre et utopie, in: L’autreAllemagne. Rêver la paix (1914-1924) (Ausstellungskatalog 2008). Hrsg. v. Historial de la Grande Guerre. Péronne 2008, S. 15-34
     
  • Die klinische Sektion in ärztlichen Ego-Dokumenten. Zum Stellenwert der klinischen Sektion in autobiographischen Texten von Pathologen. In: Die dienstbare Leiche. Der tote Körper als medizinische, kulturelle und sozioökonomische Ressource. Proceedings zum Kick-off Workshop vom 15. - 16. Januar 2009. Hrsg. v. Dominik Groß. Kassel 2009, S. 122-125.
     
  • Metamorphosen im Zeichen des Krieges. Literatur und Kunst als Schlachtfelder einer Ästhetik des Leibes und der Seele. In: Die dienstbare Leiche. Der tote Körper als medizinische, kulturelle und sozioökonomische Ressource. Proceedings zum Kick-off Workshop vom 15. - 16. Januar 2009. Hrsg. v. Dominik Groß. Kassel 2009, S. 61-65, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann
     
  • Fritz Hüsers Bildungspolitik im Kontext der Gewerkschaften. In: Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur. Hrsg. v. Hanneliese Palm und Jan-Pieter Barbian. Essen 2009, S. 161-173
     
  • Christus an Rhein und Ruhr. Eine Wiederentdeckung. In: Christus an Rhein und Ruhr. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne 1910-1930. Hrsg. v. Verein August Macke Haus (Ausstellungskatalog). Bonn 2009, S. 10-12, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann
     
  • Verlust und Wiederentdeckung. Gottessuche in der Literatur mit einem Exkurs und einer Textanthologie. In: Christus an Rhein und Ruhr. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne 1910-1930. Hrsg. v. Verein August Macke Haus (Ausstellungskatalog). Bonn 2009, S. 164-253, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann
     
  • Hellmuth Unger (1991-1953): Arzt, Schriftsteller und Propagandist des „Dritten Reichs“. In: Verfolger und Verfolgte. „Bilder“ ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus. Hrsg. v. Richard Kühl, Tim Ohnhäuser, Gereon Schäfer. Berlin 2010 (Medizin und Nationalsozialismus, Bd. 2), S. 195-210
     
  • Der tote Körper. Literarische Metamorphosen des Leibes und der Seele. In: Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Instrumentalisierung toter Körper. Frankfurt a.M. 2010, S. 193-246, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann
     
  • Die (klinische) Sektion in Ego-Dokumenten von Ärzten. In: Der Tod, der tote Körper und die Sektion. Hrsg. v. Dominik Groß, Andrea Esser, Hubert Knoblauch, Brigitte Tag, Antje Kahl. Berlin 2010, S. 163-175, zus. mit Cora Grande
     
  • Eine Anwendung. Zur Theorie und Geschichte der phantastischen Literatur. In: Bluescreen. Visionen, Träume, Alpträume und Reflexionen des Phantastischen und Utopischen. Hrsg. v. Walter Delabar und Frauke Schliekau. Bielefeld 2010 (Juni. Magazin für Kultur und Politik, Heft 43/44), S. 33-52
     
  • Mehr Licht. Sterbeprozesse in der Literatur. In: Annäherungen an den Tod. Sterbeprozesse. Hrsg. v. Michael Rosentreter und Christoph Schweikardt. Kassel 2010, S. 115-143, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann
     
  • A ist nicht gleich A1 und A2 sieht wieder ganz anders aus. Zur Theoriegeschichte des Phantastik-Diskurses. In: Phantasmen. Robert N. Bloch zum Sechzigsten. Hrsg. v. Marco Frenschkowski, Gerhard Lindenstruth, Malte S. Sembten. Giessen 2010, S. 70-96
     
  • Vorwort. In: Schreibwelten – Erschriebene Welten. Zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61. Hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann u. Jasmin Grande. Essen 2011, S. 13-16, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann
     
  • Über das Potenzial der Literatur. Das Kursbuch 15. In: Schreibwelten – Erschriebene Welten. Zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61. Hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann u. Jasmin Grande. Essen 2011, S. 280-287
     
  • Ein Briefwechsel zur Jahrhundertwende. Elisabeth Gnauck-Kühne an Louise Dumont. In: Juni. Magazin für Kultur und Politik, Heft 45 (2011), zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann, Nina Heidrich, Karoline Riener
     
  • Ausstellen. Über die Präsentation des Wunderns und was das mit Künstlernachlässen zu tun hat. In: AnoRAK 2, Periodikum des Rheinischen Archivs für Künstlernachlässe in Bonn, Leiter: Daniel Schütz. Bonn 2011, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann
     
  • Was die Gruppe von sich hält und andere von ihr. Selbstbild, Außenwahrnehmung und Wirkung. In: Schreibarbeiten an den Rändern der Literatur. Zum 50. Jahrestag der Gründung der Dortmunder Gruppe 61, hrsg. v. Ute Gerhard, Hanneliese Palm. Essen 2012, S. 287-314, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann
     
  • Vom Nachdenken über das Ausstellen im Zeichen der Literatur. Theorien und Praktiken im Institut „Moderne im Rheinland“. In: Kafkas Gabel. Überlegungen zum Ausstellen von Literatur, hrsg. v. Barbara Schaff und Katerina Kroucheva. Bielefeld 2013, S. 54-94, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann
     
  • Rheinland – Berlin – Paris. Carl Einsteins messianische und spirituelle Identitätssuche im Kontext seiner biographischen Topographie. In: Carl Einstein andthe European Avant-Garde. Berlin/Boston 2012, S. 13-30, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann
     
  • Kultbild und Andachtsbild. Zum Wandel eines kulturellen Musters in der Literatur. In: Moderne Bilder im christlichen Sakralraum. Hrsg. v. Hans Körner und Jürgen Wiener. Essen 2013, S.187-206, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann
     
  • Christus ausgestellt. Vermittlungskonzepte in der frühen Moderne und heute. In: Christus. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne. Tagungsband. Hrsg. v. Anne-Marie Bonnet, Gertrude Cepl-Kaufmann, Klara Drenker-Nagels, Jasmin Grande. Düsseldorf 2012, S. 15-62, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann
     
  • Parallelen. Kölner und Düsseldorfer Modernen. In: Rheinisch! Europäisch! Modern. Netzwerke und Selbstbilder im Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Georg Mölich. Essen 2013, S. 199-214
     
  • „Die Moderne ist unsere Antike“. Ausstellungskritiken 1912 – Mission Moderne. In: Rheinisch! Europäisch! Modern. Netzwerke und Selbstbilder im Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Georg Mölich. Essen 2013, S. 274-280
     
  • Eine Spurensuche: Wilhelm Niemeyer (1874-1960). In: Rheinisch! Europäisch! Modern. Netzwerke und Selbstbilder im Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Georg Mölich. Essen 2013, S. 269-273, zus. mit Vanessa Peters, Mascha Romeike
     
  • Louise Dumont. Eine Herausforderung für die Forschung. In: Louise Dumont. Eine Kulturgeschichte in Briefen und Dokumenten. Bd. 1: 1879-1904. Bearbeitet von Jasmin Grande, Karoline Riener, Nina Heidrich. Hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Michael Matzigkeit, WinrichMeiszies. Essen 2014, S. 545-590
     
  • Totenzettel. In: Freio. Hrsg. v. Barbara Räderscheidt et al. Köln 2013, S. 63-65
     
  • Das Rosenkränzchen. In: Portal Rheinische Geschichte 2014 [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2020.%20Jahrhundert/Seiten/DasRosenkraenzchen.aspx]
     
  • Carl Einstein. In: Portal Rheinische Geschichte 2014 [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/E/Seiten/CarlEinstein.aspx]
     
  • Auf der Suche nach der Utopie. Die virtuelle Ausstellung www.ortederutopie.eu. 2015 [http://www.mai-tagung.lvr.de/media/mai_tagung/pdf/2015/MAI-2015-Grande-DOC.pdf]
     
  • Auf der Suche nach der Utopie. Neues Ausstellen 1914-2014. www.ortederutopie.eu. In: Erinnerung an die Zerstörung Europas. Hrsg. v. Thomas Schleper. Essen 2016, S. 214-223
     
  • Literatur und Kunst zwischen Rosenkränzchen und Sturm-Galerie. In: Der Sturm: Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus. Hrsg. v. Henriette Herwig, Andrea von Hülsen-Esch. Düsseldorf 2015, S. 275-298, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann
     
  • Friedrich Lienhard: Oberlin. Roman aus der Revolutionszeit im Elsass (1910). In: Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, im Elsass, in Luxemburg und Belgien. Hrsg. v. Hermann Gätje, Sikander Singh. Saarbrücken 2015, S. 117-132
     
  • Realismus hoch drei. Poetiken und Poetologien des Realismus aus literaturgeschichtlicher, produktionsästhetischer und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive. In: Kongressakten des 13. Internationalen Germanistenkongress 2015 (im Erscheinen)
     
  • Die Heilige Familie. Zur sakralen Emblematik der Moderne. In: Zwischen Demontage und Sakralisierung. Revisionen des Familienmodells in der europäischen Moderne (1880-1945). Hrsg. v. Christine Kanz, Frank Krause, GodelaWeiss-Sussex. Würzburg 2015, S. 215-237
     
  • „Sinnagenturen der Moderne“. Ausstellungen als Bewältigungserzählungen des 20. Jahrhunderts. In: Das riskante Projekt: die Moderne und ihre Bewältigung, Band 2. Hrsg. v. Simon Huber, BehrangSamsami, Ines Schubert, Walter Delabar. Bielefeld 2015, S. 109-130
     
  • Von der Privatheit zur Mündigkeit. Karin Struck: Die Mutter. Roman. In: Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens 1945-1975: 118 Essays. Hrsg. v. Moritz Baßler, Walter Gödden, Sylvia Kokott, Arnold Maxwill. Bielefeld: 2016. S. 473-477
     
  • Sprache auf Distanz trifft Text mit Appell. Wolfgang Körner: Wo ich lebe. Storys und Berichte/Richard Limpert: Fragen so nebenbei. Gedichte und Songs. In: Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens 1945-1975: 118 Essays. Hrsg. v. Moritz Baßler, Walter Gödden, Sylvia Kokott, Arnold Maxwill. Bielefeld: 2016. S. 485-490
     
  • Krisendiskurs, Legitimationsstrategie und Demarkationslinie. Realismussplitter aus literaturgeschichtlicher, produktionsästhetischer und begriffsgeschichtlicher Perspektive. In: Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur. Hrsg. v. Sören Fauth, Rolf Parr. Paderborn 2016, S. 147-156.
     
  • Technische Zeit. Hannes Küpper und Yvan Goll. In: Konjunktionen. Yvan Goll im Diskurs der Moderne. Hrsg. v. Sikander Singh, Hermann Gätje. Saarbrücken (im Erscheinen)
  • Rezension: Clemens Ruthner: Am Rande. Kanon, Peripherie und die Intertextualität des Marginalen am Beispiel der österreichischen Phantastik im 20. Jahrhundert. Tübingen 2003. In: Kult_online. Rezensionsmagazin des GGK
     
  • Rezension: Annette Simonis: Grenzüberschreitungen in der phantastischen Literatur. Einführung in die Theorie und Geschichte eines narrativen Genres. Heidelberg 2005. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Heft 3, 2006
     
  • Rezension: Angela Krauß: Wie weiter. Frankfurt am Main 2006. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Heft 1, 2007
     
  • Rezension: Monika Maron: Wie ich ein Buch nicht schreiben kann und es trotzdem versuche. In: Frankfurt am Main 2005. Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Heft 1, 2007
     
  • Rezension: Werner von Koppenfels: Der andere Blick. Das Vermächtnis des Menippos in der europäischen Literatur. München 2007. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Doppelheft 3+4, 2007
     
  • Rezension: Antje Rávic Strubel: Kältere Schichten der Luft. Frankfurt am Main: 2007. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Doppelheft 3+4, 2007
     
  • Rezension: Werner Bräunig: Rummelplatz. Mit einem Vorwort von Christa Wolf. Hrsg. von Angela Drescher. Berlin 2007. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Heft 1, 2008
     
  • Tagungsbericht für H-soz-kult zu „Aspekte der Wissenschaftsgeschichte im Rheinland“ (26/03/2008, www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte)
     
  • Rêver la paix: Träume vom Frieden. In: Literaturkritik.de, Nr. 11 November 2008. Schwerpunkt: Erster Weltkrieg und Revolution (I). www.literaturkritik.de/public/rezension.php; [1.11.08] 
     
  • Tagungsbericht „Aspekte der Wissenschaftsgeschichte im Rheinland“ 23.11.2007-15.02.2008, Düsseldorf, in: H-Soz-u-Kult, 26.03.2008, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2044[1.11.08]
     
  • Rezension: Walter Fähnders: Nomadische Existenzen. Vagabondage und Boheme in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts. Essen 2008. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Heft 2, 2009
     
  • Sterbeprozesse. In: Handbuch Sterben und Tod. Herausgegeben von Héctor Wittwer, Andreas Frewer und Daniel Schäfer, Stuttgart/Weimar 2010, S. 75-83, zus. mit Dominik Groß
     
  • Im Musentempel! Eine Ausstellung zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61. In: Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Zeitschrift des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, Nr. 2 (2011), S. 3-4, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann
     
  • Das Rosenkränzchen. In: Portal Rheinische Geschichte, 31.12.2013
     
  • Carl Einstein. In: Portal Rheinische Geschichte, 31.12.2013
Responsible for the content: