Bachelor Kunstgeschichte
Im Bachelorstudiengang wird sowohl eine fundierte Basis an Allgemeinwissen vermittelt, als auch die Fähigkeit zur kritischen Anwendung der im Fach gebräuchlichen Methoden sowie ein flexibler Umgang mit dem erworbenen Wissen trainiert. Praxisbezogene Studienbestandteile sollen den Übergang ins Berufsleben erleichtern und bilden somit einen Hauptbestandteil des Curriculums.
Wichtiger Hinweis:
Mit dem Wintersemester 2025/26 tritt eine neue Prüfungsordnung in Kraft (PO 2025). Damit verbunden ist auch eine umfassende Erneuerung des Studiengangs. Die Pläne mit den neuen Modulstrukturen für die PO 2025, die Ihnen als Grundlage für die Studienplanung dienen, finden Sie hier für das Kernfach und hier für das Ergänzungsfach.
Die neuen Prüfungsordnungen und Modulhandbücher müssen noch von der Fakultät final verabschiedet werden. Sobald dies geschehen ist, werden wir die Dokumente auch auf dieser Seite veröffentlichen.
Für alle Studierenden der alten PO 2018 (d.h. für alle Studierenden, die das Studium der Kunstgeschichte vor dem Wintersemester 2025/26 begonnen haben) gilt: Für Sie ändert sich nichts. Bitte beachten Sie nur, dass die Seminare zur „Methoden- und Formenlehre“ nun auch „Einführung in die Kunstgeschichte“ im Titel tragen.

