Die aktuellen Modulhandbücher finden Sie hier.
Master Kunstgeschichte
Der Masterstudiengang vertieft im Bachelorstudium erworbene Fach- und Methodenkenntnisse als unmittelbare Vorbereitung auf die wissenschaftliche Berufspraxis. Durch eine Vielzahl praxisnaher Studienbestandteile sollen hierbei maßgebliche Kompetenzen und Fähigkeiten für den späteren Berufsalltag erlernt und das eigenmächtige und eigenverantwortliche Handeln der Studierenden gefördert werden.
Wichtiger Hinweis:
Mit dem Wintersemester 2025/26 tritt eine neue Prüfungsordnung in Kraft (PO 2025). Damit verbunden ist auch eine umfassende Erneuerung des Studiengangs. Die Pläne mit den neuen Modulstrukturen für die PO 2025, die Ihnen als Grundlage für die Studienplanung dienen, finden Sie hier.
Die neuen Prüfungsordnungen und Modulhandbücher müssen noch von der Fakultät final verabschiedet werden. Sobald dies geschehen ist, werden wir die Dokumente auch auf dieser Seite veröffentlichen.
Für alle Studierenden der alten PO 2018 (d.h. für alle Studierenden, die das Studium der Kunstgeschichte vor dem Wintersemester 2025/26 begonnen haben) gilt: Für Sie ändert sich grundsätzlich nichts – mit einer Ausnahme: Aufgrund des Wegfalls des Kolloquiums zur „Historischen Vertiefung“ mit der PO 2025 wird diese Lehrveranstaltung künftig nicht mehr angeboten. Als Äquivalent können Sie ein Masterseminar mit Epochenbezug belegen, z.B. ein Masterseminar zur Kunst des Mittelalters als Äquivalent für das Kolloquium „Historische Vertiefung I“. Ob ein Seminar tatsächlich als Äquivalent für ein bestimmtes Kolloquium zur „Historischen Vertiefung“ geeignet ist, können Sie dem Eintrag auf HIS LSF entnehmen. Wichtig ist, dass dieses Seminar mit einer mündlichen Prüfung als AP abzuschließen ist.