Zum Inhalt springenZur Suche springen

Aktuelle Lehr- und Forschungsprojekte

  • „Round Table zur Kunstkritik: Begriffe, Sprachbilder, Denkfiguren" am 13. April 2022 auf Schloss Mickeln, HHU Düsseldorf (Miriam Sarah Marotzki, Andrea von Hülsen-Esch, Daniel Cremer)
     
  • Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg »Kulturkonflikte / Konfliktkulturen« , basierend auf der wissenschaftlichen Kooperation der Universitäten Aix-Marseille, Tübingen und Düsseldorf.
    [Projektseite]
     
  • Die Digitalisierung der Archivalien zur Künstlervereinigung „Das Junge Rheinland“ aus den Beständen der Institutionen des Rheinlands und die Verbindung und Veröffentlichung in einer Datenbank (MfKW und LVR: Laufzeit 10/2020-03/2022)
     
  • Vorbereitung und Ausrichtung der ARTEFACTA 2020 – International Festival for Audio-Visual RepresentationsofArchaeology, Cultural Historyand Art in Düsseldorf zusammen mit Dr. Benjamin Irkens, Dr. Tobias Winnerling, Dr. Andy Reymann und Katja Grüneberg-Wehner, Förderung durch die Bürgeruniversität der HHU Düsseldorf, die Gesellschaft der Freunde und Förderer der HHU Düsseldorf und die Gerda-Henkel-Stiftung [Dr. Astrid Lang; Dr. Reinhard Köpf]
     
  • The Heart of Glass. Modern Stained Glass Windows of the 20th century in Germany (development, networks, conservation) – Moderne Glasmalerei des 20. Jahrhunderts in Deutschland (Erschließung, Netzwerke, Erhaltung; [Dr. Reinhard Köpf])
     
  • Koordination des BMBF-Forschungsverbunds „Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur des 18. Jahrhunderts“ (2018-2022, Förderbekanntmachung „Die Sprache der Objekte). Projektpartner: HHU Düsseldorf, Hochschule Fresenius/AMD Fachbereich Design Berlin, Deutsches Textilmuseum Krefeld, Museum Burg Linn und Hetjens – Deutsches Keramikmuseum Düsseldorf [Projektseite]
    • Teilprojekt 1: Kunst im Wechselverhältnis zur sozialen Mobilität – Von Hamburg bis Kopenhagen des 18. Jahrhunderts (Leitung und Bearbeitung: Jun.-Prof. Dr. Julia Trinkert) [Teilprojektseite]
    • Teilprojekt 2: Die Familie von der Leyen. Künstlerisches Engagement und Aufstiegsambitionen einer Seidenverlegerdynastie in Krefeld im 18. Jahrhundert. (Leitung: Jun.-Prof. Dr. Julia Trinkert, Bearbeitung: Dr. Patricia Strohmaier) [Teilprojektseite]
       
  • Forschungsprojekt zum Thema „Kunstkritik. Wissens- und wissenschaftsgeschichtliche Dimensionen und Verflechtungen im 19. und 20. Jahrhundert” [Dr. Miriam Marotzki]
     
  • Publikationsprojekt: Ergebnisse des Teilprojektes „Wie das ‚Nachleben‘ im 19. Jahrhundert geboren wurde und sich im 20. Jahrhundert etablierte: Springer, Warburg und Goldschmidt in kunsthistoriographischer Scharnierfunktion” des DFG-Projekts „Bildliche Mythenrezeption im Mittelalter und der Epochendiskurs moderner Kunsthistoriographie - Pictorial Myth Reception in the Middle Ages and Modern Art Historiography's Discourse of Periodization“ [Dr. Miriam Marotzki; wird im Winter 2020 eingereicht bei: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual. Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur].
     
  • Publikationsprojekt „Zwischen universitärer Wissenschaft und Populärem: Anton Springers Kunstgeschichten(n)” [Dr. Miriam Marotzki; zur Einreichung aufgefordert für Herbst 2020 bei: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft].
     
  • Publikationsprojekt: „Kunstkritik als Gattung aus der Perspektive der Kunstgeschichte“ in: „Carl Einstein im Kontext neuer Avantgardetheorien“, JUNI-Magazin für Literatur und Kultur [Dr. Miriam Marotzki]
  • Fellowship für Innovationen in der digitale Hochschullehre 2018 mit dem Projekt „Grundlagen der Kunstgeschichte: Blended Learning in der Methoden- und Formenlehre“ (Link: https://www.stifterverband.org/digital-lehrfellows/2018/trinkert), gefördert vom Stifterverband und dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW [Jun.- Prof. Dr. Julia Trinkert]
  • Entwicklung und curriculare Verankerung kompetenzenbasierter Lernformate: »Grundlagewissen und methodische Kompetenzen« der historischen und philologischen Fächern - gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW in Kooperation mit dem Stifterbverband und der Digitalen Hochschulen NRW [Projektleitung: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch; Bearbeitung: Arne Leopold M.A.]
  • Grundlagen der Kunstgeschichte: Blended Learning in der Methoden- und Formenlehre (2018 - heute) [aktuelle Projektverantwortliche: Dr. Gina Möller, Jun.-Prof. Dr. Julia Trinkert; unterstützt durch den eLearning-Förderfonds der HHU Düsseldorf und ein Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre NRW des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und des Stifterverbandes  (Dr. Julia Trinkert, Fellow 2018)]
Verantwortlichkeit: