Zum Inhalt springenZur Suche springen

Aktuelle Lehr- und Forschungsprojekte

  • Die Erschließung, Digitalisierung, Bereitstellung und Erforschung des schriftlichen Nachlasses von Maximilien Clarenbach (1880-1952) und die Weiterentwicklung der bestehenden Forschungsdatenbank (Laufzeit 01/01/2024 - 31/12/2024)
     
  • Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg »Kulturkonflikte / Konfliktkulturen« , basierend auf der wissenschaftlichen Kooperation der Universitäten Aix-Marseille, Tübingen und Düsseldorf.
    [Projektseite]
     
  • Die Digitalisierung der Archivalien zur Künstlervereinigung „Das Junge Rheinland“ aus den Beständen der Institutionen des Rheinlands und die Verbindung und Veröffentlichung in einer Datenbank (MfKW und LVR: Laufzeit 10/2020-03/2022)
     
  • Koordination des BMBF-Forschungsverbunds „Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur des 18. Jahrhunderts“ (2018-2022, Förderbekanntmachung „Die Sprache der Objekte). Projektpartner: HHU Düsseldorf, Hochschule Fresenius/AMD Fachbereich Design Berlin, Deutsches Textilmuseum Krefeld, Museum Burg Linn und Hetjens – Deutsches Keramikmuseum Düsseldorf [Projektseite]
    • Teilprojekt 1: Kunst im Wechselverhältnis zur sozialen Mobilität – Von Hamburg bis Kopenhagen des 18. Jahrhunderts (Leitung und Bearbeitung: Jun.-Prof. Dr. Julia Trinkert) [Teilprojektseite]
    • Teilprojekt 2: Die Familie von der Leyen. Künstlerisches Engagement und Aufstiegsambitionen einer Seidenverlegerdynastie in Krefeld im 18. Jahrhundert. (Leitung: Jun.-Prof. Dr. Julia Trinkert, Bearbeitung: Dr. Patricia Strohmaier) [Teilprojektseite]
       
  • Forschungsprojekt zum Thema „Kunstkritik. Wissens- und wissenschaftsgeschichtliche Dimensionen und Verflechtungen im 19. und 20. Jahrhundert” [Dr. Miriam Marotzki]
  • Valencia – Palma de Mallorca -Naples: Mediterranean Centers of Cultural Transfers (15th – 16th Century)
    Spring School in Neapel vom 25. Februar 2024 bis 2. März 2024 (zusammen mit Anna Magnago Lampugnani, Biliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom, Stefano D’Ovidio, Universität Neapel und Amadeo Serra Desfilis, Universität Valencia; Gäste: Tanja Michalsky und Adrian Bremenkamp, Bibliotheca Hertziana, Rom)

  • Perspectives on Productive Aging
    Spring School in Düsseldorf vom 5. Februar 2024 bis 9. Februar 2024 (zusammen mit Ulla Kriebernegg und Anna Kainradl, Universität Graz und Giovanna Pinna, Universität Molise; Gäste: Vittoria Borsò, HHU Düsseldorf, Jaco Zujderdujn, Universität Lund, Laura Cayrol-Bernardo, Universität Bergen, Svetlana Luchitskaja, Akad. d. Wissenschaften, Moskau)

  • The Art in the Parler Era
    Summer School in Nürnberg, Heilsbronn und Augsburg vom 3. Juli bis 7. Juli 2023 (zusammen mit Jakub Adamski, Universität Warschau, Assaf Pinkus, Tel Aviv University und Viktor Michael Schwarz, Universität Wien)

  • Curriculum 4.0 NRW. Grundlagenwissen und methodische Kompetenzen (GmK) für den interdisziplinären Studienschwerpunkt „Kulturelle Grundlagen Europas“ Konzeption (gemeinsam mit Dr. Arne Leopold) und Projektleitung (Stifterverband für die Wissenschaften: Laufzeit 04/2020 – 03/2022)

  • Global Classroom: "Staging- Visual Articulations of Cultural Heritage: Virtual Knowledge Transfer of Visual Cultural Heritage" in Kooperation mit der Universität Uppsala, gefördert vom E-Learning Förderfonds (ELFF) 2021-II (Verlinkung: https://www.elearning.hhu.de/projektfoerderung/elearning-foerderfonds/foerderprojekte-nach-runden/gefoerderte-projekte-2021-ii). [Jun.- Prof. Dr. Julia Trinkert]
     
  • Fellowship für Innovationen in der digitale Hochschullehre 2018 mit dem Projekt „Grundlagen der Kunstgeschichte: Blended Learning in der Methoden- und Formenlehre“ (Link: https://www.stifterverband.org/digital-lehrfellows/2018/trinkert), gefördert vom Stifterverband und dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW [Jun.- Prof. Dr. Julia Trinkert]
     
  • Entwicklung und curriculare Verankerung kompetenzenbasierter Lernformate: »Grundlagewissen und methodische Kompetenzen« der historischen und philologischen Fächern - gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW in Kooperation mit dem Stifterbverband und der Digitalen Hochschulen NRW [Projektleitung: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch; Bearbeitung: Arne Leopold M.A.]
Verantwortlichkeit: