Veröffentlichungen
Anja Brug, Elisabeth Oy-Marra und Tristan Weddigen (Hgg.): Giovan Pietro Bellori, Le vite de’ pittori scultorie darchitetti moderni. Die Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten, 13 Bände, Göttingen 2018-2023.
Alexander Linke, Valérie Kobi und Stephanie Marchal (Hgg.): Spannungsfeld Museum. Akteure, Narrative und Politik in Deutschland und Frankreich um 1900 (Art et Scientia 19), Berlin/Boston 2019.
Klaus W. Hempfer und Valeska von Rosen (Hgg.): Probleme der Epochisierung in Literatur und Bildender Kunst, Stuttgart 2020 (im Druck).
Valeska von Rosen (Hg.): Giovan Pietro Bellori, Vita di Michelangelo Merisi da Caravaggio. Leben des Michelangelo Merisi da Caravaggio, übers., hg., komm. u. mit einem Aufsatz vers. von Valeska von Rosen [Giovan Pietro Bellori, Le vite de’ pittori, scultori ed architettimoderni. Die Leben der modernen Maler, Bildhauer und Architekten. Zweisprachige, kommentierte Ausgabe inklusive der unpubliziertenViten Guido Renis, Andrea Sacchis und Carlo Marattas, hgg. von Elisabeth Oy-Marra u. Tristan Weddigen mit Anja Brug, Bd. 5], Göttingen 2018.
Wiebke Windorf, Markus Castor und Martin Schieder (Hgg.): Entre croyance aux miracles et iconoclasme. L’espacesacré en France au XVIIIesiècle, Paris/Heidelberg 2020 (in Vorbereitung zum Druck).
Wiebke Windorf und Birgit Ulrike Münch (Hgg.): Transformer le monumentfunéraire. Möglichkeitsräume künstlerischer Überbietung des französischen Monuments im 18. und 19. Jahrhundert, Heidelberg 2020.
Wiebke Windorf et al.: „Absolutely free“? – Invention und Gelegenheit in der Kunst, Bielefeld 2019.
Isabell Franconi: Die Notizie de’ Professori del disegno von Filippo Baldinucci. Verwissenschaftlichung kunsthistorischen Wissens im 17. Jahrhundert, Berlin/Boston 2020 (im Druck), zugl. Diss. Ruhr-Universität Bochum 2019 u.d.T. "Un non sochedellastoria: Die NotiziedeiProfessori del disegno da Cimabue in qua (1681–1728) von Filippo Baldinucci und ihre Verortung in der europäischen Kunsthistoriographie im 17. Jahrhundert" (Link: https://www.degruyter.com/view/title/565324?rskey=zZerlL&result=2)
Anna Magnago Lampugnani: Furor. Vorstellungen künstlerischer Eingebung in der Frühen Neuzeit. München 2020 (im Druck).
Wiebke Windorf: Tod, Unsterblichkeit und die Nachwelt. Das königliche Grabmonumentals Ort für Innovation und Diskursunter Ludwig XV. (1715–1774), Paris 2021 (in Vorbereitung zum Druck).
Maximilian Derksen: Induction and Reception of Dignity in Diego Velázquez’s Portrait of Court Dwarfs, in: Journal of Literary and Cultural Disability Studies 14.2 (2020), S. 187-202.
Isabell Franconi: „[…] ridurre a maggior perfezione e somiglianza? Le modalità di ricezione degli autoritratti d’artista degli Uffizi nel “Museo Fiorentino” e la definizione del termine “somiglianza” nel Settecento“, in: Imagines 4.2020, S. 112-133. (Link: https://www.kunstgeschichte.hhu.de/fileadmin/redaktion/Fakultaeten/Philosophische_Fakultaet/Kunstgeschichte/8_Forschung/Publikationen/Autorenschaft/franconi_ridurre_a_maggior_perfezione__somiglianza-Imagines-4.pdf)
Alexander Linke: Arbeiten mit ideologisch belasteten Formen. Santiago Sierras Negativität im Spannungsfeld konservativer und progressiver Deutungen der abstrakten Moderne, in: Georg Albert, Lothar Bluhm und Markus Schiefer Ferrari (Hgg.): Political Correctness. Kultur- und sozialgeschichtlichePerspektiven (LandauerBeiträgezur Kultur- und Sozialgeschichte, 4), Baden-Baden (imDruck).
Alexander Linke: praxis pietatis vs. sola fide. ZumVerhältnis von pietistischer Reform und lutherischer Orthodoxie im Bildprogramm der Speyerer Dreifaltigkeitskirche, in: Martin Mádl und Herbert Karner (Hgg.): Die barocken Pfarrkirchen und ihre Dekoration, Prag 2020 (imDruck).
Alexander Linke: „Wie ein Veronese nacheinemPlatzregen“. Tiepolo und die italienischeFrühaufklärung, in: Annette Hojer (Hg.): Tiepolo. Der beste Maler Venedigs [Kat. Ausst. Stuttgart, Staatsgalerie], Dresden 2019, S. 49–56.
Alexander Linke: Aufgeklärte Blicke. Inszenierte Bildvergleiche mit Veronese bei Ricci, Tiepolo und Piazzetta, in: Barbara Kuhn und Robert Fajen (Hgg.): La cittàdell’occhio. Dimensioni del visivonellaletteratura e pitturaveneziane del Settecento/Die Stadt des Auges. Dimensionen des Visuellen in der venezianischenMalerei und Literatur des 18. Jahrhunderts (Venetiana 22), Rom 2019, S. 225–245.
Alexander Linke: „Patriotismeéclairé“. Das EhepaarJacquemart-André und die kunstvolle Harmonisierung des französischen Ancien Régime mit der italienischen Renaissance, in: Ders., Valérie Kobi und Stephanie Marchal (Hgg.): Spannungsfeld Museum. Akteure, Narrative und Politik in Deutschland und Frankreich um 1900 (Ars et Scientia 19), Berlin/Boston 2019, S. 149–168.
Alexander Linke: What is Typology?, in: Dagmar Eichberger und Shelley Perlove (Hgg.): Visual Typology in Early Modern Europe. Continuity and Expansion, Turnhout 2018, S. 23–59.
Alexander Linke: Typology Gone Wild. The Gallery of Stags in the Ducal Palace of Nancy, in: Dagmar Eichberger und Shelley Perlove (Hgg.): Visual Typology in Early Modern Europe. Continuity and Expansion, Turnhout 2018, S. 135-154.
Anna Magnago Lampugnani: "Der Furor des Künstlers. Giorgio VasarisUmgangmiteinerambivalentenDenkfigur“, in: kritische berichte 3, 2019, S. 25-34.
Anna Maria Procajlo: Tagungsbericht zum Studientag „Per Filippo Baldinucci: Storiografia e collezionismo a Firenze nel secondo Seicento“ am Kunsthistorischen Institut in Florenz am 16.01.2020], in: Institut für die Erforschung der FrühenNeuzeit (Hg.): Frühneuzeit-Info, Wien 2020 (imDruck).
Anna Maria Procajlo: Leopoldo de’ Medicie la suaricercasistematica del „ritrattofatto di sua propria mano“, in: Imagines. The Magazine of the Uffizi Galleries5.2020, S. 134–151.
Anna Maria Procajlo: Giuseppe Bardi und Niccolò Pagni: Raccolta di 324 Ritratti di Pittorieccellenti, in: Annalena Döring, Franz Hefele und Ulrich Pfisterer (Hgg.): Platz da im Pantheon! Künstler in gedruckte nPorträtserien bis 1800 (Kat. Ausst. München 2018), Passau 2018, S. 464–469.
Valeska von Rosen: „The Galleria degli autoritratti in the Uffizi. Notes on a research project on the conditions of artistic production, modes of reception and systems of organisation in the context of an early modern ‘special collection’“, in: Imagines, 3.2020, S. 156-169.(Link: uffizi-production-b8df82a1.s3.eu-central-1.amazonaws.com/production/attachments/1585384358371052-06-Imagines-3-Von-Rosen-pp-156-169.pdf)
Valeska von Rosen: Perfection as Rhetorical Techne and Aesthetic Ideal in the Renaissance Discourse on Art, in: Lorenzo Pericolound Elisabeth Oy-Marra (Hgg.): Perfection: The Essence of Art and Architecture in Early Modern Europe,Turnhout 2019, S. 55–73.
Valeska von Rosen: Poietisches operare oder die dem ingegno folgende Hand. ZurAmbivalenz der malerischen Praxis im frühneuzeitlichen Kunstdiskurs, in: Meret Kupczyk, LudgerSchwarte und Charlotte Warsen (Hgg.): Kulturtechnik Malen. Die Welt aus Farbe erschaffen, München 2019, S. 261–288.
Valeska von Rosen: Das,Denken des Neuen‘ in der venezianischen Kunsttheorie des 16. Jahrhunderts und die Dekonstruktion des linear-progressiven historischen Narrativs Giorgio Vasarisdurch Lodovico Dolce (1557), Working Papers der FOR 2305 Diskursivierungen von Neuem, No. 10/2019, Freie Universität Berlin. (Link: https://www.kunstgeschichte.hhu.de/fileadmin/redaktion/Fakultaeten/Philosophische_Fakultaet/Kunstgeschichte/8_Forschung/Publikationen/Autorenschaft/FOR-2305---Working-Paper-No_-10_-Rosen.pdf)
Valeska von Rosen: Gibt es „das reformatorische Bild“? Zur Revision essentialistischer und dichotomer Medienvorstellungen in der deutschen und niederländischen Reformation, in: Anselm Steiger (Hg.): Reformation heute(Bd. 4: Reformation und Medien. Zu den intermedialen Wirkungen der Reformation), Leipzig 2018, S. 9–34.
Valeska von Rosen: Künstlerbildnis – Künstlerselbstbildnis. Zur Relevanzeiner Differenzierung in druckgrafischenPorträtserien und zurGenese des Rezeptionsinteresses an künstlerischen Selbstdarstellungen, in: Annalena Döring, Franz Hefele und Ulrich Pfisterer (Hgg.): Platz da im Pantheon! Künstler in gedruckten Porträtserien bis 1800, Passau 2018, S. 35–64.
Valeska von Rosen: Wahrheit der Schöpfung und Neuheit in der Malerei. Bellori schreibt über Caravaggios ‚kunstlose Kunst‘, in: Giovan Pietro Bellori, Vita di Michelangelo Merisi da Caravaggio. Leben des Michelangelo Merisi da Caravaggio, übers., hg., komm. u. mit einem Aufsatz vers. von Valeska von Rosen [Giovan Pietro Bellori, Le vite de’ pittori, scultori ed architetti moderni. Die Leben der modernen Maler, Bildhauer und Architekten. Zweisprachige, kommentierte Ausgabeinklusive der unpublizierten Viten Guido Renis, Andrea Sacchis und Carlo Marattas, hg. von Elisabeth Oy-Marra u. Tristan Weddigenmit Anja Brug, Bd. 5], Göttingen 2018, S. 81–115.
Wiebke Windorf: „S’èportatobene.“ François Anguier and the invention of the monument in the Chapelle d’Orléans, in: Ethan Matt Kavaler und Birgit Ulrike Münch(Hgg.): Rulers on Display: Tombs and Epitaphs of Princes and the Well-Born in Northern Europe 1470–1670, Turnhout 2020 (in Vorbereitung zum Druck).
Wiebke Windorf: Actualisations du culte dans la sculpture au Siècle des Lumières : Le Martyre de Saint-Savinoublié, le cardinal de Luynes et sacathédrale, in: Dies., Markus Castor und Martin Schieder (Hgg.): Entre croyance aux miracles et iconoclasme. L’espace sacré en France au XVIIIe siècle, Heidelberg und Paris 2020 (in Vorbereitung zum Druck).
WiebkeWindorf: Das „trilemma“ desGrabmonuments um 1800 – zurEinführung (zusammenmit Birgit Ulrike Münch), in: Dies. und Birgit Ulrike Münch (Hgg.):Transformer le monument funéraire. Möglichkeitsräume künstlerischer Überbietung des französischen Monuments im 18. und 19. Jahrhundert, Heidelberg und Paris 2020 (in Vorbereitung zum Druck).
Wiebke Windorf: Vom Scheitern der entworfenen simplicité: EdmeBouchardonserste Grabplastikfür den Kardinal de Fleury, in: Dies. und Birgit Ulrike Münch (Hgg.): Transformer le monument funéraire. Möglichkeitsräume künstlerischer Überbietung des französischen Monuments im 18. und 19. Jahrhundert, Heidelberg und Paris 2020 (in Vorbereitung zum Druck).
Wiebke Windorf: French funerary monuments of the ancien régime as the product of individual artistic solutions, in: Jennifer Milam und Nicola Parsons (Hgg.): Making ideas visible in the Eighteenth Century. Essays in art history from the XVth David Nichol Smith Seminar, Newark 2020 (im Druck).
WiebkeWindorf: Das Problem einer klassizistischen Kunsttheorie im italienischen 17. Jahrhundert. Giovan Pietro Bellorisidea-Konzeption und der Hl. Andreas François Duquesnoys, in: Dies. et al. (Hgg.): „Absolutelyfree“? – Invention und Gelegenheit in der Kunst, Bielefeld 2019, S. 273–294.