Zum Inhalt springenZur Suche springen

Professorin

Univ.-Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch
Gebäude: 24.21
Etage/Raum: 00.83
+49 211 81-15214

Sprechzeiten

Sprechstunde im Sommersemester:
mittwochs 15 bis 16:00 Uhr.

Anmeldung über Frau Osterberg
E-Mail: Osterberg@phil.hhu.de



10/2022 – 03/2023
Krautheimer-Gastprofessur an der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom

seit 01/2022
Vertreterin der Mitgliedshochschulen im Hochschulrat der Deutsch-Französischen Hochschule / Université franco-allemande, Saarbrücken.

seit 07/2021
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Forschungsrats der Philosophisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.

10/2020 – 09/2022
Geschäftsführerin des Instituts für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

seit 01/2019
Chargée de Mission pour les relations franco-allemandes der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

seit 09/2018
Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), Rom.

12/2016 – 12/2021
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutsch-Französischen Hochschule / Université franco-allemande, Saarbrücken.

01/2016 - 12/2019
Kuratoriumsmitglied des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

11/2014 - 03/2019
Prorektorin für Internationales der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

11/2013 - 10/2014
Prodekanin der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

04/2012 - 10/2018
Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs ‚Materialität und Produktion (GRK 1678)‘.

2012 - 2015
Sprecherin der Graduiertenakademie der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

2012
Sprecherin des internen Graduiertenkollegs ‚Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis‘.

2009
Lehrpreis der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

seit 04/2008
Mitglied im Vorstand des Freundeskreises des Goethe-Museums Düsseldorf.

2008 - 2014 
Mitglied im Vorstand der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

07/2007
Berufung in den Beraterausschuss des Landes Nordrhein-Westfalen zur Beurteilung von künstlerischen Leistungen zur Professorierung.

2003 - 2005
Sprecherin des interdisziplinären Forschungsinstituts für Mittelalter und Renaissance (FIMUR) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

2002 - 2006
Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs ‚Europäische Geschichtsdarstellungen’ (GRK 807).

07/2002
Prix Gay Lussac/ Humboldt vom französischen Forschungsministerium.

seit 2002
Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung als Fakultätsratsmitglied, als Leiterin des Professoriums, als Mitglied und Leiterin der Strukturkommission, in zahlreichen Kommissionen (u.a. Leitung von Berufungskommissionen), als stellvertretendes Senatsmitglied.

seit 04/2001 
Professorin für Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

02/2001
Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Habilitationsschrift zum Thema: „Gelehrte im Bild. Repräsentation, Darstellung und Wahrnehmung einer sozialen Gruppe im Mittelalter“.

01/2000 - 04/2001 
Wiederaufnahme der Tätigkeit als wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen.

11/1996 - 12/1999 
Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn.

1991 - 1995
längere Aufenthalte in Italien, Frankreich und den U.S.A. zur Materialaufnahme für das Habilitationsprojekt, gefördert von der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf und dem Centre National de Recherche Scientifique (CNRS), Paris.

1992/93, 1994/95
Lehraufträge an der Universität Kassel und an der Humboldt

2000
Universität zu Berlin im Fachbereich Kunstwissenschaften.

15/10/1991
wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen.

06/1991
Promotion an der Georg August-Universität, Göttingen (Postgraduierten-Stipendium des DAAD und des Deutschen Studienzentrums in Venedig) mit einer Dissertation zum Thema: „Romanische Skulptur in Oberitalien als Reflex der kommunalen Entwicklung im 12. Jahrhundert“ bei Prof. Dr. Antje Middeldorf Kosegarten und Prof. Dr. Hartmut Boockmann.

1983 - 1988
Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt sowie der Georg August-Universität, Göttingen. Akademische Abschlussprüfung in den Fächern Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie am 13. April 1988.

1980 - 1983
Ausbildung zur Luftverkehrskauffrau in Köln, Frankfurt und London.

  • Materialität und Produktion
  • Die Repräsentation des Alter(n) in Mittelalter und Renaissance
  • Kleidungsforschung
  • Bühnenbilder des 16. bis 19. Jahrhunderts
  • Künstlersozialgeschichte
  • Erforschung des Kunsthandels im 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts
  • Künstlernetzwerkforschung der klassischen Moderne
  • Moderne im Rheinland (Archiv- und Sammlungsforschung)
  • Historische Bildwissenschaft
  • Kulturkonflikte
  • Perspectives on Productive Aging (Spring School)

Aktuelle Forschungsprojekte

Archiv

Curriculum 4.0 NRW. Grundlagenwissen und methodische Kompetenzen (GmK) für den interdisziplinären Studienschwerpunkt „Kulturelle Grundlagen Europas“
Konzeption (gemeinsam mit Arne Leopold M.A.) und Projektleitung (Stifterverband für die Wissenschaften: Laufzeit 04/2020 - 03/2022)

Tagung „Das Junge Rheinland. Gegründet, gescheitert, vergessen?“ im Haus der Universität in Düsseldorf, 22. bis 24. Mai 2019
gefördert von der Gerda Henkel-Stiftung Düsseldorf

Internationale Tagung „Jiddisches Europa. Thinking Europe in Yiddish“ im Haus der Universität in Düsseldorf, 4. bis 6. Juni 2018
gefördert von der Fritz Thyssen-Stiftung Köln und von der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Projekt „Das Junge Rheinland 1919-1932. Dynamiken eines Künstlernetzwerks“
Konzeption und Projektleitung
Laufzeit: 01/2018 - 06/2020
gefördert von der Gerda Henkel-Stiftung Düsseldorf

Deutsch-israelische Tagung „Cultural Ageing“, 27. bis 29. Juni 2016
Leitung
Laufzeit: 06/2016
gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Forschungsprojekt „Kulturelles Alter(n)“ 
mit abschließender internationaler Tagung „Cultural Perspektives on Ageing“ in Schloss Herrenhausen in Hannover, 28. bis 30. November 2018
Laufzeit: 2015-2018
gefördert von der Volkswagen-Stiftung, Hannover

Übernahme der Bibliothek Hans Albert Peters in den Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Laufzeit: 2015-2017
gefördert von der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Internationale Tagung „Der Sturm. Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus“, 14. bis 16. November 2013
(zusammen mit Henriette Herwig) Leitung
Laufzeit: 11/2013
gefördert von der Ernst-von-Siemens Kunststiftung

Internationale Tagung „Memory and Journey. Dimensions of Israeli and Jewish Art”, 1. bis 3. Juli 2013
Leitung
Laufzeit: 07/2013
gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, dem Rolden-Fund (Schweiz) und der Artis-Stiftung (USA)

Projekt „ZERO 1957-1967. Kartierung einer europäischen Neo-Avantgarde“ (in Zusammenarbeit mit der Zero foundation Düsseldorf)
Laufzeit: 2012-2014
gefördert von der Gerda Henkel-Stiftung

Internes Graduiertenkolleg der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf „Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis“
Sprecherin (bis 10/2012)
Laufzeit: 2012-2015
gefördert vom Sonderforschungsfonds der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

DFG-Graduiertenkolleg „Materialität und Produktion“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Sprecherin (bis 10/2012, danach stellvertretende Sprecherin)
Laufzeit: 2012-2016
gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Der Sturm – Zentrum der Avantgarde“, 13. März bis 10. Juni 2012 (in Kooperation mit dem Von der Heydt-Museum, Wuppertal)
Wissenschaftliche Konzeption und Ausstellungskatalog
Laufzeit 2009-2012
gefördert von der Ernst von Siemens-Stiftung

Projekt „Art research“ (gemeinsam mit der Museumsbibliothek Köln)
Kunst- und Ausstellungsdokumentation
Leitung
Laufzeit: 11/2009 - 11/2010
gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen

Deutsch-französische Tagung „Produktion von Kultur“ organisiert vom Forscherverbund „Produktion – Materialität“, November 2008
(zusammen mit Hans Körner, Jürgen Wiener, Vittoria Borsò, Reinhold Görling, Achim Landwehr und Timo Skrandies) Leitung, Sprecherin
gefördert von der Gerda Henkel Stiftung, der Bezirksregierung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Deutsch-Französischen Hochschule, Saarbrücken

Zusammenarbeit im Bereich der Alter(n)sforschung mit dem Preisträger des Reimar-Lüst-Preises
Gastprofessor: Jean-Claude Schmitt, E.H.E.S.S., Paris
Laufzeit: WiSe 2009/10
Vergabe des Reimar-Lüst-Preises an Jean-Claude Schmitt durch die Alexander-von-Humboldt-Stiftung auf Vorschlag von Andrea von Hülsen-Esch

Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Zum Sterben schön! Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute“ im Museum Schnütgen (Köln), im Goethe-Museum (Düsseldorf) und in der Kunsthalle (Recklinghausen) 
(zusammen mit Hiltrud Westermann-Angerhausen [Köln]) Beteiligung
Laufzeit: 2005-2007
gefördert von der Kunststiftung NRW, vom NRW Kultursekretariat Wuppertal, der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Stiftung Peter und Irene Ludwig, der Renate König-Stiftung, der Stiftung van Meeteren u.a.

Projekt „Kulturelle Variationen und Repräsentationen des Alter(n)s“ 
Beteiligung
Laufzeit: 2005 - 2006
gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Ausschreibung „Lebenspraxis und Kultur in alternden Gesellschaften“

Projekt „Art research. Internationale Ausstellungdatenbank“
(zusammen mit Hans Körner, Jürgen Wiener, Angela Stercken) Leitung
Laufzeit: 2004 - 2018
gefördert von Helge Achenbach („Art consulting“)

Graduiertenkolleg „Europäische Geschichtsdarstellungen“
(zusammen mit Hans Körner) Beteiligung
Laufzeit: 2003 - 2006
gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Aktuell

Valencia – Palma de Mallorca -Naples: Mediterranean Centers of Cultural Transfers (15th – 16th Century)
Spring School in Neapel vom 25. Februar 2024 bis 2. März 2024 (zusammen mit Anna Magnago Lampugnani, Biliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom, Stefano D’Ovidio, Universität Neapel und Amadeo Serra Desfilis, Universität Valencia; Gäste: Tanja Michalsky und Adrian Bremenkamp, Bibliotheca Hertziana, Rom)

Perspectives on Productive Aging
Spring School in Düsseldorf vom 5. Februar 2024 bis 9. Februar 2024 (zusammen mit Ulla Kriebernegg und Anna Kainradl, Universität Graz und Giovanna Pinna, Universität Molise; Gäste: Vittoria Borsò, HHU Düsseldorf, Jaco Zujderdujn, Universität Lund, Laura Cayrol-Bernardo, Universität Bergen, Svetlana Luchitskaja, Akad. d. Wissenschaften, Moskau)

The Art in the Parler Era
Summer School in Nürnberg, Heilsbronn und Augsburg vom 3. Juli bis 7. Juli 2023 (zusammen mit Jakub Adamski, Universität Warschau, Assaf Pinkus, Tel Aviv University und Viktor Michael Schwarz, Universität Wien)

Archiv

Curriculum 4.0 NRW. Grundlagenwissen und methodische Kompetenzen (GmK) für den interdisziplinären Studienschwerpunkt „Kulturelle Grundlagen Europas“ 
Konzeption (gemeinsam mit Dr. Arne Leopold) und Projektleitung (Stifterverband für die Wissenschaften: Laufzeit 04/2020 – 03/2022)

Ausstellungsprojekt: 100 Jahre Junges Rheinland
Universitäts-und Landesbibliothek Düsseldorf, 18. Juni – 18. August 2019

Ausstellungs- und Buchprojekt: Jiddisches Erwachen. Buchkunst und Graphik von jüdisch-russischen Künstlern ab 1916
Katalog zur Ausstellung: Jüdische Künstler in jiddischen Büchern und Zeitschriften. Russische Künstler aus der LS-Collection van Abbe-Museum Eindhoven
Goethemuseum Düsseldorf, 3. Juni – 15. Juli 2018
Zusammen mit Marion Aptroot, Institut f. Jiddistik

Entwicklung digitaler Tools (App, What’s app guide) in der Kunstvermittlung
In Zusammenarbeit mit dem Kunstpalast, Düsseldorf
Laufzeit: 2015-2019

Einwerbung von drei Doktorandenstipendien zur Alter(n)sforschung
Laufzeit: 2012 - 2015
gefördert von der Riesner-Stiftung Düsseldorf

E-Learning-Projekte
Entwicklung von E-Learning-Modulen zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen im Bachelor- und Masterstudiengang Kunstgeschichte
Laufzeit: 2009 - 2013
gefördert vom HeinEcomp-Fonds der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Einwerbung einer DAAD-Gastprofessur für das Seminar für Kunstgeschichte
Gastdozent: Dr. Dominic Olariu, E.H.E.S.S., Paris
Laufzeit: 2007 - 2009
gefördert vom DAAD

Exkursion mit wissenschaftlichen Kolloquien an der Lomonossov-Universität Moskau und der Kunstakademie St. Petersburg, Mai 2008
(zusammen mit Stefan Schweizer) Leitung
gefördert vom Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V., der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem DAAD

„Gartenkunstgeschichte und Landschaftsgestaltung“ (gemeinsam mit der RWTH Aachen, der Stiftung Schloss und Park Benrath und der Stiftung Schloss Dyck)
(zusammen mit Hans Körner, Stefan Schweizer, Jürgen Wiener) Beteiligung
Laufzeit: seit 2005 
gefördert von der Stadt Düsseldorf mit der Stiftung einer Juniorprofessur

Projektseminar „Kunstpfad“ (zur Gestaltung des Campus‘ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
(zusammen mit Hans Körner) Leitung
Laufzeit: 2004 - 2005
gefördert von der Anton-Betz-Stiftung

KolloquienreiheSeminaires franco-allemands
Leitung
Laufzeit: 1998 - 2005
gefördert von der Gerda Henkel Stiftung

Monographien

  • (zusammen mit Manuela Beer, Birgitta Falk, Susan Marti, Petra Marx, Barbara Rommé und Hiltrud Westermann-Angerhausen) Schönes NRW. 100 Schätze mittelalterlicher Kunst, Essen 2009.
     
  • (zusammen mit Marion Aptroot, Inna Goudz, Kathrin Beßen und Stefanie Winter) Jüdische Illustratoren aus Osteuropa in Paris und Berlin (= Ausst.-Kat., Universitäts- und Landesbibliothek, Düsseldorf, 22. September bis 20. Oktober 2008), Düsseldorf 2008.
     
  • (zusammen mit Marion Aptroot) Portraits jiddischer Schriftsteller aus der Sammlung jiddischer Bücher der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (= Ausst.-Kat., Universitäts- und Landesbibliothek, Düsseldorf, 9. bis 31. Oktober 2006), Düsseldorf 2006.
     
  • Mittelalterphantasien zwischen Himmel und Hölle. Über die Bühnenbilder der Grand Opéra (= Düsseldorfer Kunsthistorische Schriften Bd. 6), Düsseldorf 2006.
     
  • Gelehrte im Bild. Repräsentation, Darstellung und Wahrnehmung einer sozialen Gruppe im Mittelalter (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Bd. 201), Göttingen 2006 (zugl. Habil. Phil., Berlin 2001).
     
  • (zusammen mit Marion Aptroot) Jüdische Illustratoren des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung jiddischer Bücher der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (= Ausst.-Kat., Universitäts- und Landesbibliothek, Düsseldorf, 4. bis 31. Oktober 2004), Düsseldorf 2004.
     
  • Romanische Skulptur in Oberitalien als Reflex der kommunalen Entwicklung im 12. Jahrhundert. Untersuchungen zu Mailand und Verona (= Artefact Bd. 8), Berlin 1994 (zugl. Diss. Phil., Göttingen 1991).

Herausgeberschaften

  • Flusslandschaften in Mittelalter und Moderne (= studia humaniora Bd. 50), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Berlin – Boston 2023, Open Access 
     
  • Cultural Perspectives on Aging. A Different Approach to Old Age and Aging, Berlin 2021, Open Access, online abrufbarunter: www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110683042/html(https://doi.org/10.1515/9783110683042).
     
  • (zusammen mit Daniel Cremer und Jens-Henning Ullner) Das Junge Rheinland. Gegründet, gescheitert, vergessen? (= Tagungsband, Haus der Universität, Düsseldorf, 22. bis 24. Mai 2019), Düsseldorf 2020 online abrufbar unter: https://edit.gerda-henkel-stiftung.de/das-junge-rheinland/gegruendet-gescheitert-vergessen/ (DOI 10.23778/GHS.EDIT.2020.2) Zugleich: im Druck, deGruyter Berlin 2021.
     
  • (zusammen mit Heiner Fangerau und Daniel Schäfer) Kulturelle Aspekte des Alter(n)s. Die Wirkung von Altersstereotypien auf die Alltagspraxis (Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52 (Supplement 3) (2019)
     
  • (zusammen mit Vittoria Borsò) Materielle Mediationen im französisch-deutschen Dialog (= Materialität und Produktion Bd. 2), Düsseldorf 2019.
     
  • (zyusammen mit Marion Aptroot) Jiddisches Erwachen. Buchkunst und Graphik von jüdisch-russischen Künstlern ab 1916 (= Ausst.-Kat., Goethe-Museum, Düsseldorf, 3. Juni bis 15. Juli 2018), Düsseldorf/ Nijmegen 2018.
     
  • Materie – Material – Materialität. Disziplinäre Annäherungen (= Materialisierungen Bd. 3), Düsseldorf 2016.
     
  • (zusammen mit Henriette Herwig) Alte im Film und auf der Bühne. Neue Altersbilder und Altersrollen in den darstellenden Künsten (= Alter(n)skulturen Bd. 3), Bielefeld 2016.
     
  • Materialität und Produktion. Standortbestimmungen (= Materialität und Produktion Bd. 1), Düsseldorf 2016.
     
  • (zusammen mit Henriette Herwig) Der Sturm. Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus (= Konferenzschrift, Haus der Universität, Düsseldorf, 14. bis 16. November 2013), Berlin 2015.
     
  • Alter(n) neu denken. Konzepte für eine neue Alter(n)skultur (= Alter(n)skulturen Bd. 6), Bielefeld 2015.
     
  • Ephemere Materialien (= Materialisierungen Bd. 2), Düsseldorf 2015.
     
  • Reihenherausgeberschaft: Kunst, Markt, Vermittlung (Bd. 1: Lisa Spanier, Kunst- und Kulturvermittlung im Museum. Historie – Bestandsaufnahme – Perspektiven, 2014; Bd. 2: Svenja Schütte, Museum ohne Grenzen. Inklusion im Ausstellungsbetrieb, 2016), Düsseldorf 2014ff.
     
  • (zusammen mit Jürgen Wiener und Hans Körner) CampusKunst. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf 2014.
     
  • (zusammen mit Albert Damblon, Birgitta Falk und Karlheinz Wiegmann) Dem Himmel ein bisschen näher. Die Schatzkammer der Münsterkirche in Mönchengladbach (= Ausst.-Kat., Städtisches Museum Schloß Reydt, Mönchengladbach, 29. September 2013 bis 27. April 2014), Mönchengladbach 2013.
     
  • (zusammen mit Dirk Pörschmann) The Medium of Light in the Context of the Neo-avant-garde of the 1950s and 1960s (= Materialisierungen Bd. 1), Düsseldorf 2013.
     
  • (zusammen mit Miriam Seidler und Christian Tagsold) Methoden der Alter(n)sforschung. Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven (= Alter(n)skulturen Bd. 1), Bielefeld 2013.
     
  • (zusammen mit Beate Johlen-Budnik) Besser als Silber und Gold. Ausgewählte Stücke des Gerresheimer Kirchenschatzes, Essen 2013.
     
  • (zusammen mit Gerhard Finckh) Der Sturm. Zentrum der Avantgarde (= Ausst.-Kat., Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 13. März bis 10. Juni 2012), Wuppertal 2012, 2 Bde.
     
  • (zusammen mit Roland Kanz, Guido Reuter und Jürgen Wiener) Hans Körner: Blickende Leiber, lebendige Farbe und Randfiguren in der Kunst. Kunsthistorische Aufsätze, Berlin 2011.
     
  • (zusammen mit Birgitta Falk) Mathilde. Glanzzeit des Essener Frauenstifts, Essen 2011.
     
  • (zusammen mit Bernhard Jussen, Frank Rexroth und Otto Gerhard Oexle) Die Wirklichkeit und das Wissen. Mittelalterforschung – Historische Kulturwissenschaft – Geschichte und Theorie der historischen Erkenntnis, Göttingen [u.a.] 2011.
     
  • Produktion von Kultur/ La production de la culture. Eine Dokumentation (= Konferenzschrift, Palais Wittgenstein, Düsseldorf, 6. bis 7. November 2008), Düsseldorf 2011.
     
  • (zusammen mit Dagmar Täube) Luft unter die Flügel… Beiträge zur mittelalterlichen Kunst (= Festschrift für Hiltrud Westermann-Angerhausen; Studien zur Kunstgeschichte Bd. 181), Hildesheim 2010.
     
  • Medien der Erinnerung (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 42), Düsseldorf 2009.
     
  • (zusammen mit Heiner Fangerau, Monika Gomille, Henriette Herwig, Christoph auf der Horst, Hans-Georg Pott, Johannes Siegrist und Jörg Vögele) Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s, Berlin 2007.
     
  • (zusammen mit Hiltrud Westermann-Angerhausen) Zum Sterben schön! Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute (= Ausst.-Kat., Museum Schnütgen, Köln, 6. September bis 26. November 2006; Goethe-Museum, Düsseldorf, 3. Dezember 2006 bis 21. Januar 2007; Kunsthalle, Recklinghausen, 11. Februar bis 14. April 2007), Regensburg 2006, 2 Bde.
     
  • (zusammen mit Hans Körner) Campus. Construction. Heinrich-Heine-Universität. Vier Präsentationen des Seminars für Kunstgeschichte zur Campus-Neugestaltung, Düsseldorf 2005.
     
  • Inszenierung und Ritual in Mittelalter und Renaissance (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 40), Düsseldorf 2005.
     
  • (zusammen mit Hans Körner und Guido Reuter) Bilderzählungen. Zeitlichkeit im Bild (= Europäische Geschichtsdarstellungen Bd. 4), Köln [u.a.] 2003.
     
  • (zusammen mit Jean-Claude Schmitt) Die Methodik der Bildinterpretation. Les méthodes de l’interprétation de l’image. Deutsch-französische Kolloquien (= Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft Bd. 16), Göttingen 2002.
     
  • (zusammen mit Otto Gerhard Oexle) Die Repräsentation der Gruppen. Texte, Bilder, Objekte (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Bd. 141), Göttingen 1998.

Aufsätze

  • „Einführung“, in: Flusslandschaften in Mittelalter und Moderne (= studia humaniora Bd. 50), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Berlin – Boston 2023, S. 1 – 8, Open Access 
     
  • „Flusslandschaften als ‚Kunstlandschaften‘? Überlegungen zu den raumkonstituierenden Funktionen von Flüssen“, in: Flusslandschaften in Mittelalter und Moderne (= studia humaniora Bd. 50), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Berlin – Boston 2023, S. 41 – 84, Open Access
     
  • „Von der Materialität zur Transzendenz. Abt Sugers Deutung der Edelsteine“, in Magie Bergkristall, hg. v. Manuela Beer (Ausstellungskatalog, Köln, Museum Schnütgen, 25.11.2022-19.03.2023), München 2022, S. 285 – 294 (zugl. auf Englisch in Bd. 2). 
     
  • “Introduction. Perspectives on Cultural Aging at a Glance”, in: Cultural Perspectives on Aging. A Different Approach to Old Age and Aging, Berlin 2021, S. 1-17, Open Access, online abrufbarunter: www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110683042/html(https://doi.org/10.1515/9783110683042).
     
  • „Zeitlichkeit und die Verkörperung von Zeit. Zur kulturellen Konstruktion von Lebensalterstufen im Stundenbuch des Francesco da Barberino“, in: Kulturgerontologie, hg. v. Franz Kolland, Vera Gallistl und Viktoria Parisot, Wien 2021 (peerreviewed; zum Druck angenommen).
     
  • „Die I. Internationale Kunstausstellung im Warenhaus Tietz“, in: Das Junge Rheinland. Gegründet, gescheitert, vergessen? (= Konferenzschrift, Haus der Universität, Düsseldorf, 22. bis 24. Mai 2019), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Daniel Cremer und Jens-Henning Ullner, Düsseldorf 2020, DOI 10.23778/GHS.EDIT.2020.2  https://edit.gerda-henkel-stiftung.de/das-junge-rheinland/gegruendet-gescheitert-vergessen/ Zugleich: im Druck, deGruyter Berlin 2021.
     
  • „„Paris ist so doll, wie man es sich nicht träumen kann.“ Walter Opheys Briefe aus Paris“, in: annoRAK 7 (2019), S. 52-63.
     
  • (zusammen mit Heiner Fangerau und Daniel Schäfer) „Gehhilfen aus kulturgeschichtlicher Perspektive. Funktionelle und semantische Vielfalt von Assistenzsystemen für die Fortbewegung im Alter“, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52 (Supplement 3) (2019), S.168-179 (peer reviewed).
     
  • (zusammen mit Heiner Fangerau und Daniel Schäfer) Editorial: „Kulturelle Aspekte des Alter(n)s. Die Wirkung von Altersstereotypien auf die Alltagspraxis“, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52 (Supplement 3) (2019), S. 165-167 (peer reviewed).
     
  • „Der Kunstsalon als Raumgelegenheit im Warenhaus. Das Beispiel des Warenhaus‘ Tietz in Düsseldorf“, in: Absolutely free? Invention und Gelegenheit in der Kunst (= Festschrift für Jürgen Wiener), hg. v. Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller und Wiebke Windorf, Bielefeld 2019, S. 519-538.
     
  • „Totentanz und Krieg. Adolf Uzarski. Totentanz-Mappe (1916/17)“, in: Dancing with Mr. D.
    Let´s rock den Tod und den Totentanz. In Verbindung mit Rock- und Popmusik und Zeitgenössischer Kunst, hg. v. Jörg Vögele, Köln 2019, S. 161-165.
     
  • „Walter von Wecus. Maler, Bühnenbildner, Rheinländer“, in: Das Junge Rheinland. Zu schön, um wahr zu sein (= Ausst.-Kat., Kunstpalast, Düsseldorf, 7. Februar bis 2. Juni 2019), hg. v. Kay Heymer und Daniel Cremer, Köln 2019, S. 218-225.
     
  • (zusammen mit Vittoria Borsò) „Materielle Mediationen im französisch-deutschen Dialog“, in: Materielle Mediationen im französisch-deutschen Dialog (= Materialität und Produktion Bd. 2), hg. v. Vittoria Borsò und Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf 2019, S. VII-XXIV.
     
  • (zusammen mit Marion Aptroot) „Einleitung“, in: Jiddisches Erwachen. Buchkunst und Graphik von jüdisch-russischen Künstlern ab 1916 (= Ausst.-Kat., Goethe-Museum, Düsseldorf, 3. Juni bis 15. Juli 2018), hg. v. Marion Aptroot und Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf/ Nijmegen 2018, S. 6-7.
     
  • „The Three Ages of Man and the Materialization of an Allegory. Inquiries on an Object at the Threshold of Modernity“, in: Images, Improvisations, Sound and Silence from 1000 to 1800. Degree Zero (= Knowledge communities Bd. 6), hg. v. Babette Hellemans und Alissa Jones Nelson, Amsterdam 2018, S. 55-72 (peer reviewed).
     
  • „Daniel Mauch. Nackte Alte“, in: Silberglanz. Von der Kunst des Alters (= Ausst.-Kat., Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover, 29. September 2017 bis 18. Februar 2018), hg. v. Katja Lembke und Lisa Felicitas Mattheis, Dresden 2017, S. 161-163.
     
  • „Fleischeslust kennt kein Alter. Spielarten des Begehrens von der Antike bis zur Moderne“, in: Silberglanz. Von der Kunst des Alters (= Ausst.-Kat., Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover, 29. September 2017 bis 18. Februar 2018), hg. v. Katja Lembke und Lisa Felicitas Mattheis, Dresden 2017, S. 149-160.
     
  • „Ein besonderer Wettstreit der Künste im 19. Jahrhundert. Hector Berlioz’ Benvenuto Cellini“, in: Blickränder. Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten (= Liber Amicorum für Hans Körner), hg. v. Astrid Lang und Wiebke Windorf, Berlin 2017, S. 212-222.
     
  • „Materie – Material – Materialität“, in: Materie – Material – Materialität. Disziplinäre Annäherungen (= Materialisierungen Bd. 3), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf 2016, S. 7-19.
     
  • (zusammen mit Henriette Herwig, Mara Fauth-Trabert und Florian Trabert) „Film- und Bühnenkunst aus Sicht kulturwissenschaftlicher Alter(n)sforschung“, in: Alte im Film und auf der Bühne. Neue Altersbilder und Altersrollen in den darstellenden Künsten (= Alter(n)skulturen Bd. 3), hg. v. Henriette Herwig und Andrea von Hülsen-Esch, Bielefeld 2016, S. 9-24.
     
  • „Vorwort“, in: Materialität und Produktion. Standortbestimmungen (= Materialität und Produktion Bd. 1), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf 2016, S. 7-12.
     
  • (zusammen mit Henriette Herwig) „Vorwort“, in: Der Sturm. Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus (= Konferenzschrift, Haus der Universität, Düsseldorf, 14. bis 16. November 2013), hg. v. Henriette Herwig und Andrea von Hülsen-Esch, Berlin 2015, S. IX-XIV.
     
  • „Vorwort“, in: Ephemere Materialien (= Materialisierungen Bd. 2), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf 2015, S. 7-9.
     
  • „Vorwort“, in: Alter(n) neu denken. Konzepte für eine neue Alter(n)skultur (= Alter(n)skulturen Bd. 6), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Bielefeld 2015, S. 7-15.
     
  • „Das Alter fest im Griff. Jugend – Virilität – Weisheit. Männerträume vom Altwerden“, in: Altersphantasien. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 49), hg. v. Jürgen Wiener, Düsseldorf 2015, S. 83-134.
     
  • „Handwerker oder Künstler. Vom Wertewandel in der Kunstproduktion“, in: Der Wert der Arbeit. Annäherungen an ein kulturelles Paradigma in Mittelalter, Neuzeit und Moderne (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 47), hg. v. Jürgen Wiener, Düsseldorf 2014, S. 209-245.
     
  • „Geschichte und Ökonomie des Kunstmarkts. Ein Überblick“, in: Handbuch Kunstmarkt. Akteure, Management und Vermittlung, hg. v. Andrea Hausmann, Bielefeld 2014, S. 37-56.  
     
  • (zusammen mit Hans Körner) „Vorwort“, in: CampusKunst. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Jürgen Wiener und Hans Körner, Düsseldorf 2014, S. 9-10.
     
  • „Inkubatierte und Arrivierte der bildenden Kunst am Rhein“, in: Aggression und Avantgarde. Zum Vorabend des Ersten Weltkrieges (= Konferenzschrift, LVR-LandesMuseum, Bonn, 23. bis 25. September 2013), hg. v. Thomas Schleper, Essen 2014, S. 348-357.
     
  • „Alte Frauen – Hexen – Kupplerinnen. Überlegungen zu den spätmittelalterlichen Wurzeln langlebiger Vorurteile“, in: Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s (= Alter(n)skulturen Bd. 2), hg. v. Henriette Herwig, Bielefeld 2014, S. 37-74.
     
  • (zusammen mit Miriam Seidler und Christian Tagsold) „Methoden der Alter(n)sforschung. Disziplinäre Positionen – transdisziplinäre Perspektiven, in: Methoden der Alter(n)sforschung. Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven (= Alter(n)skulturen Bd. 1), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Miriam Seidler und Christian Tagsold, Bielefeld 2013, S. 7-33.
     
  • „Schatzkammern in Nordrhein-Westfalen. Ungehobene Schätze für die Forschung“, in: Netzwerke der Memoria, hg. v. Jens Lieven, Michael Schlagheck und Barbara Welzel, Essen 2013, S. 71- 84.
     
  • „Zu Funktion und Beständen von kirchlichen Schatzkammern im Mittelalter“, in: Dem Himmel ein bisschen näher. Die Schatzkammer der Münsterkirche in Mönchengladbach (= Ausst.-Kat., Städtisches Museum Schloß Rheydt, Mönchengladbach, 29. September 2013 bis 27. April 2014), hg. v. Albert Damblon, Birgitta Falk, Andrea von Hülsen-Esch und Karlheinz Wiegmann, Mönchengladbach 2013, S. 37-43.
     
  • (zusammen mit Birgitta Falk) „Die kunsthistorische Erschließung des Schatzes von St. Vitus. Zusammenarbeit zwischen Museum und Universität“, in: Dem Himmel ein bisschen näher. Die Schatzkammer der Münsterkirche in Mönchengladbach (= Ausst.-Kat., Städtisches Museum Schloß Rheydt, Mönchengladbach, 29. September 2013 bis 27. April 2014), hg. v. Albert Damblon, Birgitta Falk, Andrea von Hülsen-Esch und Karlheinz Wiegmann, Mönchengladbach 2013, S. 11-14.
     
  • „Armut und Alter in der Renaissance“, in: Armut in der Renaissance (= Konferenzschrift, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 21. bis 23. September 2009; Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung Bd. 30), hg. v. Klaus Bergdolt, Wolfenbüttel 2013, S. 15-50.
     
  • „Berlin - Rheinland. Eine kulturelle Beziehung (um 1912)“, in: Rheinisch! Europäisch! Modern! Netzwerke und Selbstbilder im Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg, hg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande und Gerd Mölich, Essen 2013, S. 124-139.
     
  • (zusammen mit Dirk Pörschmann) „Preface“, in: The Medium of Light in the Context of the Neo-avant-garde of the 1950s and 1960s (= Materialisierungen Bd. 1), Düsseldorf 2013, S. 7-9.
     
  • „Kirchenschatz und Schatzkammer“, in: Besser als Silber und Gold. Ausgewählte Stücke des Gerresheimer Kirchenschatz, hg. v. Andrea von Hülsen-Esch und Beate Johlen-Budnik, Essen 2013, S. 9-13.
     
  • „Konstruktionen des Mittelalters im Bühnenbild“, in: Vergangenheit als Konstrukt. Mittelalterbilder seit der Renaissance (= Imagines medii aevi Bd. 30), hg. v. Sonja Kerth, Wiesbaden 2012, S. 65-88.
     
  • „Das Unternehmen Der Sturm und Herwarth Walden als Unternehmer“, in: Der Sturm. Zentrum der Avantgarde (= Ausst.-Kat., Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 13. März bis 10. Juni 2012; Bd. 1), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch und Gerhard Finckh, Wuppertal 2012, S. 201-225.
     
  • „Einleitung“, in: Der Sturm. Zentrum der Avantgarde (= Ausst.-Kat., Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 13. März bis 10. Juni 2012; Bd. 1), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch und Gerhard Finckh, Wuppertal 2012, S. 9-13.
     
  • „Buchmalerei“, in: Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends, hg. v. Johannes Fried und Olaf B. Rader, München 2011, S. 336-346.
     
  • (zusammen mit Vittoria Borsò und Reinhold Görling) „Produktion von Kultur La production de la culture. Einführende Gedanken zu den Themenfeldern Ästhetik, Produktion von Werten, Topographie, Kulturwirtschaft“, in: Produktion von Kultur/ La production de la culture. Eine Dokumentation (= Konferenzschrift, Palais Wittgenstein, Düsseldorf, 6. bis 7. November 2008), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf 2011, S. 9-23.
     
  • „Written and Image Texts in the Middle Ages. Coalescence, Divergence and Interpretational Space“, in: Text and Meaning. Literary Discourse and Beyond, hg. v. Richard Begam und Dieter Stein, Düsseldorf 2010, S. 241-265.
     
  • „Paris - Köln und zurück. Gedanken zur Madonna von Ochtrup-Langenhorst und der Elfenbeinproduktion im Rheinland“, in: Luft unter die Flügel... Beiträge zur mittelalterlichen Kunst (= Festschrift für Hiltrud Westermann-Angerhausen), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch und Dagmar Täube, Hildesheim 2010, S.173-185.
     
  • „Gelehrte in Miniaturen spätmittelalterlicher Handschriften. Stereotype, Differenzierungen, Deutungsschemata“, in: Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter (= Vorträge und Forschungen des Konstanzer Arbeitskreises für Mittelalterliche Geschichte Bd. 73), hg. v. Frank Rexroth, Ostfildern 2010, S. 297-320.
     
  • „Romanesque Sculpture in Italy. Form, Function and Cultural Practice“, in: Current Directions in Eleventh and Twelfth Century Sculpture Studies, hg. v. Kirk Ambroise und Robert A. Maxwell, Turnhout 2009, S. 169-184.
     
  • „Die Buchmalerei als Medium der Erinnerung“, in: Medien der Erinnerung in Mittelalter und Renaissance (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 42), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf 2009, S. 83-111.
     
  • „Der Phaëton-Mythos in der Kunst. Visualisierte Repräsentation, didaktisches Exemplum und Instrument der sozialen Mobilität“, in: Phaëton. Ein Mythos in Antike und Moderne, hg. v. Karl-Joachim Hölkeskamp und Stefan Rebenich, Stuttgart 2009, S. 93-115.
     
  • „Falten, Sehnen, Knochen. Zur Materialisierung des Alters in der Kunst um 1500“, in: Alterskonzepte in Literatur, bildender Kunst, Film und Medizin (= Rombach Wissenschaften Bd. 152), hg. v. Henriette Herwig, Freiburg [u.a.] 2009, S. 13-43.
     
  • „Das Panorama und der theatrale Raum bei Walter Benjamin“, in: Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamins Passagen (= Benjamin-Blätter Bd. 3), hg. v. Bernd Witte, Würzburg 2008, S. 123-137.
     
  • „Der Rahmen im Rahmen der Buchmalerei“, in: Format und Rahmen. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit, hg. v. Hans Körner und Karl Möseneder, Berlin 2008, S. 9-40.
     
  • „Das Komische in der Wunderkammer“, in: Das Komische in der Kunst, hg. v. Roland Kanz, Köln [u.a.] 2007, S. 91-109.
     
  • „Das Bühnenbild der Grand Opéra. Mittelalterphantasien zwischen Himmel und Hölle. Teil 2“, in: BTR Bühnentechnische Rundschau 6 (2007), S. 52-54.
     
  • „Zum Sterben schön!“, in: Zum Sterben schön? Der Tod in der Kunst des 20. Jahrhunderts (= Ausst.-Kat., Kunsthalle, Recklinghausen, 11. Februar bis 15. April 2007), hg. v. Hans-Jürgen Schwalm, Recklinghausen 2007, S. 3-5.
     
  • „Zum Sterben schön! Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Eine Ausstellungsreihe in Nordrhein-Westfalen von September 2006 bis April 2007“, in: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006-2007 (2007), S. 605-633.
     
  • (zusammen mit Heiner Fangerau, Monika Gomille, Henriette Herwig, Christoph auf der Horst, Hans-Georg Pott, Johannes Siegrist und Jörg Vögele) „Kulturelle Variationen und Repräsentationen des Alter(n)s“, in: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006-2007 (2007), S. 474-487.
     
  • „Elfenbein in der Kunstkammer. Zu Funktion und Materialität von Memento mori-Objekten“, in: Zum Sterben schön! Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute (= Ausst.-Kat., Museum Schnütgen, Köln, 6. September bis 26. November 2006; Goethe-Museum, Düsseldorf, 3. Dezember 2006 bis 21. Januar 2007; Kunsthalle, Recklinghausen, 11. Februar bis 14. April 2007; Bd. 1), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch und Hiltrud Westermann-Angerhausen, Regensburg 2006, S. 301-309.
     
  • (zusammen mit Hans Körner und Jürgen Wiener) „Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“, in: Kunstchronik 5 (2006), S. 243-246.
     
  • (zusammen mit Hans Körner und Jürgen Wiener) „Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Innovationen und Kooperationen“, in: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2004 (2005), S. 241-247.
     
  • „Stadtpatrone im 12. Jahrhundert“, in: Frömmigkeitsformen in Mittelalter und Renaissance (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 37), hg. v. Johannes Laudage, Düsseldorf 2004, S. 134-153.
     
  • „Visualisierte Trauer und angemessene Festlichkeit bei italienischen Gelehrten im Spätmittelalter“ (auf Russisch erschienen), in: В своем кругу. Индивид и группа на Западе и Востоке Европы до начала Нового времени, hg. v. Михаил Анатольевич Бойцов und Otto Gerhard Oexle, Moskau 2003, S. 245-270.
     
  • „Zeitkonzepte in der oberitalienischen Malerei des Quattrocento. Überlegungen zu ‚Zeit im Bild’ und ‚Bildzeit’ bei Pisanello und Mantegna“, in: Bilderzählungen. Zeitlichkeit im Bild (= Europäische Geschichtsdarstellungen Bd. 4), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Hans Körner und Guido Reuter, Köln [u.a.] 2003, S. 25-43.
     
  • „Gelehrte in Gruppen. Oder das ‚Gruppenportrait’ vor der Erfindung des Gruppenportaits“, in: Das Porträt vor der Erfindung des Porträts (= Konferenzschrift, Frankfurt, 4. bis 6. Juni 1999), hg. v. Martin Büchsel und Peter Schmidt, Mainz 2003, S. 173-189.
     
  • „Sibyllinische Wandmalereien nördlich der Alpen“, in: Nobilis arte manus (= Festschrift zum 70. Geburtstag von Antje Middeldorf Kosegarten), hg. v. Bruno Klein und Harald Wolter-von dem Knesebeck, Dresden/ Kassel 2002, S. 123-138.
     
  • „Kommentar zu: Histoire des images, des symboles et de l’imaginaire, in: Mittelalterforschung in Frankreich heute“, in: Ein Kolloquium des CNRS, der École des Hautes Études en Sciences Sociales, der Mission Historique Française en Allemagne und des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen, 20. und 21. November 1998, Göttingen/ Paris 2002.
     
  • „L’analyse des images au prisme de l’histoire culturelle“, in: Les tendances actuelles de l’histoire du Moyen Âge en France et en Allemagne (= Publications de la Sorbonne. Série Histoire ancienne et médiévale Bd. 66), hg. v. Jean-Claude Schmitt und Otto Gerhard Oexle, Paris 2002, S. 617-624.
     
  • „Gelehrte als uomini famosi in Oberitalien im 14. und 15. Jahrhundert“, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 5 (2002), S. 69-86.
     
  • „Primus inter paresprimi inter pares. Gelehrte unter sich und ihresgleichen“, in: Das Individuum und die Seinen. Individualität in der okzidentalen und in der russischen Kultur in Mittelalter und früher Neuzeit (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Bd. 163), hg. v. Yuri L. Bessmertny und Otto Gerhard Oexle, Göttingen 2001, S. 169-208 (zugleich in russischer Übersetzung in Moskau erschienen).
     
  • „Les saints patrons des villes au service des communes“, in: Crises de l'image religieuse. De Nicée II à Vatican II, hg. v. Olivier Christin und Dario Gamboni, Paris 1999, S. 75-92.
     
  • „Der Umgang mit Bildern in der Mediävistik. Über disziplinäre Abgrenzungen und Annäherungen aus kunsthistorischer Perspektive“, in: Die Repräsentation der Gruppen. Texte, Bilder, Objekte (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Bd. 141), hg. v. Otto Gerhard Oexle und Andrea von Hülsen-Esch, Göttingen 1998, S. 465-477.
     
  • „Kleider machen Leute. Zur Gruppenrepräsentation von Gelehrten im Spätmittelalter“, in: Die Repräsentation der Gruppen. Texte, Bilder, Objekte (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Bd. 141), hg. v. Otto Gerhard Oexle und Andrea von Hülsen-Esch, Göttingen 1998, S. 225-257.
     
  • „Frauen an der Universität? Überlegungen anläßlich einer Gegenüberstellung von mittelalterlichen Bildzeugnissen und Texten“, in: Zeitschrift für Historische Forschung 24,3 (1997), S. 315-346.
     
  • „Sozialgeschichtliche Bildinterpretationen am Beispiel mittelalterlicher Gruppen. Ein transdisziplinärer Ansatz“, in: Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft (1995), S. 606-612.
     
  • „Zur Konstituierung des Juristenstandes durch Memoria. Die bildliche Repräsentation des Giovanni da Legnano“, in: Memoria als Kultur, hg. v. Otto Gerhard Oexle (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Bd. 121), Göttingen 1995, S. 185-206.
     
  • „Aspekte einer sozialgeschichtlichen Bildinterpretation. Mittelalterliche Darstellungen von Gelehrten“, in: Geschichte in Bildern. Von der Miniatur bis zum Film als historische Quelle, hg. v. Irmgard Wilharm, Pfaffenweiler 1995, S. 25-46.
     
  • „Mailand. Skulptur im Spannungsfeld der kommunalen Entwicklung“, in: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert (= Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur Bd. 1), hg. v. Herbert Beck und Kerstin Hengevoss-Dürkop, Frankfurt am Main 1994, S. 251-261.
     
  • „Verona, 3. Januar 1117. Möglichkeiten und Unsicherheiten der interdisziplinären Erdbebenforschung“, in: Historische Anthropologie 1,2 (1993), S. 218-234.
     
  • „La scultura medievale“, in: Chiaravalle. Arte e storia di un'abbazia cistercense, hg. v. Paolo Tomea, Mailand 1992, S. 228-234.
     
  • „A propos de la Porta Romana de Milan. Dans quelle mesure la sculpture de l'Italie du Nord reflète-t-elle certains aspects de l'histoire communale?“, in: Cahiers de Civilisation Médiévale 35 (1992), S.147-153.

Vorträge

 

  • Die Bibliothek der AGA (Association Générale d'Amitié Éstudiantines) in Saarbrücken – ein Kernstück der deutsch-französischen Beziehungen und ein Grundstein des europäischen Gedankens am 08.12.2023, Deutsch-Französische Hochschule (DFH), Saarbrücken
     
  • Das Alter im Dienste der kaiserlichen Politik? Altersstufen in den Gewölbemalereien der Aula gotica von SS. Quattro Coronati in Rom am 06.11.2023, Kolloquium A Day in Honour of Ursula Nilgen – and her Foundation for Italian Medieval Studies at the Bibliotheca Hertziana, Rom, Bibliotheca Hertziana -Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
     
  • Und am Ende steht das Alter. Lebensrhythmen und Altersstufen in Mittelalter und Renaissance am 06.10.2023 im Rahmen der Ausstellung mit dem Titel „Die Ordnung der Dinge. Graphische Serien erklären die Welt“, Coburg, Museum Veste Coburg.
     
  • Zeit und Alter am 26.05.2023: Festival der Philosophie, Hannover (Max-Planck-Gesellschaft, München)
     
  • Diagrammatic Thinking and The Division of Life into Stages of Age am 28.03.2023, Kolloquium Perceptions of Aging and Old Age. Thresholds and Life-Cycles, Rom, Bibliotheca Hertziana -Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
     
  • Topologien, materielle Mediationen und operative Ontologien. Italienische Renaissance und spanische Malerei in Ávila um 1500
    am 07.07.2022: Kolloquium Romania inter disciplinas, Universität Siegen 
     
  • Les artistesjuifsd’Europe de l’Est et le modernismeoccidental au début du XXesiècle
    am 03.03.2022: Aix/Marseille, Universität
     
  • Kunstgeschichte zwischen 0 und 1. Digitalität und die Perspektiven des Fachs
    am 25.11.2021: Vortragsreihe „Gemeinsam für die Kunst. Zur Rolle der Kunstbuchverlage in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ zum Jubiläum „100 Jahre Deutscher Kunstverlag“, DeGruyter, Berlin (online)
     
  • Rhythme de vie et temps socialisé. Sur la relation entre le concept de temps et les étapes de la vie aux XIVe siècle
    am 21.10.2021: Interdisziplinäre Tagung „Les âges de la vie au MoyenÂge“, Toulouse, Universität
     
  • Flusslandschaften als Kunstlandschaften? Überlegungen zu Produktion und Transfer von Kunst im Hochmittelalterals m 12. Jahrhundert, eine Handels- und Kunstmetropole am Rhein
    am 13.10.2021: Ringvorlesung des Forschungsinstituts für Mittelalter und Renaissance (FIMUR) „Flusslandschaften in Mittelalter und Moderne“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; am 15.11.2021: Vortragsreihe „Vorlesung auf Deutsch“, Strasbourg, Universität
     
  • Kunstgeschichte zwischen 0 und 1. Digitalität und die Perspektiven des Fachs, 25.09.21, online
     
  • Materiality of Rock Crystal
    am 09.09.2021: Summer School „Rock Crystal“, Köln, Universität
     
  • La Galerie „Der Sturm“ – Centred’avant-garde à Berlin au début du 20esiècle
    am 02.04.2021: Deutsch-französisches Graduiertenkolleg „Kulturkonflikte – Conflits de culture“, Aix-en-Provence, Universität
     
  • Ringvorlesung „Flusslandschaften in Mittelalter und Moderne“ (WiSe 2021/22) im Rahmen der FiMuR-Vortragsreihe an der HHU
     
  • Ringvorlesung „Metropolen in Mittelalter und Früher Neuzeit“ (WiSe 2020/21) im Rahmen der FiMuR-Vortragsreihe an der HHU
     
  • Köln im 12. Jahrhundert, eine Handels- und Kunstmetropole am Rhein am 28.10.2020: Ringvorlesung des Forschungsinstituts für Mittelalter und Renaissance (FIMUR) „Metropolen in Mittelalter und Renaissance“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; am 30.11.2020: Vortragsreihe „Vorlesung auf Deutsch“, Strasbourg, Universität
     
  • Erinnerte Kunst – Kunst zum Erinnern am 08.10.2020: Journées d’études – L‘image fantôme, Deutsch-französisches Graduiertenkolleg „Kulturkonflikte – Conflits de culture“, Aix-en-Provence, Universität
     
  • Buchmalerei und Elfenbeinkunst in der karolingischen Buchproduktion
    am 10.03.2020: Vortragsreihe „Karl der Große und seine Rezeption – Charlemagne et sa réception en France et en Allemagne“, Universität Strasbourg
     
  • Die I. Internationale Kunstausstellung im Warenhaus Tietz
    am 23.05.2019: Tagung „Das Junge Rheinland. Gegründet, gescheitert, vergessen?“, Haus der Universität, Düsseldorf
     
  • Galerie Der Sturm in Berlin. Center of the Avant-garde Art
    am 02.05.2019: Vortragsreihe „Global Art History“, Stone Bell House, Prag
     
  • Adel, Kunst, Ehr, Geld, Gut und Pracht. Der Tod hat alls zunicht gemacht. Vom Sinn und Nutzen der memento mori-Kunstwerke
    am 07.11.2018: Vortragsabend „Ars Moriendi. Wir alle müssen sterben – Lassen Sie uns einen Abend darüber reden!“, Basilika St. Margareta, Düsseldorf
     
  • West-Ost -West. Die Beziehungen der Künstler im Rheinland zum Bauhaus
    am 14.09.2018: Symposium zum Auftakt des Bauhaus-Jahres 2019 in NRW, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
     
  • Physiognomien des Alterns in der Bildenden Kunst
    am 12.09.2018: Internationale Tagung „Physiognomien des Lebens. Anthropologie, Medizin, Kultur“, Haus der Universität, Düsseldorf
     
  • Materielle Evidenz und Materialität
    am 10.07.2018: Vortragsreihe „Materialevidenz in der Kunst der Vormoderne“, Eberhard Karls Universität Tübingen
     
  • German-Jewish Art Dealers as Patrons of Artists 
    am 27.06.2018: Internationaler Workshop „Art Patronage and Jewish Culture“, Bar-Ilan University Ramat Gan (Israel)
     
  • From Art Research to Artxpertise 
    am 15.06.2018: Workshop „Exhibition Databases”, Universität Wien
     
  • The Impact of Transnational Yiddish Culture on Jankel Adler’s Artistic Expression and his Struggle for Jewish Art in the Rheinland 
    am 05.06.2018: Internationale Tagung „Jiddisches Europa. Thinking Europe in Yiddish”, Haus der Universität, Düsseldorf
     
  • Alte Frauen als Hexen und Kupplerinnen
    am 07.02.2018: Sonderausstellung „Silberglanz. Von der Kunst des Alters“, Landesmuseum Hannover
     
  • Gute Heldinnen als Rollenmodell? Zur Programmatik der ‚guten Helden‘ in der Kunst Italiens am 17.01.2018: Ringvorlesung des Forschungsinstituts für Mittelalter und Renaissance (FIMUR) „Das gute und das schlechte Regiment“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
     
  • Alte Frauen als Hexen und Kupplerinnen in der Kunst um 1500
    am 10.01.2018: Ruhr-Universität Bochum
     
  • Der Sturm. Zentrum der Avantgarde?
    am 22.11.2017: Universität Wien
     
  • The Three Ages of Man and the Materialization of an Allegory. Inquiries on an Object at the Threshold of Modernity
    am 27.04.2017: Internationale Konferenz „Aging Graz 2017“, Karl-Franzens-Universität Graz und Medizinische Universität Graz
     
  • Schatzkunst in der Reformationszeit
    am 01.02.2017: Ringvorlesung des Forschungsinstituts für Mittelalter und Renaissance (FIMUR) „Reformen und Reformationen“, Haus der Universität, Düsseldorf
     
  • Prozessionen im Universitätsleben als Medium der visuellen Kommunikation
    23.01.2017: Internationaler Workshop des Graduiertenkollegs Religiöses Wissen „Macht des Wissens und Normen der Bilder im Spätmittelalter“, Eberhard Karls Universität Tübingen
     
  • Die Kunst vom Altern. Altersbilder in der Kunst
    am 20.10.2015: Ringvorlesung des cologne center for ethics, rights, economics, and social science of health (ceres) „Vorbereitet für die Alten? Zur Gestaltung unserer Gesellschaft des langen Lebens“, Universität zu Köln
     
  • After 1918. Jankel Adler’s Struggle for Jewish Art in the Rhineland
    am 08.09.2015: Internationaler Workshop „Constructing and Deconstructing Jewish Art”, Bar-Ilan University, Tel Aviv (Israel)
     
  • Von der Dunkelheit zum Licht. Sterbekunst und Paradies
    am 26.06.2015: Tagung „Das Paradies. Vom Sehnen und vom Suchen, vom Wünschen und vom Wundern. Psychologische, religiöse und kulturelle Deutungen der Sehnsucht nach dem Paradies“, Kunsthaus Zürich
     
  • Intentional Definitions. The Case of Gold
    am 21.05.2015: 3. Treffen des internationalen Projektes „Degree Zero of Sound and Image: Creation before the Act“ („Intention”), Institut Français d’Histoire en Allemagne, Frankfurt am Main
     
  • Jüdische Buchkunst. Buchillustration jüdischer Künstler in der ULB Düsseldorf
    am 29.04.2015: „Schätze der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf“, Haus der Universität, Düsseldorf
     
  • Zur Produktion von Werten
    am 26.03.2015: Deutscher Kunsthistorikertag „Der Wert der Kunst“, Johannes Gutenberg Universität Mainz
     
  • (zusammen mit Tiziana Caianiello) Licht als Medium der Kunst von ZERO
    am 24.01.2015: „Ins Licht gerückt“, Salon Sophie Charlotte, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin
     
  • Schatzkunst und Schicksal? Zum Verhältnis von Materialwert und Marktwert im Mittelalter
    am 10.12.2014: Ringvorlesung des Forschungsinstituts für Mittelalter und Renaissance (FIMUR) „Schatz + Schicksal“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
     
  • The Dynamics of the Production of Value in the Middle Ages
    am 08.10.2014: Internationale Doktoranden- und Postdoc-Schulung „The Dynamic Middle Ages II.”, National Research University Higher School of Economics, Moskau
     
  • The Three Ages of Man and the Materialization of an Allegory. Inquiries on an Object at the Threshold of Modernity
    am 20.06.2014: 2. Treffen des internationalen Projektes „Degree Zero of Sound and Image. Creation before the Act“ („Improvisation”), Institut National de l’Histoire de l’Art, Paris
     
  • Individuell strukturiert promovieren. Die neue philGRAD
    am 28.04.2014: Eröffnung der Graduiertenakademie „philGRAD“, Haus der Universität, Düsseldorf
     
  • Das Alter fest im Griff? Altersstereotype zwischen Venedig und Florenz. Tradition und Innovation am Beispiel des Dreikopfknaufs
    am 26.02.2014: „Matinée“ der Abteilung Wolf, Kunsthistorisches Institut in Florenz
     
  • Alte Frauen – Hexen – Kupplerinnen. Überlegungen zu den spätmittelalterlichen Wurzeln langlebiger Vorurteile
    am 18.12.2013: Vorlesungsreihe des Mittelalter-Forums, Universität zu Köln
     
  • Hierarchie und Ordnung. Prozessionen im Universitätsleben als Medium der visuellen Kommunikation
    am 24.10.2013: Wissenschaftliches Kolloquium anlässlich der 625-Jahr-Feier „Universitas scholarium. Sozial- und Kulturgeschichte des europäischen Studenten vom Mittelalter bis zur Gegenwart“, Universität zu Köln
     
  • Inkubatierte und Arrivierte der bildenden Kunst am Rhein
    am 24.09.2013: Internationaler Kongress „Agression und Avantgarde. Das Rheinland am Vorabend des Ersten Weltkrieges“, LVR-LandesMuseum Bonn
     
  • Altersbilder in der Kunst. Vom Mittelalter bis zum Ende des 21. Jahrhunderts
    am 15.07.2013: Klausurwoche „Technisierung des Alters. Beitrag für ein gutes Leben? Ethische, rechtliche, soziale und medizinische Aspekte von technischen Assistenzsystemen bei pflege- und hilfsbedürftigen Menschen im fortgeschrittenen Alter“, Zentrum Medizin und Gesellschaft, Universität Ulm
     
  • Men Grow Wiser, Woman Fall Apart
    am 17.06.2013: 3. Internationaler Wisdom Workshop, Fakultätsclub, Universität Potsdam
     
  • Das Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance (FIMUR) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    am 24.05.2013: 5. Treffen des Arbeitskreises Mediävistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
     
  • Das Theater im Mittelalter
    am 14.03.2013: Vortrag zur Ausstellung „ARTSpektrum – „Die ganze Welt ist eine Bühne““, Theatermuseum, Düsseldorf   
     
  • Vernetzungen im Kulturbetrieb sichtbar machen. Ausstellungsbeteiligungen auf der Basis der Art Research Datenbank in Düsseldorf
    am 28.02.2013: Kolloquium „Beziehungsanalysen. Bildende Kunst in Westdeutschland 1945–1964. Akteure, Institutionen, Ausstellungen und Kontexte“, Technische Universität Dresden
     
  • Das Alter fest im Griff. Altersstereotype in der mittelalterlichen Kunst
    am 12.12.2012: Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), Rom
     
  • Die Materialität der Kleider
    am 06.12.2012: Workshop „Einkleidung der heiligen Schrift“, eikones NFS Bildkritik, Basel
     
  • Old Women and Witches. Reflections on the Visual Roots of Long-Lived Prejudices
    am 31.10.2012: Forschungsseminar, Courtauld Institute, London
     
  • Eine kulturelle Beziehung. Berlin – Rheinland
    am 26.10.2012: Kolloquium „‚Eine folgenschwere Offenbarung‘ (Josef Haubrich). Die Moderne im Rheinland. Gesellschaftliche Netzwerke und kulturelle Praktiken vor dem Ersten Weltkrieg“, Wallraf-Richartz-Museum und Fondation Corboud, Köln
     
  • Adel, Kunst, Ehr, Gut und Pracht. Der Tod hat alls zunicht gemacht. Vom Sinn und Nutzen der memento mori-Kunstwerke
    am 13.05.2012: Schlosstheater Moers 
     
  • Alter(n)skulturen
    am 03.05.2012: Eröffnungsrede zum Graduiertenkolleg „Alter(n) als Kulturelle Konzeption und Praxis“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
     
  • Alte Frauen als Kupplerinnen ... und als Hexen in der Kunst um 1500
    am 02.05.2012: Vortrag bei den Soroptimisten, Industrie-Club, Düsseldorf
     
  • Das Graduiertenkolleg „Materialität und Produktion“
    am 18.04.2012: Eröffnungsvortrag zum Graduiertenkolleg „Materialität und Produktion“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
     
  • Der Sturm. Zentrum der Avantgarde in Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    am 05.03.2012: Duisburg
     
  • La Galerie Der Sturm. Centre d’avant-garde à Berlin au début du 20e siècle
    am 16.02.2012: Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris
     
  • Kostbare Miniaturen
    am 15.06.2011: Veranstaltung „Schätze aus dem Tresor“, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
     
  • Der Stern von Bethlehem
    am 11.01.2011: Vorlesungsreihe „Bild und Klang“, Stadtkirche St. Reinoldi, Dortmund
     
  • Alter fest im Griff. Jugend-Virilität-Weisheit. Männerträume vom Altwerden
    am 24.11.2010: Ringvorlesung des Forschungsinstituts für Mittelalter und Renaissance (FIMUR) „Altersphantasien“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
     
  • Alte Frauen in Europa. Ideal und Wirklichkeit
    am 07.11.2010: Interdisziplinäre Tagung „Frauen bauen Europa – Internationale Verflechtungen des Frauenstifts Essen“, Die Wolfsburg, Mülheim an der Ruhr
     
  • Kunst der Stauferzeit. Kunst im Dienst der Politik?
    am 05.10.2010: 4. Herbstakademie des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN) „Kultur und Herrschaft im Reich der Staufer“, Universität Paderborn
     
  • Weisheit und Verfall. Altersstereotypen in Mittelalter und Renaissance
    am 15.09.2010: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Klasse für Geisteswissenschaften, Düsseldorf
     
  • Das Bildnis der Else Lasker-Schüler von Jankel Adler
    am 07.04.2010: Vortragsreihe des Von-der-Heydt Museums „Kunsthochdrei“, Von der Heydt-Museum, Wuppertal
     
  • Vom Handwerker zum Künstler. Wertewandel in der Kunstproduktion
    am 25.11.2009: Ringvorlesung des Forschungsinstituts für Mittelalter und Renaissance (FIMUR) „Der Wert der Arbeit“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
     
  • Mittelalter-Konstruktionen im Bühnenbild
    am 14.11.2009: Tagung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (IMFF) „Konstruktionen von Mittelalter seit der Renaissance“, Universität Bremen 
     
  • Jüdische Künstler aus Osteuropa und die westliche Moderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    am 05.11.2009: Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf
     
  • Armut und Alter in der Renaissance
    am 21.09.2009: Arbeitsgespräch des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissance-forschung „Armut in der Renaissance“, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
     
  • Das Alter fest im Griff. Lebensalter und Gebrechlichkeit im 15. Jahrhundert
    am 03.06.2009: Symposium „Over the Hill. Verortung des Alters zwischen Utopie und Heterotopie“, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
     
  • Kunst- und Naturwissenschaften. Verständigungsmöglichkeiten auf der Bildebene
    am 28.05.2009: Interfakultäres Doktorandenkolloquium „Bilderwerkstatt“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
     
  • Wissenschafts(t)räume in der Bibliothek
    am 12.05.2009: Kolloquium „Architektur des Wissens. Bibliotheken planen und bauen“, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
     
  • Kunstmarkt und Faktoren der Preisbildung in historischer Perspektive
    am 17.01.2009: Kolloquium „Wert-Schätzung in den Künsten – Maßstäbe, Definitionsmacht, Entwicklungen“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
     
  • Die Weisheit ist männlich, der Verfall ist weiblich. Überlegungen zu Altersdarstellungen in der Kunst des Mittelalters bis zum Ende des 15. Jahrhunderts
    am 28.11.2008: Internationale Konferenz „Altersbilder – Immagini della vecchiaia nella cultura occidentale”, Istituto svizzero, Rom
     
  • Das Panorama und der theatrale Raum bei Walter Benjamin
    am 15.05.2008: Vorlesungsreihe „Raumvorstellungen“, Kunstakademie Düsseldorf
     
  • Mittelalterphantasien zwischen Himmel und Hölle. Über die Bühnenbilder der Grand Opéra in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    am 19.09.2007: Staatsoper Unter den Linden, Berlin
     
  • Der Phaëton-Mythos in der Kunst. Visualisierte Repräsentation, didaktisches Exemplum und Instrument der sozialen Mobilität
    am 12.06.2007: Volkswagen Zentrum Dresden
     
  • Elfenbeinschnitzer und Miniaturisten. Künstler oder Unternehmer?
    am 23.05.2007: Wissenschaftliches Kolloquium „Meister ohne Lehrbrief? Frühe Formen der Ausbildung“, Universität und Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
     
  • Zum Sterben schön? Zum Sterben schön!
    am 27.02.2007: Ausstellungseröffnung „Zum Sterben schön?“, Kunsthalle Recklinghausen
     
  • Festliche Anlässe. Oder wenn Gelehrte Abschied nehmen...
    am 08.02.2007: Kolloquium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Hans Hecker „Stätten der Gelehrsamkeit“, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
     
  • Betrachtung und Konstruktion von Bildern in Geschichte und Kunstgeschichte
    am 02.02.2007: „Les mots de l´histoire“, École des hautes études en sciences sociales (EHESS), Paris
     
  • Adel, Kunst, Geld, Gut und Pracht. Der Tod hat alls zunichte gemacht. Vom Sinn und Nutzen der memento mori-Kunstwerke
    am 18.11.2006: Studienkonferenz der Thomas-Morus-Akademie Bensberg „Christliche Kulturlandschaft und Kirchen entdecken“, Maternushaus, Köln
     
  • Gelehrte in Miniaturen spätmittelalterlicher Handschriften. Stereotype, Differenzierungen, Deutungsschemata
    am 05.10.2006: Tagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V. „Zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter“, Familienerholungsheim Insel Reichenau
     
  • Der Rahmen im Rahmen der Buchmalerei
    am 02.05.2006: Vortragsreihe der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität Erlangen-Nürnberg „Wechselwirkungen. Das Bild als Rahmen – der Rahmen als Bild“, Kollegienhaus, Erlangen
     
  • Was ist eigentlich ein Ritter?
    am 17.01.2006: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Kinderuniversität
     
  • Faksimiles aus der Sammlung Urselmann
    am 16.01.2006: Ausstellungseröffnung „Faksimiles aus der Sammlung Urselmann“, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
     
  • Das Komische in der Wunderkammer
    am 29.06.2005: Vortragsreihe der kunsthistorischen Institute in Bonn, Düsseldorf und Köln, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln
     
  • Das Panorama und der theatrale Raum bei Walter Benjamin
    am 13.06.2005: Internationales Kolloquium der Walter Benjamin Gesellschaft „Walter Benjamin. Topographies du souvenir“, Institut National d´Histoire de l´Art, Paris
     
  • Der Bachelor-Studiengang der Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unter dem Programmpunkt Studium, Hochschulreform, Berufswege
    am 17.03.2005: Deutscher Kunsthistorikertag „Zeitgenossenschaft als Herausforderung. Der Status der Kunstgeschichte heute“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
     
  • Die Visualisierung einer institutionellen Ordnung bei Gelehrten des Spätmittelalters
    am 07.12.2004: SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“, Technische Universität Dresden
     
  • Medien der Erinnerung. Die historische Erinnerung im Medium der Buchmalerei
    am 20.10.2004: Ringvorlesung des Forschungsinstituts für Mittelalter und Renaissance (FIMUR) „Medien der Erinnerung“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
     
  • Francesco d´Antonio. Tradition und Innovation in der italienischen Frührenaissance
    am 02.03.2004: Wallraf-Richartz-Museum, Köln
     
  • Florenz – Siena, vergleichende Betrachtung zur Malerei des Trecento
    am 12.01.2004: Wallraf-Richartz-Museum, Köln
     
  • Illuminierte Bibeln im Mittelalter. Produktion und Programm
    am 03.12.2003: Volkshochschule, Kaarst
     
  • Was ist eigentlich ein Ritter?
    am 09.11.2003: Ringvorlesung des Forschungsinstituts für Mittelalter und Renaissance (FIMUR), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Kinderuniversität
     
  • Soziale Gruppen in der Grabmalskulptur. Überlegungen zu den gruppenkonstituierenden Merkmalen in bildlichen Darstellungen
    am 30.10.2003: Museum für Sepulkralkultur, Kassel
     
  • Die Macht der Bilder – Bilder der Macht. Der Zyklus berühmter Helden und Heldinnen von La Manta. Repräsentation und Herrschaft zu Beginn des 15. Jahrhunderts
    am 14.05.2003: Hamburger Gespräche zur Geschichtswissenschaft „Die Macht der Bilder – Herrschaft und Repräsentation“, Universität Hamburg
     
  • Gelehrte Ärzte im Mittelalter. Repräsentationsformen eines Berufsstandes
    am 19.02.2003: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
     
  • Illuminierte Bibeln und ihre Auftraggeber
    am 28.01.2003: Ausstellungseröffnung „Prachtbibeln des Mittelalters“, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
     
  • Visualisierte Trauer und angemessene Festlichkeit bei italienischen Gelehrten im Spätmittelalter
    am 08.01.2003: SFB 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
     
  • Mittelalterphantasien zwischen Himmel und Hölle. Über die Bühnenbilder der Grand Opéra
    am 02.12.2002: Antrittsvorlesung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
     
  • Stadtpatrone im 12. Jahrhundert
    am 13.11.2002: Ringvorlesung des Forschungsinstituts für Mittelalter und Renaissance (FIMUR) „Frömmigkeitsformen“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
     
  • Ärzte in Gruppen. Repräsentationsformen von gelehrten Ärzten im Mittelalter
    am 06.07.2002: Kolloquium „Bild und Bildung im Mittelalter“, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln
     
  • Antike Frauen im mittelalterlichen Gewand. Frauenideale oder ‚ideale Frauen’
    am 28.11.2001: Ringvorlesung des Forschungsinstituts für Mittelalter und Renaissance (FIMUR) „Die Macht der Frauen“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Tagungen, Kolloquien und internationale Sommerschulen

(außerhalb des Graduiertenkollegs "Materialität und Produktion")

 

„Parlerzeit“

Summer School in Schwäbisch Gmünd und Umgebung vom 30. August bis 3. September 2021 und an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf vom 20. bis 21. Dezember 2021

(zusammen mit Marc Schurr, Université de Strasbourg und Assaf Pinkus, Tel Aviv University)

 

„Das Junge Rheinland. Gegründet, gescheitert, vergessen?“

 Tagung im Haus der Universität in Düsseldorf vom 22. bis 24. Mai 2019.

 

„Cultural Perspektives on Ageing“

Internationale Tagung auf Schloss Herrenhausen in Hannover vom 28. bis 30. November 2018.

 

„Kulturkonflikte im jüdisch-europäischen Kontext (1900-1939)“

Sommerschule an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf vom 23. bis 26. September 2018 (zusammen mit Nicole Colin-Umlauf, Aix-Marseille).

 

„Jiddisches Europa. Thinking Europe in Yiddish“

Internationale Tagung im Haus der Universität in Düsseldorf vom 4. bis 6. Juni 2018.

 

„The dynamics of the Middle Ages II. The dynamics of production“

Deutsch-russische Sommerschule auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität und im Haus der Universität in Düsseldorf vom 26. bis 30. September 2016.

 

„Cultural Ageing“

Deutsch-israelischer Workshop auf Schloss Mickeln und im Haus der Universität in Düsseldorf vom 27. bis 29. Juni 2016.

 

„Sammeln, Ent-Sammeln, Musealisieren“

Tagung im Haus der Universität in Düsseldorf am 19. Februar 2016 (zusammen mit Stephan Mann, Goch).

 

„Der Sturm – Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus“

Internationale Tagung im Haus der Universität in Düsseldorf vom 14. bis 16. November 2013 (zusammen mit Henriette Herwig).

 

„Memory and Journey. Dimensions of Israeli and Jewish Art”

Internationale Tagung im MutterHaus in Düsseldorf-Kaiserswerth vom 1. bis 3. Juli 2013.

 

„Perspektiven der Alter(n)sforschung“

Internationale Tagung im MutterHaus in Düsseldorf-Kaiserswerth am 22. und 23. November 2012.

 

„Die Wert-Schätzung der Kunst“

Kolloquium an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf am 16. und 17. Januar 2009 (zusammen mit Michael Lynen, Kanzler der Kunstakademie).

 

„Produktion von Kultur“

Deutsch-französische Tagung in der Kunsthalle in Düsseldorf am 6. und 7. November 2008.

 

„Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s“

Internationale Tagung am Goethe-Museum in Düsseldorf vom 7. bis 9. November 2006.

 

„Production et matérialité“

Atelier franco-allemand an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf im Juli 2006.

 

„Die Methodik der Bildinterpretation“

Deutsch-französisches Kolloquium am Frankreich-Zentrum der Technischen Universität in Berlin vom 9. bis 11. Oktober 1998,

am Deutschen Forum für Kunstgeschichte und am Musée de Cluny in Paris vom 21. bis 23. November 1999 (zusammen mit Jean-Claude Schmitt, École des hautes études en sciences sociales, Paris),

am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen vom 20. bis 22. Oktober 2000,

an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf (2003 und 2004).

 

„Die Repräsentation der Gruppen. Texte – Bilder – Objekte“ 

Kolloquium am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen am 28. und 29. September 1995 (zusammen mit Otto Gerhard Oexle).

 

 

Vortragsreihen an der Heinrich-Heine-Universität:

 

  • Ringvorlesung „Karl der Große und seine Rezeption. Charlemagne et sa réception en France et en Allemagne“ (SoSe 2020)

  • Ringvorlesung „Kunstvermittlung und Kunstmanagement“ (SoSe 2013)

  • Ringvorlesung „Produktion“ des Graduiertenkollegs „Materialität und Produktion“ (WiSe 2012/13)

  • Ringvorlesung „Methoden der Alter(n)sforschung“ des Graduiertenkollegs „Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis“ (SoSe 2012)

  • Ringvorlesung „Materialität“ des Graduiertenkollegs „Materialität und Produktion“ (SoSe 2012)

  • „Elfenbein im Mittelalter“ (SoSe 2011)

  • „Kunstvermittlung im Museum“ (SoSe 2010)

  • „Raumvorstellungen“ (SoSe 2008, WiSe 2008/09 gemeinsam mit Kunibert Bering, Kunstakademie Düsseldorf)

  • „Berufsfelder der Kunstgeschichte“ (SoSe 2007)

  • „Medien der Erinnerung“ (im Rahmen der Funktion als Sprecherin von FIMUR 2004) „Inszenierung und Ritual“ (im Rahmen der Funktion als Sprecherin von FIMUR 2003)

 

Der Sturm. Zentrum der Avantgarde“ (Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 13. März bis 10. Juni 2012).

 

„Osteuropäische jüdische Illustratoren in Berlin und Paris zu Beginn des 20. Jahrhunderts“ (Universitäts- und Landesbibliothek, Düsseldorf, Eröffnung am 22. September 2008).

 

„Zum Sterben schön! Alter Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute“ mit unterschiedlichen Schwerpunkten

  • „Zum Sterben schön! Alter Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute“ (Museum Schnütgen, Köln, 6. September bis 26. November 2006, gemeinsam mit Hiltrud Westermann-Angerhausen)

  • „Zum Sterben schön! Der Tod in Literatur, bildender Kunst und Musik“ (Goethe-Museum, Düsseldorf, 3. Dezember 2006 bis 21. Januar 2007, gemeinsam mit

Volkmar Hansen)

  • „Zum Sterben schön? Der Tod in der Kunst des 20. Jahrhunderts“ (Kunsthalle, Recklinghausen, 11. Februar bis 15. April 2007, gemeinsam mit Hans-Jürgen Schwalm).

 

„Portraits jiddischer Schriftsteller aus der Sammlung jiddischer Bücher der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf“ (Universitäts- und Landesbibliothek, Düsseldorf, 9. bis 31. Oktober 2006).

 

„Jüdische Illustratoren des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung jiddischer Bücher der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf“ (Universitäts- und Landesbibliothek, Düsseldorf, 4. bis 31. Oktober 2004).

 

„Schau der Meisterklassen. Meisterschüler der Kunstakademie Düsseldorf“ (Galerie Hengevoss-Dürkop, Hamburg, 3. März bis 3. Februar 2003, gemeinsam mit der Galeristin Kerstin Hengevoss-Dürkop).

Betreute Dissertationen

abgeschlossene Dissertationen:

Simone Brandes: Salvador Dalí und das Theater.

Daniel Cremer: Tragaltarförmige Reliquiare des Mittelalters.

Kathrin DuBois: Werner Heuser (1880-1964). Ein Künstler und Kunstakteur

Cathérine Frèrejean: Der Maschinenmensch als Prämisse des Neuen Menschen: Zwischen Utopie und Dystopie (Co-Tutelle mit der Université Aix-Marseille).

Niklas Gliesmann: Geschnitzte kleinformatige Retabel aus Antwerpener, Brüsseler und Mechelener Produktion des 15. und 16. Jahrhunderts. Herstellung, Form und Funktion.

Nina Goldt (Loose): Das Portrait à la mode an der Ecole de Paris.

Inna Goudz: Der Begriff der Jüdischen Kunst in der Kunstgeschichte. Der Versuch einer Definition.

Astrid Huber: Hanauer Schmuck am Beispiel der Firma Kreuter.

Kai Hohenfeld: Die Madonnenskulpturen des Giovanni Pisano unter dem Einfluss der französischen Elfenbeinkunst und Monumentalbildhauerei.

Nina Kloth-Strauß: Kleidung, Körper und vestimentäre Kommunikation weiblicher Intellektueller in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Stefanie Knöll: Creating Academic Communities. Funeral Monuments to Professors at Oxford, Leiden and Tübingen, 1580-1700 (International doctorate).

Karin Land: Englische Alabastermadonnen des späten Mittelalters.

Anna-Lisa Langhoff: „Der öffentliche Verkauf an den Meistbietenden“. Auktionswesen und Gemäldesammeln in Hamburg im 18. und frühen 19. Jahrhundert

Arne Leopold: „laden, kestichin und scryn. Studien zur Materialität schmuckvoller Kästchen im Mittelalter.

Anne Marno: Der deformierte Körper in der Graphik Otto Dix´.

Emanuel Mir: Die Funktion der Kunst in der postfordistischen Arbeitswelt.

Katrin Pieper: Die Musealisierung des Holocaust. Das Jüdische Museum Berlin und das U. S. Holocaust Memorial Museum in Washington D. C.

Anja Schürmann: Worte gedeuteter Bilder. Beschreibung als kunsthistorisches Medium im 19. Jahrhundert.

Lisa Spanier: Kunstvermittlung im Museum. Historie – Bestandsaufnahme – Perspektiven.

Jens-Henning Ullner: „Bedenk auch, daß du eine Frau bist (...).“ Zur Wiederentdeckung und Neubewertung der weiblichen Avantgarde in Museen und Kunsthandel. Eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Münchner Künstlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts.

Jennifer Verhoeven: Zwischen Erhalten und Gestalten. Die Restaurierungen des Limburger Domes seit 1869.

Katharina Windorfer: Frauendarstellungen und Bild-Text-Strukturen. Zur Reflektion mittelalterlicher Normen in illuminierten Handschriften.

Martin Wolthaus: Ahnengalerien und Bildnissammlungen des rheinischen Adels. Regionale Adelsporträts aus vier Jahrhunderten.

laufende Dissertationen:

Lena Horn: Lost in Translation? Zum Verhältnis von Sprache und Bild in der Kunstbetrachtung (Arbeitstitel)

Natascha Kirchner, Käthe Kollwitz und die US-amerikanische Druckgrafik der 1930er und 1940er Jahre (Arbeitstitel)

Brigitte Metzler: In Szene gesetzt. Studien zum bühnenbildnerischen und performativen Werk der Düsseldorfer Malerschule (1827- 1847)

Patricia Nünning: Achse Rheinland – Paris. Netzwerke und Europäisierung in der rheinischen Kunstszene 1903-1923

Hendrik Olliges: Carl Ferdinand Sohn. Ein Düsseldorfer Maler des 19. Jahrhunderts (Arbeitstitel)

Sabrina Pompe: Körperbilder und die Interdependenz von Material, Form und Inhalt in der Skulptur zwischen Spätmittelalter und Renaissance (Arbeitstitel)

Saskia Rode-Siepenkötter: Bildhauer- und Keramikkunst der 20er/ 30er Jahre von KünstlerInnen der Aachener Kunstgewerbeschule

Anna-Lena Rößner: Alter(n) als künstlerische Herausforderung. Künstlerinnen der Gegenwart und ihr Umgang mit der dritten Lebensphase. Thematische Akzentuierung des Alters im Rollen- und Selbstbild (Arbeitstitel)

Heidrun Rosenberg: Hoheit zeigen. Die Szepter der Universität Wien

Marion Rudel: Darstellung von Gesellschaftsschichten im Textil- und Porzellanbereich/Duisburger Intelligenzzettel (Arbeitstitel)

Katharina Sauther: Kostbarkeiten im Portrait – Das Portrait als Kostbarkeit. Bedeutung und Funktion von Schmuck, Haar und Textilien im Portrait des Quattrocento (Arbeitstitel)

Hannah Steinmetz: Fluchtverkäufe jüdischer Kunstsammler:innen im Rheinland (Arbeitstitel)

Eva Styn: Alter und Heiligkeit. Alterskonzepte in Heiligendarstellungen des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit

Verantwortlichkeit: