
Professorin
Etage/Raum: 00.83
Sprechzeiten
Sprechstunde im Sommersemester:
mittwochs 15 bis 16:00 Uhr.
Anmeldung über Frau Osterberg
E-Mail: Osterberg@phil.hhu.de
seit 01/ 2022
Mitglied des Hochschulrats der Deutsch-Französischen Hochschule, Saarbrücken und Chargée de Mission pour les relations franco-allemandes der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
seit 07/2021
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Forschungsrats der Philosophisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
seit 10/2020
Geschäftsführerin des Instituts für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
seit 09/2018
Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Biblioteca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), Rom.
seit 09/2018
Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), Rom.
seit 12/2016
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutsch-Französischen Hochschule (Université franco-allemande), Saarbrücken.
2016 – 2021
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutsch-Französischen Hochschule (Université franco-allemande), Saarbrücken.
01/2016 - 12/2019
Kuratoriumsmitglied des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
11/2014 - 03/2019
Prorektorin für Internationales der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
11/2013 - 10/2014
Prodekanin der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
04/2012 - 10/2018
Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs ‚Materialität und Produktion (GRK 1678)‘.
2012 - 2015
Sprecherin der Graduiertenakademie der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
2012
Sprecherin des internen Graduiertenkollegs ‚Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis‘.
2009
Lehrpreis der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
seit 04/2008
Mitglied im Vorstand des Freundeskreises des Goethe-Museums Düsseldorf.
2008 - 2014
Mitglied im Vorstand der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
07/2007
Berufung in den Beraterausschuss des Landes Nordrhein-Westfalen zur Beurteilung von künstlerischen Leistungen zur Professorierung.
2003 - 2005
Sprecherin des interdisziplinären Forschungsinstituts für Mittelalter und Renaissance (FIMUR) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
2002 - 2006
Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs ‚Europäische Geschichtsdarstellungen’ (GRK 807).
07/2002
Prix Gay Lussac/ Humboldt vom französischen Forschungsministerium.
seit 2002
Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung als Fakultätsratsmitglied, als Leiterin des Professoriums, als Mitglied und Leiterin der Strukturkommission, in zahlreichen Kommissionen (u.a. Leitung von Berufungskommissionen), als stellvertretendes Senatsmitglied.
seit 04/2001
Professorin für Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
02/2001
Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Habilitationsschrift zum Thema: „Gelehrte im Bild. Repräsentation, Darstellung und Wahrnehmung einer sozialen Gruppe im Mittelalter“.
01/2000 - 04/2001
Wiederaufnahme der Tätigkeit als wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen.
11/1996 - 12/1999
Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn.
1991 - 1995
längere Aufenthalte in Italien, Frankreich und den U.S.A. zur Materialaufnahme für das Habilitationsprojekt, gefördert von der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf und dem Centre National de Recherche Scientifique (CNRS), Paris.
1992/93, 1994/95
Lehraufträge an der Universität Kassel und an der Humboldt
2000
Universität zu Berlin im Fachbereich Kunstwissenschaften.
15/10/1991
wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen.
06/1991
Promotion an der Georg August-Universität, Göttingen (Postgraduierten-Stipendium des DAAD und des Deutschen Studienzentrums in Venedig) mit einer Dissertation zum Thema: „Romanische Skulptur in Oberitalien als Reflex der kommunalen Entwicklung im 12. Jahrhundert“ bei Prof. Dr. Antje Middeldorf Kosegarten und Prof. Dr. Hartmut Boockmann.
1983 - 1988
Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt sowie der Georg August-Universität, Göttingen. Akademische Abschlussprüfung in den Fächern Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie am 13. April 1988.
1980 - 1983
Ausbildung zur Luftverkehrskauffrau in Köln, Frankfurt und London.
- Materialität und Produktion
- Die Repräsentation des Alter(n) in Mittelalter und Renaissance
- Kleidungsforschung
- Bühnenbilder des 16. bis 19. Jahrhunderts
- Künstlersozialgeschichte
- Erforschung des Kunsthandels im 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts
- Künstlernetzwerkforschung der klassischen Moderne
- Moderne im Rheinland (Archiv- und Sammlungsforschung)
- Historische Bildwissenschaft
- Kulturkonflikte
Aktuelle Forschungsprojekte
- Die Digitalisierung der Archivalien zur Künstlervereinigung „Das Junge Rheinland“ aus den Beständen der Institutionen des Rheinlands und die Verbindung und Veröffentlichung in einer Datenbank (Ministerium für Kultur und Wissenschaft und Landschaftsverband Rheinland: Laufzeit 10/2020-03/2022)
- Curriculum 4.0 NRW. Grundlagenwissen und methodische Kompetenzen (GmK) für den interdisziplinären Studienschwerpunkt „Kulturelle Grundlagen Europas“ Konzeption (gemeinsam mit Arne Leopold M.A.) und Projektleitung (Stifterverband für die Wissenschaften: Laufzeit 04/2020 - 03/2022)
- Die Materialität des Alter(n)s: Zeitlichkeit in Artefakten (1300 - 1600)
Archiv
Tagung „Das Junge Rheinland. Gegründet, gescheitert, vergessen?“ im Haus der Universität in Düsseldorf, 22. bis 24. Mai 2019
gefördert von der Gerda Henkel-Stiftung Düsseldorf
Internationale Tagung „Jiddisches Europa. Thinking Europe in Yiddish“ im Haus der Universität in Düsseldorf, 4. bis 6. Juni 2018
gefördert von der Fritz Thyssen-Stiftung Köln und von der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Projekt „Das Junge Rheinland 1919-1932. Dynamiken eines Künstlernetzwerks“
Konzeption und Projektleitung
Laufzeit: 01/2018 - 06/2020
gefördert von der Gerda Henkel-Stiftung Düsseldorf
Deutsch-israelische Tagung „Cultural Ageing“, 27. bis 29. Juni 2016
Leitung
Laufzeit: 06/2016
gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Forschungsprojekt „Kulturelles Alter(n)“
mit abschließender internationaler Tagung „Cultural Perspektives on Ageing“ in Schloss Herrenhausen in Hannover, 28. bis 30. November 2018
Laufzeit: 2015-2018
gefördert von der Volkswagen-Stiftung, Hannover
Übernahme der Bibliothek Hans Albert Peters in den Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Laufzeit: 2015-2017
gefördert von der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Internationale Tagung „Der Sturm. Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus“, 14. bis 16. November 2013
(zusammen mit Henriette Herwig) Leitung
Laufzeit: 11/2013
gefördert von der Ernst-von-Siemens Kunststiftung
Internationale Tagung „Memory and Journey. Dimensions of Israeli and Jewish Art”, 1. bis 3. Juli 2013
Leitung
Laufzeit: 07/2013
gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, dem Rolden-Fund (Schweiz) und der Artis-Stiftung (USA)
Projekt „ZERO 1957-1967. Kartierung einer europäischen Neo-Avantgarde“ (in Zusammenarbeit mit der Zero foundation Düsseldorf)
Laufzeit: 2012-2014
gefördert von der Gerda Henkel-Stiftung
Internes Graduiertenkolleg der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf „Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis“
Sprecherin (bis 10/2012)
Laufzeit: 2012-2015
gefördert vom Sonderforschungsfonds der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
DFG-Graduiertenkolleg „Materialität und Produktion“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Sprecherin (bis 10/2012, danach stellvertretende Sprecherin)
Laufzeit: 2012-2016
gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Der Sturm – Zentrum der Avantgarde“, 13. März bis 10. Juni 2012 (in Kooperation mit dem Von der Heydt-Museum, Wuppertal)
Wissenschaftliche Konzeption und Ausstellungskatalog
Laufzeit 2009-2012
gefördert von der Ernst von Siemens-Stiftung
Projekt „Art research“ (gemeinsam mit der Museumsbibliothek Köln)
Kunst- und Ausstellungsdokumentation
Leitung
Laufzeit: 11/2009 - 11/2010
gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen
Deutsch-französische Tagung „Produktion von Kultur“ organisiert vom Forscherverbund „Produktion – Materialität“, November 2008
(zusammen mit Hans Körner, Jürgen Wiener, Vittoria Borsò, Reinhold Görling, Achim Landwehr und Timo Skrandies) Leitung, Sprecherin
gefördert von der Gerda Henkel Stiftung, der Bezirksregierung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Deutsch-Französischen Hochschule, Saarbrücken
Zusammenarbeit im Bereich der Alter(n)sforschung mit dem Preisträger des Reimar-Lüst-Preises
Gastprofessor: Jean-Claude Schmitt, E.H.E.S.S., Paris
Laufzeit: WiSe 2009/10
Vergabe des Reimar-Lüst-Preises an Jean-Claude Schmitt durch die Alexander-von-Humboldt-Stiftung auf Vorschlag von Andrea von Hülsen-Esch
Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Zum Sterben schön! Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute“ im Museum Schnütgen (Köln), im Goethe-Museum (Düsseldorf) und in der Kunsthalle (Recklinghausen)
(zusammen mit Hiltrud Westermann-Angerhausen [Köln]) Beteiligung
Laufzeit: 2005-2007
gefördert von der Kunststiftung NRW, vom NRW Kultursekretariat Wuppertal, der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Stiftung Peter und Irene Ludwig, der Renate König-Stiftung, der Stiftung van Meeteren u.a.
Projekt „Kulturelle Variationen und Repräsentationen des Alter(n)s“
Beteiligung
Laufzeit: 2005 - 2006
gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Ausschreibung „Lebenspraxis und Kultur in alternden Gesellschaften“
Projekt „Art research. Internationale Ausstellungdatenbank“
(zusammen mit Hans Körner, Jürgen Wiener, Angela Stercken) Leitung
Laufzeit: 2004 - 2018
gefördert von Helge Achenbach („Art consulting“)
Graduiertenkolleg „Europäische Geschichtsdarstellungen“
(zusammen mit Hans Körner) Beteiligung
Laufzeit: 2003 - 2006
gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Archiv
Ausstellungsprojekt: 100 Jahre Junges Rheinland
Universitäts-und Landesbibliothek Düsseldorf, 18. Juni – 18. August 2019
Ausstellungs- und Buchprojekt: Jiddisches Erwachen. Buchkunst und Graphik von jüdisch-russischen Künstlern ab 1916
Katalog zur Ausstellung: Jüdische Künstler in jiddischen Büchern und Zeitschriften. Russische Künstler aus der LS-Collection van Abbe-Museum Eindhoven
Goethemuseum Düsseldorf, 3. Juni – 15. Juli 2018
Zusammen mit Marion Aptroot, Institut f. Jiddistik
Entwicklung digitaler Tools (App, What’s app guide) in der Kunstvermittlung
In Zusammenarbeit mit dem Kunstpalast, Düsseldorf
Laufzeit: 2015-2019
Einwerbung von drei Doktorandenstipendien zur Alter(n)sforschung
Laufzeit: 2012 - 2015
gefördert von der Riesner-Stiftung Düsseldorf
E-Learning-Projekte
Entwicklung von E-Learning-Modulen zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen im Bachelor- und Masterstudiengang Kunstgeschichte
Laufzeit: 2009 - 2013
gefördert vom HeinEcomp-Fonds der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Einwerbung einer DAAD-Gastprofessur für das Seminar für Kunstgeschichte
Gastdozent: Dr. Dominic Olariu, E.H.E.S.S., Paris
Laufzeit: 2007 - 2009
gefördert vom DAAD
Exkursion mit wissenschaftlichen Kolloquien an der Lomonossov-Universität Moskau und der Kunstakademie St. Petersburg, Mai 2008
(zusammen mit Stefan Schweizer) Leitung
gefördert vom Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V., der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem DAAD
„Gartenkunstgeschichte und Landschaftsgestaltung“ (gemeinsam mit der RWTH Aachen, der Stiftung Schloss und Park Benrath und der Stiftung Schloss Dyck)
(zusammen mit Hans Körner, Stefan Schweizer, Jürgen Wiener) Beteiligung
Laufzeit: seit 2005
gefördert von der Stadt Düsseldorf mit der Stiftung einer Juniorprofessur
Projektseminar „Kunstpfad“ (zur Gestaltung des Campus‘ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
(zusammen mit Hans Körner) Leitung
Laufzeit: 2004 - 2005
gefördert von der Anton-Betz-Stiftung
Kolloquienreihe „Seminaires franco-allemands“
Leitung
Laufzeit: 1998 - 2005
gefördert von der Gerda Henkel Stiftung
Aktuell
Grundlagenwissen und methodische Kompetenzen / Curriculum 4.0 NRW - gemeinsam mit Arne Leopold
(gefördert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. 04/2020-03/2022)
Monographien
- (zusammen mit Manuela Beer, Birgitta Falk, Susan Marti, Petra Marx, Barbara Rommé und Hiltrud Westermann-Angerhausen) Schönes NRW. 100 Schätze mittelalterlicher Kunst, Essen 2009.
- (zusammen mit Marion Aptroot, Inna Goudz, Kathrin Beßen und Stefanie Winter) Jüdische Illustratoren aus Osteuropa in Paris und Berlin (= Ausst.-Kat., Universitäts- und Landesbibliothek, Düsseldorf, 22. September bis 20. Oktober 2008), Düsseldorf 2008.
- (zusammen mit Marion Aptroot) Portraits jiddischer Schriftsteller aus der Sammlung jiddischer Bücher der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (= Ausst.-Kat., Universitäts- und Landesbibliothek, Düsseldorf, 9. bis 31. Oktober 2006), Düsseldorf 2006.
- Mittelalterphantasien zwischen Himmel und Hölle. Über die Bühnenbilder der Grand Opéra (= Düsseldorfer Kunsthistorische Schriften Bd. 6), Düsseldorf 2006.
- Gelehrte im Bild. Repräsentation, Darstellung und Wahrnehmung einer sozialen Gruppe im Mittelalter (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Bd. 201), Göttingen 2006 (zugl. Habil. Phil., Berlin 2001).
- (zusammen mit Marion Aptroot) Jüdische Illustratoren des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung jiddischer Bücher der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (= Ausst.-Kat., Universitäts- und Landesbibliothek, Düsseldorf, 4. bis 31. Oktober 2004), Düsseldorf 2004.
- Romanische Skulptur in Oberitalien als Reflex der kommunalen Entwicklung im 12. Jahrhundert. Untersuchungen zu Mailand und Verona (= Artefact Bd. 8), Berlin 1994 (zugl. Diss. Phil., Göttingen 1991).
Herausgeberschaften
- Cultural Perspectives on Aging. A Different Approach to Old Age and Aging, Berlin 2021, Open Access, online abrufbarunter: www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110683042/html(https://doi.org/10.1515/9783110683042).
- (zusammen mit Daniel Cremer und Jens-Henning Ullner) Das Junge Rheinland. Gegründet, gescheitert, vergessen? (= Tagungsband, Haus der Universität, Düsseldorf, 22. bis 24. Mai 2019), Düsseldorf 2020 online abrufbar unter: https://edit.gerda-henkel-stiftung.de/das-junge-rheinland/gegruendet-gescheitert-vergessen/ (DOI 10.23778/GHS.EDIT.2020.2) Zugleich: im Druck, deGruyter Berlin 2021.
- (zusammen mit Heiner Fangerau und Daniel Schäfer) Kulturelle Aspekte des Alter(n)s. Die Wirkung von Altersstereotypien auf die Alltagspraxis (Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52 (Supplement 3) (2019)
- (zusammen mit Vittoria Borsò) Materielle Mediationen im französisch-deutschen Dialog (= Materialität und Produktion Bd. 2), Düsseldorf 2019.
- (zyusammen mit Marion Aptroot) Jiddisches Erwachen. Buchkunst und Graphik von jüdisch-russischen Künstlern ab 1916 (= Ausst.-Kat., Goethe-Museum, Düsseldorf, 3. Juni bis 15. Juli 2018), Düsseldorf/ Nijmegen 2018.
- Materie – Material – Materialität. Disziplinäre Annäherungen (= Materialisierungen Bd. 3), Düsseldorf 2016.
- (zusammen mit Henriette Herwig) Alte im Film und auf der Bühne. Neue Altersbilder und Altersrollen in den darstellenden Künsten (= Alter(n)skulturen Bd. 3), Bielefeld 2016.
- Materialität und Produktion. Standortbestimmungen (= Materialität und Produktion Bd. 1), Düsseldorf 2016.
- (zusammen mit Henriette Herwig) Der Sturm. Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus (= Konferenzschrift, Haus der Universität, Düsseldorf, 14. bis 16. November 2013), Berlin 2015.
- Alter(n) neu denken. Konzepte für eine neue Alter(n)skultur (= Alter(n)skulturen Bd. 6), Bielefeld 2015.
- Ephemere Materialien (= Materialisierungen Bd. 2), Düsseldorf 2015.
- Reihenherausgeberschaft: Kunst, Markt, Vermittlung (Bd. 1: Lisa Spanier, Kunst- und Kulturvermittlung im Museum. Historie – Bestandsaufnahme – Perspektiven, 2014; Bd. 2: Svenja Schütte, Museum ohne Grenzen. Inklusion im Ausstellungsbetrieb, 2016), Düsseldorf 2014ff.
- (zusammen mit Jürgen Wiener und Hans Körner) CampusKunst. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf 2014.
- (zusammen mit Albert Damblon, Birgitta Falk und Karlheinz Wiegmann) Dem Himmel ein bisschen näher. Die Schatzkammer der Münsterkirche in Mönchengladbach (= Ausst.-Kat., Städtisches Museum Schloß Reydt, Mönchengladbach, 29. September 2013 bis 27. April 2014), Mönchengladbach 2013.
- (zusammen mit Dirk Pörschmann) The Medium of Light in the Context of the Neo-avant-garde of the 1950s and 1960s (= Materialisierungen Bd. 1), Düsseldorf 2013.
- (zusammen mit Miriam Seidler und Christian Tagsold) Methoden der Alter(n)sforschung. Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven (= Alter(n)skulturen Bd. 1), Bielefeld 2013.
- (zusammen mit Beate Johlen-Budnik) Besser als Silber und Gold. Ausgewählte Stücke des Gerresheimer Kirchenschatzes, Essen 2013.
- (zusammen mit Gerhard Finckh) Der Sturm. Zentrum der Avantgarde (= Ausst.-Kat., Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 13. März bis 10. Juni 2012), Wuppertal 2012, 2 Bde.
- (zusammen mit Roland Kanz, Guido Reuter und Jürgen Wiener) Hans Körner: Blickende Leiber, lebendige Farbe und Randfiguren in der Kunst. Kunsthistorische Aufsätze, Berlin 2011.
- (zusammen mit Birgitta Falk) Mathilde. Glanzzeit des Essener Frauenstifts, Essen 2011.
- (zusammen mit Bernhard Jussen, Frank Rexroth und Otto Gerhard Oexle) Die Wirklichkeit und das Wissen. Mittelalterforschung – Historische Kulturwissenschaft – Geschichte und Theorie der historischen Erkenntnis, Göttingen [u.a.] 2011.
- Produktion von Kultur/ La production de la culture. Eine Dokumentation (= Konferenzschrift, Palais Wittgenstein, Düsseldorf, 6. bis 7. November 2008), Düsseldorf 2011.
- (zusammen mit Dagmar Täube) Luft unter die Flügel… Beiträge zur mittelalterlichen Kunst (= Festschrift für Hiltrud Westermann-Angerhausen; Studien zur Kunstgeschichte Bd. 181), Hildesheim 2010.
- Medien der Erinnerung (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 42), Düsseldorf 2009.
- (zusammen mit Heiner Fangerau, Monika Gomille, Henriette Herwig, Christoph auf der Horst, Hans-Georg Pott, Johannes Siegrist und Jörg Vögele) Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s, Berlin 2007.
- (zusammen mit Hiltrud Westermann-Angerhausen) Zum Sterben schön! Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute (= Ausst.-Kat., Museum Schnütgen, Köln, 6. September bis 26. November 2006; Goethe-Museum, Düsseldorf, 3. Dezember 2006 bis 21. Januar 2007; Kunsthalle, Recklinghausen, 11. Februar bis 14. April 2007), Regensburg 2006, 2 Bde.
- (zusammen mit Hans Körner) Campus. Construction. Heinrich-Heine-Universität. Vier Präsentationen des Seminars für Kunstgeschichte zur Campus-Neugestaltung, Düsseldorf 2005.
- Inszenierung und Ritual in Mittelalter und Renaissance (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 40), Düsseldorf 2005.
- (zusammen mit Hans Körner und Guido Reuter) Bilderzählungen. Zeitlichkeit im Bild (= Europäische Geschichtsdarstellungen Bd. 4), Köln [u.a.] 2003.
- (zusammen mit Jean-Claude Schmitt) Die Methodik der Bildinterpretation. Les méthodes de l’interprétation de l’image. Deutsch-französische Kolloquien (= Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft Bd. 16), Göttingen 2002.
- (zusammen mit Otto Gerhard Oexle) Die Repräsentation der Gruppen. Texte, Bilder, Objekte (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Bd. 141), Göttingen 1998.
Aufsätze
- “Introduction. Perspectives on Cultural Aging at a Glance”, in: Cultural Perspectives on Aging. A Different Approach to Old Age and Aging, Berlin 2021, S. 1-17, Open Access, online abrufbarunter: www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110683042/html(https://doi.org/10.1515/9783110683042).
- „Zeitlichkeit und die Verkörperung von Zeit. Zur kulturellen Konstruktion von Lebensalterstufen im Stundenbuch des Francesco da Barberino“, in: Kulturgerontologie, hg. v. Franz Kolland, Vera Gallistl und Viktoria Parisot, Wien 2021 (peerreviewed; zum Druck angenommen).
- „Die I. Internationale Kunstausstellung im Warenhaus Tietz“, in: Das Junge Rheinland. Gegründet, gescheitert, vergessen? (= Konferenzschrift, Haus der Universität, Düsseldorf, 22. bis 24. Mai 2019), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Daniel Cremer und Jens-Henning Ullner, Düsseldorf 2020, DOI 10.23778/GHS.EDIT.2020.2 https://edit.gerda-henkel-stiftung.de/das-junge-rheinland/gegruendet-gescheitert-vergessen/ Zugleich: im Druck, deGruyter Berlin 2021.
- „„Paris ist so doll, wie man es sich nicht träumen kann.“ Walter Opheys Briefe aus Paris“, in: annoRAK 7 (2019), S. 52-63.
- (zusammen mit Heiner Fangerau und Daniel Schäfer) „Gehhilfen aus kulturgeschichtlicher Perspektive. Funktionelle und semantische Vielfalt von Assistenzsystemen für die Fortbewegung im Alter“, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52 (Supplement 3) (2019), S.168-179 (peer reviewed).
- (zusammen mit Heiner Fangerau und Daniel Schäfer) Editorial: „Kulturelle Aspekte des Alter(n)s. Die Wirkung von Altersstereotypien auf die Alltagspraxis“, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52 (Supplement 3) (2019), S. 165-167 (peer reviewed).
- „Der Kunstsalon als Raumgelegenheit im Warenhaus. Das Beispiel des Warenhaus‘ Tietz in Düsseldorf“, in: Absolutely free? Invention und Gelegenheit in der Kunst (= Festschrift für Jürgen Wiener), hg. v. Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller und Wiebke Windorf, Bielefeld 2019, S. 519-538.
- „Totentanz und Krieg. Adolf Uzarski. Totentanz-Mappe (1916/17)“, in: Dancing with Mr. D.
Let´s rock den Tod und den Totentanz. In Verbindung mit Rock- und Popmusik und Zeitgenössischer Kunst, hg. v. Jörg Vögele, Köln 2019, S. 161-165.
- „Walter von Wecus. Maler, Bühnenbildner, Rheinländer“, in: Das Junge Rheinland. Zu schön, um wahr zu sein (= Ausst.-Kat., Kunstpalast, Düsseldorf, 7. Februar bis 2. Juni 2019), hg. v. Kay Heymer und Daniel Cremer, Köln 2019, S. 218-225.
- (zusammen mit Vittoria Borsò) „Materielle Mediationen im französisch-deutschen Dialog“, in: Materielle Mediationen im französisch-deutschen Dialog (= Materialität und Produktion Bd. 2), hg. v. Vittoria Borsò und Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf 2019, S. VII-XXIV.
- (zusammen mit Marion Aptroot) „Einleitung“, in: Jiddisches Erwachen. Buchkunst und Graphik von jüdisch-russischen Künstlern ab 1916 (= Ausst.-Kat., Goethe-Museum, Düsseldorf, 3. Juni bis 15. Juli 2018), hg. v. Marion Aptroot und Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf/ Nijmegen 2018, S. 6-7.
- „The Three Ages of Man and the Materialization of an Allegory. Inquiries on an Object at the Threshold of Modernity“, in: Images, Improvisations, Sound and Silence from 1000 to 1800. Degree Zero (= Knowledge communities Bd. 6), hg. v. Babette Hellemans und Alissa Jones Nelson, Amsterdam 2018, S. 55-72 (peer reviewed).
- „Daniel Mauch. Nackte Alte“, in: Silberglanz. Von der Kunst des Alters (= Ausst.-Kat., Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover, 29. September 2017 bis 18. Februar 2018), hg. v. Katja Lembke und Lisa Felicitas Mattheis, Dresden 2017, S. 161-163.
- „Fleischeslust kennt kein Alter. Spielarten des Begehrens von der Antike bis zur Moderne“, in: Silberglanz. Von der Kunst des Alters (= Ausst.-Kat., Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover, 29. September 2017 bis 18. Februar 2018), hg. v. Katja Lembke und Lisa Felicitas Mattheis, Dresden 2017, S. 149-160.
- „Ein besonderer Wettstreit der Künste im 19. Jahrhundert. Hector Berlioz’ Benvenuto Cellini“, in: Blickränder. Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten (= Liber Amicorum für Hans Körner), hg. v. Astrid Lang und Wiebke Windorf, Berlin 2017, S. 212-222.
- „Materie – Material – Materialität“, in: Materie – Material – Materialität. Disziplinäre Annäherungen (= Materialisierungen Bd. 3), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf 2016, S. 7-19.
- (zusammen mit Henriette Herwig, Mara Fauth-Trabert und Florian Trabert) „Film- und Bühnenkunst aus Sicht kulturwissenschaftlicher Alter(n)sforschung“, in: Alte im Film und auf der Bühne. Neue Altersbilder und Altersrollen in den darstellenden Künsten (= Alter(n)skulturen Bd. 3), hg. v. Henriette Herwig und Andrea von Hülsen-Esch, Bielefeld 2016, S. 9-24.
- „Vorwort“, in: Materialität und Produktion. Standortbestimmungen (= Materialität und Produktion Bd. 1), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf 2016, S. 7-12.
- (zusammen mit Henriette Herwig) „Vorwort“, in: Der Sturm. Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus (= Konferenzschrift, Haus der Universität, Düsseldorf, 14. bis 16. November 2013), hg. v. Henriette Herwig und Andrea von Hülsen-Esch, Berlin 2015, S. IX-XIV.
- „Vorwort“, in: Ephemere Materialien (= Materialisierungen Bd. 2), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf 2015, S. 7-9.
- „Vorwort“, in: Alter(n) neu denken. Konzepte für eine neue Alter(n)skultur (= Alter(n)skulturen Bd. 6), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Bielefeld 2015, S. 7-15.
- „Das Alter fest im Griff. Jugend – Virilität – Weisheit. Männerträume vom Altwerden“, in: Altersphantasien. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 49), hg. v. Jürgen Wiener, Düsseldorf 2015, S. 83-134.
- „Handwerker oder Künstler. Vom Wertewandel in der Kunstproduktion“, in: Der Wert der Arbeit. Annäherungen an ein kulturelles Paradigma in Mittelalter, Neuzeit und Moderne (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 47), hg. v. Jürgen Wiener, Düsseldorf 2014, S. 209-245.
- „Geschichte und Ökonomie des Kunstmarkts. Ein Überblick“, in: Handbuch Kunstmarkt. Akteure, Management und Vermittlung, hg. v. Andrea Hausmann, Bielefeld 2014, S. 37-56.
- (zusammen mit Hans Körner) „Vorwort“, in: CampusKunst. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Jürgen Wiener und Hans Körner, Düsseldorf 2014, S. 9-10.
- „Inkubatierte und Arrivierte der bildenden Kunst am Rhein“, in: Aggression und Avantgarde. Zum Vorabend des Ersten Weltkrieges (= Konferenzschrift, LVR-LandesMuseum, Bonn, 23. bis 25. September 2013), hg. v. Thomas Schleper, Essen 2014, S. 348-357.
- „Alte Frauen – Hexen – Kupplerinnen. Überlegungen zu den spätmittelalterlichen Wurzeln langlebiger Vorurteile“, in: Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s (= Alter(n)skulturen Bd. 2), hg. v. Henriette Herwig, Bielefeld 2014, S. 37-74.
- (zusammen mit Miriam Seidler und Christian Tagsold) „Methoden der Alter(n)sforschung. Disziplinäre Positionen – transdisziplinäre Perspektiven, in: Methoden der Alter(n)sforschung. Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven (= Alter(n)skulturen Bd. 1), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Miriam Seidler und Christian Tagsold, Bielefeld 2013, S. 7-33.
- „Schatzkammern in Nordrhein-Westfalen. Ungehobene Schätze für die Forschung“, in: Netzwerke der Memoria, hg. v. Jens Lieven, Michael Schlagheck und Barbara Welzel, Essen 2013, S. 71- 84.
- „Zu Funktion und Beständen von kirchlichen Schatzkammern im Mittelalter“, in: Dem Himmel ein bisschen näher. Die Schatzkammer der Münsterkirche in Mönchengladbach (= Ausst.-Kat., Städtisches Museum Schloß Rheydt, Mönchengladbach, 29. September 2013 bis 27. April 2014), hg. v. Albert Damblon, Birgitta Falk, Andrea von Hülsen-Esch und Karlheinz Wiegmann, Mönchengladbach 2013, S. 37-43.
- (zusammen mit Birgitta Falk) „Die kunsthistorische Erschließung des Schatzes von St. Vitus. Zusammenarbeit zwischen Museum und Universität“, in: Dem Himmel ein bisschen näher. Die Schatzkammer der Münsterkirche in Mönchengladbach (= Ausst.-Kat., Städtisches Museum Schloß Rheydt, Mönchengladbach, 29. September 2013 bis 27. April 2014), hg. v. Albert Damblon, Birgitta Falk, Andrea von Hülsen-Esch und Karlheinz Wiegmann, Mönchengladbach 2013, S. 11-14.
- „Armut und Alter in der Renaissance“, in: Armut in der Renaissance (= Konferenzschrift, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 21. bis 23. September 2009; Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung Bd. 30), hg. v. Klaus Bergdolt, Wolfenbüttel 2013, S. 15-50.
- „Berlin - Rheinland. Eine kulturelle Beziehung (um 1912)“, in: Rheinisch! Europäisch! Modern! Netzwerke und Selbstbilder im Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg, hg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande und Gerd Mölich, Essen 2013, S. 124-139.
- (zusammen mit Dirk Pörschmann) „Preface“, in: The Medium of Light in the Context of the Neo-avant-garde of the 1950s and 1960s (= Materialisierungen Bd. 1), Düsseldorf 2013, S. 7-9.
- „Kirchenschatz und Schatzkammer“, in: Besser als Silber und Gold. Ausgewählte Stücke des Gerresheimer Kirchenschatz, hg. v. Andrea von Hülsen-Esch und Beate Johlen-Budnik, Essen 2013, S. 9-13.
- „Konstruktionen des Mittelalters im Bühnenbild“, in: Vergangenheit als Konstrukt. Mittelalterbilder seit der Renaissance (= Imagines medii aevi Bd. 30), hg. v. Sonja Kerth, Wiesbaden 2012, S. 65-88.
- „Das Unternehmen Der Sturm und Herwarth Walden als Unternehmer“, in: Der Sturm. Zentrum der Avantgarde (= Ausst.-Kat., Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 13. März bis 10. Juni 2012; Bd. 1), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch und Gerhard Finckh, Wuppertal 2012, S. 201-225.
- „Einleitung“, in: Der Sturm. Zentrum der Avantgarde (= Ausst.-Kat., Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 13. März bis 10. Juni 2012; Bd. 1), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch und Gerhard Finckh, Wuppertal 2012, S. 9-13.
- „Buchmalerei“, in: Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends, hg. v. Johannes Fried und Olaf B. Rader, München 2011, S. 336-346.
- (zusammen mit Vittoria Borsò und Reinhold Görling) „Produktion von Kultur – La production de la culture. Einführende Gedanken zu den Themenfeldern Ästhetik, Produktion von Werten, Topographie, Kulturwirtschaft“, in: Produktion von Kultur/ La production de la culture. Eine Dokumentation (= Konferenzschrift, Palais Wittgenstein, Düsseldorf, 6. bis 7. November 2008), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf 2011, S. 9-23.
- „Written and Image Texts in the Middle Ages. Coalescence, Divergence and Interpretational Space“, in: Text and Meaning. Literary Discourse and Beyond, hg. v. Richard Begam und Dieter Stein, Düsseldorf 2010, S. 241-265.
- „Paris - Köln und zurück. Gedanken zur Madonna von Ochtrup-Langenhorst und der Elfenbeinproduktion im Rheinland“, in: Luft unter die Flügel... Beiträge zur mittelalterlichen Kunst (= Festschrift für Hiltrud Westermann-Angerhausen), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch und Dagmar Täube, Hildesheim 2010, S.173-185.
- „Gelehrte in Miniaturen spätmittelalterlicher Handschriften. Stereotype, Differenzierungen, Deutungsschemata“, in: Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter (= Vorträge und Forschungen des Konstanzer Arbeitskreises für Mittelalterliche Geschichte Bd. 73), hg. v. Frank Rexroth, Ostfildern 2010, S. 297-320.
- „Romanesque Sculpture in Italy. Form, Function and Cultural Practice“, in: Current Directions in Eleventh and Twelfth Century Sculpture Studies, hg. v. Kirk Ambroise und Robert A. Maxwell, Turnhout 2009, S. 169-184.
- „Die Buchmalerei als Medium der Erinnerung“, in: Medien der Erinnerung in Mittelalter und Renaissance (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 42), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf 2009, S. 83-111.
- „Der Phaëton-Mythos in der Kunst. Visualisierte Repräsentation, didaktisches Exemplum und Instrument der sozialen Mobilität“, in: Phaëton. Ein Mythos in Antike und Moderne, hg. v. Karl-Joachim Hölkeskamp und Stefan Rebenich, Stuttgart 2009, S. 93-115.
- „Falten, Sehnen, Knochen. Zur Materialisierung des Alters in der Kunst um 1500“, in: Alterskonzepte in Literatur, bildender Kunst, Film und Medizin (= Rombach Wissenschaften Bd. 152), hg. v. Henriette Herwig, Freiburg [u.a.] 2009, S. 13-43.
- „Das Panorama und der theatrale Raum bei Walter Benjamin“, in: Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamins Passagen (= Benjamin-Blätter Bd. 3), hg. v. Bernd Witte, Würzburg 2008, S. 123-137.
- „Der Rahmen im Rahmen der Buchmalerei“, in: Format und Rahmen. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit, hg. v. Hans Körner und Karl Möseneder, Berlin 2008, S. 9-40.
- „Das Komische in der Wunderkammer“, in: Das Komische in der Kunst, hg. v. Roland Kanz, Köln [u.a.] 2007, S. 91-109.
- „Das Bühnenbild der Grand Opéra. Mittelalterphantasien zwischen Himmel und Hölle. Teil 2“, in: BTR Bühnentechnische Rundschau 6 (2007), S. 52-54.
- „Zum Sterben schön!“, in: Zum Sterben schön? Der Tod in der Kunst des 20. Jahrhunderts (= Ausst.-Kat., Kunsthalle, Recklinghausen, 11. Februar bis 15. April 2007), hg. v. Hans-Jürgen Schwalm, Recklinghausen 2007, S. 3-5.
- „Zum Sterben schön! Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Eine Ausstellungsreihe in Nordrhein-Westfalen von September 2006 bis April 2007“, in: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006-2007 (2007), S. 605-633.
- (zusammen mit Heiner Fangerau, Monika Gomille, Henriette Herwig, Christoph auf der Horst, Hans-Georg Pott, Johannes Siegrist und Jörg Vögele) „Kulturelle Variationen und Repräsentationen des Alter(n)s“, in: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006-2007 (2007), S. 474-487.
- „Elfenbein in der Kunstkammer. Zu Funktion und Materialität von Memento mori-Objekten“, in: Zum Sterben schön! Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute (= Ausst.-Kat., Museum Schnütgen, Köln, 6. September bis 26. November 2006; Goethe-Museum, Düsseldorf, 3. Dezember 2006 bis 21. Januar 2007; Kunsthalle, Recklinghausen, 11. Februar bis 14. April 2007; Bd. 1), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch und Hiltrud Westermann-Angerhausen, Regensburg 2006, S. 301-309.
- (zusammen mit Hans Körner und Jürgen Wiener) „Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“, in: Kunstchronik 5 (2006), S. 243-246.
- (zusammen mit Hans Körner und Jürgen Wiener) „Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Innovationen und Kooperationen“, in: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2004 (2005), S. 241-247.
- „Stadtpatrone im 12. Jahrhundert“, in: Frömmigkeitsformen in Mittelalter und Renaissance (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 37), hg. v. Johannes Laudage, Düsseldorf 2004, S. 134-153.
- „Visualisierte Trauer und angemessene Festlichkeit bei italienischen Gelehrten im Spätmittelalter“ (auf Russisch erschienen), in: В своем кругу. Индивид и группа на Западе и Востоке Европы до начала Нового времени, hg. v. Михаил Анатольевич Бойцов und Otto Gerhard Oexle, Moskau 2003, S. 245-270.
- „Zeitkonzepte in der oberitalienischen Malerei des Quattrocento. Überlegungen zu ‚Zeit im Bild’ und ‚Bildzeit’ bei Pisanello und Mantegna“, in: Bilderzählungen. Zeitlichkeit im Bild (= Europäische Geschichtsdarstellungen Bd. 4), hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Hans Körner und Guido Reuter, Köln [u.a.] 2003, S. 25-43.
- „Gelehrte in Gruppen. Oder das ‚Gruppenportrait’ vor der Erfindung des Gruppenportaits“, in: Das Porträt vor der Erfindung des Porträts (= Konferenzschrift, Frankfurt, 4. bis 6. Juni 1999), hg. v. Martin Büchsel und Peter Schmidt, Mainz 2003, S. 173-189.
- „Sibyllinische Wandmalereien nördlich der Alpen“, in: Nobilis arte manus (= Festschrift zum 70. Geburtstag von Antje Middeldorf Kosegarten), hg. v. Bruno Klein und Harald Wolter-von dem Knesebeck, Dresden/ Kassel 2002, S. 123-138.
- „Kommentar zu: Histoire des images, des symboles et de l’imaginaire, in: Mittelalterforschung in Frankreich heute“, in: Ein Kolloquium des CNRS, der École des Hautes Études en Sciences Sociales, der Mission Historique Française en Allemagne und des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen, 20. und 21. November 1998, Göttingen/ Paris 2002.
- „L’analyse des images au prisme de l’histoire culturelle“, in: Les tendances actuelles de l’histoire du Moyen Âge en France et en Allemagne (= Publications de la Sorbonne. Série Histoire ancienne et médiévale Bd. 66), hg. v. Jean-Claude Schmitt und Otto Gerhard Oexle, Paris 2002, S. 617-624.
- „Gelehrte als uomini famosi in Oberitalien im 14. und 15. Jahrhundert“, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 5 (2002), S. 69-86.
- „Primus inter pares – primi inter pares. Gelehrte unter sich und ihresgleichen“, in: Das Individuum und die Seinen. Individualität in der okzidentalen und in der russischen Kultur in Mittelalter und früher Neuzeit (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Bd. 163), hg. v. Yuri L. Bessmertny und Otto Gerhard Oexle, Göttingen 2001, S. 169-208 (zugleich in russischer Übersetzung in Moskau erschienen).
- „Les saints patrons des villes au service des communes“, in: Crises de l'image religieuse. De Nicée II à Vatican II, hg. v. Olivier Christin und Dario Gamboni, Paris 1999, S. 75-92.
- „Der Umgang mit Bildern in der Mediävistik. Über disziplinäre Abgrenzungen und Annäherungen aus kunsthistorischer Perspektive“, in: Die Repräsentation der Gruppen. Texte, Bilder, Objekte (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Bd. 141), hg. v. Otto Gerhard Oexle und Andrea von Hülsen-Esch, Göttingen 1998, S. 465-477.
- „Kleider machen Leute. Zur Gruppenrepräsentation von Gelehrten im Spätmittelalter“, in: Die Repräsentation der Gruppen. Texte, Bilder, Objekte (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Bd. 141), hg. v. Otto Gerhard Oexle und Andrea von Hülsen-Esch, Göttingen 1998, S. 225-257.
- „Frauen an der Universität? Überlegungen anläßlich einer Gegenüberstellung von mittelalterlichen Bildzeugnissen und Texten“, in: Zeitschrift für Historische Forschung 24,3 (1997), S. 315-346.
- „Sozialgeschichtliche Bildinterpretationen am Beispiel mittelalterlicher Gruppen. Ein transdisziplinärer Ansatz“, in: Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft (1995), S. 606-612.
- „Zur Konstituierung des Juristenstandes durch Memoria. Die bildliche Repräsentation des Giovanni da Legnano“, in: Memoria als Kultur, hg. v. Otto Gerhard Oexle (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Bd. 121), Göttingen 1995, S. 185-206.
- „Aspekte einer sozialgeschichtlichen Bildinterpretation. Mittelalterliche Darstellungen von Gelehrten“, in: Geschichte in Bildern. Von der Miniatur bis zum Film als historische Quelle, hg. v. Irmgard Wilharm, Pfaffenweiler 1995, S. 25-46.
- „Mailand. Skulptur im Spannungsfeld der kommunalen Entwicklung“, in: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert (= Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur Bd. 1), hg. v. Herbert Beck und Kerstin Hengevoss-Dürkop, Frankfurt am Main 1994, S. 251-261.
- „Verona, 3. Januar 1117. Möglichkeiten und Unsicherheiten der interdisziplinären Erdbebenforschung“, in: Historische Anthropologie 1,2 (1993), S. 218-234.
- „La scultura medievale“, in: Chiaravalle. Arte e storia di un'abbazia cistercense, hg. v. Paolo Tomea, Mailand 1992, S. 228-234.
- „A propos de la Porta Romana de Milan. Dans quelle mesure la sculpture de l'Italie du Nord reflète-t-elle certains aspects de l'histoire communale?“, in: Cahiers de Civilisation Médiévale 35 (1992), S.147-153.
Vorträge
- Les artistesjuifsd’Europe de l’Est et le modernismeoccidental au début du XXesiècle
am 03.03.2022: Aix/Marseille, Universität