Zum Inhalt springenZur Suche springen
Wiebke Windorf

Akademische Oberrätin a. Z.

PD Dr. Wiebke Windorf
Gebäude: 23.31
Etage/Raum: 02.63

Sprechzeiten

Seit dem 01.10.2022 ist Wiebke Windorf Lehrstuhlinhaberin für Kunstgeschichte der Neuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (https://www.ikare.uni-halle.de/kunstgeschichte/personen/windorf/). Die begonnenen Dissertationsprojekte an der HHU werden selbstverständlich weiterhin betreut.



Seit 01.04.2021 DFG-Projekt „Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700–1850)" (Eigene Stelle, Laufzeit bis 2024), 2019-2021 Vertretungsprofessorin des Lehrstuhls für Allgemeine Kunstgeschichte am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum, 2018–2019 Vertretungsprofessorin des Lehrstuhls für Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte der HHU Düsseldorf, Wintersemester 2018/2019 Stellvertretende Geschäftsführende Leiterin des Instituts für Kunstgeschichte der HHU Düsseldorf, 2017–2018 Vertretungsprofessorin für Neuere und Neueste Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft am Institut für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen, 2017 Habilitation. Titel der Habilitationsschrift: „Tod, Unsterblichkeit und die Nachwelt. Das königliche Grabmonument als Ort für Innovation und Diskurs unter Ludwig XV. (1715–1774)“, 2015 Stipendiatin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris, seit 2004 wiss. Angestellte, akad. Rätin a. Z. und akad. Oberrätin a. Z. (seit 2017 beurlaubt) an den Kunsthistorischen Instituten in Bonn und Düsseldorf, 2004–2005 Kollegiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Europäische Geschichtsdarstellungen“, 2004 Promotion. Titel der Dissertationsschrift: „Sakrale Historienmalerei in Neu-St. Peter: Faktizität und Fiktionalität in der Altarbildausstattung unter Papst Urban VIII. (1623–1644)“ (Drupa-Preisträgerin für die beste Promotion 2005), 2000–2003 Graduiertenförderungsstipendiatin des Landes Nordrhein-Westfalen, 1998 Stipendiatin der Hedwig und Waldemar Hort-Stipendienstiftung, 1994–2000 Magisterstudium der Kunstgeschichte, neueren Geschichte und Philosophie an der HHU Düsseldorf. 

Monografien

  • Tod, Unsterblichkeit und die Nachwelt. Das königliche Grabmonument als Ort für Innovation und Diskurs unter Ludwig XV. (1715–1774) (Passages), Paris: Éditions de la Maison des sciences de l’homme, 2021 (in Vorbereitung zum Druck).
     
  • Sakrale Historienmalerei in St. Peter in Rom. Faktizität und Fiktionalität in der Altarbildausstattung unter Papst Urban VIII. (1623–1644) (Diss. Uni Düsseldorf 2003/2004), Regensburg: Verlag Schnell & Steiner, 2006, 260 Seiten, 36 s/w u. 41 farb. Illustrationen, 3 Grundrisse.
     
  • Vgl. dazu Justus Lange: Rezension von: Wiebke Windorf: Sakrale Historienmalerei in St. Peter in Rom. Faktizität und Fiktionalität in der Altarbildausstattung unter Papst Urban VIII. (1623–1644), Regensburg 2006, in: sehepunkte 7, 2007, Nr. 9 [15.09.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/09/11271.html

Herausgeberschaften

  • Entre croyance aux miracles et iconoclasme. L’espace sacré France au XVIIIe siècle, hg. von Markus Castor, Martin Schieder und Wiebke Windorf, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021 (Passages online) [http://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/series/info/passages] (als gedruckte Version: Paris 2021) (in Vorbereitung zum Druck).
     
  • Transformer le monument funéraire. Möglichkeitsräume künstlerischer Überbietung des französischen Monuments im 18. und 19. Jahrhundert, hg. von Birgit Ulrike Münch und Wiebke Windorf, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021 (Passages online, 7)  [http://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/series/info/passages]  (als gedruckte Version:  Paris 2021), 266 Seiten .
     
  • „Absolutely free“? – Invention und Gelegenheit in der Kunst, hg. von Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller und Wiebke Windorf, Bielefeld: transcript Verlag, 2019, 772 Seiten, 112 s/w u. 97 farb. Illustrationen.
     
  • Blickränder – Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten. Liber Amicorum für Hans Körner, hg. von Astrid Lang und Wiebke Windorf, Berlin: Lukas Verlag, 2017, 515 Seiten, 175 teils farb. Illustrationen.
     
  • Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Kunst von der Neuzeit bis heute, hg. von Stefanie Muhr und Wiebke Windorf, Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 2010, 176 Seiten, 52 s/w u. 8 farb. Illustrationen.

Aufsätze

  • Lemma „Sepulchralkultur (Bildende Kunst und Architektur)“, in: Der Neue Pauly. Das 19. Jahrhundert. Lexikon zur Antikenrezeption in der frühen Moderne (1800–1914), hg. von Manfred Landfester, Melanie Möller und Michael Thimann, Stuttgart 2022 (in Vorbereitung zum Druck).
     
  • Lemma „French funerary monuments of the Renaissance“, in: Routledge Encyclopedia of the Renaissance World, hg. von Kristen Pole, 2021 (peer-review) (in Vorbereitung zum Druck).
     
  • Théâtralisation et structure de l'espace sacré au siècle des Lumières – Sens, ou comment animer l'architecture gothique, in: Entre croyance aux miracles et iconoclasme. L'espacesacré en France au XVIIIe siècle, hg. von Markus Castor, Martin Schieder und Wiebke Windorf, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021 (Passages online) [http://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/series/info/passages] (als gedruckte Version: Paris 2021) (in Vorbereitung zum Druck).
     
  • „S’è portato bene.“ François Anguier and the invention of the monument in the Chapelle d’Orléans, in: Rulers on Display: Tombs and Epitaphs of Princes and the Well-Born in Northern Europe 1470–1670, hg. von Ethan Matt Kavaler und Birgit Ulrike Münch (Early Modern Cultural Studies), Turnhout: Brepols Press, 2021, 27 Seiten (peer-review) (in Vorbereitung zum Druck).
     
  • Das „Trilemma“ des Grabmonuments um 1800 – zur Einführung (zusammen mit Birgit Ulrike Münch), in: Transformer le monument funéraire. Möglichkeitsräume künstlerischer Überbietung des französischen Monuments im 18. und 19. Jahrhundert, hg. von Birgit Ulrike Münch und Wiebke Windorf, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021 (Passages online, 7) [http://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/series/info/passages] (als gedruckte Version: Paris 2021), S. 11-16.
     
  • Le „trilemme“ du monument funéraire vers 1800. Une introduction, in: Transformer le monument funéraire. Möglichkeitsräume künstlerischer Überbietung des französischen Monuments im 18. und 19. Jahrhundert, hg. von Birgit Ulrike Münch und Wiebke Windorf, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021 (Passages online, 7) [http://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/series/info/passages] (als gedruckte Version: Paris 2021, S. 17-22.
     
  • Vom Scheitern der entworfenen Simplicité: Edme Bouchardons erste Grabplastik für den Kardinal de Fleury, in: Transformer le monument funéraire. Möglichkeitsräume künstlerischer Überbietung des französischen Monuments im 18. und 19. Jahrhundert, hg. von Birgit Ulrike Münch und Wiebke Windorf, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021 (Passages online, 7) [http://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/series/info/passages] (als gedruckte Version: Paris 2021), S. 83-114.
     
  • French funerary monuments of the ancien régime as the product of individual artistic solutions, in: Making ideas visible in the Eighteenth Century. Essays in art history from the XVth David Nichol Smith Seminar, hg. von Jennifer Milam und Nicola Parsons, University of Delaware Press, 2021, 19 Seiten (peer-review) (im Druck).
     
  • Das Problem einer klassizistischen Kunsttheorie im italienischen 17. Jahrhundert. Giovan Pietro Belloris idea-Konzeption und der Hl. Andreas François Duquesnoys, in: „Absolutely free“? – Invention und Gelegenheit in der Kunst, hg. von Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller und Wiebke Windorf, Bielefeld 2019, S. 273–294.
     
  • „La réunion future des époux“. Das ungeliebte Grabmonument für den Dauphin und die Dauphine in Sens von Guillaume Coustou d. J., in: Blickränder. Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten. Liber Amicorum für Hans Körner, hg. von Astrid Lang und Wiebke Windorf, Berlin 2017, S. 239–255.
     
  • Aktueller Forschungsbericht zur französischen Skulptur der Aufklärung im Rahmen einer Rezension zu Eva Hausdorf: Monumente der Aufklärung. Die Grab- und Denkmäler von Jean-Baptiste Pigalle (1714–1785) zwischen Konvention und Erneuerung (Berlin, Freie Univ., Diss., 2009) (Berliner Schriften zur Kunst, XXV). Gebr. Mann Verlag. Berlin 2012. 336 Seiten, 150 S/W- und 8 Farbabbildungen, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 267, 1–2 (2015), S. 76–91.
     
  • Einleitung, in: Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Kunst von der Neuzeit bis heute, hg. von Stefanie Muhr und Wiebke Windorf, Berlin 2010, S. 7–10.
     
  • Jean-Baptiste Pigalles Grabmal des Maréchal de Saxe (1753–1777): Manifestation einer irdischen Unsterblichkeit, in: Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Kunst von der Neuzeit bis heute, hg. von Stefanie Muhr und Wiebke Windorf, Berlin 2010, S. 25–43.
     
  • „Der Narr“ von Michael Rentz (1701–1758), in: Narren-Masken-Karneval. Meisterwerke von Dürer bis Kubin aus der Düsseldorfer Graphiksammlung „Mensch und Tod“, hg. von Stefanie Knöll, Regensburg 2009, Kat. Nr. 10, S. 111–112.
     
  • Lemma „Profane Ikonographie“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, hg. von Friedrich Jäger, Stuttgart 2009, S. 423–430.
     
  • Giacomo della Porta und die Entwicklung des Ädikularahmens vom 16. bis zum mittleren 17. Jahrhunderts, in: Format und Rahmen. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit, hg. von Hans Körner und Karl Möseneder, Berlin 2008, S. 95–125.
     
  • Caravaggio – Auf den Spuren eines Genies. Rezension zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Kunst Palast, Düsseldorf, vom 09.09.2006 bis 07.01.2007, in: Kunstchronik 5 (2007), S. 170–172.
     
  • Evelyn Chamrad/Wiebke Windorf, Der „Schrei nach dem Turmhaus“: gebaute und geplante Hochhäuser der 20er Jahre in Düsseldorf, in: Die Gesolei und die Düsseldorfer Architektur der 20er Jahre, hg. von Jürgen Wiener, Köln 2001, S. 84–101.
     
  • St. Lambertus (13.–14. Jh.), Nr. 6; Schloßturm (Ende 14. Jh.), Nr. 11; Palais Nesselrode (Hetjens-Museum, 18. Jh.), Nr. 27; Neubebauung/Rekonstruktion des Alten Hafens (Albert Speer), Nr. 28; Palais Wittinghof, gen. Schell (18. Jh.), Nr. 30; Hubertus-Stift (18. Jh.), Nr. 103; Alt St.-Martin (um 1200), Nr. 119; Haus Freiheit (1913), Nr. 216; Die Kaiserpfalz in Kaiserswerth (12. Jh.), Nr. 218; SchloßKalkum und Park, Nr. 222; St. Lambertus (13. Jh.), Nr. 223; St. Remigius (13. Jh.), Nr. 226; Schloß Eller und Park (15./19. Jh.), Nr. 238, in: Architekturführer Düsseldorf, hg. von Roland Kanz und Jürgen Wiener, Berlin 2001.

Internationaler Kick-Off-Workshop „Zentrum ,Objekt‘ – Transkulturelle Wirk- und Produktionsstätten von Skulptur im neuzeitlichen Europa“ zur Etablierung eines Skulptur-Netzwerks, 05.07.2019, Düsseldorf, Haus der Universität.

 

(zusammen mit Markus Castor und Martin Schieder) Internationale Tagung „Entre croyance aux miracles et iconoclasme. L’espace sacré en France au XVIIIsiècle“, 03.–05.12.2018, Paris, Deutsches Forum für Kunstgeschichte. https://dfk-paris.org/fr/event/entre-croyance-aux-miracles-et-iconoclasme-zwischen-wunderglauben-und-ikonoklasmus-2233.html)

 

(zusammen mit Barbara Stoltz) Internationales Postdoc-Forum „Frankreichforschung“, 16.11.2018, Düsseldorf, Haus der Universität.

 

(zusammen mit Astrid Lang und Birgit Ulrike Münch) Forum für Habilitandinnen und Habilitanden, XXXIV. Deutscher Kunsthistorikertag, 08.–12.03.2017, Dresden, Technische Universität.

 

(zusammen mit Birgit Ulrike Münch) Internationale Tagung „Grabmalskapelle, Kirche und Friedhof Frankreichs als Möglichkeitsräume künstlerischer Überbietung im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert“, 23.–25.10.2015, Düsseldorf, Schloss Mickeln.

 

(zusammen mit Susanne Müller-Bechtel und Birgit Ulrike Münch) Forum für Habilitandinnen und Habilitanden, XXXIII. Deutscher Kunsthistorikertag, 24.–28.03.2015, Universität Mainz.

 

(zusammen mit Astrid Lang) Internationale zweisemestrige Vortragsreihe „Geschichte, Ästhetik, Diskurs: Aktuelle Fragestellungen und Methoden der Kunstgeschichte“, Wintersemester 2014/2015 und Sommersemester 2015, Düsseldorf, Haus der Universität.

 

(zusammen mit Dr. Stefanie Muhr) Internationale Tagung „Wahrhaftigkeitskonzepte in der Kunst der Frühen Neuzeit bis heute“, 05.–06.10.2007, Düsseldorf, Schloss Mickeln.

Aktuelle Projekte

Abgeschlossenes Projekt

  • „Tod, Unsterblichkeit und die Nachwelt. Das königliche Grabmonument als Ort für Innovation und Diskurs unter Ludwig XV. (1715–1774)“.

Drupa-Preisträgerin 2005 für die beste Dissertation

Verantwortlichkeit: