Zum Inhalt springenZur Suche springen

Franziska Koch

Franziska Koch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Franziska Koch
Gebäude: 24.51
Etage/Raum: 01.23
+211 81-14810



Ich forsche und lehre im Bereich moderner und zeitgenössischer Kunst mit einem Schwerpunkt auf transkulturellen Perspektiven und bin seit April 2023 als akademische Oberrätin Teil des Teams für Transkulturelle Studien am Institut für Kunstgeschichte der HHU. Zuvor war ich über eine Dekade am Lehrstuhl für globale Kunstgeschichte des Heidelberg Centrum für Transkulturelle Studien tätig.
Mich interessieren verflochtene Kunstpraktiken und Netzwerke von Kunstschaffenden zwischen Ostasien, Mitteleuropa und Nordamerika und wie sich unser Kunstverständnis im Zuge der Globalisierung transformiert (hat). Neben den Fragen, wie insbesondere die Ausstellung als Dispositiv Wissen schafft, und welche Möglichkeiten der kreativen Partizipation und Kollaboration Künstler*innen nutzen und eröffnen, beschäftigen mich größere kunsthistoriografische und epistemologische Aspekte, die uns anregen die eurozentrische Genese der Kunstgeschichte kritisch zu überdenken. Dazu baue ich gerne auf kulturwissenschaftlicher, post-kolonialer, feministischer, dekolonialer und intersektionaler Theoriebildung auf, um dem Globalen mit einem situierenden, weltendem Verständnis (worlding) aktiv und differenziert begegnen zu können.

Seit April 2023 Akademische Oberrätin im Bereich transkulturelle Studien am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Juli 2009 bis März 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Hochschul-Assistenz angebunden an die HCTS-Professur für globale Kunstgeschichte, Heidelberg Centrum für Transkulturelle Studien, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

  • Habilitationsprojekt „The artist works (trans-)culturally: Nam June Paik and other Fluxus artists negotiating collaborative authorship“, gefördert durch das Eliteprogramm für Postdoktoranden/-innen der Baden-Württemberg Stiftung (2017-2024)
  • Co-PI des deutschen Teams von „Worlding Public Cultures: the Arts and Social Innovation“-Projekts des „Social Innovation Grant“ der Trans-Atlantischen Plattform TAP-SI (BMBF/DLR, 1.1.2020 – 31.08.2023)

Projekte im Rahmen des vorausgegangenen Exzellenzclusters „Asien und Europa im globalen Kontext“:

  • „Arts and the Transcultural“ (Net1, als Mitantragstellerin, 2012-15)
  •  „Multi-centred Modernisms“ (D13, als Co-Koordinatorin, 2009-2011)
  • „GECCAmapped – Group Exhibitions of Contemporary Chinese Art“, Google Earth basiertes Geo-Mapping einer Ausstellungsdatenbank (Koordinatorin, HRA, 2011-12)

Okt. 2012 Kunstwissenschaftliche Promotion „Chinas Bilder in der Ausstellung. Zeitgenössische chinesische Kunst und ihre westliche Rezeption im Spannungsfeld der Globalisierung“ an der Philipps-Universität Marburg

2006-2009 Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Bild - Körper -Medium. Eine anthropologische Perspektive“ an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

1997-2005 Studium der Kunsterziehung (Hauptfächer: Malerei und Grafik) mit abgeschlossenem Ersten Staatsexamen an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart und den beiden Beifächern Intermediales Gestalten (AbK Stgt.) und Deutsch (Universität Stuttgart)

zwei Auslandsstudienaufenthalte: in der VR China an der Shandong Normal University in Jinan, Abteilung Nationale Malerei (Guohua) im WiSe 2003/4 sowie in Südkorea im Department für Orientalische Malerei der Seoul National University (Sept. 2001 - Sept. 2002)

Monografien/Selbständige Schriften

Worlding Love, Gender, and Care. Shigeko Kubotas ‚Sexual Healing‘, Serie „Worlding Public Cultures“, ICI Verlag Berlin, Juni 2023. [Chapbook, 63 Seiten, ISBN 978-3-96558-060-2]

Die „chinesische Avantgarde“ und das Dispositiv der Ausstellung. Konstruktionen chinesischer Gegenwartskunst im Spannungsfeld der Globalisierung, Serie „Image“, Bielefeld: transcript, August 2016. [Monografie, 746 Seiten, ISBN 978-3-8376-2617-9]

Briefe aus der chinesischen Gegenwart. Eine offene Korrespondenz zweier Studenten zwischen China und Deutschland, Schriftenreihe der Landesstiftung Baden-Württemberg, Stuttgart 2005 (neu aufgelegt 2016).

 

Herausgeberschaften

Themenheft „Decolonial Theory, Transculturation, and Latin- American Positions – Entangling Art Histories“, hrg. mit Miriam Oesterreich, MIRADAS 7, Juni 2023, https://doi.org/10.11588/mira.2023.1. [peer reviewed]

„Transculturation and Contemporary Artistic Collaboration: Pushing the Boundaries of Histories, Epistemologies, and Ethics“, Themenheft (mit sechs Beiträgen) „How we work together – ethics, histories and epistemologies of artistic collaboration“, The Journal of Transcultural Studies (transculturalstudies.org), Bd. 11, Nr. 2, März 2021. [peer reviewed]

Themenheft „‚Chineseness‘ in contemporary art discourse and practice“, Journal of Contemporary Chinese Art, hrg. mit Rui Oliveira Lopes, Bd. 3, Heft 1 u. 2 (Doppelausgabe), London: Intellect Publishers, Juni 2016. [peer reviewed]

Themenheft „Re-thinking Artistic Knowledge Production: Global Media Cultures - Distributed Creativity“, Transcultural Studies (transculturalstudies.org), Heft 2, 2015. [peer reviewed]

Anthologie Negotiating Difference. Contemporary Chinese Art in the Global Context, hrg. mit Birgit Hopfener, Juliane Noth und Jeong-hee Lee-Kalisch, Weimar: VDG, Juli 2012.

Themenheft „Multi-Centred modernisms. Reconfiguring Asian art of the twentieth and twenty-first centuries“, hrg. mit Monica Juneja, Transcultural Studies (transculturalstudies.org), 2010-11. [peer reviewed]

 

Aufsätze, Artikel und Rezensionen

„Framing the ‚hanging garden‘ of Seoul – querying heritage transculturally. Jung Yeondoo re-stages (art) history in South Korea“, World Art, Bd. 13, Nr. 3, September 2023, 271-284. [peer reviewed]

„Book Review: The Otherness of the Everyday: Twelve Conversations from the Chinese Art World During the Covid-19 Pandemic, Jiang Jiehong, Bristol: Intellect Books, 2021“, The China Quarterly, Nr. 3, 2023, 1-2, doi:10.1017/S0305741023001364.

„One Prefix Too Many? The Challenges and Pleasures of Establishing a Transcultural Approach to Art History in Heidelberg“, Blogbeitrag anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des internationalen MA- Programms „Transkulturelle Studien“, HeiUP, einseitiger, unpaginierter Broschüre-Beitrag, Mai 2022.

[Doppel-Buchrezension von Jane Chin Davidson und Hentyle Yapp] „The Conditions and Limits of ‚Chineseness‘ in Contemporary Performance and Video Art“, Art History, Bd. 45, Nr. 2, April 2022, 427-431.

„Pressing ‚rewind‘ and ‚forward‘ to negotiate a transcultural position: Global challenges of art between the 1960s and 1990s, Fluxus, and the case of Nam June Paik“, Modos Art Journal, Themenheft „The ‚global turn‘ as a disciplinary future for Art History“, Bd. 5, Heft 3, 2021, 164-195. [peer reviewed]

„La médiatisation par la collection DSL de l’art chinois contemporain, ou comment l’exposition virtuelle questionne la fonction de transmission de la culture d’un musée d’art à l’âge de la mondialisation“, in: A la croisée des collections d’art (Asie-Occident, du XIXe siècle à nos jours), hrg. von Cléa Patin und Marie Laureillard, Paris: Èdition l’Harmattan, 2019, 381-403.

„Rezension von: Matteo Burioni (Hg.), Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016“, sehepunkte, Bd. 19, Nr. 11, 2019.

„Art and China after 1989 – whose art history? A review essay“, in: ASAP Journal, Bd. 3, Heft 2, 2018, online Ausgabe, April/Mai 2018, unpaginiert.

„Nam June Paik: Catching up with the West? Institutionelle Bedingungen und Grenzen transkulturell konstituierter Autorschaft“, in: Transkulturalität und Übersetzung in Kulturwissenschaft und Kulturmanagement, hrsg. von Christiane Dätsch, Bielefeld: transcript, 2018, 97-114.

Einleitung zum Themenheft „‚Chineseness‘ in contemporary art discourse and practices. Negotiating Multiple Agencies, Localities and Vocalities“, Journal of Contemporary Chinese Art, Bd. 3, Heft 1 u. 2, London: Intellect Publishers, Juni 2016, 3-11. [peer reviewed]

Rezension von: Barbara Lubich, „Das Kreativsubjekt in der DDR. Performative Kunst im Kontext (Göttingen: V & R Unipress, 2014)“, sehepunkte, Bd. 16, Nr. 4, 2016.

Einleitung zum Themenheft „Re-thinking Artistic Knowledge Production: Global Media Cultures – Distributed Creativity“, Transcultural Studies (transculturalstudies.org), Nr. 2, 2015, 64-69. [peer reviewed]

„Der ‚Hängende Garten‘ von Seoul oder wie schreibt man zeitgenössisch(e) Kunstgeschichte in Süd-Korea?“, in: Elegante Zusammenkunft im Gelehrtengarten. Studien zur Ostasiatischen Kunst zu Ehren von Jeong-hee Lee-Kalisch/ Elegant Gathering in a Scholar’s Garden. Studies in East Asian Art in Honor of Jeong-hee Lee-Kalisch, hrg. von Juliane Noth et al., Weimar: VDG, 2015, 180-186.

„Koreas Kunst revisited: ein Wiedersehen mit der Gwangju Biennale nach 10 Jahren“, in: Wege nach Korea. DAAD-Alumni erinnern sich. Ein Lesebuch, hrg. vom Deutschen Akademischen Austauschdienst, Bonn: DAAD, 2014, 166-185.

„Strategies of Mediation. Considering photographs of artworks created by the ‚Stars‘ in 1979/80 and their changing historiographical status“, https://arthistoriography.files.wordpress.com/2014/06/koch1.pdf, Journal of Art Historiography, Themenheft „Modern and Contemporary Chinese Art: Historiographic Reflections“, Nr. 10, Juni 2014, 1-42. [peer reviewed]

„Review of Installationskunst in China. Transkulturelle Reflexionsräume einer Genealogie des Performativen/Installation art in China. Transcultural spaces reflecting a genealogy of the performative, Serie: Image, Bd. 45, Birgit Hopfener (2013)“, Journal of Contemporary Chinese Art, Bd. 1, Heft 1, März 2014, 115-119.

„Revisiting the first official bi-national panorama exhibitions of contemporary Chinese art in Europe: ‚Living in time‘ (Berlin 2001) and ‚Alors, la Chine?‘ (Paris 2003)“, in: Rui Oliveira Lopes et al. (Hrsg.), Face to Face – The transcendence of the arts in China and beyond, Lissabon: Centro de lnvestigaҫão e Estudos em Belas-Artes (CIEBA), 2013, 374-409.

„Von ‚China Avantgarde‘ bis ‚Living in Time‘. Gruppenausstellungen zeitgenössischer chinesischer Kunst in Deutschland seit 1993", in: Ingo Herklotz, Hubert Locher und Angelika Fricke (Hrsg.), Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 2012, Weimar: VDG, 2013, 257-313.

„(Dis-)Playing Mahjong. Uli Sigg and the Power of Private Collectors in the Global Canonization of Chinese Contemporary Art“, in: Negotiating Difference. Contemporary Chinese Art in the Global Context, (hrg. mit Birgit Hopfener, Juliane Noth und Jeong-hee Lee-Kalisch), Weimar: VDG, Juli 2012, 299-316.

„Introduction. Negotiating Difference. Contemporary Chinese Art in the Global Context“ (co- authored with Birgit Hopfener), in: Negotiating Difference. Contemporary Chinese Art in the Global Context, (hrg. mit Birgit Hopfener, Juliane Noth und Jeong-hee Lee-Kalisch), Weimar: VDG, Juli 2012), 11-31.

„‚China‘ on Display for European Audiences? The Making of an Early Travelling Exhibition of Contemporary Chinese Art: China Avantgarde (Berlin/1993)“, Transcultural Studies (transculturalstudies.org), Nr. 2, 2011, unpaginiert. [peer reviewed]

„Wessen Aus-Stellung? ‚Mahjong‘ und die Dis-Position des europäischen Sammlers von chinesischer Gegenwartskunst“, in: Martin Schulz and Beat Wyss (Hrsg.), Techniken des Bildes, München: Fink Verlag, 2010, 81-100.

„Dead (and dying) bodies as ‚material‘ in contemporary Chinese art - Approaches to a glocal phenomenon“, in: Linda Báez-Rubí et al. (Hrsg.), The intineraries of the image: practices, uses and functions (Los itinerarios de la imagen. Prácticas, usos y funciones), México: Instituto de Investigaciones Estéticas, UNAM, 2010, 243-262.

 

Blogs und Filmbeiträge

Leitende Herausgeberin von „Art History and Transculturation. Celebrating the Scholarly Worlds and Works of Monica Juneja”, hypotheses.org, https://arthistmj65.hypotheses.org/about (seit 31. Dezember 2020)

Herausgeberin von „Transcultural Reflections on Art”, ein Blog in Zusammenarbeit mit Studierenden, wordpress.org, (seit 2019, aktuell im Umbau).

Leitende Herausgeberin von „Research Network for modern and contemporary Chinese art (ReNet MoCoCA)”, hypotheses.org, https://mococa.hypotheses.org/ (seit Mai 2015)

„Eternal misundestandings – how group exhibitions mediated contemporary art from China in the post-Mao period“. Ein Gespräch mit Davide Quadrio anlässlich der Chen Zhen-Retrospektive, Galerie Pirelli Hangar Bicocca, Mailand, https://www.youtube.com/watch?v=Ww2krJZwsw0, veröffentlicht am 22. April 2021.

„Globale Kunstgeschichte“, Filmporträt des Heidelberger Lehrstuhls für globale Kunstgeschichte, hrg. von der Heidelberg Research Architecture, 2016, http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/en/research/hcts-professorships/global-art-history.html.

Ich betreue BA- und MA-Arbeiten im Bereich der Transkulturellen Studien und zur modernen bis zeitgenössischen Kunst an der HHU und leite eine Reading Group von Doktorierenden im Bereich zeitgenössischer chinesischer Kunst.

 

(Stand Nov. 2023):

Dissertationen

Xuan Ma: „Permeable Borders: Examining Displacement in Contemporary Chinese Diaspora Art“, (Universität Utrecht), Co-supervisor: Prof. Dr. Eva-Maria Troelenberg, HHU

 

Magisterarbeiten

Pia Heckmann: „The redcuctive discourse surrounding Chinese Artists and their cultural identity in art reception in the example oft he reception of the work of Zhang Xiaogang“, (Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Erstbetreuer: Prof. Dr. Matthias Bruhn)

 

Masterarbeiten

Wei Sun: „‚The Universe Cries Out‘ – Taro Okamoto’s Temple Bell of Rejoicing between Japanese Tradition and Modern Resonance“ (Universität Heidelberg, Erstbetreuerin: Prof. Dr. Monica Juneja)

Fu Haiyu: „Woodcuts in the Chinese Cultural Revolution (1966-1976)“ (Universität Heidelberg, Erstbetreuerin: Prof. Dr. Barbara Mittler)

Pan Yumin: „Intentionally Non-Feminist? Chinese Women Artists Negotiating Gender Issues - Through a Case Study on Xiang Jing“ (Universität Heidelberg; Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Barbara Mittler)

Anima von Waldstein: „The Affect of Soviet Cityscapes - Exploring Moscow’s Urban Legacy“ (Universität Heidelberg, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Barbara Mittler)

 

…sowie ein Dutzend Bachelorarbeiten im Kontext meiner Lehre am HCTS.

  • Mitgründung: Konsortium „Transcultural and Transnational Arts and Culture Exchange – TrACE“ (April 2018, Memorandum of Understanding 2019) -> Co-PI des Heidelberger Teams des von diesem Konsortium eingeworbenen TAP-SI Plattform-Projekts „Worlding Public Culture: the Arts and Social Innovation“ (2019-2023, BMBF/DLR)
  • Mitglied: DFG-Forschernetzwerk „Entangled Histories of Art and Migration: Forms, Visibilities, Agents“ (2018-2020)
  • Mitgründung: Research Network for Transcultural Practices in the Arts and Humanities (RNTP), ein offenes, dezentral und global verankertes Netzwerk (2016, derzeit rund 140 Mitglieder)
  • Mitgründung: International Research Network for Modern and Contemporary Chinese Art (ReNetMoCoCA), ein offenes, dezentral organisiertes Netzwerk (2015, derzeit 43 Mitglieder)
  • Mitglied: DFG-Forschernetzwerk „Medien der kollektiven Intelligenz“ (2011-13)
  • Mitgründung: Forum Ostasiatische Kunstgeschichte, Netzwerk für Nachwuchswissenschaftler/-innen im deutschsprachigen Raum (2012)

Jahresmitgliedschaften: Association for the Studies of the Arts of the Present (2017/18); College Art Association CAA, USA (2008/9 und 2012/13)

Reguläre Mitgliedschaften: European Association for Asian Art and Archaeology; Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V.; Mitglied im Deutschen Hochschulverband; Heidelberger Kunstverein

Alumna: der Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V., des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD, des Baden-Württemberg STIPENDIUMs

Verantwortlichkeit: