Zum Inhalt springenZur Suche springen
Eva-Maria Troelenberg

Professorin

Univ.-Prof. Dr. Eva-Maria Troelenberg
Gebäude: 24.51
Etage/Raum: 01.24
+49 211 81-11956

Sprechzeiten

Sprechstunde nach Vereinbarung



2000-2005 Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Kommunikationswissenschaft an der LMU München

2005-2010 Promotion in Kunstgeschichte zum Thema „Eine Ausstellung wird besichtigt: Die Münchner ‚Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst‘ in kultur- und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive“, ausgezeichnet mit dem Hochschulpreis der Landeshauptstadt München

2010-2011 Postdoc-Fellowship im Kooperationsprojekt „Connecting Art Histories in the Museum“, Kunsthistorisches Institut in Florenz / Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst

2011-2018 Leiterin (W2) der Max-Planck-Forschungsgruppe „Objects in the Contact Zone – The Cross-Cultural Livesof Things“ am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut

2013 Vertretung der Professur für islamische Kunstgeschichte, LMU München

2016 Gastprofessur für moderne und zeitgenössische Kunstgeschichte, Universität Zürich
Lehraufträge an den Universitäten Wien und Heidelberg

2018-2022 Professorin für moderne und zeitgenössische Kunstgeschichte an der Universität Utrecht 
seit April 2022 Professorin für Transkulturelle Studien im Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Dario & Libero Gamboni, Das Museum als Erfahrung. Reisedialoge über Künstler-und Sammlermuseen, Bd. 4 Nr. 3 (2023): 21: Inquiries into Art, History, and the Visual. Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur, Heidelberg 2023. 

Contested Holdings. Public and Private Collections in Political, Epistemic and Artistic Processes of Return, hgg. mit Felicity Bodenstein und Damiana Otoiu, Oxford et al. 2022.

Reading Objects in the Contact Zone, Heidelberg Studies on Transculturality 9, hgg. mit Kerstin Schankweiler und Anna-Sophia Messner, Heidelberg 2021, https://doi.org/10.17885/heiup.766.

Photography and Migration, hgg. mit Costanza Caraffa und Anna-Sophia Messner, Special Collection of International Journal of History, Culture, and Modernity, 1 (2020); https://brill.com/view/journals/hcm/8/1/hcm.8.issue-1.xml.

Collecting and Empires. An Historical and Global Perspective, hgg. mit Maia Wellington Gahtan, Turnhout /New York 2019.

Rezension: Andrea M. Gáldy: Rezension von: Maia Wellington Gahtan / Eva-Maria Troelenberg (eds.): Collecting and Empires. An Historical and Global Perspective, London / Turnhout: Harvey Miller Publishers 2019, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 12 [15.12.2019], URL: http://www.sehepunkte.de
/2019/12/33519.html

Wechselblicke – Zwischen China und Europa 1669-1907, Ausstellungskatalog für die SMB Berlin/Kunstbibliothek, hgg. mit Matthias Weiß und Joachim Brandt, Berlin 2017.

Images of the Art Museum: Connecting Gaze and Discourse in the History of Museology, hgg. mit Melania Savino(De Gruyter Contact Zones 3), Berlin 2017.

Rezension: Franziska Koch: review of: Eva-Maria Troelenberg / Melania Savino (eds.): Images of the Art Museum. Connecting Gaze and Discourse in the History of Museology, Berlin: de Gruyter 2017, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 12 [15.12.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/12/30088.html

Visualizing Otherness in Modern Italy, Themenheft derMitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 59/1 (2017).

Unmapping the Renaissance, a scholarly-artistic symposium, hgg. mit Angelika Stepken und Mariechen Danz/Villa Romana Florenz, Wien 2016.

Mschatta in Berlin: Grundsteine Islamischer Kunst (Connecting Art Histories in the Museum 1), Dortmund 2014 (in englischer Übersetzung Mshatta in Berlin – Keystones of Islamic Art, Dortmund 2016).

Eine Ausstellung wird besichtigt: Die Münchner „Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst“ 1910 in kultur- und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive, Frankfurt/Main et al. 2011.

Rezension: Birgit Mersmann: Über die Grenzen des Bildes. Kulturelle Differenz und transkulturelle Dynamik im globalen Feld der Kunst (= Image, Bd. 174), Bielefeld: transcript 2021, in: sehpunkte (2023) http://www.sehepunkte.de/2023/04/37212.html.

„Im Delta. Offene Fragen zu den Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft“ in Bd. 51 Nr. 1 (2023): kritische berichte, Kunstgeschichte kommunizieren, https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kb/issue/view/6291.

Rezension: Rediscovering Objects from Islamic Lands in Enlightenment Europe, ed. by Isabelle Dolezalek and Mattia Guidetti, Studies in Art Historiography, NewYork and London: Routledge 2022, https://arthistoriography.files.wordpress.com/2022/11/troelenberg-rev.pdf.

Mit Felicity Bodenstein und Damiana Oţoiu: “Conclusion. Unfinished Projects of ‘Decentring’ Western Museum Practices”, in: Contested Holdings. Public and Private Collections in Political, Epistemic and Artistic Processes of Return, hgg. mit Felicity Bodenstein und Damiana Otoiu, Oxford et al. 2022, 266-284.

“Between the Nation and the World: gazing beyond in Berlin’s Alte Nationalgalerie”, in: I 150 anni del Bargello e la cultura dei musei nazionali in Europa nell'Ottocento, hgg. von Ilaria Ciseri und Gerhard Wolf, Venedig 2021, 97-108, 246-253.

„EVER GIVEN. On Mobility, Stasis, and the Circulation of Images after the ‘Global Turn’, in: Mix & Stir – New Outlooks on Contemporary Art from Global Perspectives, hgg. von Helen Westgeest & Kitty Zijlmans, Amsterdam 2022, 155-163.

Mit Kerstin Schankweiler und Anna Sophia Messner: „On the ‚Objectscape’of Transculturality”, in: Reading Objects in the Contact Zone, Heidelberg Studies on Transculturality, hgg. mit Kerstin Schankweiler und Anna-Sophia Messner, Heidelberg 2021.

“Constellations of Memory and Representation: A Lunar Sample Display in Al Ain – Abu Dhabi”, in: Reading Objects in the Contact Zone, Heidelberg Studies on Transculturality, hgg. mit Kerstin Schankweiler und Anna-Sophia Messner, Heidelberg 2021.

“Photographs, Showcases, and multiple Agencies: modes of Representation and Directions of Gaze”, in: The museum in the cultural sciences: collecting, displaying, and interpreting material culture in the twentieth century, hrsg. Peter N. Miller, New York, 2021, 269-274.

Mit Costanza Caraffa und Anna-Sophia Messner: “Encounters. Handling, Placing, and Looking at Photographs in Relation to Migration”, in: Photography and Migration, Special Collection of International Journal of History, Culture, and Modernity 1 (2020), 1-12.

“Europa und die Welt – Künste“, in: Europäische Geschichte Online (EGO) 2020; http://ieg-ego.eu/de/threads/europa-und-die-welt/kuenste/kuenste

“My old Mother“: Therese Graf in New York. Exile, the Transatlantic Itinerary of a Photographic Portrait, and Strong History ‘from below’, in: Stedelijk Studies 9 (2019); https://stedelijkstudies.com/journal/my-old-mother-therese-graf-in-new-york-exile-the-transatlantic-itinerary-of-a-photographic-portrait-and-strong-history-from-below/.

“Collecting and the ‚visual evidence of events’. Exemplary reflections on Berlin between the imperial and post-imperial age”, in: Maia Wellington Gahtan and Eva-Maria Troelenberg (Hrsg.): Collecting and Empires. An Historical and Global Perspective, New York / Turnhout 2019, 303-321.

“Artworks, terminologies, identities: Unpacking a collection of Islamic art”, in: The Rise of Islamic Art 1869-1939 - Exhibition Catalogue Calouste Gulbenkian Museums (Lissabon 2019), 49-54.

Mit Theodore van Loan: “The Rome Mosque and Islamic Centre: A Case of Diasporic Architecture in the Globalized Mediterranean”, in: International Journal of Islamic Architecture 8\2 (2019), 417-432.

“Welche Moderne? Zeitgenossenschaft und Teilhabe lokal und global. Zur Münchner Olympia-Ausstellung „Weltkulturen und Moderne Kunst“ 1972, in: kritische berichte 2 (2018), 60-72.

Mit Sria Chatterjee: “After the Global Turn. Eco-Politics, Migration, and the Futures of Art History”, in: kunstlicht40/1 (2018), 60-72.

„Exotische Raumordnungen? Vermittlungswege und Rezeptionsvarianten islamischer Architektur bei Ludwig II.“, in: Katrin Bäumler (Hrsg.): Königsschlösser und Fabriken, Ausstellungskatalog Architekturmuseum der TU München, München 2018, 104-110.

“The Modern Diffusion of Islamic Styles”,in:The Encyclopedia of Asian Design, Bd. 4: Transnational and Global Issues in Asian Design, Bloomsbury Design Library, London 2018, http://dx.doi.org/10.5040/9781350066021-EAD-4-SECT5-004.

“The Appropriation of a Foreign Past. Oriental Carpets as Part of Wilhelm von Bode’s Museum Vision of the Renaissance”, in: Alina Payne and Lina Bolzoni (Hrsg.): The Renaissance in the 19th Century. Revision, Revival, and Return, Villa I Tatti Series 1, Florenz Mailand 2018, 107-130.

“Post-Greatness, oder: Zur Epigenetik der Kunstwissenschaft”, in: Albert Coers / Alex De Vries (eds.): Faktor X – das Chromosom der Kunst. 3. Biennale der Künstler, Haus der Kunst München, München 2017, 74-81.

“Vorwort”, in: Wechselblicke – Zwischen China und Europa 1669-1907, Ausstellungskatalog für SMB Berlin/Kunstbibliothek, hgg. mit Matthias Weiß and Joachim Brandt, Berlin 2017, 8-13.

Mit Felicity Bodenstein: “Revisiter les “arts du monde”: histoires critiques et défis contemporains”, in: Perspective 1 (2017), 169-176.

“Introduction: Visions of ‘Otherness’ between Idea and Image in 19th and 20th Century Italy”, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 59/1 (2017), 3-9.

“…that we trusted not to Arab notions of archaeology”: Reading the Grand Narrative Against the Grain”, in: Benjamin Anderson and Felipe Rojas (Hrsg.): Antiquarianisms: Contact, Conflict, Comparison. Joukowsky Institute Publications 8,Oxford und Philadelphia 2017, 161-183.

“Images of the Art Museum: Connecting Gaze and Discourse in the History of Museology: An Introduction”, in: Eva-Maria Troelenberg und Melania Savino (Hrsg.): Images of the Art Museum: Connecting Gaze and Discourse in the History of Museology (De Gruyter Contact Zones 3), Berlin 2017, 1-27.

“Kulturalistische Zirkelschlüsse: Mschattas verfrühter Eintritt in die Weltkunstgeschichte”, in: Matteo Burioni (Hrsg.): Weltgeschichten der Architektur: Ursprünge, Narrative, Bilder, 1700-2016 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 40), Passau 2016, 25-28.

“‘Saltare il fosso‘: Matisse e l'‘inutilità‘ catalitica di esporre le arti islamiche”, in: Ester Coen (Hrsg.): Matisse arabesque, Ausstellungskatalog,Scuderie del Quirinale Roma, Mailand 2015, 45-51.

“Aus Ruinen auferstanden? Ernst Kühnel, Friedrich Bachor und der Wiederaufbau der Mschatta-Fassade nach 1945”,  in: Jahrbuch der Berliner Museen 54 (2015), 141-152.

“Drawing Knowledge, (Re-)Constructing History: Pascal Coste in Egypt”, in: International Journal of Islamic Architecture 4/2 (2015), 287-313.

“Arabesques, Unicorns and Invisible Masters: The Art Historian’s Gaze as symptomatic Action?”, in: Muqarnas 32 (2015), 213-232. 

“On a Pedestal? On the Problem of the Sculptural as a Category of Perception for Islamic Objects”, in: Gabriele Genge und Angela Stercken (Hrsg.): Art History and Fetishism Abroad. Global Shiftings in Media and Methods, Bielefeld 2014, 159-174.

“The ‘Golden Age’ and the Secession: Approaches to Alterity in early 20th Century World Art”, in:  Julia Hegewald (Hrsg.): In the Shadow of the Golden Age: Art and Identity in Asia from Gandhara to the Modern Age. (Studies in South Asian Art and Culture 1), Berlin 2014, 397-429.

Mit Katharina Meinecke “Mschatta im Fokus“, in: Museumsjournal:Berichte aus Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam 4 (2014), 62-63.

Rezension: Kerstin Schankweiler: Die Mobilisierung der Dinge: Ortsspezifik und Kulturtransfer in den Installationen von Georges Adéagbo, Bielefeld 2012, in: Kunstform 14, 12 (2013), http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2013/12/23564/

“‘The Most Important Branch of Muhammadan Art’:  Munich 1910 and the early 20th Century Image of Persian Art”, in: Yuka Kadoi und Iván Szántó (Hrsg.): The Shaping of Persian Art: Collections and Interpretations of the Art of Islamic Iran and Central Asia, Newcastle/Tyne 2013, 237-253.

“Esporre l’arte islamica e la cultura araba a Parigi. Camminar guardando”, in: L'Indice dei Libri del Mese, 3/30 (2013), 33.

“Islamic Art and the Invention of the “Masterpiece”: Approaches in Early Twentieth-Century Scholarship”, in: Benoît Junod, Georges Khalil, Stefan Weber und Gerhard Wolf (Hrsg.): Islamic Art and the Museum: Approaches to Art and Archeology of the Muslim World in the Twenty-First Century, London 2013, 183-188.

Mit Stefan Weber: “Mschatta im Museum. Zur Geschichte eines bedeutenden Monuments frühislamischer Kunst”, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 2010, XLVI (2011), 104-132.

Mit Avinoam Shalem “Au-delà de la grammaire et de la taxinomie: quelques réflexions sur l’expérience cognitive et la fonction de l’ornement dans les arts de l’Islam”, in: Perspective 1 (2010-2011), 57-76.
(In englischer Übersetzung: “Beyond grammar and taxonomy: some thoughts on cognitive experiences and responsive Islamic ornament”, in: Lorenz Korn und Markus Ritter (Hrsg.): In Memoriam Marianne Barrucand, Wiesbaden 2012, 385-410).

 

“Berlin, Munich, Paris, une rivalité salutaire”, in: Qantara, 82 (2012), 43-46.

“Hoflieferanten und Avantgardisten: Die Kunsthandlungen Bernheimer und Thannhauser auf der Ausstellung “Meisterwerke muhammedanischer Kunst” München 1919’”, in: Münchener Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur, 2/6 (2012), 62-79.

“Regarding the Exhibition: The Munich exhibition “Masterpieces of Muhammadan Art” (1910) and its scholarly position”, in: Journal of Art Historiography 6, Juni 2012, 1-35, http://arthistoriography.wordpress.com/

Mit Avinoam Shalem: “Changing Views: The 1910 Exhibition as a Pictorial Turn”, in: Chris Dercon, Leon Krempel and Avinoam Shalem (Hrsg.): Ausstellungskatalog The Future of Tradition – The Tradition of Future, München 2010, 12-17.

“Jenseits der Windstille – Zur Lesart von historischen Objekten“/“Beyond Stasis – On how to read historical Objects”, in: Chris Dercon, Leon Krempel und Avinoam Shalem (Hrsg.): Ausstellungskatalog The Future of Tradition – The Tradition of Future, München 2010,  70-71; Katalogeinträge 3, 4, 5, 6, 10, 11, 15, 21, 22, 23, 24, 25, 27 und (mit Avinoam Shalem) Katalogeinträge7, 8, 9, 26, 28.

Rezension: “Museum with no Frontiers: Discover Islamic Art”, in: sehepunkte 11 (2010), http://www.sehepunkte.de/2010/11/18515.html

 “Framing the Artwork: Munich 1910 and the Image of Islamic Art”, in: Changing Views: The 1910 Exhibition Meisterwerke muhammedanischer Kunst Reconsidered, Hrsg. Andrea Lermer und Avinoam Shalem, Leiden Boston 2010, 37-64.

Rezension: “Sammlerglück. Islamische Kunst aus der Sammlung Edmund de Unger”, in: Kunstchronik 6 (2008), 282-284.

“Sediment und Erosion/Sediment and Erosion”, in: Albert Coers (Hrsg.): deposito provvisorio, Berlin 2008, 5-8.

“Elfenbeinkästchen und –objekte aus Sizilien – Zur Rezeption und Forschungsgeschichte”, in: Karen Ermete and Mamoun Fansa (Hrsg.): Kaiser Friedrich II. 1194-1250. Welt und Kultur des Mittelmeerraumes, Mainz 2008, 401-402,KatalogeinträgeVI.21, VI.22, VI.23, VI.24, VI.32, VI.33.

“Vom Wohlgefallen zur Wissenschaft – Rupprecht von Bayern und die Kunst des islamischen Orients”, in: Staatliches Museum für Völkerkunde München (Hrsg.): Münchner Beiträge zur Völkerkunde 12 (2008), 97-108.

“Zur Rezeption islamischer Architektur bei König Ludwig II. von Bayern (1864-1886)”, in: Ernst-Herzfeld-Gesellschaft (Hrsg.): Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie I, Wiesbaden 2008, 115-120.

“Orientalismen im Königreich Bayern. Islamisierende Architektur bei König Ludwig II.”, in: Eothen 4 (2007), 392-406.

„Struktur und Diversität: Zur Debatte über die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft“, in: kritische berichte 2/49 (2021), 91-96. 

“Die kritische Differenz“, perlentaucher.de, 17.01.2018
https://www.perlentaucher.de/essay/replik-auf-wolfgang-ullrichs-bilanz-des-superkunstjahres-2017-von-eva-maria-troelenberg.html

“Franziskus gegen Rohani II”, arthistoricum.net, 09.03.2016 http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2016/03/09/franziskus-gegen-rohani-ii/

“Nilabwärts, ins Land der Etrurier, zur total phantastischen Glücklichkeit / Down the Nile, to the land of the Etruscans, to the fantastic happiness”; Villa Romana Blog – 110 Jahre, 12 Texte, 01.07.2015
 

Betreute Dissertationen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mbingo Itondo: "Künstler* Innen als transnationale Akteur*innen - Transkulturelle Kunst zwischen Bedeutungsübertragungen und Erinnerungstopographien"

Externe Dissertationen
Betreute Dissertationen an der Universität Utrecht

Xuan Ma: “Permeable Borders: Examining Displacement in Contemporary Chinese Diaspora Art”.
Co-supervisor: Dr. Franziska Koch, Universität Heidelberg

Mireille Cornelis: "The Spontaneous Stance: Karel Appel and the Changing Role of Drawing in Post-War Modern Art"
Co-supervisor: Dr. Jos P. ten Berge, VU Amsterdam

Joanna Mardal: „Reimagining Europe’s ‘Other“: Reclaiming the Balkans through Contemporary Art"
Co-supervisor: Prof. Dr. Amy Bryzgel, University of Aberdeen

Meine Arbeit befasst sich mit Kontaktzonen in Kunst, visueller Kultur und Materialkultur. Leitend sind dabei Paradigmen einer transkulturellen Geschichte, die die Wirkung von Objekten, Bildern, Sammlungen und Archiven in den Blick nimmt. Meine Forschung konzentriert sich insbesondere auf Konstellationen in der Zeit nach ca. 1800: Wie sind in der Moderne und Gegenwart transkulturelle Begegnungen, Konflikte oder auch historische Umbrüche mit der Wirkung, Rezeption oder Mobilität von visuellen und materiellen Zeugnissen verbunden? Wie konstituieren sich die ‚Biografien‘ von Artefakten über Zeiten und geographische  Räume hinweg?

Forschungsschwerpunkte:
- Kultureller Austausch im modernen Mittelmeerraum
- Materielle und visuelle Zeugnisse und Praktiken der Migration
- Kanon und Kanonkritik in der Kunstgeschichte
- Museumstheorie, Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte im transkulturellen Kontext
- Historiographie und Rezeption islamischer Kunst und islamischer Kulturen im kolonialen und  postkolonialen Zeitalter
- 'Objektbiografien' und transkulturelles Kulturerbe

Verantwortlichkeit: