
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Etage/Raum: 00.69
Sprechzeiten
Anmeldung via terminplaner: https://terminplaner4.dfn.de/16Jx7mtrHgYgFG5C (kopieren Sie diesen Link bitte in die Adresszeile Ihres Browsers)
Ansprechpartnerin für den Bachelor-Schwerpunkt „Gegenwartsstudien“
Seit 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2016-2018
Mitarbeiterin der Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen im Bereich der Seminarorganisation und -betreuung
2016
Freie Mitarbeiterin im Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen
2014-2017
Masterstudium der Kunst- und Designwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste in Essen
2014
Auslandssemester am Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel
2011-2014
Bachelorstudium der Kunstgeschichte (KF) und Germanistik (EF) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Kunst- und Wunderkammern
- Sammeln als künstlerische Praxis
- Puppen(-diskurse) in der Kunst
- Kunst und Anthropozän
- Feministische Kunstgeschichte
- Künstlerinnen in Moderne und Gegenwart
Texte in Tagungsbänden:
- „‚Vision(s) of healing‘: Die gläsernen Wunderkammern von Janet Laurence“, in: Abend, Sandra; Körner, Hans (Hg.): Welt-Bilder. Kunst- und Wunderkammern. (in Vorbereitung)
- „Zeitgenössische ›Wunderkammern‹ als maritime Reflexionsräume“, in: Robert Bauernfeind, Andreas Tacke, Michael Wenzel (Hg.): Das Meer in der Kammer. Maritime Themen und Materialien in Kunstkammern der Frühen Neuzeit (Hainhoferiana – Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Schwabens und Europas; Bd. 2). (im Erscheinen)
Texte in Sammelbänden:
- „Die Wunderkammer als Spiel- und Welterzeugungsort – ‚Spielen, Sammeln, Staunen‘ in musealer Praxis am Beispiel des Altonaer Museums“, in: Bojahr, Philipp; Freyermuth, Gundolf S.; Frings, Laura (Hg.): Spielplätze: Museen und Games als Medien der Welterzeugung. (in Vorbereitung)
- „(Re)Thinking the Sublim! Über das Erhabene im Zeitalter des Anthropozäns“, in: Timo Skrandies, Romina Dümler (Hg.): Kunst und Anthropozän. Snoeck: Köln 2023. S. 54-67.
- „Vitrinen“, in: Timo Skrandies, Bettina Paust (Hg.): Joseph-Beuys-Handbuch. Leben. Werk. Wirkung. Metzler: Stuttgart 2021. S. 111-116.
Texte in Fachzeitschriften
- „Der Oktopus als Signum des tentakulären Denkens in den maritimen Bildwelten von Laure Prouvost", in: Jessica Ullrich (Hg.): Tierstudien 23/2023: Ozean. S. 129-142. (Peer-reviewed)
- „Louisa Clements ‚Puppen‘ – Reproduzierte Körper zwischen Virtualität und Realität“, in: Insa Fooken, Jana Mikota (Hg.): Puppen und Puppenfiguren in Narrativen. denkste: puppe (de:do). 2022/1. S. 78-87. (Peer-reviewed)
- „Das Riff als Tatort des Ökozids: Die Inszenierung von (Meeres-)Tieren als prekäre Existenzen", in: Jessica Ullrich (Hg.): Tierstudien 20/21 Extinction: Das große Sterben. Neofelis: Berlin 2021. S. 123-135. (Peer-reviewed)
- „Lebendige Materie: Die keramischen Arbeiten von David Zink Yi“, in: Gesellschaft der Keramikfreunde (Hg.): KERAMOS. H. 249/250. 2020. S. 149-162.
- „Puppen als Erscheinungsformen der Anderen – „Mondo Cane“ von Jos de Gruyter & Harald Thys“, in: Insa Fooken, Jana Mikota (Hg.): Puppen als künstliche Menschen. denkste: puppe (de:do). 2020/1. S. 73-82. (Peer-reviewed)
- „Die Welt im Kleinen bestaunen: Das Phänomen der mechanischen Puppenandroiden in den Kunst- und Wunderkammern der Frühen Neuzeit“, in: Insa Fooken, Jana Mikota, Philipp Schmerheim (Hg.): Puppen als Miniaturen – mehr als klein. denkste: puppe (de:do). 2019/1. S. 25-33. (Peer-reviewed)
- „Vision(s) of healing – Die gläsernen Wunderkammern von Janet Laurence“ im Rahmen der Tagung „Welt-Bilder. Kunst- und Wunderkammern“ (13.-14.05.2022), organisiert von Dr. Sandra Abend und Prof. Dr. Hans Körner, 14.05.2022.
- Einführungsvortrag im Rahmen der Ausstellungseröffnung "Die moderne Wunderkammer – Kuriositäten der Welt“ (03.04.-29.05.2022) im Wilhelm-Fabry-Museum Hilden, 03.04.2022.
- "Transformation als Faszinosum – Die Ästhetik der Metamorphose im Kontext maritimer (Ding-)Welten", im Rahmen des Philipp-Hainhofer-Kolloquiums "Das Meer in der Kammer – Maritime Themen und Materialien in Kunstkammern der Frühen Neuzeit" (05.-07-11.2021) der Schwabenakademie Irsee und der Universität Augsburg, 06.11.2021.
- „Epistemische Praktiken in ‚Wunderkammern‘: Das Kunst- und Naturalienkabinett der Franckeschen Stiftungen Halle als Aushandlungsort von Wissen(-schaften)“, im Rahmen des virtuellen Nachwuchs-Workshops „Zum Thema gemacht. Aushandlung von Wissenschaftlichkeit“ (04.-05.10.2021) der Freien Universität Berlin und der Universität zu Köln.
- „Reliefverzierte Naturalien der Kunstkammer Gotha“, im Rahmen der Summerschool „Naturschönheiten – Natur darstellen und ausstellen“ (09.-13.09.2019) des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha, 13.09.2019.
- „Über die Norm der weiblichen Schönheit“, im Rahmen des Symposiums „SCHÖN“ der Folkwang Universität der Künste Essen, 15.06.2015.
- Laufendes Dissertationsprojekt: »Zeitgenössische Wunderkammern: Sammeln, Ordnen und Zeigen als künstlerische Praktiken der Gegenwart«
- Nominierung für den Lehrpreis der HHU in der Kategorie „Große Veranstaltungen“ (2021).
- Reisestipendium der Gerda Henkel Stiftung für den Besuch des XXXV. Deutschen Kunsthistorikertags, Georg-August-Universität, Göttingen (27.-31.03.2019).
- ERASMUS-Stipendium für ein halbjähriges Auslandsstudium an der Universität Basel (2014).
SoSe 2023
WiSe 2022/23
WiSe 2021/2022
- Historische Vertiefung III (Masterkolloquium)
- Methoden- und Formenlehre III: Moderne bis Gegenwart a) (Basisseminar)
- Methoden- und Formenlehre III: Moderne bis Gegenwart b) (Basisseminar)
SoSe 2021
WiSe 2020/2021
- Puppen(-körper) in der Kunst: Von Cyborgs, Gliederpuppen und anderen "Zwischenwesen" (Aufbauseminar)
- Historische Vertiefung III (Masterkolloquium)
SoSe 2020
WiSe 2019/2020
SoSe 2019
WiSe 2018/2019