Zum Inhalt springenZur Suche springen
Valeska von Rosen

Lehrstuhlinhaberin

Univ.-Prof. Dr. Valeska von Rosen
Gebäude: 24.53
Etage/Raum: 00.90
+49 211 81-11589

Sprechzeiten

In der vorlesungsfreien Zeit und im WS 24/25 (Forschungssemester) nach Vereinb. (per Mail).



Seit SoSe 2019 
Inhaberin des Lehrstuhls (W3) für "Kunstgeschichte der Neuzeit bis zur frühen Moderne" am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2016 - 2022
Mitglied in der DFG-Forschungsgruppe 2305 „Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ als Teilprojekt-Leiterin

2011
Ruf auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Münster (abgelehnt)

2006 
Ruf auf den Lehrstuhl für allgemeine Kunstgeschichte der Ruhr-Universität Bochum

2006 
Habilitation, Freie Universität Berlin

2005/06 
Gastprofessur an der Universität Jena

2003 
Vertretungsprofessur an der Universität Potsdam

1998 
Promotion an der Freien Universität Berlin

Juni 2024
Berufung in den Wissenschaftlichen Beirat der Gerda Henkel Stifung (ab 1.1.2025)

Seit Juli 2024
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Fritz Thyssen Stiftung

Seit 2022
Mitglied im wissenschaftlichen Kuratorium des "Centro Tedesco di Studi Veneziani" - Deutsches Studienzentrum in Venedig http://www.dszv.it/

Seit 2020
Beirat der Dorothee Wilms-Stiftung im Stifterverband für die Wissenschaften, Essen

2016–2020
Mitglied im DFG-Fachkollegium 103 Kunst-, Musik-, Theater- und Medienwissenschaften

2015–2019
Mitglied des Section Comitee Musicology, History of Art and Archaeology in der Academia Europea, London (Berufung in die Akademie 2012)

 

 

2021-2023
Opus magnum-Förderung der VW-Stiftung für die Abfassung einer Monographie zu Künstlerselbstbildnissen der Neuzeit

SoSe 2015
Fellow des Internationalen Kollegs Morphomata der Universität zu Köln

2006/07
Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin (Institute for Advanced Study)

2005/06
Stipendiatin der Gerda-Henkel-Stiftung

2002-05
Forschungstipendiatin  der Bibliotheca Hertziana, Rom (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte)

1999-2002
Forschungsstipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft

1994-96
Doktorandenstipendiatin  der Bibliotheca Hertziana, Rom (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte)

 

 

 

2023
Martin Warnke-Medaille der Aby-Warburg-Stiftung Hamburg

2003
Dr. Peter-Deubner-Preis für aktuelle kunsthistorische Forschung (1. Rang)

2000
Hans-Janssen-Preis für europäische Kunstgeschichte der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für die Dissertation

 

Abfassung einer Monographie zum Thema „Das ‚geformte Ich‘. Künstlerselbstbildnisse in der Frühen Neuzeit“. (2021-2023 Opus magnum-Förderung der VW-Stiftung)

Edition der Carta del navegar pitoresco von Marco Boschini (1660). Übersetzung und Kommentar, gemeinsam mit Anja Brug. (2016-2023 DFG-Förderung)

DFG-Projekt: "Die 'Galleria degli autoritratti' der Uffizien. Zu den Produktionsbedingungen, Rezeptionsweisen und Ordnungsmodellen von Künstlerselbstbildnissen in einer neuzeitlichen Sammlung" in Kooperation mit den Gallerie degli Uffizi, Florenz und dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München.
(https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/404420783)

DFG-Projekt: "Diskrepante Traditionen 'alt'-, 'neu'-Hybride und Gattungsmischungen in der venezianischen Malerei und Kunsttheorie des Seicento". Teilprojekt 04 in der Forschungsgruppe 2305 "Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit" (mit Sprecherfunktion an der Freien Universität Berlin). (https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/289580077)

Selbständige Schriften

  • Verhandlungen in Utrecht. Ter Brugghen und die religiöse Bildsprache in den Niederlanden, Göttingen 2015.
     
  • Caravaggio und die Grenzen des Darstellbaren. Ambiguität, Ironie und Performativität in der Malerei um 1600, Berlin 2009, 2. Aufl. 2011, 3. Aufl. 2021.
     
  • Mimesis und Selbstbezüglichkeit in Werken Tizians. Studien zum venezianischen Malereidiskurs, Berlin/Emsdetten 2001. (Link: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2889/)

Herausgeberschaften

  • Gattungsmischungen - Hybridisierungen - Amalgamierungen. Perspektiven auf das Verhältnis von Traditionen und Novationen in Bild, Text und Musik des Barock (gemeinsam mit David Nelting), Merzhausen 2022.
  • Multiple Epochisierungen - Literatur und Bildende Kunst 1500 - 1800 (gemeinsam mit Klaus W. Hempfer), Stuttgart 2021.
  • Giovan Pietro Bellori, Vita di Michelangelo Merisi da CaravaggioLeben des Michelangelo Merisi da Caravaggio, übers., hg., komm. u. mit einem Aufsatz vers. von Valeska von Rosen [Giovan Pietro Bellori, Le vite de’ pittori, scultori e d'architetti moderni. Die Leben der modernen Maler, Bildhauer und Architekten. Zweisprachige, kommentierte Ausgabe inklusive der unpublizierten Viten Guido Renis, Andrea Sacchis und Carlo Marattas, hg. von Elisabeth Oy-Marra und Tristan Weddigen mit Anja Brug, Bd. 5], Göttingen 2018.
  • Dorothee Böhm: Ulrich Rückriem: Skulpturale Grafik - Grafische Skulptur, Köln 2014.
     
  • Poiesis. Praktiken der Kreativität in den Künsten der Frühen Neuzeit (gemeinsam mit David Nelting und Jörn Steigerwald), Zürich/Berlin 2013.
     
  • Amor sacro e profano: Modellierungen der Liebe in Literatur und Musik der italienischen Renaissance (gemeinsam mit Jörn Steigerwald), Wiesbaden 2013.
     
  • Erosionen der Rhetorik? Strategien der Ambiguität in den Künsten der Frühen Neuzeit, Wiesbaden 2012.
     
  • Thomas Buchardt: Ulrich Rückriem. Werke in Nordrhein-Westfalen, Bielefeld 2011.
     
  • Mehr als Schein: Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater, (gemeinsam mit Hans-Georg von Arburg, Philipp Brunner, Ursula von Keitz u.a.), Zürich 2008.
     
  • Caravaggio e il suo ambiente. Ricerche e interpretazioni (gemeinsam mit Sybille Ebert-Schifferer, Julian Kliemann und Lothar Sickel), Cinisello Balsamo/Milano 2007.
     
  • Der Künstler als Kunstwerk. Selbstbildnisse vom Mittelalter bis zur Gegenwart (gemeinsam mit Ulrich Pfisterer), Stuttgart 2005.
     
  • Der stumme Diskurs der Bilder. Reflexionsformen des Ästhetischen in der italienischen Kunst der Frühen Neuzeit (gemeinsam mit Klaus Krüger und Rudolf Preimesberger), Berlin 2003.

Aufsätze

  • Antike Gattungstheorie, die implizite Gattungsreflexion der frühen italienischen Genrebilder und Annibale Carraccis Knabenbilder, in:  Dominik Brabant & Britta Hochkirchen (Hg.), Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes. Temporalität, Ambiguität, Latenz, Bielefeld 2023, S. 99-117.  https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6898-8

  • Boschini, Tintoretto, der "malerische Akt" (atto pittoresco) und die "Erfindung" des ästhetischen Genusses in Venedig.,  in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 85 (2022), S. 465-497.

  • "Interpikturale Rekurse im Sammlerbild, caravaggeske Kodierungen in der venezianischen Malerei des 17. Jahrhunderts und Marco Boschinis Invektiven gegen die 'Naturalisti'", in: David Nelting und Valeska von Rosen (Hg.), Gattungsmischungen - Hybridisierungen - Amalgierungen. Perspektiven auf das Verhältnis von Traditionen und Novationen in Bild, Text und Musik des Barock, Merzhausen 2022. S. 241-278.
     
  • "Räumlichkeit versus Linearität. Marco Boschini und die 'Ordnung der Dinge', oder: Wie man beim Gondelfahren über Kunstwerke schreibt", in: Multiple Epochisierungen - Literatur und Bildende Kunst 1500 - 1800,  hg. v. Klaus W. Hempfer und Valeska von Rosen, Stuttgart 2021, S. 179-226.
     
  • "Epochenbildungen - Epochisierungen. Anmerkungen zu einem schwierigen Thema aus kunsthistorischer Perspektive", in: Multiple Epochisierungen - Literatur und Bildende Kunst 1500 - 1800, hg. v.  Klaus W. Hempfer und Valeska von Rosen, Stuttgart 2021, S. 45-64.
  • "Im Wettbewerb um attraktive Knabenbilder. Caravaggios Johannes der Galleria Capitolina", in: Caravaggio. Das Menschliche und das Göttliche (Ausst.-Kat. Dresden, Staatliche Kunstsammlungen), hg. v. Stephan Koja und Iris Yvonne Wagner, Dresden 2020, S. 12-35. / "Competing for Attractive Pictures of Youth. Caravaggio's Saint John in the Galleria Capitolina", in: Caravaggio. The Human and the Divine (Ausst.-Kat. Dresden, Staatliche Kunstsammlungen),  hg. v. Stephan Koja und Iris Yvonne Wagner, Dresden 2020, S. 12-35.
  • "Perfection as Rhetorical Techne and Aesthetic Ideal in the Renaissance Discourse on Art", in: Perfection: The Essence of Art and Architecture in Early Modern Europe, hg. v. Lorenzo Pericolo und Elisabeth Oy-Marra, Turnhout 2019, S. 55–73.
  • "Poietisches operare oder die dem ingegno folgende Hand. Zur Ambivalenz der malerischen Praxis im frühneuzeitlichen Kunstdiskurs", in: Kulturtechnik Malen. Die Welt aus Farbe erschaffen, hg. v. Meret Kupczyk, Ludger Schwarte und Charlotte Warsen, München 2019, S. 261-288.
  • "Das 'Denken des Neuen' in der venezianischen Kunsttheorie des 16. Jahrhunderts und die Dekonstruktion des linear-progressiven historischen Narrativs Giorgio Vasaris durch Lodovico Dolce (1557)", Working Papers der FOR 2305 Diskursivierungen von Neuem, No. 10/2019, Freie Universität Berlin. (Link: https://www.kunstgeschichte.hhu.de/fileadmin/redaktion/Fakultaeten/Philosophische_Fakultaet/Kunstgeschichte/8_Forschung/Publikationen/Autorenschaft/FOR-2305---Working-Paper-No_-10_-Rosen.pdf
     
  • "Gibt es 'das reformatorische Bild'? Zur Revision essentialistischer und dichotomer Medienvorstellungen in der deutschen und niederländischen Reformation", in: Reformation heute. Band IV: Reformation und Medien. Zu den intermedialen Wirkungen der Reformation, hg. v. Johann Anselm Steiger, Leipzig 2018, S. 9-34.
     
  • "Künstlerbildnis – Künstlerselbstbildnis. Zur Relevanz einer Differenzierung in druckgrafischen Porträtserien und zur Genese des Rezeptionsinteresses an künstlerischen Selbstdarstellungen", in: Platz da im Pantheon! Künstler in gedruckten Porträtserien bis 1800, hg. v. Annalena Döring, Franz Hefele und Ulrich Pfisterer, Passau 2018, S. 35-64.
  • "Wahrheit der Schöpfung und Neuheit in der Malerei. Bellori schreibt über Caravaggios 'kunstlose Kunst'",  in:  Giovan Pietro Bellori, Vita di Michelangelo Merisi da Caravaggio. Leben des Michelangelo Merisi da Caravaggio, übers., hg., komm. u. mit einem Aufsatz vers. von Valeska von Rosen [Giovan Pietro Bellori, Le vite de’ pittori, scultoriedarchitettimoderni. Die Leben der modernen Maler, Bildhauer und Architekten. Zweisprachige, kommentierte Ausgabe inklusive der unpublizierten Viten Guido Renis, Andrea Sacchis und Carlo Marattas, hg. von Elisabeth Oy-Marra u. Tristan Weddigen mit Anja Brug, Bd. 5], Göttingen 2018, S. 81-115.
  • "Wissensordnung und Darstellungsmaximen in der Biografik 'nach Vasari'. Giovanni Pietro Bellori in den 1660er Jahren", in: Wahrnehmen, Speichern, Erinnern. Memoriale Praktiken und Theorien in den Bildkünsten 1650 bis 1800, hg. v. Bettina Gockel und Miriam Volmert, Berlin 2017, S. 94-138.
  • "Zwischen Normativität und Deskriptivität, oder: Wie sich 'Geschichte' nach Vasari schreiben lässt. Bellori in den 1640er Jahren", in: Vasari als Paradigma. Rezeption, Kritik, Perspektiven/The Paradigm of Vasari. Reception, Criticism, Perspectives, hg. v.  Fabian Jonietz und Alessandro Nova, Florenz 2016, S. 163-182.
  • "'Der Betrüger ist im Bild' oder 'der Betrachter als Spießgeselle' in den Kartenspielern von Georges de La Tour", in: Le pont des arts, Festschrift für Patricia Oster, hg. v. Julia Lichtenthal, Sabine Narr-Leute und Hannah Steurer, Paderborn 2016, S. 225-245.
  • "Formen wie Gott mit Farben. Der Maler als alter deus", in: Formwerdung und Formentzug, hg. v. Franz Engel und Yannis Hadjinicolaou, Berlin 2016, S. 51-76.
     
  • "Caravaggios Ekstase des hl. Franziskus in Hartford – ein religiöses Sammlerbild um 1600", in: Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke, Methoden und Epochen. Bd. 2: Neuzeit, hg. v. Kristin Marek und Martin Schulz, München 2015, S. 261-280.
     
  • "Velázquez’ Poiesis. Das Porträt des Bildhauers Juan Martínez Montañés", in: Poiesis. Über das Tun in der Kunst, hg. v. Andreas Beyer und Dario Gamboni, Berlin und München 2014, S. 1-21.
     
  • "Einleitung Poiesis. Zum heuristischen Nutzen eines Begriffs für die Künste der Frühen Neuzeit", in: Poiesis. Praktiken der Kreativität in den Künsten der Frühen Neuzeit, hg. v. Valeska von Rosen, David Nelting und Jörn Steigerwald, Zürich/Berlin 2013, S. 9-41.
     
  • "Caravaggio, Marino und ihre 'wahren Regeln'", in: Barocke Bildkulturen: Dialog der Künste in Giovan Battista Marinos "Galeria" (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 48), hg. v. Rainer Stillers und Christiane Kruse, Wiesbaden 2013, S. 307-333.
     
  • "Caravaggios Eromenos. Der Amor für Vincenzo Giustiniani", in: Amor sacro e profano: Modellierungen der Liebe in Literatur, Malerei und Musik der italienischen Renaissance, hg. v. Jörn Steigerwald und Valeska von Rosen, Wiesbaden 2013, S. 333-361. (Link: archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3349/)
     
  • "Der Ruf im Bild. Reflexionen über ein Sujet in Caravaggios Berufung Matthäi", in: Legenden der Berufung, hg. v. Patricia Oster und Karlheinz Stierle, Heidelberg 2012, S. 27-46.
     
  • "Erosionen der Rhetorik - Strategien der Ambiguität in den bildenden Künsten, Dichtung und Musik. Einleitende Überlegungen", in: Erosionen der Rhetorik? Strategien der Ambiguität in den Künsten der Frühen Neuzeit, hg. v. Valeska von Rosen, Wiesbaden 2012, S. 1-29. (Link: archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3348/)
     
  • "Caravaggio und die Erweiterung des Bildwürdigen. Zur epochalen Relevanz von Gattungserfindungen und -ausdifferenzierungen um 1600", in: Novità - Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600, hg. v. Ulrich Pfisterer und Gabriele Wimböck, Zürich 2011, S. 471-488. (Link: archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2934/)
     
  • "Implicit Decontextualization. Visual Discourse of Religious Painting in Roman Collections circa 1600", in: Sacred Possessions. Collecting Italian Religious Art.1500-1900, hg. v. Gail Feigenbaum und Sybille Ebert-Schifferer (Getty Research Institute, Issues & Debates), Los Angeles 2011, S. 39-54. (Link: archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2872/)
     
  • "Res et signa. Formen der Ambiguität in der Malerei des Cinquecento", in: Kann das Denken malen? Philosophie und Malerei in der Renaissance, hg. v. Tilman Borsche und Inigo Bocken, München 2010, S. 243-279. (Link: archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3024/)
     
  • "Künstlerpaare anders - die künstlerischen Anfänge der 'Malertöchter' und die Formung ihres Image. Prospero Fontana & Lavinia Fontana, Orazio Gentileschi & Artemisia Gentileschi", in: Künstlerpaare. Liebe, Kunst, Leidenschaft (Ausst.-Kat. Köln, Wallraf-Richartz-Museum/Den Haag, Gementemuseum 2008/09), hg . v.  Barbara Schaefer und Andreas Blühm, Ostfildern 2008, S. 16-25. (Link: archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2871/)
     
  • "Ernst H. Gombrich", in: Klassiker der Kunstgeschichte, hg. v. Ulrich Pfisterer, München 2008, Bd. 2, S. 175-185. (Link: archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3839/)
     
  • "Pygmalion der Oberfläche. Giovanni Boldinis Frauendarstellungen", in: Mehr als Schein: Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater, hg. von Hans-Georg von Arburg, Philipp Brunner et al., Zürich 2008, S. 53-74.
     
  • "Ambiguità intenzionale. L’Ignudo nella Pinacoteca Capitolina e altre raffigurazioni del San Giovanni Battista di Caravaggio e dei 'Caravaggisti'", in: Caravaggio e il suo ambiente. Ricerche e interpretazioni, hg.  v.  Sybille Ebert-Schifferer, Julian Kliemann,  Valeska von Rosen und Lothar Sickel, CiniselloBalsamo/Milano 2007, S. 59-85.
  • "'Lieber Maler-Fürst als Foto-Graf'. Lois Renners fotografische Inszenierungen der Gattungen im Atelier", in: Im Agon der Künste. Paragonales Denken, ästhetische Praxis und die Diversität der Sinne, hg. v. Hannah Baader, Ulrike Müller Hofstede et al., München 2007, S. 542-562. (Link: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2868/)  
     
  • "Inszenierte Unkonventionalität. Caravaggios Ironisierung der Antikenimitatio", in: Renaissance. Episteme und Agon, hg. v. Andreas Kablitz und Gerhard Regn, Heidelberg 2006, S. 423-449. (Link: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2865/)
     
  • "Arbeiten am Image. Caravaggios Selbststilisierung in Bezug auf seine Arbeitsweise", in: Caravaggio. Originale und Kopien im Spiegel der Forschung (Ausst.-Kat. Düsseldorf, museum kunstpalast 2006/07),  hg. v. Jürgen Harten, Jean-Hubert Martin et al., Ostfildern 2006, S. 62-72. (Link: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2866/)
     
  • "Painterly Eloquence in El Greco’s El Espolio", in: El Greco. The First Twenty Years in Spain. Proceedings of the International Symposium, Rethymno, Crete, 22.-24- Oktober 1999, hg. v. Nicos Hadjinicolao, Rethymno/Kreta 2005, S. 53-67. (Link: archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2954/)
     
  • "Verschleierungen. Frauen im Tschador in Shirin Neshats Photoarbeiten”, in: Ikonologie des Zwischenraums. Der Schleier als Medium und Metapher, hg. v. Johannes Endres, Barbara Wittmann und Gerhard Wolf, München 2005, S. 75-93.  (Link: archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2857/)
     
  • "Bilder vom Ich. Burckhardts schwieriges Erbe" & "Demiurgus. Die Kunst der Selbstschöpfung", in: Der Künstler als Kunstwerk. Selbstbildnisse vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Ulrich Pfisterer und Valeska von Rosen, Stuttgart 2005, S. 12-19.
     
  • "Die Semantisierung der malerischen Faktur in El Grecos Visionsdarstellungen", in: Kirchliche Kultur und Kunst des 17. Jahrhunderts in Spanien (Kunsthistorische Studien der Carl Justi Vereinigung 9), hg. v. Jutta Held, Frankfurt (Main) 2004, S. 63-87. (Link: archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2856/)
     
  • "Celare artem. Die Ästhetisierung eines rhetorischen Topos in der Malerei mit sichtbarer Pinselschrift", in: Visuelle Topoi. Erfindung und tradiertes Wissen in den Künsten der italienischen Renaissance, hg. v.  Ulrich Pfisterer und Max Seidel, München 2003, S. 323-350. (Link: archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2923/)
     
  • "Der stumme Diskurs der Bilder. Einleitende Überlegungen", in: Der stumme Diskurs der Bilder. Reflexionsformen des Ästhetischen in der italienischen Kunst der Frühen Neuzeit, hg. v. Valeska von Rosen, Klaus Krüger und Rudolf Preimesberger,  Berlin 2003, S. 9-16 und 317-336. (Link: archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2854/)
     
  • "Multiperspektivität und Pluralität der Meinungen im Dialog. Zu einer vernachlässigten kunsttheoretischen Gattung" & "Dialogisch strukturierte Kunsttheorien. Überlegungen zu ihrem epistemologischen Status und zur Theorie-Praxis-Relationierung", in: Der stumme Diskurs der Bilder. Reflexionsformen des Ästhetischen in der italienischen Kunst der Frühen Neuzeit, hg. v. Valeska von Rosen, Klaus Krüger und Rudolf Preimesberger, Berlin 2003, S. 9-16 und 317-336. (Link: archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2855/)
     
  • "Bedeutungsspiele in Caravaggios Darstellungen Johannes’ des Täufers", in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 7/8 (2003), S. 59-72.
     
  • "Diletto dei sensi und diletto dell'intelletto. Bellinis und Tizians ‚Bacchanalien’ für Alfonso d’Este in ihrem Rezeptionskontext", in: Städel-Jahrbuch 18 (2001), S. 81-112. (Link: archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2853/)
     
  • "Diletto dei sensi et diletto dell'intellettoLes Bacchanales peintes par Bellini et Titienpour Alphonse d'Este considérées dans leur contexte de réception", in: Programme et invention dans l'art de la Renaissance (Collection d'histoire de l'art de l'Académie de France à Rome 7), hg. v. Michel Hochmann et al., Paris 2008, S. 311-351. (Link: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2853/)
     
  • "Die Enargeia des Gemäldes. Zur einem vergessenen Inhalt des Ut-pictura-poesis und seiner Relevanz für das cinquecenteske Bildkonzept", in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 27 (2000), S. 171-208. (Link: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2852/)
     
  • "Mimesis und ihre selbstbezogene Dimension. Zu Tizians ‚Dornenkrönungen’", in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2000, S. 128-132.

Lexikon- und Handbuchartikel

  • „(Sprach-) Bildlichkeit. Bild und Text", in: Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania, hg. v. Lidia Becker, Elmar Eggert und Susanne Gramatzki, Berlin 2023, S. 709-710.
  • "Topos", in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 9, Tübingen 2009, S. 4617-4622.
     
  • "Disegno und Colore", "Interpikturalität/Intertextualität", "Nachahmung", "Offenes Kunstwerk", "Selbstbezüglichkeit", in: Metzler Lexikon der Kunstwissenschaft. Ideen-Methoden-Begriffe, hg. v. Ulrich Pfisterer, Stuttgart 2003, S. 71-73, 161-164, 240-244, 256-258, 327-329, 2. Aufl. 2011, 94-96, 208-211, 295-299, 315-318.

Artikel

  • "(Sprach-) Bildlichkeit. Bild und Text", in: Handbuch: Mittelalter und Renaissance in der Romania, hg. v. Lidia Becker, Elmar Eggert und Susanne Gramatzki (im Druck).
  • "Rembrandts Selbstformung", in: Unter vier Augen. Sprachen des Porträts: Ausstellungskatalog, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, hg. v. Kirsten Voigt, Bielefeld 2013, S. 98-103.
     
  • "Christian Boltanski, Gymnasium Chases", in: Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum, Campusmuseum. Sammlung Moderne, hg. v. Friederike Wappler und Richard Hoppe-Sailer, Düsseldorf 2008.
     
  • "Pia Stadtbäumer, Ohne Titel 1990", in: Überleben in zukünftiger Vergangenheit. Erwerbungen 1990 -2007. Armin Zweite und die Kunstsammlung Nordrhein-Wetsfalen, hg. v. Julian Heynen und Pia Müller-Tamm, Düsseldorf 2008, S. 156.
     
  • Gott ist tot!? Ein Gespräch über zwölf Werke europäischer Malerei um und über Jesus Christus mit Reinhard Hoeps, Volkhard Krech, Valeska von Rosen und Gunter Scholtz, hg. v. Stiftung Situation Kunst, Bielefeld 2007.
     
  • "Tizian", "Adriaen van der Werff", "Bertel Thorvaldsen", "Maurizio Cattelan", in: Der Künstler als Kunstwerk. Selbstbildnisse vom Mittelalter bis zur Gegenwart", hg. v. Ulrich Pfisterer und Valeska von Rosen, Stuttgart 2005, S. 66, 100, 122, 188.
     
  • "Der Stratege des Hässlichen. Die kalkulierten Regelverstöße im Spätwerk von Caravaggio", in: Neue Zürcher Zeitung. Literatur und Kunst, Nr. 278. Samstag/Sonntag, 27./28. November 2004, S. 45.

Gattungsmischungen - Hybridisierungen - Amalgamierungen. Perspektiven auf das Verhältnis von Traditionen und Novationen in Bild, Text und Musik des Barock, (gemeinsam mit David Nelting), Merzhausen 2022.

Multiple Epochisierungen - Literatur und Bildende Kunst 1500 - 1800 (gemeinsam mit Klaus W. Hempfer), Stuttgart 2021.

Caravaggio und die Grenzen des Darstellbaren. Ambiguität, Ironie und Performativität in der Malerei um 1600, Berlin 2009, 2. Aufl. 2011, 3. Aufl. 2021.

Giovan Pietro Bellori, Vita di Michelangelo Merisi da CaravaggioLeben des Michelangelo Merisi da Caravaggio, übers., hg., komm. u. mit einem Aufsatz vers. von Valeska von Rosen [Giovan Pietro Bellori, Le vite de’ pittori, scultori e d'architetti moderni. Die Leben der modernen Maler, Bildhauer und Architekten. Zweisprachige, kommentierte Ausgabe inklusive der unpublizierten Viten Guido Renis, Andrea Sacchis und Carlo Marattas, hg. von Elisabeth Oy-Marra und Tristan Weddigen mit Anja Brug, Bd. 5], Göttingen 2018.

Verhandlungen in Utrecht. Ter Brugghen und die religiöse Bildsprache in den Niederlanden, Göttingen 2015.

Verantwortlichkeit: