Habilitation Mai 2021: Schriftliche Habilitationsleistung im Fach Kunstgeschichte an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg eingereicht, Titel: Bilder der Alterität – Alterität der Bilder. Zum transkulturellen Potenzial von Bildern in Übersetzungsprozessen zwischen Neuspanien und Europa im 16. Jahrhundert
Promotion 2010 an der Freien Universität Berlin, Titel Dissertationsschrift: Individualisiertes Ideal und nobilitierte Alltäglichkeit. Das Genre in der französischen Skulptur der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Magister 2005 an der Freien Universität Berlin, Magisterarbeit: Die Chapelle de la Vierge in St-Eustache, Paris – Thomas Coutures Wandmalereien im Rahmen der Dekoration aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
Studium 1998 – 2005 Freie Universität Berlin, Studium in den Fächern Kunstgeschichte (Hauptfach), Philosophie (Nebenfach) und Neuere deutsche Literatur (Nebenfach)
Berufliche und wissenschaftliche Tätigkeiten
10/2021 – 03/2023 Vertretung des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Neuzeit bis zur frühen Moderne von Prof. Dr. Valeska von Rosen, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
02/2021– 07/2021 Vorlesungsvertretung für Prof. Dr. Urte Krass, Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Bern
05/2020 – 09/2021 Research-Fellow bei der Isa Lohmann-Siems Stiftung Hamburg Jahresthema (In)Stabilitäten; Forschungsprojekt: Ponderation. (In)Stabilität als mediales Grundmotiv in Skulptur und Plastik
04/2020 – 09/2020 Vertretung des Lehrstuhls für Kunstgeschichte von Prof. Dr. Margit Kern, Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg
10/2019 – 03/2020 Zwei Lehraufträge am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg
1/2013 – 03/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg, weiterhin FOR 1703 (DFG) mit dem Habilitationsprojekt Bilder der Alterität – Alterität der Bilder. Zum transkulturellen Potenzial von Bildern in Übersetzungsprozessen zwischen Neuspanien und Europa im 16. Jahrhundert
4/2011 – 12/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin, Forschungsprojekt Die Mission in Neuspanien, UP 1 des Teilprojekts A2 Glokalisierungsprozesse in der Ordenskunst der Frühen Neuzeit, Leitung: Prof. Dr. Margit Kern, FOR 1703 Transkulturelle Verhandlungsräume von Kunst. Komparatistische Perspektiven auf historische Kontexte und aktuelle Konstellationen (DFG)
11/2010 – 03/2011 Wissenschaftliche Museumsassistentin in Fortbildung an der Alten Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin.
03/2010 – 04/2010 Werkvertrag am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin zur inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung des Kongresses Körpergefechte. Skulptur des 18. und 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Rhetorik, Naturwissenschaft und Ästhetik
03/2008 Werkvertrag an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Mitarbeit bei der Vorbereitung der Ausstellung Von Houdon bis Rodin. Französische Plastik des 19. Jahrhunderts, Assistenz Katalogredaktion
Monographien
- Typologie in der Frühen Neuzeit. Genese und Semantik heilsgeschichtlicher Bildprogramme von der Cappella Sistina (1480) bis San Giovanni in Laterano (1650) (Bild+Bild3), Berlin 2014.
Herausgeberschaften
- Spannungsfeld Museum. Akteure, Narrative und Politik in Deutschland und Frankreich um 1900 (Art et Scientia 19), hrsg. von Valérie Kobi, Alexander Linke und Stephanie Marchal, Berlin/Boston 2019.
Aufsätze
- Arbeiten mit ideologisch belasteten Formen. Santiago Sierras Negativität im Spannungsfeld konservativer und progressiver Deutungen der abstrakten Moderne, in: Political Correctness. Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven (Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, 4), hrsg. von Georg Albert, Lothar Bluhm und Markus Schiefer Ferrari, Baden-Baden (im Druck).
- praxis pietatis vs. sola fide. Zum Verhältnis von pietistischer Reform und lutherischer Orthodoxie im Bildprogramm der Speyerer Dreifaltigkeitskirche, in: Die barocken Pfarrkirchen und ihre Dekoration, hrsg. von Martin Mádl und Herbert Karner, Prague 2020 [Umění, im Druck].
- „Wie ein Veronese nach einem Platzregen“. Tiepolo und die italienische Frühaufklärung, in: Tiepolo. Der beste Maler Venedigs [Ausstellungskatalog: Stuttgart, Staatsgalerie], hrsg. von Annette Hojer, Dresden 2019, S. 49–56.
- Aufgeklärte Blicke. Inszenierte Bildvergleiche mit Veronese bei Ricci, Tiepolo und Piazzetta, in: La città dell’occhio. Dimensioni del visivo nella letteratura e pittura veneziane del Settecento/Die Stadt des Auges. Dimensionen des Visuellen in der venezianischen Malerei und Literatur des 18. Jahrhunderts (Venetiana22), hrsg. von Barbara Kuhn und Robert Fajen, Rom 2019 (Venetiana, 22), S. 225–245.
- „Patriotisme éclairé“. Das Ehepaar Jacquemart-André und die kunstvolle Harmonisierung des französischen Ancien Régime mit der italienischen Renaissance, in: Spannungsfeld Museum. Akteure, Narrative und Politik in Deutschland und Frankreich um 1900 (Ars et Scientia 19), hrsg. von Valérie Kobi, Alexander Linke und Stephanie Marchal, Berlin/Boston 2019, S. 149–168.
- Einleitung: Narratives, in: Spannungsfeld Museum. Akteure, Narrative und Politik in Deutschland und Frankreich um 1900 (Ars et Scientia 19), hrsg. von Valérie Kobi, Alexander Linke und Stephanie Marchal, Berlin/Boston 2019, S. 14–18.
- What isTypology?, in: Visual Typology in Early Modern Europe. Continuity and Expansion, hrsg. v. Dagmar Eichberger und Shelley Perlove, Turnhout 2018, S. 23–59.
- Typology Gone Wild. The Gallery of Stags in the Ducal Palace of Nancy, in: Visual Typology in Early Modern Europe. Continuity and Expansion, hrsg. v. Dagmar Eichberger und Shelley Perlove, Turnhout 2018, S. 135–154.
- Der barocke Blick auf die Kunst des Frühchristentums. Rekonstruktion und Fiktion des konstantinischen Bildprogramms in S. Giovanni in Laterano, in: Barock. Epoche – ästhetisches Konzept – Denkform, hrsg. von Dominik Brabant und Marita Liebermann, Würzburg 2016, S. 275–296.
- Transfigurationen nach Raffael. Vasaris Ringen um die Zukunft auf dem Berg der Verklärung, in: Zitat – Imitat – Plagiat – Original in der Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. Neue Folge, 1), hrsg. von Andreas Beck und Nora Ramtke. Frankfurt a. M. 2016, S. 43–81.
- Vasari and the ‘Transfiguration of Christ’. Converging the Testaments and Competing with Predecessors, in: Imago Exegetica. Visual Images as Exegetical Instruments, 1400–1700 (Intersections 33), hrsg. v. James Clifton, Walter Melion und Michel Weemans, Leiden 2014, S. 923–958.
- Bild und Exegese in der Frühen Neuzeit. Kreativität, Suggestivität und Regulierung typologischer Denk- und Darstellungsprozesse, in: Dynamische Figuren. Gestalten der Zeit im Barock (litterae 192), hrsg. von Joel B. Lande, Rudolf Schlögl und Robert Suter, Freiburg i.Br. 2013, S. 29–58.
- Typologische Rochaden. Peter Paul Rubens und die Jesuiten entwerfen eine neue Heilsgeschichte, in: Das Bild im Plural. Mehrteilige Bildformen zwischen Mittelalter und Gegenwart“ (Bild+Bild1), hrsg. von Felix Thürlemann und David Ganz, Berlin 2010, S. 289–309.
Artikel für Handbücher und Lexika
- Bildrehetoriken der Neuzeit, in: Handbuch Medienrhetorik (Handbücher zur Rhetorik6), hrsg. von Arne Scheuermann und Francesca Vidal, Berlin/Boston 2016, S. 46–64.
Kurzbeiträge und Interviews
- Interview in: Zum 500. Geburtstag des Malers Jacopo Tintoretto. Himmelsstürmer zwischen Reformation und Renaissance, für die Sendung Aus Religion und Gesellschaft im Deutschlandradio, Ausstrahlung am 25.04.2018.
- Ein Stillleben mit Kotelett. Mehr als nur rohes Fleisch? in: Deine Wunden. Passionsimaginationen in christlicher Bildtradition und Bildkonzepte in der Kunst der Moderne (Ausstellungskatalog: Bochum, Kunstsammlungen der Ruhr-Universität – Situation Kunst (für Max Imdahl)), hrsg. v. Reinhard Hoeps und Richard Hoppe-Sailer, Bielefeld 2014, S. 174–177.
- Interview zum Thema: Leonardo da Vinci vollendet sein Gemälde „Das letzte Abendmahl“ (im Februar 1498) für die Sendung Zeitzeichen in WDR 3 und WDR 5, Ausstrahlung am 8. Februar 2013.
- Interview zum Thema: Die Geste in Michelangelos „Die Erschaffung Adams“ für die Sendung Zeig's mir: Von überirdisch bis außerirdisch in Deutschlandfunk Nova, Ausstrahlung am 1. November 2012.
- «The Earth as Seen from Apollo 8 in Space». Eine Kurzgeschichte des Blicks auf die Erde im Jahrzehnt der Mondlandung (Leitbilder I), in: Rheinsprung 11 - Zeitschrift für Bildkritik 1 (2011), S. 147–156 [rheinsprung11.unibas.ch] (zusammen mit Dominique Rudin).
Rezensionen
- Werner Telesko: In Bildern Denken. Die Typologie in der Bildenden Kunst der Vormoderne, Wien/Köln/Weimar 2016, in: Journal für Kunstgeschichte 21 (2017), S. 343–349.
- Frank Büttner: Giotto und die Ursprünge der neuzeitlichen Bildauffassung. Die Malerei und die Wissenschaft vom Sehen in Italien um 1300, Darmstadt 2013, in: sehepunkte14 (2014), Nr. 6 [15.06.2014] .
- Gerd Blum: Giorgio Vasari. Der Erfinder der Renaissance. Eine Biographie, München 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 9 [15.09.2012].
- Caroline van Eck: Classical Rhetoric and the Visual Arts in Early Modern Europe, Cambridge University Press, 2007, in: The Sixteenth Century Journal 40 (2009), S. 506–508.