Anna Sophia Messner

Etage/Raum: 01.21
Sprechzeiten
Sprechstunde nach Vereinbarung
- Transkulturelle jüdische Kunst, Kultur und Geschichte
- Jüdische Kunst und Historiographie von der Antike bis in die Gegenwart, unter besonderer Berücksichtigung deutsch-jüdischer Kunst- und Kulturgeschichte
- Visuelle Kultur Israels und Palästinas im Kontext des mediterranen Raums
- Transkulturelle Kunstgeschichte, Migration, Kulturtransfer und –austausch unter besonderer Berücksichtigung des deutsch-jüdischen Exils in der Moderne
- Kunstgeschichte der Moderne sowie zeitgenössische Kunst im globalen Kontext, unter besonderer Berücksichtigung der Postcolonial und Gender Studies
- Geschichte und Theorie der Fotografie im globalen Kontext
- Provenienzforschung unter besonderer Berücksichtigung jüdischer Künstler und Kunstsammler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Seit 03/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte/Transkulturelle Studien der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2021 - 2022
Projektmitarbeit im Bereich Provenienzforschung am Ministère de la Culture/Secrétariat général, Mission de recherche et de restitution des biens culturels spoliés entre 1933 et 1945, Paris.
2020
Promotion in den Fächern Kunstgeschichte sowie der Jüdischen Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Thema der Dissertation: Palästina/Israel im Blick. Bildgeographien deutsch-jüdischer Fotografinnen nach 1933
Seit 2020
Externe Kooperationspartnerin im Forschungsprojekt “Immediacy and Agency: Connecting Material, Visual and Intellectual Approaches to Migration” im research focus area “Migration and Societal Change” of Utrecht University, zusammen mit Prof. Eva-Maria Troelenberg, Prof. Birgit Meyer, Dr. Pooyan Tamimi Arab and Dr. Mary Bouquet
2019 - 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München
2015 – 2018
Doktorandin am Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut in der Max-Planck-Forschungsgruppe „Objects in the Contact Zone – The Cross-Cultural Lives of Things“, geleitet von Prof. Eva-Maria Troelenberg
2012 – 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München
2012 – 2013
Ulpan, Hebräisch-Sprachkkurs, an der Hebräischen Universität Jerusalem, Israel
2011
Magister Artium, Ludwig-Maximilians-Universität München. Thema der Magisterarbeit: Rudolf Ernst. Leben und Werk eines jüdischen Münchner Künstlers (1896-1942)
Seit 2010
Regelmäßige Forschungsaufenthalte in Israel zur Feldforschung und Archivrecherche u.a. im Rahmen der Magisterarbeit und des Dissertationsprojekts
2008 – 2009
Université Pantheon Sorbonne I Paris, Frankreich. Auslandsstudium (Erasmus) der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte
2006 – 2011
Magisterstudium der Kunstgeschichte im Hauptfach (Schwerpunkt Jüdische und Islamische Kunst sowie Kunst der Moderne und Gegenwart) sowie Neuere und Neueste Geschichte (Schwerpunkt Jüdische Geschichte und Kultur) und Klassische Archäologie im Nebenfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2017
Übersetzungstätigkeit (Deutsch – Englisch) für die Ausstellung und Film: „Letters of Loss & Refuge“, South African JewishMuseum, Kapstadt
2013
Dialogführungen durch die Sonderausstellung „Das Alte Testament – Geschichten und Gestalten“, Alte Pinakothek München, zum Thema: Interreligiöser Dialog. Ein anderer Blick auf christliche Bilder. Jüdische Perspektiven in Darstellungen des Alten Testaments
2011 – 2012
Ausstellungskonzeption-, -gestaltung und -vermittlung im Stadtarchiv München zum Thema der Magisterarbeit: „ab heute beginne ich zu ahnen, was Malerei ist ...“. Der vergessene jüdische Künstler Rudolf Ernst (1896-1942)
2010 – 2011
Ausstellungskonzeption, -gestaltung und –vermittlung im Jüdischen Museum München, zum Thema: Einblicke – Ausblicke. Jüdische Kunsthistoriker in München. Im Rahmen eines Seminars des Instituts für Kunstgeschichte der LMU München, des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und des Jüdischen Museums München
01/2022
Vortrag: Migratory Photographs: German-Jewish Women Photographers in Palestine/Israel after 1933. Im Rahmen des Workshops „Connecting Material, Visual and Intellectual Approaches to Migration”, Utrecht University
09/2021
Vortrag: Cross-Cultural Contact Zones between the Weimar Republic and Palestine/Israel. Im Rahmen der Annual Conference der German History Society, University of Roehampton, London
04/2021
Organisation und Durchführung des Workshops "Konzepte und Begriffe zur Nomadic Camera" im Kontext der Antragstellung einer DFG-Forschungsgruppe zum Thema Fotografie und Migration, LMU München
03/2021
Organisation und Durchführung des Workshops „Teilprojekte: transdisziplinäre und inhaltliche Schnittstellen" im Kontext der Antragstellung einer DFG-Forschungsgruppe zum Thema Fotografie und Migration, LMU München
03/2019
Organisation und Durchführung des Workshops "Themen und Perspektiven zur Nomadic Camera" im Kontext der Antragstellung einer DFG-Forschungsgruppe zum Thema Fotografie und Migration, LMU München
05/2019
Vortrag: Palästina/Israel im Blick. Bildgeographien deutsch-jüdischer Fotografinnen nach 1933. Im Rahmen der Veranstaltung “Tel Aviv in Bildern – Leben in Bildern”, Generalkonsulat des Staates Israel für Süddeutschland, München
07/2019
Vortrag: From Germany to Palestine/Israel. Photographs, Archives and Aesthetics of Migration. Im Rahmen des Workshops “Migration, Movement, Waiting”, Cambridge University
01/2019
Vortrag: Missing Perspectives – German Jewish Women Photographers in Palestine/Isrel. Im Rahmen des Annual Meetings der American Historical Association (AHA) in Chicago, USA
12/2018
Vortrag: Migrating Objects – A Suitcase as Photo Archive. Im Rahmen der 50th Annual Conference der Association for Jewish Studies (AJS) in Boston, USA
09/2018
Vortrag: Fehlende Perspektiven – Archive deutsch-jüdischer Fotografinnen in Palästina/Israel. Im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung “Archive und Museen des Exils”, Exilarchiv der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main
10/2017
Organisation und Durchführung der internationalen Konferenz: „Encounters: Handling, Placing and Looking at Photographs in Relation to Migration“. Max-Planck-Forschungsgruppe, Prof. Eva-Maria Troelenberg, in Zusammenarbeit mit der Photothek, Dr. Costanza Caraffa, KHI Florenz und der Villa Romana, Angelika Stepken
10/2017
Vortrag: Migrating Objects – A Suitcase as Photo Archive. Im Rahmen der Konferenz: „Encounters: Handling, Placing and Looking at Photographs in Relation to Migration“, KHI Florenz
07/2017
Teilnahme an der Doctoral School in Urban Anthropology: “Heritage-making, Uses and Museumification of the Past in Relationship to Nation-building”, Iziko Museums of South Africa, Kapstadt
05/2017
Vortrag: Alternative Visions of Nation-Building. German-Jewish Women Photographers after 1933. Im Rahmen der Konferenz: „(Dis)Place: New Directions in the History of Art in Israel“, Tel Aviv University
06/2016
Vortrag: Between East and West. German-Jewish Women Photographers in Israel/Palestine. Im Rahmen des Annual Meeting der Association for Israel Studies (AIS), Menachem Begin Center, Jerusalem
05/2016
Vortrag: From Germany to Palestine. Women Photographers and their Encounter with the Orient. Im Rahmen des Young European Scholars Workshop zum Thema: „Promised Lands. Israel-Diaspora Relations and Beyond“, Zentrum für Israel- Studien, LMU München
09/2015
Vortrag: The Jewish Nation and the Orient. Visual Constructions of the Self and the Other in Pre-State Palestine. Im Rahmen der International Conference for PhD Students zum Thema: „Crossroads: East and West. Cultural Contacts, Transfers and Exchange between East and West in the Mediterranean“, Universität Split, Kroatien
07/2015
Beitrag: Trauma and Memory in the Context of the Israeli-Palestinian Conflict. The Works of Sigalit Landau and Emily Jacir. Im Rahmen der Summer School “Walking the Line – Art of Border Zones in Times of Crisis“ des Cluster of Excellence Asia and Europe in a Global Contex, Universität Heidelberg
05/2015
Vortrag: Palästina/Israel im Blick. Bildgeographien deutsch-jüdischer Fotografinnen nach 1933. Im Rahmen des Doktoranden-Workshops zum Thema: „Politisierte Landschaften. Zionistische Perspektiven“, Institut für Wissenschaftsgeschichte, LMU München
12/2014
Vortrag: In Search for Jewish Art and Identity. The Munich Artist Rudolf Ernst (1896-1942). Im Rahmen der Konferenz: „Religion, Art and Conflict. Disputes, Destruction and Creation”, Courtauld Institute, London
02/2013
Organisation und Durchführung des interdisziplinären Forums: „Forschung zur Kunst- und Kultur des Nahen Ostens heute - Zwischen allen Stühlen oder mittendrin?“. Institut für Kunstgeschichte, LMU München, Prof. Avinoam Shalem, in Zusammenarbeit mit dem KHI Florenz, Prof. Eva-Maria Troelenberg
2023
Palästina/Israel im Blick. Bildgeographien deutsch-jüdischer Fotografinnen nach 1933, Göttingen 2023 (Dissertation)
Messner, Anna Sophia/Roth, Helene. Photographic Practices in Cities of Exile. Camera Views on Tel Aviv and New York, in: Aygün et. al. (Hrsg.) Urban Exile. Theories, Methods, Concepts, London 2023, S. 120–140
Rezension der Ausstellung: Die letzten Europäer.
Jüdische Perspektiven auf die Krise einer Zeit, Jüdisches Museum München, in: H-Soz-Kult https://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/reex-131781?title=die-letzten-europaeer-juedische-perspektiven-auf-die-krisen-einer-idee&recno=3&q=&sort=&fq=&total=319
Interview von Victoria Meinschäfer mit Anna Sophia Messner: Ein spezieller Blick. Deutsch-jüdische Fotografinnen in Palästina/Israel, in: Universitätsmagazin. Das Magazin der Heinrich-Heine-Universität 1 (2023), S. 18-22
2022
Messner, Anna Sophia/Troelenberg, Eva-Maria: Migrations across the Modern and Contemporary Mediterranean—Towards a Theory of Transit, in: Caraffa, Costanza/Goldhahn, Almut (Hrsg.): Massimo Ricciardo. Encounters in an Archive: Objects of Migration, Photo Objects of Art History, Foligno 2022
Rezension: Eva Geber (Hrsg.): Madame D’Ora. Tagebücher aus dem Exil, Wien/Berlin 2022, in: Bannasch, Bettina et. al (Hrsg.): Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 40, München 2022, S. 270-272
Palästina/Israel im Blick. Bildgeographien deutsch-jüdischer Fotografinnen nach 1933, Wallstein Verlag (in Arbeit)
2021
Troelenberg, Eva/Schankweiler, Kerstin/ Messner, Anna Sophia (Hrsg.): Reading Objects in the Contact Zone, Heidelberg University Publishing https://heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/766
Troelenberg, Eva-Maria/Schankweiler, Kerstin/Messner, Anna Sophia: On the ‘Objectscape’ of Transculturality, in: Reading Objects in the Contact Zone, Heidelberg University Publishing
Messner, Anna Sophia: Migratory Memories: A Suitcase as Photo Archive, in: Reading Objects in the Contact Zone, Heidelberg University Publishing
Messner, Anna Sophia/Schankweiler, Kerstin: Affect, in: Reading Objects in the Contact Zone, Heidelberg University Publishing
Messner, Anna Sophia/Tevebring, Frederika: Gender, in: Reading Objects in the Contact Zone, Heidelberg University Publishing
Messner, Anna Sophia: North/South, in: Reading Objects in the Contact Zone, Heidelberg University Publishing
Messner, Anna Sophia/Hyde Nolan, Erin: Photo Archive, in: Reading Objects in the Contact Zone, Heidelberg University Publishing
2020
Troelenberg, Eva-Maria/Caraffa, Costanza/Messner, Anna Sophia (Hrsg): Photography and Migration, Special Issue of the International Journal for History, Culture and Modernity 8 (2020) https://brill.com/view/journals/hcm/8/1/hcm.8.issue-1.xml
Troelenberg, Eva-Maria/Caraffa, Costanza/Messner, Anna Sophia: Encounters: Handling, Placing at Looking at Photographs in Relation to Migration, in: Photography and Migration, Special Issue of the International Journal for History, Culture and Modernity 8 (2020) https://brill.com/view/journals/hcm/8/1/article-p1_1.xml
2019
Rezension: Tanya Sheehan: Photography and Migration, London/New York 2018, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, 151 (2019), S. 69-71 http://www.fotogeschichte.info/bisher-erschienen/hefte-ab-126/151/messner-photography-and-migration-rezension-fotogeschichte-151-2019/
2018
Visual Constructions of Otherness in Pre-State Palestineand the early State of Israel. A Female Perspective through the Camera, in: Prijatelj Pavičić, Ivana/ Vicelja Matijašić, Marina et al. (Hrsg.): Liminal Spaces of Art between Europe and the Middle East, Cambridge Publishing, Newcastle upon Tyne, S. 114-129
2017
Rezension: Schäffer, Gisela: Der unschuldige Blick. Leni Riefenstahls Nuba-Fotografien, Berlin 2016, in: Sehepunkte 17 (2017), http://www.sehepunkte.de/2017/10/30224.html
Rezension: Below, Irene et al. (Hrsg.): Kunst und Gesellschaftzwischen den Kulturen. Die Kunsthistorikerin Hanna Levy-Deinhard im Exil und ihre Aktualität heute, in: Dogramaci, Burcu/ Otto, Elizabeth (Hrsg.): Passagen des Exils/Passages of Exile. Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 35, München 2017, S. 385-386
2016
Post aus Tel Aviv, Israel. Auf den Spuren deutsch-israelischer Kulturgeschichte, in: Max Planck Forschung. Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, 4 (2016), S. 16-17 https://bc.pressmatrix.com/de/profiles/b3b32e362f93/editions/6cff91e29791006b669a/pages/page/9
2015
Trauma and Memory in the Context of the Israeli-Palestinian Conflict. The Works of Sigalit Landau and Emily Jacir, in: http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/fileadmin/Documents/Summer_School/Summer_School_2015/Essays/Messner_Visual_Essay.pdf
Seit 2013
Beiträge zu jüdischen, israelischen und palästinensischen Künstlern für das Allgemeine Künstlerlexikon, De Gruyter Verlag: U.a. zu Annelise Kretschmar, Arthur Kolnik, Esther Knobel, Franz Krausz, Shlomo Koren, Levy Raanan, Mordechai Levanon, Sigalit Landau, Sliman Mansour oder Yehudit Levin
2012
Rudolf Ernst. Maler, Graphiker, Kunsthandwerker, in: Brenner, Michael (Hrsg.): Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur. Kunststadt München? Unterbrochene Lebenswege, 6, 2 (2012), S. 43-54
2010
Hahn, Claudia/ Messner, Anna/ Steinleitner Sandra: Einblicke – Ausblicke. Jüdische Kunsthistoriker in München, München 2010. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum München https://www.juedisches-museum-muenchen.de/fileadmin/redaktion/03_Museum/Publikationen/Downloads/Studienraum_JuedischeKunsthistoriker.pdf
Subproject of MEDMACH - 'Machinery Rooms' of the Mediterranean, 1800-present: Images and Visual Archives of Movement and Acceleration (ERC Consolidator Grant) by Postdoctoral Researcher Dr. des. Anna Sophia Messner
Infrastructures of Mobility and Immobility in the Mediterranean. Jewish Perspectives in Visual Culture on Morocco and France
The research project examines Jewish perspectives on infrastructures of mobility and immobility in the Mediterranean region, especially in Morocco and France, and their representation in visual culture. Thereby, it focuses on infrastructures relating to the diverse Jewish migratory movements in the Mediterranean region as well as to transcultural processes and histories of interconnection and exchange, especially in the port cities of Tangier, Casablanca, and Marseille, which are analyzed and discussed in the context of Jewish visual and material culture.