Zum Inhalt springen
Zur Suche springen
DE
EN
|
Intranet
|
Portale
|
ULB-Katalog
Facebook
LinkedIn
YouTube
Twitter
Instagram
Menü öffnen
Menü schließen
Willkommen!
Kunstgeschichte
Nächste Ebene öffnen
Institut
Nächste Ebene öffnen
Lehrbeauftragte
Fachschaft
Nächste Ebene öffnen
Protokolle des aktuellen Fachschaftsrates
Modulhandbücher und Prüfungsordnungen
Studienstart
Nächste Ebene öffnen
FAQ's zum Studienstart
ESAG/O-Woche
Exempl. Stundenpläne für das 1. Semester
Nächste Ebene öffnen
Kunstgeschichte im Kernfach: PO 2018/19
Kunstgeschichte im Ergänzungsfach: PO 2018/19
Masterstudiengang Kunstgeschichte: PO 2018/19
Masterstudiengang Kunstvermittlung und Kulturmanagement mit Bachelorabschluss in Kunstwissenschaften/ Kunstgeschichte
Master Kunstvermittlung und Kulturmanagement/ Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften
Studium
Nächste Ebene öffnen
Allgemein
FAQ's zum Studium
Wichtige Portale
Prüfungsordnungen
Modulhandbücher
Studienverlaufspläne
Nächste Ebene öffnen
Exempl. Bachelor-Studienverlaufspläne PO 2018 - Kernfach
Exempl. Bachelor-Studienverlaufspläne PO 2018 - Ergänzungsfach
Exempl. Master-Studienverlaufspläne PO 2018
Exempl. Bachelor-Studienverlaufspläne PO 2013 - Kernfach
Exempl. Bachelor-Studienverlaufspläne PO 2013 - Ergänzungsfach
Exempl. Master-Studienverlaufsplan PO 2013
Idealtypischer Studienverlaufsplan KuK PO 2016 (Bachelorabschluss in Kunstwissenschaften/ Kunstgeschichte)
Idealtypischer Studienverlaufsplan KuK PO 2016 (Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften)
Schwerpunkte
Nächste Ebene öffnen
Bachelor: Gegenwartsstudien
Bachelor: Gartenkunstgeschichte
Bachelor: Kunst im medialen Kontext
Master: Kunstvermittlung
Transcript of Records
Sekretariate
Mediathek
Nächste Ebene öffnen
prometheus
Lage und Anreise
Personen A-Z
Kreis der Freunde
Teams
Nächste Ebene öffnen
Professuren von Hülsen-Esch & Trinkert
Nächste Ebene öffnen
Inhaltliche Schwerpunkte
Publikationen
Laufende Projekte
Nächste Ebene öffnen
Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg »Kulturkonflikte / Konfliktkulturen«
„Das Junge Rheinland“
Abschlussarbeiten und Dissertationen
Lehrstuhl von Rosen
Nächste Ebene öffnen
Publikationen
Dissertationen
Forschungsprojekte
Professur Seegers
Professur Skrandies
Nächste Ebene öffnen
Abschlussarbeiten und Dissertationen
Schwerpunkte
Laufende Projekte
Publikationen
Professur Troelenberg
Nächste Ebene öffnen
ERC Projekt MEDMACH
Abschlussarbeiten und Dissertationen
Forschungsschwerpunkte
Professur Wiener
Nächste Ebene öffnen
Inhaltliche Schwerpunkte
Publikationen
Abschlussarbeiten und Dissertationen
Laufende Projekte
Nächste Ebene öffnen
Free Music/Art Production: Kunst, Musik und Peter Brötzmann
Nächste Ebene öffnen
Free Music/Art Production: Kunst, Musik und Peter Brötzmann
Jazzrundgang Wuppertal
The Total Art/Music Meeting
Studieren
Nächste Ebene öffnen
Willkommens-Webseite für Studienanfänger:innen und -interessierte
Tutorien am Institut für Kunstgeschichte
Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen (BN und AP) PO 2018
FAQ
Bachelor Kunstgeschichte
Nächste Ebene öffnen
Gegenwartsstudien
Gartenkunstgeschichte
Master Kunstgeschichte
Nächste Ebene öffnen
Schwerpunkt: Kunstvermittlung in Museum und Kunsthandel
Master Kunstvermittlung und Kulturmanagement
Unsere Prüfungsbeauftragten
Praktikum
Nächste Ebene öffnen
Praktikumsinformationen
Teamprojekte
Exkursionen
Nächste Ebene öffnen
Summer School Tel Aviv, Strasbourg und Düsseldorf
Toledo und Ávila
Bilbao
Kopenhagen
Rotterdam und Den Haag
Rom
Gotland
Förderung
Bilddatenbanken
Wissenschaftliches Arbeiten
Nächste Ebene öffnen
Bibliographien & Aufsatzdatenbanken
Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen
Düsseldorfer Bibliotheken
Online-Kataloge
Formulare
Digitales Lernen und Lehren am Institut für Kunstgeschichte
Nächste Ebene öffnen
Lernräume
Global Classroom
Grundlagen der Kunstgeschichte
Open Educational Resources
Digitale Kunstvermittlung
Mittelalterliche Kirchenausstattung
Kunst hören. Audio-Podcasts
Kunst für Kinder
Weitere Projekte
Forschung
Nächste Ebene öffnen
Forschungsprojekte
Nächste Ebene öffnen
Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg »Kulturkonflikte / Konfliktkulturen«
DenkmalKolleg
BMBF-Verbundprojekt: Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur des 18. Jahrhunderts (2018-2022)
Die Künstlerinnen und Künstler des Coenties Slip – Ein alternativer Blick auf die US-amerikanische Nachkriegskunst
Joseph Beuys-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung
Kunst und Anthropozän
Die Bonner Republik
Veranstaltungen
Forschungsverbünde
Förderer
Kunstgeschichte International
Nächste Ebene öffnen
Unsere Partneruniversitäten
Studieren im Ausland
Nächste Ebene öffnen
Erasmus Bewerbung
Studieren am Institut für Kunstgeschichte
PONS - Austausch im Inland
Praktikum im Ausland
Lehren und Forschen im Ausland
Gastwissenschaftler*innen am Institut für Kunstgeschichte
FAQ
Kooperationen
Nächste Ebene öffnen
Kultureinrichtungen
Museen
Forschungsverbünde
Universitäten
Förderer
Kunstgeschichte
Menü schließen
Zur Übersichtsseite: Kunstgeschichte
Institut
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Lehrbeauftragte
Fachschaft
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Protokolle des aktuellen Fachschaftsrates
Modulhandbücher und Prüfungsordnungen
Studienstart
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
FAQ's zum Studienstart
ESAG/O-Woche
Exempl. Stundenpläne für das 1. Semester
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Kunstgeschichte im Kernfach: PO 2018/19
Kunstgeschichte im Ergänzungsfach: PO 2018/19
Masterstudiengang Kunstgeschichte: PO 2018/19
Masterstudiengang Kunstvermittlung und Kulturmanagement mit Bachelorabschluss in Kunstwissenschaften/ Kunstgeschichte
Master Kunstvermittlung und Kulturmanagement/ Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften
Studium
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Allgemein
FAQ's zum Studium
Wichtige Portale
Prüfungsordnungen
Modulhandbücher
Studienverlaufspläne
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Exempl. Bachelor-Studienverlaufspläne PO 2018 - Kernfach
Exempl. Bachelor-Studienverlaufspläne PO 2018 - Ergänzungsfach
Exempl. Master-Studienverlaufspläne PO 2018
Exempl. Bachelor-Studienverlaufspläne PO 2013 - Kernfach
Exempl. Bachelor-Studienverlaufspläne PO 2013 - Ergänzungsfach
Exempl. Master-Studienverlaufsplan PO 2013
Idealtypischer Studienverlaufsplan KuK PO 2016 (Bachelorabschluss in Kunstwissenschaften/ Kunstgeschichte)
Idealtypischer Studienverlaufsplan KuK PO 2016 (Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften)
Schwerpunkte
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Bachelor: Gegenwartsstudien
Bachelor: Gartenkunstgeschichte
Bachelor: Kunst im medialen Kontext
Master: Kunstvermittlung
Transcript of Records
Sekretariate
Mediathek
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
prometheus
Lage und Anreise
Personen A-Z
Kreis der Freunde
Teams
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Professuren von Hülsen-Esch & Trinkert
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Inhaltliche Schwerpunkte
Publikationen
Laufende Projekte
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg »Kulturkonflikte / Konfliktkulturen«
„Das Junge Rheinland“
Abschlussarbeiten und Dissertationen
Lehrstuhl von Rosen
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Publikationen
Dissertationen
Forschungsprojekte
Professur Seegers
Professur Skrandies
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Abschlussarbeiten und Dissertationen
Schwerpunkte
Laufende Projekte
Publikationen
Professur Troelenberg
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
ERC Projekt MEDMACH
Abschlussarbeiten und Dissertationen
Forschungsschwerpunkte
Professur Wiener
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Inhaltliche Schwerpunkte
Publikationen
Abschlussarbeiten und Dissertationen
Laufende Projekte
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Free Music/Art Production: Kunst, Musik und Peter Brötzmann
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Free Music/Art Production: Kunst, Musik und Peter Brötzmann
Jazzrundgang Wuppertal
The Total Art/Music Meeting
Studieren
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Willkommens-Webseite für Studienanfänger:innen und -interessierte
Tutorien am Institut für Kunstgeschichte
Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen (BN und AP) PO 2018
FAQ
Bachelor Kunstgeschichte
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Gegenwartsstudien
Gartenkunstgeschichte
Master Kunstgeschichte
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Schwerpunkt: Kunstvermittlung in Museum und Kunsthandel
Master Kunstvermittlung und Kulturmanagement
Unsere Prüfungsbeauftragten
Praktikum
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Praktikumsinformationen
Teamprojekte
Exkursionen
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Summer School Tel Aviv, Strasbourg und Düsseldorf
Toledo und Ávila
Bilbao
Kopenhagen
Rotterdam und Den Haag
Rom
Gotland
Förderung
Bilddatenbanken
Wissenschaftliches Arbeiten
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Bibliographien & Aufsatzdatenbanken
Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen
Düsseldorfer Bibliotheken
Online-Kataloge
Formulare
Digitales Lernen und Lehren am Institut für Kunstgeschichte
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Lernräume
Global Classroom
Grundlagen der Kunstgeschichte
Open Educational Resources
Digitale Kunstvermittlung
Mittelalterliche Kirchenausstattung
Kunst hören. Audio-Podcasts
Kunst für Kinder
Weitere Projekte
Forschung
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Forschungsprojekte
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg »Kulturkonflikte / Konfliktkulturen«
DenkmalKolleg
BMBF-Verbundprojekt: Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur des 18. Jahrhunderts (2018-2022)
Die Künstlerinnen und Künstler des Coenties Slip – Ein alternativer Blick auf die US-amerikanische Nachkriegskunst
Joseph Beuys-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung
Kunst und Anthropozän
Die Bonner Republik
Veranstaltungen
Forschungsverbünde
Förderer
Kunstgeschichte International
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Unsere Partneruniversitäten
Studieren im Ausland
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Erasmus Bewerbung
Studieren am Institut für Kunstgeschichte
PONS - Austausch im Inland
Praktikum im Ausland
Lehren und Forschen im Ausland
Gastwissenschaftler*innen am Institut für Kunstgeschichte
FAQ
Kooperationen
Nächste Ebene öffnen
Nächste Ebene schließen
Kultureinrichtungen
Museen
Forschungsverbünde
Universitäten
Förderer
HHU
Die Philosophische Fakultät
Kunstgeschichte
Kunstgeschichte Termine
Keine Ereignisse gefunden.
Verantwortlichkeit:
Nach oben
Suche öffnen
Suche schließen
Suche
Schnellnavigation dieser Seite öffnen
Schnellnavigation dieser Seite schließen