Zum Inhalt springenZur Suche springen
Hans Körner i. R.

Univ.-Prof. Dr.

Univ.-Prof. Dr. Hans Körner i. R.



Geboren 1951 in Würzburg, verheiratet, drei Kinder

 

Ausbildung

1971-1977         Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Geschichte und Philosophie (Julius-Maximilians-Universität, Würzburg / Paris-Lodron-Universität, Salzburg / Ludwig-Maximilians-Universität, München

1977/1986         Promotion / Habilitation, Ludwig-Maximilians-Universität, München

 

Berufliche Tätigkeit

1978-1992         Wissenschaftlicher Angestellter (Kunstgeschichtliches Institut der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz / Institut  für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität, München)

1986-1992         Privatdozent (Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität, München)

1987, 1989, 1990, 1991 Gastdozenturen (Institut d'Art et d'Archéologie, Sorbonne (Paris IV))

1988-1992         Vertretungenvon Professuren (C 2-Professur am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität, München / C 4-Professur am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität, Bochum / C 4-Professur am Kunstgeschichtliches Institut der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina in Braunschweig / C 3-Professur am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität, München / C 4-Professur am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München)

1991-1992         Gastprofessur (C 3) im Rahmen des Graduiertenkollegs "Kunst im Kontext" (Fachbereich Neuere Deutsche Literatur und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg)

1992     Ablehnung des Rufes auf eine  C 3-Professur (Fiebiger-Programm) am Institut für Kunstgeschichte und christliche Archäologie der Universität Passau und auf eine  C 4-Professur am Institut für Kunstgeschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen

Ab 1992 Lehrstuhlinhaber am Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

1997     Ablehnung des Rufes auf eine  C 4-Professur am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Unversität, München

Seit 1997 Mitglied des interdisziplinären Forschungsinstituts für Mittelalter und Renaissance (FIMUR) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (1999-2001 Sprecher)

2002-2005         Mitveranstalter des Graduiertenkollegs der Heinrich-Heine-Universität: „Europäische Geschichtsdarstellungen“

2006     Gastprofessur und Forschungsstipendium an der École des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), Paris

2012-2016 Mitveranstalter des Graduiertenkollegs der Heinrich-Heine-Universität: „Materialität und Produktion“

2014 Visiting Scholar am Graduate Institute  of Art History der National Taiwan Normal Universiry, Taipeh

2016 (seit) Mitglied im Forschungsverbund „Die Bonner Republik“

2017 Pensionierung

2019-2020 Lehrauftrag am Institut für Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen

2021 Gastprofessur am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien

2023 Lehrauftrag am Institut für Kunstgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

2023 Lehrauftrag am Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

 

Preise / Stipendien

1975-1977         Stipendium der Ludwig-Maximilians-Universität München nach dem Graduiertenförderungsgesetz

1977-1978         Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Paris

1984-1985         Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

2000     Reinhard-und Emmi-Heynen-Preis

2006     Forschungsstipendium an der École des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), Paris

 

Der früheste deutsche Einblattholzschnitt (= Studia Iconologica III, hrsg. v. Hermann Bauer und Friedrich Piel), Mäander Verlag, Mittenwald 1979, 188 Seiten, 78 Abbildungen

Salzburg. Artemis-Cicerone, Artemis Verlag, München / Zürich 1982, 192 Seiten, 78 Abbildungen

Picasso - Duchamp. Zwei Studien zur Grundlegung des modernen Kunstbegriffs (= Hefte des Kunstgeschichtlichen Instituts der Universität Mainz VI, hrsg. v. Richard Hamann-Mac Lean), Mainz 1983, 45 Seiten, 9 Abbildungen

Ein blinder Bildhauer. Der Mainzer Jakob Schmitt (= Kleine Mainzer Bücherei XVI, hrsg. v. Werner Heist), Verlag Dr. Hans Krach, Mainz 1984, 71 Seiten, 41 Abbildungen

Auf der Suche nach der "wahren Einheit". Ganzheitsvorstellungen in der französischen Malerei und Kunstliteratur vom mittleren 17. bis zum mittleren 19. Jahrhundert, Fink-Verlag, München 1988, 347 Seiten, 77 Abbildungen

Edouard Manet. Flaneur, Dandy, Maler, Fink-Verlag,München 1996, 232 Seiten, 194 Abbildungen

Grabmonumente des Mittelalters, Wissenschaftliche Buchgesellschaft/ Primus- Verlag, Darmstadt 1997, 202 Seiten, 142 Abbildungen

Statuenliebe in St. Peter. Rompilger und Romtouristen vor Guglielmo della Portas Grabmal für Papst Paul III. (= Düsseldorfer Kunsthistorische Schriften, Band 1) Düsseldorf 1999, 72 Seiten, 22 Abbildungen

(Gemeinsam mit Manja Wilkens) Johanna Ey als Spanierin (= Düsseldorfer Kunsthistorische Schriften, Band 2) Düsseldorf 2000, 73 Seiten, 45 Abbildungen

Botticelli, Dumont- Verlag, Köln 2006, 420 Seiten, 322 Abbildungen

(Gemeinsam mit Manja Wilkens) Johanna Ey als Spanierin (= Düsseldorfer Kunsthistorische Schriften, Band 2) Düsseldorf 2009 (3., veränderte Auflage), 73 Seiten, 45 Abbildungen

(Gemeinsam mit Manja Wilkens) Séraphine Louis  1864 – 1942. Biographie / Werkverzeichnis, Biographie / Catalogue raisonné, Reimer- Verlag, Berlin / Benteli-Verlag, Zürich 2009, 262 Seiten, 82 Abbildungen

Dekorative Fesseln. Die grotesken Satyrn und ihre Nachkommen (= Düsseldorfer Kunsthistorische Schriften, Band 9) Düsseldorf 2009, 112 Seiten, 70 Abbildungen

"Unsichtbare Malerei". Reflexion und Sentimentalität in Bildern der Düsseldorfer Malerschule (=Kunst in Düsseldorf, Bd.1) dup (düsseldorf university press), Düsseldorf 2011, 200 Seiten, 74 Abbildungen

Blickende Leiber, lebendige Farbe und Randfiguren der Kunst. Kunsthistorische Aufsätze, Reimer-Verlag Berlin 2011, 430 Seiten, 320 Abbildungen

(Gemeinsam mit Manja Wilkens) Josef Wittlich. Bilder nach Bildern / Pictures after Pictures, Verlag der Buchhandlung Walter König Köln 2014, 352 Seiten, 261 Abbildungen / ca. 1440 Miniaturbilder

(Gemeinsam mit Manja Wilkens) Séraphine Louis  1864 – 1942. Biographie / Werkverzeichnis, Biographie / Catalogue raisonné, Reimer-Verlag, Berlin 2015, Zweite, erweiterte Auflage, 277 Seiten, 219 Abbildungen

Die „Jugend“ und der tote Held. Das Denkmal für Henri Regnault in der École des Beaux-Arts, Paris (= Düsseldorfer Kunsthistorische Schriften, Band 12), Düsseldorf 2016, 92 Seiten, 56 Abbildungen

Die falschen Bilder. Marienerscheinungen im französischen 19. Jahrhundert und ihre Repräsentationen, Morisel-Verlag, München 2018, 165 Seiten, 136 Abb.

(Gemeinsam mit Manja Wilkens) Séraphine Louis 1864 – 1942. Biographie / Werkverzeichnis, Biographie / Catalogue raisonné, Reimer-Verlag, Berlin 2020, Dritte, erweiterte Auflage, 278 Seiten, 222 Abbildungen

Sitzen auf dem Denkmalssockel – Beethoven, Lessing, die Brüder Galignani. Drei Beiträge zur Kunstgeschichte des Denkmals im 19. und frühen 20. Jahrhundert und zur Geschichte der Körpersprache ((= Düsseldorfer Kunsthistorische Schriften, Band 14), Düsseldorf 2021, 165 Seiten, 85 Abbildungen

„Unsichtbare Malerei“. Reflexion und Sentimentalität in Bildern der Düsseldorfer Malerschule, Walter de Gruyter, Berlin / Boston / dup (düsseldorf university press) 2022, Zweite verbesserte Auflage, 194 Seiten, 74 Abbildungen

Emp­findung und Reflexion. Ein Prob­lem des 18. Jahrhunderts (= Münchner Beiträge zur Geschichte und Theorie der Künste, I), hrsg. v. Hans Körner, Constanze Peres, Reinhard Steiner, Ludwig Tavernier, Georg-Olms-Verlag, Hildesheim-Zürich-New York 1986, 344 Seiten, 60 Abbildungen

"Die Trauben des Zeuxis". Formen künstlerischer Wirk­lich­keitsaneignung (= Münchner Beiträge zur Geschichte und Theorie der Künste, II) hrsg. v. Hans Körner, Constanze Peres, Reinhard Steiner, Ludwig Tavernier, Georg-Olms-Verlag, Hildesheim-Zürich-New York 1990, 370 Seiten, 106 Abbildungen

Festgabe für Lisa Maskell, hrsg. v. Hans Körner, Düsseldorf 1994, 313 Seiten, 157 Abbildungen (Manuskript)

"Flächenland". Abstrakte Malerei im Nachkriegsdeutschland und in der jungen Bundesrepublik, hrsg. v. Hans Körner (= Kultur und Erkenntnis. Schriftenreihe der philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Bd. 14), Francke-Verlag, Tübingen / Basel 1996, 288 Seiten, 102 Abbildungen

Botschaften aus dem Jenseits, hrsg. v. Hans Körner (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 35), Droste-Verlag, Düsseldorf 2002, 213 Seiten, 26 Abbildungen

Ge So Lei 1926 – 2002 . Kunst, Sport und Körper, hrsg. v. Hans Körner u. Angela Stercken, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2002, 408 Seiten, 246 Abbildungen

Bilderzählungen – Zeitlichkeit im Bild, hrsg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Hans Körner u. Guido Reuter (= Europäische Geschichtsdarstellungen, Bd. 4), Böhlau-Verlag, Köln / Weimar / Wien 2003, 242 Seiten, 98 Abbildungen

campus: construction. Heinrich-Heine-Universität. Vier Präsentationen des Seminars für Kunstgeschichte zur Campus-Neugestaltung, hrsg. von Andrea von Hülsen-Esch u. Hans Körner, Düsseldorf 2005, 100 Seiten, 58 Abbildungen

Pygmalions Aufklärung. Europäische Skulptur im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Roland Kanz u. Hans Körner, Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 2006, 312 Seiten, 167 Abbildungen

Format und Rahmen. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit, hrsg. v. Hans Körner u. Karl Möseneder, Reimer-Verlag, Berlin 2008,  270 Seiten, 177 Abb.

Frömmigkeit und Moderne. Kirchenbau des 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr, hrsg. v. Hans Körner u. Jürgen Wiener. Katalog der Ausstellung, Neuss, Clemens-Sels-Museum 2008, Klartext-Verlag, Essen 2008, 296 Seiten, 146 Abb.

Rahmen – Zwischen Innen und Außen. Beiträge zur Theorie und Geschichte, hrsg. v. Hans Körner u. Karl Möseneder, Reimer-Verlag, Berlin 2010, 280 Seiten, 151 Abb.

„Liturgie als Bauherr“? Moderne Sakralarchitektur und ihre Ausstattung zwischen Funktion und Form, hrsg. v. Hans Körner u. Jürgen Wiener, Klartext-Verlag, Essen 2010, 326 Seiten, 239 Abb.

„Kultbild und Andachtsbild“. Moderne Bilder im christlichen Sakralraum, hrsg. v. Hans Körner u. Jürgen Wiener, Klartext-Verlag, Essen 2013, 267 Seiten, 165 Abb.

Begegnung – Konfrontation. Aktuelle Fotografie in historischen Rahmen, Katalog der Ausstellung, Ratingen, Museum Ratingen, hrsg. v. Alexandra König u. Hans Körner, Pagina-Verlag, Goch 2013, 156 Seiten, 87 Abb.

Reaktionär – konservativ – modern? Figürliche Plastik der frühen Nachkriegszeit in Deutschland, hrsg. v. Hans Körner u. Guido Reuter (= Theorie, Praxis und Geschichte der Kunst. Gemeinsame Forschungen der Heinrich-Heine-Universität und der Kunstakademie Düsseldorf, Bd. 1), dup (düsseldorf university press), Düsseldorf 2013, 218 Seiten, 141 Abb.

CampusKunst, hrsg. v. Jürgen Wiener, Andrea von Hülsen-Esch u. Hans Körner, dup (düsseldorf university press), Düsseldorf 2014, 423  Seiten, 262 Abb.

Framings, hrsg. v. Slavko Kacunko, Ellen Harlizius-Klück u. Hans Körner, logos, Berlin 2015, 464 Seiten, 133 Abb.

Vor-Bilder. Ikonen der Kulturgeschichte. Vom Faustkeil über Botticellis Venus bis John Wayne, hrsg. v. Sandra Abend u. Hans Körner, morisel, München 2015, 244 Seiten, 160 Abb.

Drei Münchner Vorlesungen Heinrich Wölfflins, hrsg. v. Hans Körner u. Manja Wilkens (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 36), Passau 2016, 548 Seiten, 95 Abb.

Materialität des Heiligen. Materialwahl, Materialwirkung und Materialbewertung in der christlichen Kunst des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Hans Körner u. Jürgen Wiener, Klartext-Verlag, Essen 2017, 212 Seiten, 120 Abb.

Sandra del Pilar. Der blinde Schrei des Pferdes – El grito ciego del caballo, Katalog der Ausstellung, Düsseldorf, Haus der Universität in der Stadt, 2017, hrsg. v. Ursula Hennigfeld u. Hans Körner, Düssseldorf 2017, 120 Seiten, 30 Abb.

Der schöne Mensch und seine Bilder, hrsg. v. Sandra Abend u. Hans Körner, Morisel-Verlag, München 2017, 244 Seiten, 149 Abb.

Angewandte Kunst und Bild, hrsg. v. Hans Körner u. Manja Wilkens, Morisel-Verlag, München 2017, 180 Seiten, 102 Abb.

„L’Art Sacré“. Die Kunstzeitschrift der französischen Dominikaner und das Engagement für eine moderne christliche Kunst, hrsg. v. Hans Körner u. Jürgen Wiener, Klartext-Verlag, Essen 2019, 364 Seiten, 216 Abb.

Schlüsselbilder, hrsg. v. Sandra Abend u. Hans Körner, Morisel-Verlag, München 2020, 198 Seiten, 169 Abb.

Feindbilder, hrsg. v. Sandra Abend u. Hans Körner, Morisel-Verlag, München 2022, 272 Seiten, 138 Abb.

Norbert Meier Trautvetter "Das Bild im Kopf". Katalog der Ausstellung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1995 / 1996, hrsg. v. Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf 1995, 36 Seiten, 23 Abbildungen

Lars Breuer "Von oben herab" / Bernhard Brungs "Alles-Schön-Schön-Machen". Katalog der Ausstellung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2000, hrsg. v. Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf 2000, 28 Seiten, 17 Abbildungen

Gertrud Krüskemper & Holger Heydt "Spannung". Katalog der Ausstellung anläßlich der Eröffnung des Forums der Forschungszentren der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2001, hrsg. v. Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf 2001, 30 Seiten, 20 Abbildungen

Thomas Kuhn: „Lichtbilder“. Katalog der Ausstellung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Forum der Forschungszentren der Philosophischen Fakultät  2002, hrsg. v. Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf 2002, 32 Seiten, 18 Abbildungen

 

Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance, Droste-Verlag.:

Bd. 33, Düsseldorf 2001

Bd. 34, Düsseldorf 2001

Bd. 35, Düsseldorf 2002

Bd. 36, Düsseldorf 2003

Bd. 37, Düsseldorf 2004

Bd. 38, Düsseldorf 2004

Bd. 39, Düsseldorf 2005

Bd. 40, Düsseldorf 2005

Bd. 41, Düsseldorf 2006

Bd. 42, Düsseldorf 2009

Bd. 43, Düsseldorf 2009

Bd. 44, Düsseldorf 2010

 

Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance, dup.:

Bd. 45, Düsseldorf 2010

Bd. 46, Düsseldorf 2013

Bd. 47, Düsseldorf 2015

Bd. 48, Düsseldorf 2015

Bd. 49, Düsseldorf 2015

 

Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance. Series minor, Droste-Verlag:

Bd. 5, Düsseldorf 2001

Bd. 6, Düsseldorf 2003

 

Materialisierungen (Graduiertenkolleg 1678)

Bd. 1, Düsseldorf 2013

Bd. 2, Düsseldorf 2015

 

Materialität und Produktion

Bd. 2, Berlin / Boston 2019

Die Uhr in der Emblematik des 16. und 17. JahrhundertsIn: Alte Uhren, 2, 1979, S. 135-137

(Gemeinsam mit  Reinhard Steiner) "Plastische Selbstbestimmung"? Ein kritischer Versuch über Joseph Beuys.  In: Das Kunstwerk, 3, 1982, S. 32-41

"Johannes arte secundus"? Randbemerkungen zur Genter Altarinschrift.  In: Pantheon, XLI, 1,1983, S. 40-44

"Bürgerin Dekade". Zum Zeitbegriff der Französischen Revolution.In: Alte Uhren, 4, 1984, S. 9-15

(Gemeinsam mit Friedrich Piel) "A mon ami A. Quatremère de Quincy". Ein unbe­kanntes Werk Jacques-Louis Davids aus dem Jahr 1779. In: Pantheon, XLIII, 1985, S. 89-96

"Das Mädchen mit dem zerbrochenen Krug" und sein Betrachter. Zum Problem der Allegorie im Werk des Jean-Baptiste Greuze. In: Empfindung und Reflexion. Ein Problem des 18. Jahrhunderts (= Münchner Beiträge zur Geschichte und Theorie der Künste, I),  hrsg. v. Hans Körner, Constanze Peres, Reinhard Steiner, Ludwig Tavernier, Hildesheim-Zürich-New York 1986, S. 239-272.

(Gemeinsam mit Reinhard Steiner) Dominanz Schwarz. In: Dominanz Schwarz. Susanne Burger, Elisabeth Heindl, Cordula Huber-Wilckens, Alfred Lachauer, Rolf Leube, Georg Menth, James O’Connor.Katalog der Ausstellung Trier, Gesellschaft für Bildende Kunst. Galerie Palais Walderdorff 1987, Wolfratshausen 1987, S. 7-13

(Gemeinsam mit Reinhard Steiner) Plastyczne samookreslenie"?. Proba Krytycznej analizy twórc zosci Josepha Beuysa. In: Studia Estetyczne, tome XX-XXI, 1983-84, Warschau 1987, S. 147-172 (Polnische Übersetzung v. Plastische Selbstbestimmung, s. o.)

Hans Baldungs "Muttergottes mit der Weintraube"  In: Pantheon, Jg. XLVI, 1988, S. 50-60

"Grundbegriffe der Kunst". Heinrich Wölfflins Münchner Vorlesung im Winterse­mester 1914/15. In: Kritische Berichte, 4, 1988, S. 65-73

Der  "neue Alexander"  und die Spieler. Zur Ikonologie der Chambre de Mars in Ver­sailles.  In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. XI, 1989, S. 141-152

Natur im Konvexspiegel. Gainsborough's  Bild der Landschaft In: Aufsätze zur Kunstgeschichte. Festschrift für Hermann Bauer zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Karl Möseneder u. Andreas Prater, Hildesheim-Zürich-New York 1989, S. 291-303

Die "gestörte Form" in der Architektur des späten Mittelalters. In: Festschrift für Hartmut Biermann, hrsg. v. Christoph Andreas, Maraike Bückling u. Roland Dorn, Weinheim 1990, S. 65-80

"Praesente cadavere". Das veristische Bildnis in der gotischen Grabplastik Italiens. In: "Die Trauben des Zeuxis". Formen künstlerischer Wirk­lich­keitsaneignung (= Münchner Beiträge zur Geschichte und Theorie der Künste, II), hrsg. v. Hans Körner, Constanze Peres, Reinhard Steiner, Ludwig Tavernier, Hildesheim-Zürich-New York 1990, S. 41-60

Die Sprachen der Künste. Die Hieroglyphe als Denkmodell in den kunsttheoretischen Schriften Diderots. In: Text und Bild, Bild und Text. DFG-Symposion 1988, hrsg. v. Wolfgang Harms (= Germanistische Symposien, Berichtsbände 11), Stuttgart 1990, S. 385-398

Der moderne Akt. Zur Form-Inhalt-Beziehung in Edouard Manets "Frühstück im Freien" und in der "Olympia". In: 6 Beiträge zur kunsthistorischen Forschung, hrsg. v. der Fachschaft Kunstgeschichte der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 1991, S. 15-30.

Helenas Himmelfahrt. Die "femme fatale" im Werk Gustave Moreaus. In: Die andere Kraft. Zur Renaissance des Bösen, hrsg. v. Alexander Schuller u. Wolfert von Rahden, Berlin 1993, S. 227-250

Das unschuldige Auge. Der Künstler und sein Modell im 19. Jahrhundert. (Kurzfassung der Antrittsvorlesung). In: Düsseldorfer Uni-Zeitung, 22. Jahrgang, 5, 1993, S. 20-22 (Kurzfassung von Géricault, s. u.)

Obszöne Metaphorik und peinture pure. Aspekte der Text-Bild-Beziehung im Werk Edouard Manets der 1860er Jahre. In: Text und Bild im Dialog (= Passauer Interdisziplinäre Kolloquien Bd. 3), hrsg. v. Klaus Dirscherl, Passau 1993, S. 227-251

Die Kunst des Löffelschnitzens. Kunst und Künstlichkeit im späten Mittelalter. In: Festgabe für Lisa Maskell, hrsg. v. Hans Körner, Düsseldorf 1994, MS, o. S.

“Wär schönheit nicht schon tod". Zur Schönheit von Gustave Moreaus "Salome". In: Pantheon, LII, 1994, S. 132-141

Der imaginäre Fremde als Bildbetrachter. Zur Krise der Bildbeschreibung im französischen 19. Jahrhundert. In: Beschreibungskunst – Kunstbe­schreibung, hrsg. v. Gottfried Boehm u. Helmut Pfotenhauer, München 1995, S. 397-424

Malerei als Widerspruch. In: Norbert Meier Trautvetter "Das Bild im Kopf". Katalog der Ausstellung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1995/1996, hrsg. v. Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf 1995, o. S.

Moreau verstehen. Selbstver­­ständlichkeit und ikonographische Komplexität. In: Neusser Jahrbuch für Kunst, Kulturgeschichte und Heimatkunde, 1995, S. 47-58

Die Kunst des Löffelschnitzens. Albrecht Dürers Holzschnitte und die Thematisierung von Material und Technik in der Kunst des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. In: Der deutsche Holzschnitt der Reformationszeit aus dem Besitz des Schloßmuseums / Museen der Stadt Gotha, Katalog der Ausstellung, Tokio, Museum für Westliche Kunst, Tokio 1995, S. 106-114 (Druckfassung von: Die Kunst des Löffelschnitzens, s. o.)

Utopien und Enttäuschungen. In: "Flächenland". Die abstrakte Malerei im frühen Nachkriegsdeutschland und in der jungen Bundesrepublik, hrsg. v. Hans Körner (= Kultur und Erkenntnis. Schriften der philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bd. 14), Tübingen / Basel 1996, S. 9-19

Géricault et le topos de l'œil innocent. In: Géricault, hrsg. v. Régis Michel (= Louvre – Conférences et Colloques), Paris 1996, Bd. II, S. 661-678

Anstößige Nacktheit. "Das Frühstück im Freien" und die "Olympia" von Edouard Manet. In: Streit um Bilder. Von Byzanz bis Duchamp, hrsg. v. Karl Möseneder, Berlin 1997, S. 181-199 (Wiederabdruck v. Der moderne Akt, s. o.)

Individuum und Gruppe. Fragen nach der Signifikanz von Verismus und Stilisierung im Grabbild des 13. Jh. In: Repräsentation der Gruppen. Texte – Bilder – Objekte, hrsg. v. Otto Gerhard Oexle u. Andrea von Hülsen-Esch (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 141), Göttingen 1998, S. 89-126

"Denn da ist keine Stelle, die dich nicht sieht". Blickende Leiber, lebendige Farbe und die Krise der erotischen Kunst. Rilkes Sonett "Archäischer Torso Apollos" im Kontext. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. XLIII/1, 1998, S. 59-76

Paragone der Sinne. Der Vergleich von Malerei und Skulptur im Zeitalter der Aufklärung: In: Mehr Licht. Europa um 1770. Die bildende Kunst der Aufklärung, Katalog der Ausstellung, Frankfurt, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, 1999/2000, München 1999, S. 365-378.

"Das trauernde Königspaar" von Carl Friedrich Lessing und das lyrische "Situationsbild" in der Pariser und Düsseldorfer Malerei, in: Carl Friedrich Lessing. Romantiker und Rebell, hrsg. v. Martina Sitt, Katalog der Ausstellung Düsseldorf, Kunstmuseum 2000, Bremen 2000, S. 29-38.

Die versteinerte Niobe im Marmorbild des Praxiteles. Ein Beitrag zu einer Kunstgeschichte der Oberfläche, in: The Humanities in the New Millennium, hrsg. v. Susanne Peters, Michael Biddiss u. Ian F. Roe (= Kultur und Erkenntnis. Schriften der philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bd. 24), Tübingen / Basel 2000, S. 207-235.

Der fünfte Bruder. Zur Tastwahrnehmung plastischer Bildwerke von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert, in: Artibus et historiae. An art anthology, No. 4 (XXI), Wien / Krakau 2000, S. 165-196.

Muster auf Grund. Frauen im Ornament – Frauen als Ornament, in: Sprachformen des Körpers in Kunst und Wissenschaft, hrsg. v. Gabriele Genge (= Kultur und Erkenntnis. Schriften der philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bd. 25), Tübingen / Basel 2000, S. 182-190.

Paradiesische Gewächse. Die apokalyptischen Visionen der Séraphine Louis, in: Endzeitvorstellungen, hrsg. v. Barbara Haupt (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 33), Düsseldorf 2001, S. 331-357.

Formen des mittelalterlichen Grabmals, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, hrsg. v. Anne-Marie Bonnet u. a., 4 / 2001, S. 47-60.

Laokoon und die Büglerin. Der Augenblick im Werk Edgar Degas', in: Im Mittelpunkt: Denkmalpflege. Jörg Schulze zum Abschied, hrsg. v. Frank Kretzschmar, Octavia Zanger und dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln 2001, S. 166-175.

Ornament und Wahnsinn. Zum Problem der Kategorisierung der "Bildnerei der Geisteskranken", in. Neusser Jahrbuch für Kunst, Kulturgeschichte und Heimatkunde, 2001, S. 47-54.

Versteinerte Skulpturen. Oberflächenwerte der Skulptur von Gianlorenzo Bernini bis zu Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen, in: Sinne und Verstand. Ästhetische Modellierungen der Wahrnehmung um 1800, hrsg. v. Caroline Welsh, Christina Dongowski u. Susanne Lulé, Würzburg 2001, S. 103-126 (Veränderter Wiederabdruck von: Die versteinerte Niobe, s. o.)

„Gymnastik am abschüssigsten Hang“: Wols und die Metaphorik der Wunde. In: Schriftgedächtnis – Schriftkulturen, hrsg. v. Vittoria Borsò, Gertrude Cepl-Kaufmann, Tanja Reinlen, Sybille Schönborn u. Vera Viehöver, Stuttgart / Weimar 2002, S. 415-437.

Die Venus von Medici und der „Eindruck des Fingers der Liebe“. Zu einer Kunstgeschichte des Grübchens. In: Nobilis arte manus. Festschrift zum 70. Geburtstag von Antje Middeldorf Kosegarten, hrsg. v. Bruno Klein u. Harald Wolter von dem Knesebeck, Dresden / Kassel 2002, S. 410-427.

„Keine Benennungen“. Wols: Bildmaterial, Bildbegriff und die „richtige Einstellung“ des Betrachters. In: Die Methodik der Bildinterpretation / Les méthodes de l’interprétation de l’image. Deutsch-französische Kolloquien 1998-2000, hrsg. v. Andrea von Hülsen-Esch u. Jean-Claude Schmitt (= Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft Bd. 16), 1. Teilband, Göttingen 2002, S. 259-303.

Die Anfänge der spiritistischen Kunst – Victor Hugo, Victor Hennequin und Victorien Sardou. In: Botschaften aus dem Jenseits, hrsg. v. Hans Körner (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 35), Düsseldorf 2002, S. 157-196.

Weiche Körper – Harte Körper. Zur Rezeptionsgeschichte der Venus von Medici. In: Ge So Lei 1926 – 2002. Kunst, Sport und Körper, hrsg. v. Hans Körner u. Angela Stercken, Ostfildern-Ruit 2002, S. 25-37 (veränderter Teilabdruck von: Die versteinerte Niobe, s. o. und veränderter Teilabdruck von Die Venus von Medici s. o.).

Die sportliche Frau und die „Männerphantasien“ der Avantgarde – Eine andere Erzählung von der Befreiung des weiblichen Körpers. In: Ge So Lei 1926 – 2002. Kunst, Sport und Körper, hrsg. v. Hans Körner u. Angela Stercken, Ostfildern-Ruit 2002, S. 288-299.

Geschichtsdarstellungen im italienischen Grabmal des späten Mittelalters. In: Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung, hrsg. v. Johannes Laudage (= Europäische Geschichtsdarstellungen, Bd. 1), Köln / Weimar / Wien 2003, S. 309-321.

„Alles ist meistenteils sehr leicht gehalten“ – Die ornamentalen Malereien in Schloß Mickeln. In: Schloß Mickeln. Ein heiteres Landhaus für die Wissenschaft, Sonderdruck, hrsg. von der Heinrich-Heine-Universität anlässlich der Verabschiedung von Rektor Prof. Dr. Dr. Gert Kaiser, Düsseldorf 2003, S. 36-45.

„Gefahren der modernen Kunst“? Hans Sedlmayr als Kritiker der Moderne. In: 200 Jahre Kunstgeschichte in München. Positionen – Perspektiven – Polemik 1780-1980, hrsg. v. Christian Drude u. Hubertus Kohle, München / Berlin 2003, S. 209-222.

Die enttäuschte und die getäuschte Hand. Der Tastsinn im Paragone der KünsteIn: Der stumme Diskurs der Bilder. Reflexionsformen des Ästhetischen in der Kunst der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Valeska von Rosen, Klaus Krüger u. Rudolf Preimesberger, München / Berlin 2003, S. 221-241.

Die Erziehung der Sinne: Wahrnehmungstheorie und Gattungsgrenzen in der Kunstliteratur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. In: Reiz, Imagination, Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830), hrsg. v. Jörn Steigerwald u. Daniela Watzke, Würzburg 2003, S. 187-201.

Biblische Erzählung und Bildzeiten in Sandro Botticellis Judith- und Holofernes-Darstellungen.(mit der Neuzuschreibung einer Laurentius­marter an Filippino Lippi im Anhang). In: Bilderzählungen – Zeitlichkeit im Bild, hrsg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Hans Körner u. Guido Reuter (= Europäische Geschichtsdarstellungen, Bd. 4), Köln / Weimar / Wien 2003, S. 45-64.

Das Schmerzenskind. Die Passion in den Marienandachtsbildern Fra Filippo Lippis und Sandro Botticellis In: Frömmigkeitsformen in Mittelalter und Renaissance, hrsg. v. Johannes Laudage (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 37), Düsseldorf 2004, S. 283-310.

Mythos als Verkleidung. Aspekte der Mythenrezeption in der Kunst der Spätrenaissance. In: Mythos, no. 1: Mythen in der Kunst, hrsg. v. Peter Tepe u. a., Würzburg 2004, S. 10-24

Grenzbereiche der Existenz – Grenzbereiche des Bildes. Das Ornament und die Frühzeit der „Spiritistischen Kunst“. In: Kulturelle Topografien, hrsg. v. Vittoria Borsó u. Reinhold Görling, Stuttgart / Weimar 2004, S. 69-95.

Metamorphosen der Weibermacht. Aby Warburgs Nymphe und das Hybridporträt in der italienischen Renaissance.In: Die Macht der Frauen, hrsg. v. Heinz Finger (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 36), Düsseldorf 2004, S. 169-205.

Die Anfänge der spiritistischen Kunst – Victor Hugo und Victor Hennequin. In: Ästhetik des Unsichtbaren. Bildtheorie und Bildgebrauch in der Vormoderne, hrsg. v. David Ganz u. Thomas Lentes (= KultBild. Visualität und Religion in der Vormoderne, Bd. 1), Berlin 2004, S. 346-370 (Teilabdruck von: Die Anfänge der spiritistischen Kunst, s. o.)

Die Erziehung der Sinne: Wahrnehmungstheorie und Gattungsgrenzen in der Kunstliteratur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. In: Perception and the Senses - Sinneswahrnehmungen, hrsg. v. Therese Fischer-Seidel, Susanne Peters u. Alex Potts (= Kultur und Erkenntnis. Schriften der philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bd. 30), Tübingen / Basel 2004, S. 125-142 (Wiederabdruck von: Die Erziehung der Sinne, s. o.)

Alois Riegl und Loïe Fuller – Die Selbstzeugung von Kunst im Ornament. In: Wiener Schule. Erinnerung und Perspektiven (= Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. LIII, 2004), Wien / Köln / Weimar 2005, S. 121-137 (enthält veränderten Teilabdruck  von: Muster auf Grund, s. o.)

Metamorphosen der Weibermacht. Aby Warburgs Nymphe und das Hybridporträt in der italienischen Renaissance.In: Art and Identity (Western Art History Studies Series 2), hrsg. v. Shai-Shu Tzeng, Taipei 2005, S. 59-84 (Chinesische Übersetzung. v. Metamorphosen der Weibermacht, s. o.)

„Politesse“ und „Rusticité“. Zur Geschichte der polierten Skulptur im französischen 18. Jahrhundert. In: Pygmalions Aufklärung. Europäische Skulptur im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Roland Kanz u. Hans Körner, München / Berlin 2006, S. 184-206.

Gold Paintings – The Value of Gold and the Value of Pictures in the Early Florentine Renaissance. In: Values and Evaluating. Papers  presented at an International Symposium (October 16-18, 2002) at the University of California, Davis, hrsg. v. Rudi Keller  u. Winder McConnell (= Kultur und Erkenntnis. Schriften der philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bd. 31), Tübingen / Basel 2006, S. 95-108.

Das Hemd der „Justitia“. Rompilger und Romtouristen vor dem Grabmal für Papst Paul III. in St. Peter. In: Pilgerreisen in Mittelalter und Renaissance, hrsg. v. Barbara Haupt u. Wilhelm G. Busse (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 41), Düsseldorf 2006, S. 163-212. (Veränderter Teilabdruck von: Statuenliebe in St. Peter, s. o.)

„Politesse“ und „Rusticité“. Die Haut der Statuen im französischen 18. Jahrhundert. In: Skulptur – zwischen Realität und Virtualität, hrsg. v. Gundolf Winter, Jens Schröter u. Christian Spies, München 2006, S. 125-153 (Wiederabdruck von: „Politesse“ und „Rusticité“, s. o.).

Formen des mittelalterlichen Grabmals, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, hrsg. v. Anne-Marie Bonnet u. a., 3 / 2006, S. 101-114 (Neuauflage von: Formen des mittelalterlichen Grabmals, s. o.)

1927. Das Jahr der „Modernen Primitiven“, in: Novaesium 2006. Neusser Jahrbuch für Kunst, Kultur und Geschichte, S. 135-158.

Die Erfinder der informellen Malerei. New York oder Europa?, in: Dialoge zwischen Amerika und Europa.  Transatlantische Perspektiven in Philosophie, Literatur, Kunst und Musik, hrsg. v. Astrid Böger, Georg Schiller u. Nicole Schröder (= Kultur und Erkenntnis. Schriften der philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bd. 33), Tübingen / Basel 2007, S. 203-218.

„Wie die Alten sungen …“. Anmerkungen zur Geschichte des Putto, in: Das Komische in der Kunst, hrsg. v. Roland Kanz, Köln / Weimar / Wien 2007, S. 59-90.

„Die Epidermis der Statue“. Oberflächen der Skulptur vom späten 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert, in: Weder Haut noch Fleisch. Das Inkarnat in der Kunstgeschichte, hrsg. v. Daniela Bohde u. Mechthild Fend (= Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Bd. 3), Berlin 2007, S. 105-132.

Engelsbrücke (Ponte Sant’Angelo), in: Rom. Meisterwerke der Baukunst von der Antike bis heute. Festgabe für Elisabeth Kieven, hrsg. v. Christina Strunck, Petersberg 2007, S. 424-428.

Randfiguren der Kunst. Figur und ornamentaler „Kunst-Stoff“ in Rahmendekorationen des 16. Jahrhunderts, in: Format und Rahmen. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit, hrsg. v. Hans Körner und Karl Möseneder, Berlin 2008, S. 69-94.

Die Bärtige. Die Zeichnung Fra Filippo  Lippis auf der Rückseite der Madonna des Palazzo Medici-Riccardi, in: Kunst – Geschichte – Wahrnehmung. Strukturen und Mechanismen von Wahrnehmungsstrategien, hrsg v. Stephan Albrecht, Michaela Braesel, Sabine Fastert, Andrea Gottdang u. Gabriele Wimböck, München / Berlin 2008, S. 267-279.

Nach 1945. Weiterentwicklung oder Neubeginn im modernen Kirchenbau? in: Frömmigkeit und Moderne. Kirchenbau des 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr, hrsg. v. Hans Körner u. Jürgen Wiener. Katalog der Ausstellung, Neuss, Clemens-Sels-Museum 2008, Essen 2008, S. 35-54.

„Der Sohn des Laokoon“ von Cornelis Bos und die Folgen. Dekorative und inhaltliche Konkretisierungen der Schlange im 16. und 17. Jahrhundert, in: Beständig im Wandel. Innovationen – Verwandlungen – Konkretisierungen. Festschrift für Karl Möseneder zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Christian Hecht, Berlin 2009, S. 172-181.

Simonetta Vespucci. Konstruktion, Dekonstruktion und Rekonstruktion eines Mythos, in: Botticelli. Bildnis – Mythos – Andacht, Katalog der Ausstellung, Frankfurt, Städel Museum 2009/10, hrsg. v. Andreas Schumacher, Ostfildern 2009, S. 56- 71.

Statuenstützen im Werk Jean-Antoine Houdons, in: Jean-Antoine Houdon. Die sinnliche Skulptur, Katalog der Ausstellung, Frankfurt, Liebieg-Haus Skulpturensammlung 2009/10, hrsg. v. Maraike Bückling u. Guilhem Scherf, München 2009, S. 258- 277.

Tod in Florenz. Die Pazzi-Verschwörung (1478) und die Bilder, in: Medien der Erinnerung, hrsg. v. Andrea v. Hülsen-Esch (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 42), Düsseldorf 2009, S. 141-167.

Das Heilige und die Moderne. Otto Bartning und der protestantische Kirchenbau der 1920er Jahre, in: Insitu. Zeitschrift für Architekturgeschichte,  1. Jg., Heft 2, 2009, S. 241-261.

Moderne christliche Kunst. Voraussetzungen und Anfänge im 18. und 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2008/2009, Düsseldorf 2010, S. 866-893.

Schmerz – Lust – Erkenntnis. Auguste Clésingers „Femme piquée par un serpent“ und Gustave Courbets „Femme au perroquet“ als Allegorien des Tastsinns, in: Mit allen Sinnen. Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Fühlen in der Kunst, hrsg. v. Andrea Gottdang u. Regina Wohlfarth, Leipzig 2010, S. 85-104.

Les supports dans l’oeuvre de Jean-Antoine Houdon, in: Jean-Antoine Houdon. La sculpture sensible, Katalog der Ausstellung, Montpellier, Musée Fabre 2010, hrsg. v. Maraike Bückling u. Guilhem Scherf, Paris 2010, S. 258-277  (Französische Übersetzung von: Statuenstützen im Werk Jean-Antoine Houdons, s. o.).

Laienkunst im Ruhrgebiet als naive Kunst?, in: Outdoor and Outside. Die Outsiderszene im Ruhrgebiet, Katalog der Ausstellung, Recklinghausen, Kunsthalle 2010, S. 21-29.

Rahmen und Verschlingen. Metamorphosen der Kartusche im 16. und 17. Jahrhundert, in: Rahmen – Zwischen Innen und Außen, hrsg. v. Hans Körner u. Karl Möseneder, Berlin 2010, S. 41-62.

Altar und Tabernakel im liturgischen und architektonischen Spannungsfeld. Peter Lenz, Martin Weber, Clemens Holzmeister, Hans Schwippert, in: „Liturgie als Bauherr“? Moderne Sakralarchitektur und ihre Ausstattung zwischen Funktion und Form, hrsg. v. Hans Körner u. Jürgen Wiener, Essen 2010, S. 141-165.

Giovanni Gonnelli. Quellen und Fragen zum Werk eines blinden Bildhauers, in: Auge und Hand, hrsg. v. Johannes Bilstein u. Guido Reuter, Oberhausen 2011, S. 135-154.

„Delacroix, Blutsee“ – Blut und Farbe in der Malerei, in: Blut. Perspektiven in Medizin, Geschichte und Gesellschaft, hrsg. v. Jirí Pesek u. Falk Wiesemann (= Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, hg. v. Detlef Brandes u. a., Bd. 38), Essen 2011, S. 121-136.

Réalité esthétique et matérialité de la sculpture du XVIIIe siècle, in: Perspectives. Actualités de la recherche en histoire de l’art, 2010/2011, 3, S. 425-427.

Paris – Düsseldorf. Die französische Malerei und die Düsseldorfer Malerschule, in: Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819-1918, hrsg. v. Bettina Baumgärtel, Bettina, Katalog der Ausstellung, Düsseldorf, Museum Kunstpalast 2011-2012, Düsseldorf 2011, S. 88-101.

Paris – Düsseldorf. French Painting and the Düsseldorf School of Painting, in: The Düsseldorf School of Painting and Its International Influence 1819-1918, hrsg. v. Bettina Baumgärtel, Katalog der Ausstellung, Düsseldorf, Museum Kunstpalast 2011-2012, Düsseldorf 2011, S. 132-143 (Engl. Übers. von: Paris – Düsseldorf, s. o.)

The Invisible Hand. Distant Touch and Aesthetic Feelings in the Late 18th Century, in : Predella, No 3, 2011: Chirurgia della Creazione. Mano e arti visive, hrsg. v. Annamaria Ducci, S. 109 – 121 (online: arte.unipi.it/index.php?option=com_content&view=article&id=177&catid=65&Itemid=94)

Simonetta Vespucci und der Liebesdiskurs in der Florentiner Frührenaissance, in: Amor sacro e profano. Modelle und Modellierungen der Liebe in Literatur und Malerei der italienischen Renaissance, hrsg. v. Jörn Steigerwald u. Valeska von Rosen (= culturae. Intermedialität und historische Anthropologie, 7), Wiesbaden 2012, S. 35-61 (Veränderter Teilabdruck von: Metamorphosen der Weibermacht, 2004, s. o., Simonetta Vespucci, 2009, s. o.).

Die „Träume“ der Kunst und die Erschaffung der unwirklichen Dinge. Ornamentale „Kunst-Stoffe“ und Ornament-Figuren, in: Schöpfung: Varianten einer Weltsicht, hrsg. v. Wilhelm G. Busse (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 46), Düsseldorf 2013, S. 159-204.

Sadismus und autonome Form in der modernen Plastik, in: Ästhetik und Gewalt. Physische Gewalt zwischen künstlerischer Gestaltung und theoretischer Reflexion, hrsg. v. Christoph auf der Horst, Göttingen 2013, S. 111-144.

Stützen, Tragen, Aufspießen. Transformationen des Sockels im Werk von Reg Butler, in: Der Sockel in der Skulptur des 19. & 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Johannes Myssok u. Guido Reuter (= Studien zur Kunst, 30), Köln / Weimar / Wien 2013, S. 103-120 (Veränderter Wiederabdruck von: Sadismus und autonome Form, s. o.).

Ein Filmrequisit als Andachtsbild und Kultbild. Jakob Adlharts Holzkruzifix in St. Adalbert, Berlin, in: „Kultbild und Andachtsbild“ Moderne Bilder im christlichen Sakralraum, hrsg. v. Hans Körner u. Jürgen Wiener, Essen 2013, S. 79-93.

Bild und Bilderrahmen – Beziehungsgeschichten, in: Begegnung – Konfrontation. Aktuelle Fotografie in historischen Rahmen, hrsg. v. Alexandra König u. Hans Körner, Katalog der Ausstellung, Ratingen, Museum Ratingen, Goch 2013, S. 4-11.

Giovanni Gonnelli. Quellen und Fragen zum Werk eines blinden Bildhauers, in: Das haptische Bild, hrsg. v. Markus Rath, Jörg Templer u. Iris Wenderholm (= Actus et imago, Berliner Schriften für Bildaktforschung und Verkörperungsphilosophie, hrsg. v. Horst Bredekamp u. Jürgen Trabant), Berlin 2013, S. 135-157 (Wiederabdruck von: Giovanni Gonnelli, s. o.)

Handlungen im Ornament und handelnde Ornamente. Transformationen der antiken Groteske in Vorlagestichen des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Antikes erzählen. Narrative Transformationen von Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. v. Anna Heinze, Albert Schirrmeister u. Julia Weitbrecht (= Transformationen der Antike, hrsg. v. Hartmut Böhme u. a., Bd. 27), Berlin / Boston  2013, S. 225-239 (Leicht veränderter Wiederabdruck von: Die „Träume“ der Kunst, s. o.).

Albrecht Dürer. Der Apelles der schwarzen Linien, in: Dürer. Kunst–Künstler–Kontext, hrsg. v. Jochen Sander, Katalog der Ausstellung, Frankfurt, Städel-Museum 1913, München / London / New York 1913-14, S. 74-79 (mit Übernahmen aus: Die Kunst des Löffelschnitzens, s. o.)

Albrecht Dürer. The Apelles of Black Lines, in: Dürer, hrsg. v. Jochen Sander, Katalog der Ausstellung, Frankfurt, Städel-Museum 1913-14, München / London / New York 1913, S. 74-79 (engl. Übers. von: Albrecht Dürer, s. o.)

Die nackte Frau, der frühgriechische Jüngling und der Stahlträger. Zur kunsthistorischen Ikonographie von Hans Wimmers „Großer Stehenden“, in: Reaktionär – konservativ – modern? Figürliche Plastik der frühen Nachkriegszeit in Deutschland, hrsg. v. Hans Körner u. Guido Reuter (= Theorie, Praxis und Geschichte der Kunst. Gemeinsame Forschungen der Heinrich-Heine-Universität und der Kunstakademie Düsseldorf, Bd. 1), Düsseldorf 2013, S. 37-53.

„Allégories réelles“ als Allegorien des Realismus, in: Realismus. 45 Jahre Deutsche Bildhauerei, hrsg. v. Karina Türr, Petersberg 2014, S. 12-17 (Veränderte Kurzfassung von Schmerz – Lust – Erkenntnis, s. o.)

Emotion und Dekoration. Die grotesken Satyrn und die „Ignudi“ Michelangelos, in: Emotionen in Mittelalter und Renaissance, hrsg. v. Christoph Kann (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 44), Düsseldorf 2014, S. 191-240 (Gekürzter Wiederabdruck von Dekorative Fesseln, s. o.)

Speared Heads. Portraits as Things in 20th-Century Sculpture, in: Art History and fetishism abroad. Global Shiftings in Media and Methods, hrsg. v. Gabriele Genge u. Angela Stercken, Bielefeld 2014, S. 57-70.

Rahmenbilder. Zeremonielle und ästhetische Grenzerfahrungen im französischen 17. Jahrhundert, in: Grenzerfahrungen, hrsg. v. Achim Landwehr (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 48), Düsseldorf 2015, S. 145-175.

Picture Frames and Frame Pictures in Seventeenth-Century France, in: Framings, hrsg. v. Slavko Kacunko, Ellen Harlizius-Klück u. Hans Körner, Berlin 2015, S. 99-125 (englische Übersetzung von „Rahmenbilder“ s. o.)

Kunst als Überredung zur Liebe. Die Sinnlichkeit der Gemälde Jean-Antoine Watteaus und François Bouchers, in: Gefährliche Liebschaften. Die Kunst des französischen Rokoko, hrsg. v. Maraike Bückling, Katalog der Ausstellung, Frankfurt, Liebieghaus Skulpturensammlung 2015-2016, München 2015, S. 136-145.

Frühkindliche Liebschaften. Jean-Baptiste Pigalles „Knabe mit dem Vogelkäfig“ und das „Mädchen mit Vogel und Apfel, in: Gefährliche Liebschaften. Die Kunst des französischen Rokoko, hrsg. v. Maraike Bückling, Katalog der Ausstellung, Frankfurt, Liebieghaus Skulpturensammlung 2015-2016, München 2015, S. 184-199.

„Più femmine gnude bellissime“. Entkontextualisierung als künstlerische und ökonomische Strategie im Werk von Sandro Botticelli, in: Sandro Botticelli (1445-1510). Artist and Entrepreneur in Renaissance Florence, hrsg. v. Gert Jan van der Sman u. Irene Mariani, Florenz 2015, S. 74-99.

Nackte Körper vor schwarzem Grund. Die Folgen von Sandro Botticellis schaumgeborener Venus, in: Vor-Bilder. Ikonen der Kulturgeschichte. Vom Faustkeil über Botticellis Venus bis John Wayne, hrsg. v. Sandra Abend u. Hans Körner, München 2015, S. 48-73 (Wiederabdruck von „Più femmine gnude bellissime“, s. o.)

Jean-Baptiste Pigalles „Kinder ohne Alter“: Die ‚ästhetische Realität’ des „Knaben mit dem Vogelkäfig“ und des „Mädchens mit dem Apfel“, in: Altersphantasien im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Jürgen Wiener (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 49), Düsseldorf 2015, S. 231-265 (Erweiterte Fassung von „Frühkindliche Liebschaften“ s. o.)

Erlaubte Blicke auf die Nacktheit. Die „Doktrin der Distanz“ und der weibliche Akt in der französischen Salonmalerei, in: Kitsch? Interdisziplinäre Annäherungen an ein unterschätztes Phänomen, hrsg. v. Frank Leinen u. Elmar Schafroth, Düsseldorf 2015, S. 73-105.

(Gemeinsam mit Manja Wilkens) Drei Münchner Vorlesungen Heinrich Wölfflins, in: Drei Münchner Vorlesungen Heinrich Wölfflins, hrsg. v. Hans Körner u. Manja Wilkens (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 36), Passau 2016, S. 1-30.

Zu Alessandro Botticelli: Die frühen Porträts / Die Wiederkehr des „Goldenen Zeitalters“, in: Meisterwerke der Kunst 64. Quellen und Texte. 64: Köpfe und Gesichter, hrsg. v. Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart zur Förderung des Kunstunterrichts, Villingen-Schwenningen 2016, S. 19-23 (Auszüge aus: „Botticelli, 2006)

Christus aus Wachs. Die Gekreuzigten Josef Thoraks, in: Materialität des Heiligen. Materialwahl, Materialwirkung und Materialbewertung in der christlichen Kunst des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Hans Körner u. Jürgen Wiener, Klartext-Verlag, Essen 2017, S. 65-82.

Präsenz und Absenz. Das Thema „Gewalt in der Malerei Sandra del Pilars / Presencia y ausencia. El tema de la violencia en la pintura de Sandra del Pilar, in: Sandra del Pilar. Der blinde Schrei des Pferdes – El grito ciego del caballo, hrsg. v. Ursula Hennigfeld u. Hans Körner, Katalog der Ausstellung, Düsseldorf, Haus der Universität in der Stadt, 2017, Düssseldorf 2017, S. 10-23.

Kunstkritik als Körperkritik. Die „natürliche Schönheit und die gesellschaftliche Schönheit in der französischen Skulptur des 19. Jahrhunderts, in: Der schöne Mensch und seine Bilder, hrsg. v. Sandra Abend u. Hans Körner, München 2017, S. 38-69.

„Bedeutung in den Bildern“? Bilder im dekorativen Rahmen, in: Angewandte Kunst und Bild, hrsg. v. Hans Körner u. Manja Wilkens, München 2017, S. 8-30.

Wie allgemein kann man trauern? Plastische Bilder der Erinnerung in der frühen Nachkriegszeit und ihre Voraussetzungen, in: Die Bonner Republik 1945-1963. Die Gründungsphase und die Adenauer-Ära. Geschichte – Forschung – Diskurs, hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Ulrich Rosar u. Jürgen Wiener, Bielefeld 2018, S. 225-264.

Adalbert Trillhaase. „Naive Kunst“ als Avantgarde-Kunst, in: Kunsthaus Kannen. 2 x 2 Forum für Outsider Art. Eine Europäische Plattform in Deutschland für Kunstateliers, Galerien, Museen und Kunstprojekte. Eine Dokumentation zu den Kunstmessen, Vorträgen und Workshops 2013/2015/2017 / Kunsthaus Kannen. 2 x 2 Forum for Outsider Art. A European platform in Germany for art studios, galleries, museums and art projevcts. A documentary about the art faire, lectures, discussions and workshops 2013/2015/2017, Münster 2018, S. 42-81.

Machtwechsel und Materialaneignung. Bronze in der französischen Denkmalszerstörung und Denkmalsproduktion (Revolution bis Juli-Monarchie), in: Technik – Ereignis – Material. Neue Perspektiven auf Ontologie, Aisthesis und Ethik der stofflichen Welt, hrsg. v. David Magnus und Sergej Rickenbacher (= Kaleidogramme Bd. 163), Berlin 2019, S. 105-135.

Die Mauer. Zur Materialität der Erinnerung im französischen Denkmal des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Materielle Mediationen im französisch-deutschen Dialog, hrsg. v. Vittoria Borsó und Andrea von Hülsen-Esch (= Materialität und Produktion 2, hrsg. Andrea v. Hülsen-Esch u. a.), Berlin / Boston 2019, S. 135-164.

Dazwischen, Die Wirklichkeit der Bilder im Werk Sandra del Pilars, in: Sandra del Pilar. Werkbuch / Libro de obra, Dortmund 2019, o. S.

Veronika. Die gefallene Frau als Heilige in Texten des „Renouveau catholique“ und in Bildern Georges Rouaults, in: „L’Art Sacré“. Die Kunstzeitschrift der französischen Dominikaner und das Engagement für eine moderne christliche Kunst, hrsg. v. Hans Körner u. Jürgen Wiener, Klartext-Verlag, Essen 2019, S. 73-91.

Das Format als „ikonographische Gelegenheit“. Carl Spitzwegs exzentrische Bildformate, in: „Absolutely Free“ ? Invention und Gelegenheit in der Kunst. Für Jürgen Wiener zum 60. Geburtstag, hg. v. Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller, Wiebke Windorf, Bielefeld 2019, S. 443-471.

Schlüsselbildbegriffe, in: Schlüsselbilder, hrsg. v. Sandra Abend u. Hans Körner, München 2020, S. 10-15.

Die Revanche des 19. Jahrhunderts an Voltaire. Émilien Cabuchets betender Pfarrer von Ars als Schlüsselbild des antiaufklärerischen Katholizismus, in: Schlüsselbilder, hrsg. v. Sandra Abend u. Hans Körner, München 2020, S. 62-97.

Bedeutung als Klang. Zum Symbolismus als europäischem Phänomen, in: Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus, hrsg. v. Ralph Gleis, Katalog der Ausstellung, Berlin, Alte Nationalgalerie 2020, München 2020, S. 34-41.

Meaning as Sound. On Symbolism as a European Phenomenon in: Decadence and Dark Dreams. Belgian Symbolism, hrsg. v. Ralph Gleis, Katalog der Ausstellung, Berlin, Alte Nationalgalerie 2020, München 2020, S. 34-41 (Engl. Übers. v.: Bedeutung als Klang, s. o.)

Das Kunstwerk trauert – das Kunstwerk feiert. Grabmal und Denkmal Ludwig Anzengrubers in Wien im europäischen Kontext, in: Ars, vol. 53, Nr. 1, 2020, S. 3-34.

„Notre-Dame des Victoires“ in Notre-Dame des Victoires, Paris. Verehrtes Gnadenbild und verkanntes Kunstwerk, in: Das Münster, 3. Heft, 2020, S. 250-259.

Eine Runkelrübe als Tischdekoration, in: Tafel-Dekorationen. Speisegestaltung und Repräsentation. Bulletin Esskulturen. 2. Jg., 2020, Mappe V, Faszikel 9, Koblenz 2020, S. 1-7.

„Jeder Mensch ein Künstler“. „Naive Malerei“ in der Bonner Republik (1960er und 1970er Jahre), in: Die Bonner Republik 1960-1975. Aufbrüche vor und nach „1968“. Geschichte, Forschung, Diskurs, hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Ulrich Rosar u. Jürgen Wiener, Bielefeld 2020, S. 229-265.

Ortsbestimmungen. Öffentliche und private Räume im französischen Grabmal des 19. Jahrhunderts, in: Transformer le Monument funéraire. Möglichkeitsräume künstlerischer Überbietung des französischen Monuments im 18. und 19. Jahrhundert (= Passages 7), hrsg. v. Birgit Ulrike Münch u. Wiebke Windorf, Paris 2021, S. 181-205 (online: www.arthistoricum.net (Open Access).
URN: urn:nbn:de:bsz:16-ahn-artbook-733-3.
DOI: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.733)

„Für die Göttinnen der weiße Marmor, für die großen Männer und für die Heroen die Bronze“: Materialität und Gender in der französischen Skulptur des 19. Jahrhunderts, in: Gattung und Geschlecht. Konventionen und Transformationen eines Paradigmas (= culturae. Intermedialität und historische Anthropologie, 21), hrsg. v. Hendrik Schlieper u. Merle Tönnies, Wiesbaden 2021 , S. 143-167.

Wie zeichnen und malen Geister? Mediumistische Kunst im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Outsider Art. Past, Present & Perspectives, hrsg v. Natascha Kirchner, Petersberg 2021, S. 12-35.

Antoine Watteau’s pasticci, in: Operatic Pasticcios in 18th-Century Europe. Contexts, Materials and Aesthetics, hrsg. v. Berthold Over u. Gesa zur NIeden, Bielefeld 2021, S. 71-102.

Eine andere Moderne im Paris der Dritten Republik. Die „Fontaines Wallace“ und Jules Coutans „Porteuse de pain” als Avantgarde-Kunst, in: Ars, vol. 54, Nr. 1, 2021, S. 3-32. (online: https://www.sav.sk/journals/uploads/08191208Korner_web.pdf)

Where the Wild Things Are”. Die Wilden Leute des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im Raum des Dekorativen, in: How Do Images Work? Strategies of Visual Communication in Medieval Art. Proceedings from a Conference in Honour of Michael Viktor Schwarz, hrsg. v. Christine Beier, Tim Juckes u. Assaf Pinkus, Turnhout 2021, S. 61-74.

Referenzmaterialien für Marmoroberflächen, in: Superficies. Oberflächengestaltungen von Bildwerken in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. v. Magdalena Bushart u. Andreas Huth (= Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken, Bd. 6, hrsg. v. Magdalena Bushart u. Henrike Haug), Wien / Köln 2022, S. 29-56.

Gräfin Castiglione sammelt sich selbst. Die fotografischen Porträts von Virginia Oldoini Verasis di Castiglione, in: Die moderne Wunderkammer. Kuriositäten der Welt, Katalog der Ausstellung, Hilden, Wilhelm-Fabry-Museum 2022, München 2022, S. 182-201.

Das ästhetische Endgericht. Bernard Prosper Debias „Klassiker und Romantiker, in: Feindbilder, hrsg. v. Sandra Abend u. Hans Körner, Morisel-Verlag, München 2022, S. 48-69.

„Momentane Reiterbilder“. Die Zeitlichkeit des „historischen Augenblicks“ im Denkmal des 19. Jahrhunderts, in: Skulptur: Auf dem Weg in die Gründerzeit, hrsg. v. Yvette Deseyve, Birgit Kümmel u. Bernhard Maaz, Bad Arolsen 2022, S. 135-149.

Der Übergang. Flussüberquerungen als Entscheidungssituationen in der bildenden Kunst, in: Flusslandschaften in Mittelalter und Moderne, hrsg. v. Andrea von Hülsen-Esch (= Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 50), Berlin / Boston 2023, S. 285-311.

Maria im Kristallpalast. Die Grotte unter Eis und Schnee auf dem „Heiligen Berg“ von La Salette, in: Das Münster, 2, 2023, S. 116-126.

Festgehalten. Bilder im Holz, in: Festgehalten. Kunst als Wegweiser im Dunkel der Psyche. Tino Zimmermann – Matthias Kube, Katalog der Ausstellung, Hilden, Wilhelm-Fabry-Museum, 2023, Asbach 2023, S. 24-31.

Die große  Enzyklopädie der Malerei.Hrsg. v. Hermann Bauer  (Mitarbeit an Band IV, Freiburg 1977)

Das große Lexikon der Graphik,Braunschweig 1984, S. 44-50

Salon. 8. Kunst, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, Stuttgart 2010, Sp. 558-561.

(Gemeinsam mit Manja Wilkens) Séraphine Louis, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 85, Berlin 2014.           

Orte

Hochschulen:

Bamberg, Otto-Friedrich-Universität

Berlin, Freie Universität

Berlin, Humboldt-Universität

Berlin, Technische Universität

Bern, Universität

Bochum, Ruhr-Universität

Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Davis, University of California

Dresden, Technische Universität

Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität

Düsseldorf, Kunstakademie

Erlangen-Nürnberg, Friedrich-Alexander-Universität

Essen, Universität Duisburg-Essen

Frankfurt, Johann Wolfgang-Goethe-Universität

Freiburg,  Albert-Ludwigs-Universität

Gießen, Justus-Liebig-Universität

Göttingen,  Georg-August-Universität

Halle, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität:

Kaohsiung, Sun Yat-Sen University

Köln, Universität zu Köln

Kopenhagen, Københavns Universitet

Mainz, Johannes-Gutenberg-Universität

München, Ludwig-Maximilians-Universität

Münster, Westfälische Wilhelms-Universität

Nantes, Université

Paderborn, Universität

Paris, Ecole des Hautes  Etudes en Sciences Sociales (EHESS)

Paris, Sorbonne (Paris IV)

Passau, Universität

Prag, Karls-Universität

Reading, University

Regensburg, Universität

Straßburg, Université de Strasbourg

Stuttgart, Universität            

Taipeh, National Taiwan Normal University

Tübingen, Eberhard-Karls-Universität

Wien, Universität

Würzburg, Julius-Maximilians-Universität

Zürich, Universität

 

Forschungsinstitute

Berlin, Max-Planck-Institut für Wissenschafts­geschichte

Florenz, Deutsches Kunsthistorisches Institut

Florenz, Istituto universitario olandese di Storia dell’arte

Göttingen, Max-Planck-Institut für Geschichte

München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte

München, Bayerische Akademie der Wissenschaften

Paris, Deutsches Forum für Kunstgeschichte / Centre Allemand d'Histoire de l'Art

Rom, Bibliotheca Hertziana

Salzburg, Academia Scientiarium et Artium Europaea

Schloss Reisensburg, Internationales Institut für wissenschaftliche Zusammenarbeit

 

Museen

Aachen, Suermondt-Museum

Ahlen, Kunstmuseum

Bad Arolsen, Christian Daniel Rauch-Museum

Bochum, Situation Kunst

Düsseldorf, Goethe-Museum

Düsseldorf, Kunstmuseum / Museum Kunstpalast

Düsseldorf, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (K20)

Düsseldorf, Stadtmuseum

Essen, Museum Folkwang

Frankfurt, Liebieg-Haus Museum alter Plastik

Frankfurt, Städel-Museum

Hannover, Sprengel-Museum

Hilden, Wilhelm-Fabry-Museum

Kassel, Neue Galerie

Kiel, Kunsthalle

Köln, Wallraf-Richartz-Museum

Koblenz, Museum Ludwig

Kronenburg, Dr. Axe-Stiftung

Neuss, Clemens-Sels-Museum

Paris, Musée du Louvre

Ratingen, Museum Ratingen

Saarbrücken, Saarland-Museum

Senlis, Musée du Vermondois

Siegen, Museum für Gegenwartskunst

St. Petersburg, Eremitage

Stuttgart, Staatsgalerie

Wuppertal, Von der Heydt-Museum

 

Sonstige Veranstaltungsorte

Aachen, Volkshochschule

Coburg, Veste

Düsseldorf, Galerie Arteversum

Düsseldorf, DRUPA

Düsseldorf, Haus der Universität in der Stadt

Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut

Düsseldorf, Industrieclub

Düsseldorf, Kulturbahnhof Gerresheim

Düsseldorf, Kunstverein

Düsseldorf, Palais Wittgenstein

Düsseldorf, Rathaus

Düsseldorf, Schloss Benrath

Düsseldorf, Schloss Mickeln

Erding, Volkshochschule

Florenz, Palazzo Grifoni

Frankfurt a. M., Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft

Grevenbroich, Altes Schloss

Hamburg, Foyer AlsterCity

Hilden, Kunstraum Gewerbepark Süd

Iphofen, Zehntkeller

Köln, Domforum

Krefeld, Kunstverein

München, Altertumsverein  e. V. von 1864 

München, Künstlerhaus

München, Palais Preysing

Münster, Erbdrostenhof

Münster, Kunsthaus Kannen

Münstereifel. Ehem. Stiftskirche

Neuss, Romaneum

Paris, Hôtel Lauzun

Regensburg, Akademie für Erwachsenenbildung

Salzburg, Volkshochschule

Tokio, Goethe-Institut

Themen

„Auch aus Sehnsucht kann man schaffen“. Die „Butte Montmartre“ Maurice Utrillos und das Nachkriegsberlin Werner Heldts

„Bedeutung in den Bildern“. Bilder im dekorativen Rahmen

„Biologie der Kunst“. Der „Wilde“ und das Tier im Diskurs über den Ursprung der Kunst in der frühen Nachkriegszeit

„Delacroix, Blutsee“. Blut und Farbe in der Malerei

„Denn da ist keine Stelle, die dich nicht sieht“. Blickende Leiber, lebendige Farbe und der Auszug der Erotik aus der Kunst

„Der lüsterne Lippo“. Fra Filippo Lippi und das Aktmodell in der Florentiner Frührenaissance

„Der Sohn des Laokoon“ von Cornelis Bos und die Folgen. Dekorative und inhaltliche Konkretisierungen der Schlange im 16. und 17. Jahrhundert

„… eine Sammlung von Gemälden, dergleichen sich kein Ort in Deutschland rühmen kann …“ Die Düsseldorfer Gemäldegalerie im 18. Jahrhundert

„Für die Göttinnen der weiße Marmor, für die großen Männer und für die Heroen die Bronze“. Materialität und Gender in der französischen Skulptur des 19. Jahrhunderts

"Gefahren der modernen Kunst"? Hans Sedlmayrs Rolle im Darmstädter Gespräch

„Jeder Mensch ein Künstler“ – Naive Malerei in der Bonner Republik

"Keine Benennungen". Zur Kunst von Wols„

„Kinder ohne Alter“. Die ‚ästhetische Realität’ von Jean-Baptiste Pigalles „Knaben mit dem Käfig“

„La Bella Simonetta“ und der Liebesdiskurs im Werk Sandro Botticellis

„Momentane Reiterbilder“ Die Zeitlichkeit des „historischen Augenblicks im Denkmal des 19. Jahrhunderts

„Muster auf Grund“. Frauen im Ornament – Frauen als Ornament

„Natürliche“ Körper und modellierte Körper. Das Korsett in der französischen Skulptur des 19. Jahrhunderts

„Pictor doctus“. Botticellis Illustrationen zur „Göttlichen Komödie“

„Più femmine gnude bellissime“. Decontextualization as artistic and economic strategy in the work of Sandro Botticelli

„Politesse“ und „Rusticité“. Zur Geschichte der polierten Skulptur im französischen 18. Jahrhundert

"Praesente cadavere".  Das veristische Grabbild im 13. Jh.

„Spannung“. Zur Kunst von Holger Heydt und Gertrud Krüskemper

„Unsichtbare Malerei“. Die Düsseldorfer Malerschule und ihre Gegner

"Wär schönheit nicht schon tod". Zur Schönheit von Gustave Moreaus Salome

„Where the Wild Things are“. Die „Wilden Leute“ des späten Mittelalters im Raum des Dekorativen

„Wie die Alten sungen …“ Anmerkungen zur Geschichte des Putto

Abgrenzung – Vermittlung – Übergriff. Bilderahmen und Rahmenbilder im französischen 17. Jahrhundert

Aby Warburgs Nymphe und das „Hybridporträt“ in der italienischen Renaissance

Adalbert Trillhaase. „Naive Kunst“ als Avantgardekunst

Ästhetische Parallelwelten im französischen Rokoko

Alois Riegl und Loïe Fuller – Die Selbstzeugung von Kunst im Ornament

Altar und Tabernakel im liturgischen und architektonischen Spannungsfeld

Auf Augenhöhe mit Raffael und Michelangelo oder doch nur „thränenselige Träumereien“. Eduard Bendemann und die Neukonzeption des Historienbildes in der Düsseldorfer Malerschule

Begegnung – Konfrontation. Aktuelle Fotografie in historischen Rahmen

Biblische Erzählung und Bildzeiten in Sandro Botticellis Judith- und Holofernesdarstellungen

Bilder, die auf dem Kopf stehen. Zur Malerei von Alfred Otto Wolfgang Schulze (Wols)

Bilder im Holz

Blickende Leiber, lebendige Farbe und der Auszug der Erotik aus der Kunst. Rilkes Sonett "Archäischer Torso Apollos" im Kontext

Brot auf dem Denkmalssockel und eine Birne, die jeden Gott umlegt. Lebensmittel und die andere Moderne in der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts

Brügge – Die tote Stadt. Über die Schönheit einer Metropole, wenn sie keine Metropole mehr ist

Carl Spitzweg et l'art français

Charles Le Brun und die Chambre de Mars in Versailles

Christus aus Wachs. Die Gekreuzigten Josef Thoraks

Das ästhetische Endgericht. Bernard Prosper Debias „Klassiker und Romantiker“.

Das Denkmal für Heinrich Heine vor der Universitätsbibliothek in Düsseldorf – Geschichte, Kontext, Problematik

Das Grabmal für Gottfried von Bergheim in der ehem. Stiftskirche von Münstereifel

Das jüdische Thema im Werk Eduard Bendemanns

Das Kunstwerk als Schlange. Metaphern der künstlerischen Ganzheit

Das Kunstwerk als Schlange. Eine Metapher Baudelaires und ihre Materialisierungen

Das „Schlafzimmerbild“ und seine Formate

Das Schmerzenskind. Die Passion im Marienandachtsbild der Renaissance

Das Thema „Gewalt“ im Werk Sandra del Pilars

Das ungeschönte Leichenantlitz

Das unschuldige Auge. Der Künstler und sein Modell im 19. Jahrhundert

Dazwischen. Die Wirklichkeit der Bilder im Werk Sandra del Pilars

Dekoratives Leiden. Von den grotesken Satyrn zu den „Ignudi“ Michelangelos

De la "paysage intime" à la "peinture pure". Les paysagistes de la deuxième moitié du 19eme siècle à Munich et leurs relations avec l'art français

Der "neue Alexander" und die Spieler. Zur Ikonologie der Chambre de Mars in Versailles

Der Ball von 1993. Ein Pariser Maskenball des Jahres 1893

Der deutsche Christus. Josef Thoraks Wachskruzifixe

Der imaginäre Fremde als Bildbetrachter. Zur Krise der Bildbeschreibung im französischen 19. Jahrhundert

Der moderne Akt. Zur Form-Inhalt-Beziehung in Edouard Manets "Frühstück im Freien" und in der "Olympia"

Der nackte Herrscher

Der Tastsinn im Wettstreit der Künste

Der Übergang. Flussüberquerungen als historische Entscheidungen in der bildenden Kunst

Die „Doktrin der Distanz“ und der weibliche Akt in der französischen Salonmalerei

Die "gestörte Form" in der Architektur des späten Mittelalters

Die „Haut“ der Statue in der französischen Skulptur des 18. Jahrhunderts

Die „Träume“ der Kunst und die Erschaffung der unwirklichen Dinge. Ornamentale  Kunst-Stoffe und Ornament-Figuren

Die Anfänge der spiritistischen Kunst. Victor Hugo und Victor Hennequin

Die Bärtige. Die Kopfstudie Fra Filippo Lippis auf der Rückseite der Madonna des Palazzo Medici-Riccardi

Die Düsseldorfer Malerschule im internationalen Kontext

Die Entstehung des italienischen Grabbildes im 13. Jahrhundert und das Speyerer Grabbild Rudolfs von Habsburg. Über zwei Wurzeln des Verismus in der Sepulkralkunst des Mittelalters

Die Erfinder der informellen Malerei: New York oder Europa?

Die Erziehung der Sinne und der Fortschritt der Kunst

Die falschen Bilder. Marienerscheinungen im französischen 19.    Jahrhundert und ihre Repräsentationen

Die getäuschte und die enttäuschte Hand. Argumente für die Skulptur – Skulpturen als Argumente im Paragone

Die Kontur des Wahnsinns. Théodore Géricaults Porträts Geisteskranker

Die Kunst des Löffelschnitzens. Albrecht Dürers Holzschnitte und die Thematisierung von Material und Technik in der Kunst des 15. und frühen 16. Jahrhunderts

Die Mauer. Zur Materialität der Erinnerung im französischen Denkmal des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Die Medialität der Medialität. Ornament und Spiritismus

Die Medialität des Heiligen – das heilige Medium. Marienerscheinungen im französischen 19. Jahrhundert und ihre Bilder

Die nackte Frau, der frühgriechische Jüngling und der Stahlträger. Zur kunsthistorischen Ikonographie von Hans Wimmers „Großer Stehenden“

Die nicht mehr schönen Künste und die Ästhetisierung der Welt

Die Pazzi-Verschwörung 1478 in Florenz und die Bilder

Die Revanche des 19. Jahrhunderts an Voltaire. Emilien Cabuchets Skulptur des betenden Jean-Marie-Baptiste Vianney als Schlüsselbild der antiaufklärerischen katholischen Reaktion

Die schöne Helena

Die Schönheit der Atombombe und die Segnungen der atomaren Strahlung

Die Sprachen der Künste. Die Hieroglyphe als Denkmodell in den kunsttheoretischen Schriften Diderots

Die Venus von Medici und der „Eindruck des Fingers der Liebe“. Zu einer Kunstgeschichte des Grübchens

Edgar Degas. Vom Realismus zum modernen Bild

Edme Bouchardons „Amor, der aus der Keule des Herkules einen Bogen schnitzt“ und Jean-Baptiste Pigalles „Nackter Voltaire“. Oberflächen von Skulptur im französischen 18. Jahrhundert

Edme Bouchardons Silbermadonna für Saint-Sulpice. Materialwert, Kunstwert und religiöses Prestige

Edouard Manet: Olympia

Eduard Bendemann (1811-1889). Ein jüdischer Maler der Düsseldorfer Malerschule

Eduard Bendemann (1811-1889). Ein Maler der Düsseldorfer Malerschule zwischen Assimilation und jüdischer Tradition

Ein Denkmal für eine Brotausträgerin. Lebensmittel in der Kunst und die ‚andere Moderne’ im französischen 19. Jahrhundert

Ein Filmrequisit als Andachtsbild und Kultbild. Jakob Adlharts Holzkruzifix in St. Adalbert, Berlin

Eine Runkelrübe als Naturwunder und als „Spiel der Natur“

Emotionen im Ornament

Erlaubte Blicke auf die Nacktheit. Die „Doktrin der Distanz“ und der weibliche Akt in der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts

Erziehung der Sinne. Wahrnehmungstheorie und Gattungsgrenzen in der Kunstliteratur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts

Europäische Geschichtsdarstellungen. Zur Aufgabe der Bildwissenschaften

Finger mit Augen – Augen als Finger

Finger mit Augen – Augen als Finger. Die Wechselwirkung von Sehsinn und Tastsinn in Kunst und Wissenschaft der frühen Neuzeit

Francisco de Goya: „Deastres de la guerra“ / „Los Caprichos“

François Boucher. Bilder der Liebe – Bilder der Erinnerung

Frömmigkeit und Moderne

Geliebte Statuen im Petersdom. Kunst als Sexualobjekt

Géricault et le topos de l'œil innocent

Geschichtsdarstellungen im italienischen Grabmal des späten Mittelalters

Giovanni Gonnelli. Quellen und Fragen zum Werk eines blinden Bildhauers

Goethe und Italien

Götter in Frankreich. Mythologische Liebschaften als ästhetisches Programm

Goldmalerei – Materialwert und Kunstwert in der Malerei der Florentiner Frührenaissance

Gräfin Radetzky verabschiedet sich. Pariser Charme am Wiener Grabmal des späten 19. Jahrhunderts

Handlungen im Ornament – handelnde Ornamente. Transformationen der antiken Ornamentgroteske im Vorlagenstich des 16. und 17. Jahrhunderts

Hans Sedlmayr als Kritiker der Moderne

Helenas Himmelfahrt. Die Femme fatale im Werk Gustave Moreaus

Image and Decoration in European Art (16th – 18th c.)

Im Tode vereint. Das Gattengrabmal im Mittelalter

Individuum und Typus. Fragen nach der Signifikanz von Verismus und Stilisierung im Grabbild des 13. Jahrhunderts

Jean-Baptiste Greuze: Das Mädchen mit dem zerbrochenen Krug

Johanna Ey als Carmen

Josef Wittlich. Bilder nach Bildern

Keusche Nymphen und Kurtisanen. Die Schönheit der Frauen in der Kunst Sandro Botticellis und seiner Zeitgenossen

Kitsch und Kunst. Eine Geschichte der Grenzziehungen

Kunst aus Paris für einen Engländer – Trinkwasser für Paris von einem Engländer. Richard Wallace, seine Sammlung und seine Brunnen

Kunstkritik als Körperkritik. Die Erotik des Unvollkommenen in der französischen Skulptur des 19. Jahrhunderts

Kunstgeschichte ohne Illusionen

Kunst zwischen den „Blöcken“. Der Bildhauer Gustav Seitz in DDR und BRD

Landschaft als Bild. George Braque und die Erfindung der kubistischen Landschaftsmalerei

Laokoon und die Büglerin. Der Moment in der Kunst Edgar Degas’

L´architecture gothique en Allemagne

Lars Breuer / Bernhard Brungs: "Von oben herab" / "Alles-Schön-Schön-Machen"

Lebendige Antike(n). Statuen und ihre Beziehungsgeschichten

Le renouvellement de la peinture d'histoire à Munich: Karl Theodor von Piloty et Paul Delaroche

Les enfants dans l’art et les enfants artificiels. Les métamorphoses du putto

Machtwechsel – Materialaneignung – Materialästhetik.  Bronze in der französischen Denkmalsproduktion (Revolution bis Restauration)

Malerei als Widerspruch. Zur Malerei Norbert Meier-Trautvetters

Manet et Velázquez

Manet und die Frauen

Marienerscheinungen und ihre Bilder. Von der „Jungfrau von Guadalupe“ bis zur „Schönen Dame“ von Lourdes

Mémoria et images. La conjuration des Pazzi 1478 à Florence

Metamorphosen der „Weibermacht“. Frauenbilder der italienischen Renaissance

Mit den Händen sehen. Der blinde Tiroler Bildschnitzer Josef Kleinhans (1774-1853)

Mythologie als Verkleidung, Aspekte der Mythenrezeption in der Kunst der Spätrenaissance

Nackte Körper vor dunklem Grund. Die Folgen von Botticellis schaumgeborener Venus

Nacktheit und Entkleidung in den Aktbildern Edouard Manets

Nähe und Ferne. Kitsch und Kunst

Natur im Konvexspiegel. Gainsborough´s Bild der Landschaft

Neue Forschungsergebnisse zu Leben und Werk von Séraphine Louis

Obszöne Metaphorik und peinture pure. Aspekte der Text-Bild-Beziehung im Werk Edouard Manets der 1860er Jahre

Ornamentgeschichte und Ornamenttheorie in Paris und Wien um 1900

Ortsbestimmungen. Öffentliche und private Räume im französischen Grabmal des 19. Jahrhunderts

Paradiesische Gewächse. Die apokalyptischen Visionen der Séraphine Louis

Paris – Düsseldorf. Die französische Malerei und die Düsseldorfer Malerschule

Phantastische Substanzen. Ornamentale  Kunst-Stoffe und Ornament-Figuren

Picassos "Mikrokosmoi". Literarische Quellen des 19. Jahrhunderts zu Picassos "Blauer" und "Rosa Periode“

Picture Frames and Frames Pictures in 17th Century France

Pigalles Kinder. Metamorphosen des Putto in der französischen Skulptur des 18. Jahrhunderts

Rahmen und Verschlingen. Metamorphosen der Kartusche im 16. und 17. Jahrhundert

Rahmenbilder. Zeremonielle und ästhetische Grenzerfahrungen im französischen 17. Jahrhundert

Randfiguren der Kunst. Figur und ornamentaler „Kunst-Stoff“ in Rahmendekorationen des 16. Jahrhunderts

Referenzmaterialien für Marmoroberflächen

Roher Stein und Bild. Die Materialität der Erinnerung im französischen Denkmal des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Sadismus und autonome Form in der modernen Plastik

Schmerz – Lust – Erkenntnis. Der Tastsinn in der Kunstgeschichte

Séraphine Louis et Wilhelm Uhde

Séraphine. Der Film von Martin Provost und die Frage „wie es wirklich gewesen“. (gemeinsam mit Manja Wilkens)

Séraphine. Zum Film von Martin Provost vor dem Hintergrund der kunsthistorischen Forschung zu Séraphine Louis (gemeinsam mit Manja Wilkens)

Sigmar Polke und die Materialität des Ornaments

Sandro Botticelli. Zur Ausstellung im Städel Museum, Frankfurt

Skandalöse Nacktheit – Das "Frühstück im Freien" und die "Olympia" von Edouard Manet

Speared Heads. Portraits as Things in 20th Century Sculpture

Spiritistische Kunst

Statuen als Objekte und Subjekte der Wahrnehmung. Skulptur im ästhetischen „Interaktionsraum“

Stützen, tragen, aufspießen. Transformationen des Sockels im Werk von Reg Butler

Symbolismus. Bedeutung als Klang

Tanz und Ornament

The „Hybride“ Portrait in the Italian Renaissance

The Value of Gold and the Value of Painting in 15th Century Florence

Thomas Kuhn: „Lichtbilder“

Tod in Florenz. Die Pazzi-Verschwörung (1478) und die Bilder

Transformed to stone. A surface look at art history

Unzucht in St. Peter. Über den Umgang mit Papstgrabmälern

Utopien und Enttäuschungen. Zur abstrakten Malerei im frühen Nachkriegsdeutschland und in der jungen Bundesrepublik

Variation ohne Subordination. Ein Problem der europäischen Denkmalsskulptur

Veronika. Die gefallene Frau als Heilige in Texten des ‚Renouveau catholique’ und in Bildern Georges Rouaults

Versteinerte Skulpturen. Zur Rezeptionsgeschichte von plastischen Bildwerken vom 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert

Versteinerungen. Ein Beitrag zu einer Kunstgeschichte der Oberfläche

Verwandlungen im Raum des Dekorativen

Von der Kunst- und Wunderkammer der Frühen Neuzeit zum Internet

Watteaus’s Pasticci

Weshalb  2 009 899 Besucher? „Entartete Kunst“ als Publikumsmagnet

Wie allgemein kann man trauern? Plastische Bilder der Erinnerung in der frühen Nachkriegszeit und ihre Voraussetzungen

Wie zeichnen und malen Geister? Mediumistische Kunst im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Wilhelm Hausenstein, der „Schrittmacher der deutsch-französischen Aussöhnung“ (Adenauer) und das Problem einer modernen christlichen Kunst

„Wols. Aufbruch nach 1945“. Zur Ausstellung in der Neuen Galerie

Wols. Das befreite Bild

Wornums Halstuch. „Bedeutung in den Bildern“ im dekorativen Rahmen

Worpswede und Russland

Zeremoniell im Rahmen. Rahmenbilder im Frankreich des 17. Jahrhunderts

Zum Dingbegriff Marcel Duchamps und Martin Heideggers

Zum Problem der Betrachtung und Beschreibung der Bilder von Wols

Verantwortlichkeit: