
Professor
Floor/Room: 04.62
Seit April 2019
Prodekan der Philosophischen Fakultät
2014-2016
Geschäftsführende Leitung des Instituts für Kunstgeschichte
Seit Juni 2013
Professur für Bildwissenschaft und Medienästhetik am Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2012-2013
"Professor II", NTNU Trondheim (Norwegen): Globalization Programme
2009-2011
Research Fellow NTNU Trondheim (Norwegen): "Globalization Programme", mit einem Projekt zu "Globalized Work and Strategies of its Representation in Media"
2009
Habilitation
SoSe 2008
Vertretungsprofessur "Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation", Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Gestaltung
SoSe 2004
Lehrstuhlvertretung "Geschichte und Ästhetik der Medien", Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
2002-2009
Juniorprofessur für Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Medien- und Kulturwissenschaft
Januar 2002
Promotion zum Dr. phil
10/1998- 09/2001
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kollegiat des DFG-Graduiertenkollegs "Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung"
04/1998- 09/2000
Graduiertenförderung durch die Friedrich-Ebert-Stiftung
10/1991- 03/1997
Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Germanistik in Düsseldorf und Paris
-
Handbuch „Joseph Beuys. Leben – Werk – Wirkung“, Metzler Verlag Stuttgart
-
Jubiläumsjahr zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys: beuys2021.de
-
„Das Anthropozän sichtbar machen. Bildwelten der Natur zwischen Kunst, Ethik und Wissen“. Forschungsschwerpunkt seit 2013, als Projekt gefördert vom Strategischen Forschungsfond der HHU (2015-2018).
-
„Materialität und Produktion“. Mitantragsteller im DFG-Graduiertenkolleg (GRK 1678) (Laufzeit: 2012-2018).
-
„Echtzeit im Film. Konzepte, Wirkungsweisen und Interrelationen“, Mitglied im Wissenschaftlichen DFG Netzwerk (Laufzeit 2015-2018).
-
Gegenwartsstudien
-
Kunst im Anthropozän, Naturästhetik
-
Kunst im medialen Kontext
-
Künstliche Intelligenz in der Kunst (KI)
-
Ästhetische Theorie
-
Materialität und Produktion
-
Geschichte, Theorie und Ästhetik der Arbeit
-
Bild und Wissen
-
artistic research
-
Tanztheorie und -praxis
-
Walter Benjamin
-
Praxiskooperationen mit Kultur- und Medieninstitutionen (z.B. "Junge Nacht")
-
Joseph Beuys
Monographien
-
Die Natur der Dinge, Studienbrief für die FernUniversität Hagen, 2014.
- Echtzeit - Text - Archiv - Simulation. Die Matrix der Medien und ihre philosophische Herkunft, Bielefeld: transcript 2003.
Herausgeberschaften
-
Kunst im Anthropozän, zus. m. R. Dümler, Köln: Snoeck 2021.
-
Bewegungsmaterial. Produktion und Materialität in Tanz und Performance, zus. m. K. Weisheit, Bielefeld: transcript 2016.
-
Texte zur Theorie der Arbeit, zus. m. Jens Grimstein u. Urs Urban, Stuttgart: Reclam Verlag 2015.
-
Geste. Bewegungen zwischen Film und Tanz, zus. m. Reinhold Görling u. Stephan Trinkaus, Bielefeld: transcript 2009.
-
Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit - Audiovisualität - Musik, zus. m. Susanne Kaul u. Jean-Pierre Palmier, Bielefeld: transcript 2009.
-
Mediale Markierungen. Studien zur Anatomie medienkultureller Praktiken, zus. m. Simone Dietz, Bielefeld: transcript 2007.
-
HipHop und Rap in romanischen Sprachwelten. Stationen einer globalen Musikkultur, zus. m. Susanne Stemmler, Frankfurt/M, New York: Peter Lang 2007.
-
Marginalien zu Adorno, zus. m. Thomas Bedorf, Arnd Hoffmann, Jens Maassen, Münster: Westfälisches Dampfboot 2003.
-
Undarstellbares im Dialog. Facetten einer deutsch-französischen Debatte, zus. m. Thomas Bedorf, Georg W. Bertram, Nicolas Gaillard, Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1997.
Benjaminhandbuch
Redaktionelle Verantwortung und Mitarbeit am Gesamtprojekt 2002-2006. Eigene Beiträge hier:
-
"Rezeptionsgeschichte", in: Handbuch Walter Benjamin, hg. v. Burkhardt Lindner, Stuttgart: Metzler 2006, 17-56 (zus. m. Thomas Küpper).
-
"Unterwegs in den Passagen-Konvoluten", in: Handbuch Walter Benjamin, hg. v. Burkhardt Lindner, Stuttgart: Metzler 2006, 274-284.
Aufsätze
-
„Experimentalfilm: Materialzeit/Echtzeit“, in: Echtzeit im Film. Konzepte – Wirkungen – Kontexte, hg. v. Stephan Brössel, Susanne Kaul, München: Wilhelm Fink/Brill 2020, 371-383.
-
„Dokumentarische Bildakte im Anthropozän“, in: Politische Ziele und ästhetische Strategien von Umweltdokumentarfilmen, hg. v. Susanne Kaul, Stefan Lange, Braunschweig: Thünen Report 70 2020, 201-208.
-
„Von Strategien (nicht nur) im unternehmerischen Sinne, samt eines Plädoyers für deren künstlerische Entwendung“, in: ‚Absolutely free‘? – Invention und Gelegenheit in der Kunst, hg. v. Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller u. Wiebke Windorf, Bielefeld: Transcript 2019, S. 759-770.
-
„Iterationen anderer Welten – Birgitta Weimers Kunst“, in: Birgitta Weimer. Daseinsformen, Ausstellungskatalog Osthaus Museum Hagen 2017, 6-16 (dt. und engl. Fassung).
-
„Anders als Kunst geschieht. Die Figur des ‚Knipsers‘, ein Akteur privater Fotopraxis“, in: Blickränder. Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten. Liber Amicorum für Hans Körner, hg. v. Astrid Lang u. Wiebke Windorf, Berlin: Lukas Verlag 2017, 135-145.
-
"Mal wieder Neues von Blumen? / Again News About Flowers?", in: Lasst Blumen sprechen! Blumen und künstliche Natur seit 1960, Ausstellungskatalog Stiftung Museum Schloss Moyland 2016, 22-31 (dt. und engl. Fassung).
-
"Bewegungsmaterial", in: Bewegungsmaterial. Produktion und Materialität in Tanz und Performance, zus. m. K. Kelter, Bielefeld: transcript 2016, 9-62.
-
"Resilienz der Natur – Kunst der Resilienz. Lori Nix im Anthropozän", in: Lori Nix. The Power of Nature, Ausstellungskatalog Stiftung Museum Schloss Moyland 2015, 102-107 (dt. und engl. Fassung) Englische Fassung aufrufbar unter www.lorinix.net/essays-1/.
-
"Landschaften des Anthropozän. Bilder von Daechon Lee", in: beyond the landscape. Daechon Lee, Galerie Philine Cremer. International Contemporary Art, Düsseldorf 2015, 8-9 u. 50-51 (dt. und engl. Fassung).
-
"Gelehrigkeit und: Verführung? Arbeit als Kippfigur", in: Zeitschrift Nebulosa – Figuren des Sozialen, 07/2015, 117-125.
-
"'So haben wir allmählich die komplizierteste Maschine ohne die geringste Unklarheit für den Verstand oder die Augen dargestellt'. Arbeit: Schuld/Wert - Messbarkeit, Darstellbarkeit", in: Wert der Arbeit, hg. v. Jürgen Wiener, Düsseldorf: dup 2014, 301-348.
-
"Mediale Gouvernementalität", in: Vittoria Borsò (Hg.), Wissen und Leben – Wissen für das Leben. Herausforderungen einer affirmativen Biopolitik, Bielefeld: transcript 2014, S. 281-304.
-
"Zur Aktualität Goyas: Medialität, Materialität und postkoloniale Ästhetk", in: Goya im Dialog der Medien, Kulturen und Disziplinen, hg. v. Ursula Hennigfeld, Freiburg: Rombach 2013.
-
"Benjamin, Walter", in: Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Handbuch, hg. v. Thomas Bedorf u. Andreas Gelhardt, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013, 42-48.
-
"Die 'Welt als Bild'. Globalisierung, Medien und neue Metropolen", in: Nicht nur Paris. Metropolitane und urbane Räume in der französischsprachigen Literatur der Gegenwart, hg. v. Ursula Hennigfeld, Bielefeld: transcript 2012, 35-60.
-
"der/die Arbeitslose", in: What can a Body do? Praktiken und Figurationen des Körpers in den Kulturwissenschaften, hg. v. Netzwerk Körper, Frankfurt/M.: Campus 2012, 19-25.
-
"Topographien: Kunst-Raum-Text", zus. m. Vittoria Borsò, Andrea von Hülsen-Esch u. Jürgen Wiener, in: 2-3 Straßen. Making of. Eine Ausstellung in Städten des Ruhrgebiets, von Jochen Gerz, hg. v. Hermann Pfütze, DuMont: Köln 2011, 50-53.
-
"Arbeit, Medien, Gelassenheit", in: Arbeit und Freizeit. Ein Reader (Dokumentation zu einem Kunst-, Film- und Opernprojekt von Daniel Kötter), Berlin 2011, 6-11.
-
"Labor und zeitgenössischer Tanz. Ein Selbstversuch zwischen ästhetischer Theorie und performativer Praxis" (zus. m. Gudrun Lange), in: Produktion von Kultur, hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf University Press 2011, 25-39.
-
"Ästhetische Räume, künstlerische Strategien und die Politik der Kunst. Das Beispiel Gregor Schneider", in: Identität Bewegung Inszenierung. Düsseldorfer Schriften zu Kultur und Medien, hg. v. Bernhard Dieckmann, Hans Malmede u. Katrin Ullmann, Frankfurt/M.: Lang 2010, 205-224.
-
"'Hôg um hôg - trekt alle Mann'. Arbeit, Bild, Leben", in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 4/2010, Berlin: Passagen Verlag (Rezension zu: "Arbeit und Rhythmus. Lebensformen im Wandel", hg. v. Inge Baxmann, Sebastian Göschel, Melanie Gruß, Vera Lauf, München: Fink 2009), 629-633.
-
"In den Rahmen, aus dem Rahmen. Medienhistorische Bewegungen zwischen Interface und Immersion", in: Rahmen. Zwischen Innen und Aussen, hg. v. Hans Körner u. Karl Möseneder, Berlin: Reimer 2010, 243-257.
-
"Die 'Zäsur in der Denkbewegung'. Das Politische und die Medialität der Geschichtsdarstellung bei Walter Benjamin", in: Die Politik und das Politische, hg. v. Thomas Bedorf u. Kurt Röttgers, Berlin: Suhrkamp 2010, 252-273.
-
"Das Intervall der Geste oder Wann beginnt Tanz?", in: Geste. Bewegungen zwischen Film und Tanz, hg. v. Reinhold Görling, Timo Skrandies u. Stephan Trinkaus, Bielefeld: transcript 2009, 117-145.
-
"Baudrillard, Jean", in: Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Handbuch, hg. v. Kurt Röttgers u. Thomas Bedorf, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, 44-50.
-
"Virilio, Paul", in: Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Handbuch, hg. v. Kurt Röttgers u. Thomas Bedorf, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, 317-320.
-
"Medienästhetische Implikationen von Arbeit", in: Blick.Spiel.Feld, hg. v. Malda Denana u. a., Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, 55-68.
-
"Das Paradigma der Arbeit in Kulturtheorie und medialer Öffentlichkeit", in: Mediale Markierungen. Studien zur Anatomie medienkultureller Praktiken, hg. v. Simone Dietz u. Timo Skrandies, Bielefeld: transcript 2007, 215-252.
-
"Topographische Materialität - die Passagen als Medium historischer Erfahrung", in: Walter Benjamins Medientheorie, hg. v. Christian Schulte, Konstanz: Universitätsverlag 2006, 71-85.
-
"'Follow the white rabbit'... Der Bachelor-Integrationsstudiengang 'Medien- und Kulturwissenschaft'", in: Die 'KuWiMedels. Ein empirisches Projekt zum Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, hg. v. Andrea Langerock, Düsseldorf 2005, 45-54.
-
"Jenseits von Gerechtigkeit. Die Durchquerung der Kampfzone Houellebecqs", in: Fiktionen der Gerechtigkeit. Literatur - Film - Philosophie - Recht, hg. v. Susanne Kaul u. Rüdiger Bittner, Baden-Baden: Nomos 2005, 135-162.
-
"Vor der 'Zeitmauer' - und darüber hinaus? Zur Konstellation von Technik und Nihilismus bei Ernst Jünger und Martin Heidegger", in: Stillstellen, Frankfurt/M: Argus Verlag 2004, 229-241.
-
"Moderne Grenzüberschreitungen. Benjamins Passagenräume", in: Kulturelle Topografien, hg. v. Vittoria Borsò u. Reinhold Görling, Stuttgart: Metzler 2004, 315-334.
-
"Medium/Kultur", in: Medien und Ästhetik. Festschrift für Burkhardt Lindner, hg. v. Harald Hillgärtner u. Thomas Küpper, Bielefeld: transcript 2003, 292-305.
-
"Ein Hauch von Aura. Krisenbilder in Zeiten von Bilderkrisen", in: Bilderzählungen - Zeitlichkeit im Bild, hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Hans Körner u. Guido Reuter, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2003, 219-239.
-
"Einleitung - Keine Würdigung", in: Marginalien zu Adorno, hg. v. Thomas Bedorf, Arnd Hoffmann, Jens Maaßen und Timo Skrandies, Münster: Westfälisches Dampfboot 2003, 7-23.
-
"Alter Wein in neuen Schläuchen? Der Bachelor-Integrationsstudiengang 'Kulturwissenschaft und Medien' an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf", in: Vermittlungswissenschaften. Wissenschaftsverständnis und Curriculumentwicklung, hg. v. Ulrich Welbers, Düsseldorf: Grupello 2003, 208-218.
-
"Sehen ohne zu sehen oder Die Rache des Thomas W Kuhn", in: Lichtbilder (Ausstellungskatalog), Düsseldorf 2002, 25-29.
-
"Europäisches Gedächtnis", in: bulletin, 3/99, Europäisches Medieninstitut Düsseldorf, 1999.
-
"Vom Igel in 'vorläufiger gegenwart' (Zur Poetologie Derridas)", in: Undarstellbares im Dialog. Facetten einer deutsch-französischen Debatte, Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1997, 223-234.
-
"'Verlust der Mitte'?", in: 'Flächenland'. Die abstrakte Malerei im frühen Nachkriegsdeutschland und in der jungen Bundesrepublik, hg.v. Hans Körner, Tübingen, Basel: Francke 1996, 20-51.
Projektstudie
-
Language Transfer. Dubbing and Subtitling in Television and Cinema in Eastern Europe. Europäisches Medieninstitut Düsseldorf, Düsseldorf 1998.
Interviews/Werkstattgespräche
-
"Im Labor - Arbeitsformen und Medien ästhetischer Praxis", Tag der Forschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 02. November 2008.
-
"Jenseits von Erzählung? Die Filme von Matthias Müller", Werkstattgespräch mit Matthias Müller, Tagung "Filmnarration. Audiovisuelles und unzuverlässiges Erzählen", ZiF Bielefeld, 17. April 2008.
-
"Das Denken des Einzelnen - Ein Gespräch mit Burkhardt Lindner über die Frankfurter Schule, Benjamin, Medien und Kulturkritik", in: Marginalien zu Adorno, hg. v. Thomas Bedorf, Arnd Hoffmann, Jens Maaßen und Timo Skrandies, Münster: Westfälisches Dampfboot 2003, 65-106.
-
"Der Verrat des Psychotikers - Ein Gespräch mit Rudolf Heinz über Psychoanalyse, unendliche Aufklärung und Wahn", in: Marginalien zu Adorno, hg. v. Thomas Bedorf, Arnd Hoffmann, Jens Maaßen und Timo Skrandies, Münster: Westfälisches Dampfboot 2003, 143-175.
-
"Affe oder Autor. Über Genom, BSE und Copyright auf Körper und Ideen", www.netzeitung.de, 16. Januar 2001.
SoSe 2020
Immaterialien. KIIK - Künstliche Intelligenz in der Kunst, Masterseminar
Kolloquium zur Masterarbeit, Kolloquium
Forschungskolloquium für Promovierende und Postdocs, Kolloquium