Floor/room: 00.89
- Architekturgeschichte und -theorie
- Sakralarchitektur der Nachkriegsmoderne
- zeitgenössische Architekturkonzepte und Entwurfspraktiken
- Geschichte und Theorie des Handwerks seit dem Beginn des 20. Jh.
- Themen der ästhetischen Theorie (20./21. Jh.) wie Inszenierung, Sakralität, Atmosphäre und Präsenz an der Schnittstelle von Architektur und Design
- seit 10/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte
- 2014 – 2022 Promotionsstudium an der HHU als Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs »Materialität und Produktion« mit der Dissertation »Handwerk und Baukunst. Zwischen ›Einfall und leibgewordene[r] Wirklichkeit‹ im Werk von Ludwig Mies van der Rohe, Rudolf Schwarz und Peter Zumthor«
- 2014 – 2015 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kunstgeschichte der HHU
- 2013 – 2014 Studentische Hilfskraft am Institut für Kunstgeschichte der HHU
- 2009 – 2014 Studium der Kunstgeschichte (M.A.) und des Kommunikationsdesigns (B.A.) in Düsseldorf und Köln
WS 2024/25
- Basisseminar Methoden- und Formenlehre I: Spätantike und Mittelalterliche Kunst
- Basisseminar Methoden- und Formenlehre IIIa: Moderne bis Gegenwart
- Basisseminar Methoden- und Formenlehre IIIb: Moderne bis Gegenwart
- Kolloquium Historische Vertiefung III. Moderne und Gegenwart
SS 2024
- Basisseminar »Countryside, The Future«? Ökologie und Architektur
- Aufbauseminar Pilgerarchitektur. Künstlerische Wechselbeziehungen entlang des Jakobsweges
- Masterseminar BetonKultur. Brutalistische Architektur in Düsseldorf und Umgebung
WS 2023/24
- Exkursion Romanische Kirchen in Köln
- Basisseminar Jerusalem, Konstantinopel, Rom… Spätantike und Mittelalterliche Referenzstrategien in Architektur und Städtebau
SS 2023
- Basisseminar »Neues Bauen«? Architektur von Rudolf Schwarz
Monografien
- Handwerk und Baukunst. Kollaborative Prozesse im Werk von Ludwig Mies van der Rohe, Rudolf Schwarz und Peter Zumthor, Petersberg, erscheint 2024
- Reclams Städteführer: Düsseldorf: Architektur und Kunst, Ditzingen 2024
- L’architettura del sonno. Carlo Scarpas Friedhof Brion in San Vito d’Altivole, Düsseldorf 2014
Aufsätze
- Utopie, Experiment, Zerstreuung. Menschenbilder und Lebenswelten in den 1920ern, in: Das Münster, 1/2024, S. 4-8, 2024
- Dekonstruktion der Ästhetik? Von Hybris und Eskapismus in der Architektur, in: Kitsch und Kunst. Konfrontationen und Grenzgänge, hrsg. von Hans Körner und Sandra Abend, München, erscheint 2024
- Creatio ex nihilo? Zum Traditionsverständnis der modernen Architektur in der Zeitschrift L’Art Sacré, in: L’Art Sacré. Die Kunstzeitschrift der französischen Dominikaner und das Engagement für eine moderne christliche Kunst, hrsg. von Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2019, S. 135 – 156
- Die Rückkehr der einfachen Naturstoffe? Material als Ausdrucksträger von Handwerk und Tradition, in: Materialität des Heiligen. Materialwahl, Materialwirkung und Materialbewertung in der christlichen Kunst des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2017, S. 179 – 188
Katalogbeiträge
- Dominikus Böhm, in: L’Art Sacré. Die Kunstzeitschrift der französischen Dominikaner und das Engagement für eine moderne christliche Kunst, hrsg. von Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2019, S. 242 – 244
- Hermann Baur, in: L’Art Sacré. Die Kunstzeitschrift der französischen Dominikaner und das Engagement für eine moderne christliche Kunst, hrsg. von Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2019, S. 234 – 236
- Fritz Metzger, in: L’Art Sacré. Die Kunstzeitschrift der französischen Dominikaner und das Engagement für eine moderne christliche Kunst, hrsg. von Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2019, S. 295 – 297
- Maurice Novarina, in: L’Art Sacré. Die Kunstzeitschrift der französischen Dominikaner und das Engagement für eine moderne christliche Kunst, hrsg. von Hans Körner und Jürgen Wiener, Essen 2019, S. 301 – 303
- Grabkelch, in: Dem Himmel ein bisschen näher. Die Schatzkammer der Münsterkirche in Mönchengladbach (=Ausst.-Kat. Museum Schloss Rheydt, Möchengladbach, 29. September 2013 bis 27. April 2014), hrsg. von Albert Damblon, Birgitta Falk, Andrea von Hülsen-Esch und Karlheinz Wiegmann, Mönchengladbach 2013, S. 54
- Reliquienkapsel, in: Dem Himmel ein bisschen näher. Die Schatzkammer der Münsterkirche in Mönchengladbach (=Ausst.-Kat. Museum Schloss Rheydt, Möchengladbach, 29. September 2013 bis 27. April 2014), hrsg. von Albert Damblon, Birgitta Falk, Andrea von Hülsen-Esch und Karlheinz Wiegmann, Mönchengladbach 2013, S. 86
- Brustkreuz, in: Dem Himmel ein bisschen näher. Die Schatzkammer der Münsterkirche in Mönchengladbach (=Ausst.-Kat. Museum Schloss Rheydt, Möchengladbach, 29. September 2013 bis 27. April 2014), hrsg. von Albert Damblon, Birgitta Falk, Andrea von Hülsen-Esch und Karlheinz Wiegmann, Mönchengladbach 2013, S. 99
- Märtyrerreliquiar, in: Dem Himmel ein bisschen näher. Die Schatzkammer der Münsterkirche in Mönchengladbach (=Ausst.-Kat. Museum Schloss Rheydt, Möchengladbach, 29. September 2013 bis 27. April 2014), hrsg. von Albert Damblon, Birgitta Falk, Andrea von Hülsen-Esch und Karlheinz Wiegmann, Mönchengladbach 2013, S. 121
- 05.10.2023 Dekonstruktion der Ästhetik? Von Hybris und Eskapismus in der Architektur, Kunstraum Gewerbepark-Süd, Hilden
- 22.04.2023 »Wegweisung der Technik«? Vom Entwurf zur Manifest gewordenen Architektur, Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln
- 21.10.2023 Utopie, Experiment, Zerstreuung. Menschenbilder und Lebenswelten in den 1920ern, Pfarrheim und Kirche Dettingen, Karlstadt am Main
- 05.2019 Ambivalenzen und Utopien. Zum Verhältnis von Handwerk und Technik innerhalb von Design- und Architekturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Kaiser Wilhelm Museum Krefeld
- 11.2016 Creatio ex nihilo? Zum Traditionsverständnis der modernen Architektur in L’Art Sacré, Haus der Universität Düsseldorf
- 04.2016 Virtuell vs. physisch. Risiken und Chancen unterschiedlicher architektonischer Entwurfskonzepte, Kunsthistorisches Institut Florenz
- 07.2015 Rückkehr der Elemente? Architektur und Schöpfung, Haus der Universität Düsseldorf
- 2024 Paul-Clemen-Preis des Landschaftsverband Rheinland (LVR)
- 2024 HeRA-Tagungszuschuss-Programm
- 2015 – 2018 Promotionsstipendium des DFG-Graduiertenkollegs »Materialität und Produktion« an der HHU
- 2013 – 2014 Deutschlandstipendium