Jump to content Jump to search
Reserch Assistent
Dr. Annkatrin Kaul-Trivolis
Building: 24.53
Floor/room: 00.84
0211 81-13579
Send Email
Office Hours
by appointment


  • seit 10/2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz, im Bereich italienische Frühneuzeitstudien
     
  • 2021-2024: Short- Term Fellow Getty Paper Project “Kupferstichkabinett Staatliche Kunstsammlungen Dresden” (Zuschreibungen und Katalogbeiträge)
     
  • 06/2021: Abschluss der Promotion: „Sebastiano Resta’s Galleria Portatile. Eine Fallstudie zur Visualisierung von Künstlergeschichten und der Konstruktion von Kunstgeschichte um 1700“ (monographische Publikation bei ad picturam Sommer 2024)
     
  • 2021-2022: Lehraufträge am IKM Abteilung Kunstgeschichte, JGU Mainz, Umstrukturierung Einführungsseminar Frühe Neuzeit, Durchführung und Evaluation digitaler Angebote und Präsenzlehre
     
  • 2019-2020: wissenschaftliche Koordinatorin und Mitarbeiterin: SFB- Initiative Forschungsplattform Frühe Neuzeit JGU Mainz
     
  • 2019: Assistentin der Direktion am Landesmuseum Wiesbaden
     
  • 2016-2019: Doktorandin im DFG-Projekt: Die Materialität der Wissensordnungen und die Episteme der Zeichnung. Die Zeichnungsalben des Sebastiano Resta, JGU Mainz
     
  • 2013-2016: wissenschaftliche Hilfskraft Emmy Noether Nachwuchsgruppe Form und Emotion unter der Leitung von Dr. Kerstin Thomas (JGU Mainz)
     
  • 2015: wissenschaftliche Hilfskraft Projektplanung des 33. Deutschen Kunsthistorikertages, Koordination Hilfskräfteteams, Veranstaltungsplanung
     
  • 2013-2015: wissenschaftliche Hilfskraft Aufgabenbereich Lehre: Tutorin Methodik der Kunstgeschichte, Mentoring Erstsemester Studierende
     
  • 2012-2016: Masterstudium Kunstgeschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Masterthesis: „Der Zeugniswert der Zeichnung zwischen Sammlungsobjekt und künstlerischer Überschreibung – Vasaris Montagen in seinem Libro und ihre Rezeption“
     
  • 2008-2012: Bachelorstudium der Kunstgeschichte und klassischen Archäologie mit Beifach Ägyptologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

2021-2023:

  • GSHS- Gutenberg Graduate School for Humanities and Social Sciences
  • Post Doc-Fokusgruppe zur Weiterentwicklung und Begleitung von Promovend*innen
  • Referentin Workshop „Zeit- und Projektmanagement während der Promotion“
  • Akteurin Wissenschaftsnachwuchs im Auditierungsprozess Maßnahmenkatalog „Human Resources Strategy for Researchers“ (HRS4R)

seit 01/2022:

  • Gleichstellungsbeirat des Fachbereichs FB07 darin: Gleichstellungbeauftragte im Fachbereichsrat FB07, stellvertretende Diversitätsbeauftragte im Fachbereich 07
  • als wiss. Mit.: Gruppe 3 Vertreterin in Berufungsverfahren, Organisation Hearings Besetzung, Juniorprofessur Abteilung Kunstgeschichte
  • Mai 2023: Bibliotheca Hertziana Gernsheim Study Days: Accident or Strategy
     
  • Oktober 2022: Den Körper (der Künstlerin/ des Künstlers) zeichnen. Materialität, Prozesshaftigkeit und Ausdruckspotenzial der Verkörperung
    Vortrag: Drawing the Holy Body. Some thoughts on Individuality in Plautilla Nellis Drawings
     
  • Januar 2020: Workshop: Ordnen - Vergleichen - Erzählen: Die Materialität von Klebebänden und ihre Funktionen in der Frühen Neuzeit, in der graphischen Sammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel, Schloss Wilhelmshöhe
    Vortrag: Methoden frühneuzeitlicher Wissensproduktion auf den Montagen des Codice Resta
     
  • Juni 2019: Festkolloquium an der Johannes Gutenberg Universität Mainz
    Vortrag: Belloris allegorische Titelvignetten
     
  • März 2019: RSA 2019 in Torono, Annual Meeting of The Renaissance Society of America, Vortrag im Panel: Patterns of Knowledge Production in Early Modern Graphic Collections II.
    Vortrag: Procedures of Early Connoisseural Knowledge Production on the Pages of Sebastiano Resta´s „Galleria Portatile“
     
  • November 2018: Internationale englischsprachige Ringvorlesung des FB 07 „Under Construction - Young Humanities at Work“
    Vortrag: Padre Sebastiano Resta´s „Galleria Portatile“ the visualization of the History of Art in the Late 17th Century
     
  • Mai 2018: Projektinterner Studientag JGU Mainz: „Lesen - schreiben - exzerpieren: Prozesse der graphischen und schriftlichen Aneignung
    Organisation und Vortrag: Praktiken des Kopierens in Padre Sebastiano Restas Galleria Portatile
     
  • Februar 2018: Kolloquium am deutsch- italienischen Zentrum für Europäische Exzellenz „Villa Vigoni“ von der DFG unterstützt: „Ohne Grenzen: Der Sammlungsraum als Ort des Dialogs der Objekte unterschiedlicher Provenienz“
    Vortrag: Il suo carattere vedilo nel roverscio - Der performative Dialog der Zeichnungen auf Montagen der Galleria Portatile Padre Sebastiano Restas
     
  • Oktober 2017: DFG - Projekt Konferenz: „Zeigen - Überzeugen - Beweisen Formen der Erzeugung und Vermittlung von Wissen in Kunstliteratur, Kennerschaft und Sammlungspraxis der Frühen Neuzeit
    Organisation und Vortrag: Vom Deuten zur Deutung – Gedanken zu Sebastiano Restas visuellen Verweisstrukturen in der „Galleria Portatile“
     
  • August 2017: Studienkurs zur Theorie und Praxis der Zeichnung: Kennerschaft – Sammlungsdiskurs – kuratorische Praxis, ausgerichtet von der Albertina und dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien, unterstützt durch die Wolfgang- Ratjen Stiftung
    Vortrag: Die Zeichnung als Argument – Padre Sebastiano Restas Umgang mit dem Medium Handzeichnung im „Codice Resta“ der Biblioteca Ambrosiana in Mailand
     
  • Juni 2017: Tagung an der Bibliotheca Hertziana in Kooperation mit dem DFG geförderten Projekt zu Padre Sebastiano Resta “Collezionismo, mercato e linguaggio dei disegni nella prima età moderna: dall´italia all`Europa attraverso il collezionista, conoscitore e mercante a Roma Sebastiano Resta”
    Vortrag: a portable gallery. Some thoughts on padre Restas visual strategies and self-fashioning in the Codice Resta at the Biblioteca Ambrosiana
     
  • Mai 2017: Workshop an der Hochschule der Künste Bern: “WerkStattWissen: Materialtechnologie in Quellenschriften und Werkstattpraxis”
    Vortrag: Zeichnungen im Fokus. Die kennerschaftliche Werkstatt des padre Sebastiano Resta
     
  • Mai 2017: Konferenz an der FU Berlin/ Sonderforschungsbereich 980 “Episteme in Bewegung”: „Die Materialität der Wissensordnungen und die Episteme der Zeichnung“
    Vortrag: Eine tragbare Galerie. Gesten der Blickführung im Codice Resta der Biblioteca Ambrosiana
     
  • Januar 2017: Studientag an der JGU Mainz: „Bilder vom Tier - Chiffre, Metapher und Symbol
    Vortrag: Affe, Capricorn und Hahn. Tiere mit Verweisfunktionen auf Zeichnungsmontagen der Frühen Neuzeit
     
  • Februar 2016: Basiskurs zur Archivarbeit an der Biblioteca Hertziana / Rom
  • Annkatrin Kaul-Trivolis, Drawing the Holy Body. Some thoughts on Individuality in Plautilla Nellis Drawings, in: Alexander Marr, Elisabeth Oy-Marra (ed.), Conference proceedings: Drawing the (Artist's) Body. Materiality, Processuality and Expression of Embodiment (erscheint Sommer 2025).
     
  • Annkatrin Kaul-Trivolis, Imagining History. Padre Sebastiano Resta’s Collection of Drawings and the Visualization of the History of Art(ists) in his Albums in: Accident and Strategy – The Collecting of Drawings in 16th and 17th Century Italy, Conference proceedings: Gernsheim Study Days Biblioteca Hertziana (erscheint Frühjahr 2025).
     
  • Elisabeth Oy-Marra, Annkatrin Kaul-Trivolis (hg.): Ordnen, Vergleichen, Erzählen – Materialität, kennerschaftliche Praxis und Wissensorganisation in Klebebänden des 17. und 18. Jahrhunderts, Merzhausen 2024.
    In ders.: Annkatrin Kaul-Trivolis, „ad illustrarne la Memoria” – Sebastiano Restas Galleria Portatile als Ort der Erinnerung
     
  • Annkatrin Kaul-Trivolis, Sebastiano Resta's Galleria Portatile. Eine Fallstudie zur Visualisierung von Künstlergeschichten und der Konstruktion von Kunstgeschichte um 1700 (ad picturam/ erscheint Sommer 2025).
     
  • Diverse Katalogbeiträge bisher unzugeschriebener italienischer Zeichnungen des 16. Jahrhunderts am SKD Dresden (erscheint Ende 2024 im Rahmen des Getty Paper projects).
     
  • Annkatrin Kaul-Trivolis, „Vom Deuten zur Deutung. Gedanken zu Sebastiano Restas visuellen Verweisstrukturen in der Galleria Portatile" in: Zeigen - Überzeugen -Beweisen, Methoden der Wissensproduktion in Kunstliteratur, Kennerschaft und Sammlungspraxis in der Frühen Neuzeit, Editor: Elisabeth Oy-Marra und Irina Schmiedel, Merzhausen 2020.