Bachelor: Gartenkunstgeschichte
Bachelor-Schwerpunkt Gartenkunstgeschichte
Der Schwerpunkt kann zertifiziert werden, wenn folgende Leistungen erbracht sind:
1 Basisseminar aus Basismodul I oder II (mit Abschlussprüfung) mit einem Thema
aus dem Bereich der Gartenkunstgeschichte (2 + 5 CP)
1 Vorlesung aus Aufbaumodul I (mit Abschlussprüfung) mit einem Thema
aus dem Bereich der Gartenkunstgeschichte (2 + 5 CP)
1 Aufbauseminar aus Aufbaumodul I (mit Bachelorarbeit) mit einem Thema
aus dem Bereich der Gartenkunstgeschichte (3 + 12 CP)
2 Vorlesungen mit einem Thema aus dem Bereich der Gartenkunstgeschichte
(insgesamt 4 CP) aus dem Fächerübergreifenden Wahlbereich (es können auch einschlägige Vorlesungen aus anderen Fächern gewählt werden).
1 Übung vor Originalen mit Exkursion (mindestens 2 Tage)
= 13 SWS = 35 CP
Exemplarischer Studienverlaufsplan
1. Semster
1 Vorlesung aus Basismodul I (2 SWS) (2 CP)
1 Seminar zur Methoden- und Formenlehre aus Basismodul I (4 SWS) (4 + 5 CP)
1 Basisseminar aus Basismodul III (2 SWS) (2 CP)
2. Semster
1 Vorlesung aus Basismodul II (2 SWS) (2 CP)
1 Seminar zur Methoden- und Formenlehre aus Basismodul II (4 SWS) (4 + 5 CP)
1 Basisseminar aus Basismodul III (2 SWS) (2 CP)
1 Vorlesung aus Basismodul IV (2 SWS) (2 Cp)
3. Semester
1 Basisseminar aus Basismodul IV aus dem Bereich der Gartenkunstgeschichte (2 SWS) (2 + 5 CP)
1 Übung vor Originalen mit Exkursion aus Basismodul V (4 Exkursionstage) (4 CP / ExT)
1 Praktikum aus Basismodul V (mindestens 2 Monate) (10 CP)
1 Vorlesung aus Basismodul IV (2 SWS) (2 CP)
4. Semester
1 Basisseminar aus Basismodul IV (2 SWS) (2 + 5 CP)
1 Seminar zur Kunst im Rheinland (2 SWS) (2 + 5 CP)
1 praxisbezogene Übung aus Basismodul V (2 SWS) (2 CP)
5. Semester
1 Vorlesung aus Aufbaumodul I (2 SWS) (2 CP)
1 Vorlesung aus Aufbaumodul II aus dem Bereich der Gartenkunstgeschichte (2 SWS) (2 + 5 CP)
1 Aufbauseminar aus Aufbaumodul I (3 SWS) (3 + 5 CP)
1 Aufbauseminar aus Aufbaumodul I oder II (3 SWS) (3 CP)
1 Übung vor Originalen mit Exkursion aus Aufbaumodul III aus dem Bereich der Gartenkunstgeschichte (4 Exkursionstage) (4 CP / ExT)
6. Semester
1 Aufbauseminar mit Bachelorarbeit aus Aufbaumodul I oder II aus dem Bereich der Gartenkunstgeschichte (3 SWS) (15 CP)
1 praxisbezogene Übung aus Aufbaumodul III (2 SWS) (2 CP)
Insgesamt: 108 CP
Fächerübergreifender Wahlpflichtbereich: 18 SWS = 18 CP
hier:
2 Vorlesungen mit einem Thema aus dem Bereich der Gartenkunstgeschichte
(insgesamt 4 CP) aus dem Fächerübergreifenden Wahlbereich (es können auch einschlägige Vorlesungen aus anderen Fächern gewählt werden).
Weitere Informationen unter:
Ansprechpartner
Jun.-Prof. Dr. Christof Baier
Sprechstunde im WiSe 2018/19: Di 10:30 bis 11:30 Uhr in 23.32.04.24