Zum Inhalt springenZur Suche springen

Sven Jakstat

Sven Jakstat

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Sven Jakstat
Gebäude: 24.21
Etage/Raum: 00.87

Sprechzeiten

Sprechstunde während der Vorlesungszeit immer Dienstags von 16:30 bis 17:30 Uhr nach vorheriger Anmeldung via E-Mail.



  • Spanische Kunstgeschichte
  • Medialität und Materialität sakraler Bilder
  • Altarbildforschung
  • Kulturtransferforschung
  • Ästhetik und Semantik transkultureller Aneignungsprozesse
  • Medialität und Funktion textiler Bilder

seit 4/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

8/2016 – 3/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) der Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik an der Freien Universität Berlin

2019
Wissenschaftliche Leitung (gemeinsam mit Prof. Dr. Tanja Michalsky und Dr. Adrian Bremenkamp) des Studienkurses der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Thema: Valencia – Spanische Kunstgeschichte im europäischen Maßstab)

1/2016 – 7/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin im Ausstellungsprojekt El Siglo de Oro. Die Ära Velázquez

2/2016
Promotion im Fach Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin bei Prof. Dr. Klaus Krüger (Titel der Dissertation: Die Altarbilder Pedro Berruguetes und seiner Zeitgenossen. Funktion und Bedeutung der Aneignung »fremder« Bildkulturen)

4/2014 – 12/2015
Wissenschaftlicher Museumsassistent i. F. in der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin im Ausstellungsprojekt El Siglo de Oro. Die Ära Velázquez

WiSe 2014/2015
Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin

2/2013 – 2/2014
Internet-Redakteur am Goethe-Institut Madrid

5/2010 – 2/2014
Freiberufliche Führungen im Museo Nacional del Prado und im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid

11/2009 – 4/2012
Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung mit einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt in Spanien

1/2009 – 9/2009
Assistent von Simon Wachsmuth für das Ausstellungsprojekt Parabase für die 11th International Istanbul Biennial

12/2008
Magisterabschluss an der Freien Universität Berlin (Titel der Magisterarbeit: Die Immaculata Conceptio im Werk El Grecos. Funktion, Bedeutung und Entwicklung eines Bildsujets im Kontext der katholischen Reform in Spanien)

4/2003 – 12/2008
Studium der Kunstgeschichte und der Geschichtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und der Universidad Complutense de Madrid

2/2007 – 6/2007
Assistent von Simon Wachsmuth für das Ausstellungsprojekt Where we were then, where we are now? für die documenta12 in Kassel

WiSe 2022/23

Einführung in die Malerei in Spanien am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, Basisseminar

Präsenz und Absenz. Die Praxis des Verbergens und Enthüllens von Kunstwerken, Aufbau-, Masterseminar

 

Monographien

mit Johannes Gebhardt und Johanna Abel: Präsenzeffekte. Die Inszenierung der ›Sagrada Forma‹ im Real Monasterio de El Escorial, Göttingen 2021 (https://www.wallstein-verlag.de/9783835350403-praesenzeffekte.html)

  • Rez. von Gerhard Poppenberg, in: PhiN 93 (2022), S. 159-165

Pedro Berruguete und das Altarbild in Spanien um 1500. Zur Ästhetik und Semantik transkultureller Aneignungsprozesse (=Berliner Schriften zur Kunst), Paderborn 2019 (https://www.fink.de/katalog/titel/978-3-7705-6394-4.html)

Aufsätze

Die Inszenierung weiblicher Herrschaft. Zur Bildpolitik von Isabella von Kastilien (1451–1504), in: Kopf und Körper. Evidenzen der Macht im Herrscherporträt des. 14.–18. Jahrhunderts, hg. von Matthias Müller, Ulrich Pfisterer und Elke Anna Werner (eingereicht, im Erscheinen).

Zur Rekonstruktion der Vergangenheit am Altar. Die Schlacht zwischen Christen und Mauren bei El Sotillo von Francisco de Zurbarán, in: Mitteilungen der Carl Justi-Vereinigung, 31/32, 2019/2020 (2022), S. 38–57.

Farbe als Material in der Architektur Bruno Tauts, in: kritische berichte, 1 (2022), S. 33–42.

Inkarnationen. Verismus und Materialästhetik in spanischen Bildwerken des 17. Jahrhunderts, in: superficies. Oberflächengestaltungen von Bildwerken in Mittelalter und Früher Neuzeit (=Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken, Bd. 6), hg. von Magdalena Bushart und Andreas Huth, Köln 2021, S. 137–162.

Efectos celestiales: Intermediale Präsenzeffekte, in: Sven Jakstat, Johannes Gebhardt, Johanna Abel: Präsenzeffekte. Die Inszenierung der Sagrada Forma im Real Monasterio de El Escorial, Göttingen 2021, S. 25–108.

mit Johannes Gebhardt und Johanna Abel: Prolog. Präsenzeffekte, in: Sven Jakstat, Johannes Gebhardt, Johanna Abel: Präsenzeffekte. Die Inszenierung der Sagrada Forma im Real Monasterio de El Escorial, Göttingen 2021, S. 7–24.

mit Adrian Bremenkamp: Medialität und agency des gestickten Bildes. Zu einem Hauptwerk der Florentiner Seidenstickerei des 14. Jahrhunderts in Manresa (Katalonien), in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana, 42, 2015/2016 (2018), S. 87–129.

Lexikonartikel

Zarza, Vasco de la, in: Allgemeines Künstlerlexikon, hg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff, Berlin/Boston 2022 (im Druck).

Yáñez, Fernando, in: Allgemeines Künstlerlexikon, hg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff, Bd. 117, Berlin/Boston 2022, S. 483–485 (im Druck, bereits unter AKL Online: https://www.degruyter.com/database/AKL/entry/_00220916T/html).

Vigarny, Felipe, in: Allgemeines Künstlerlexikon, hg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff, Bd. 113, Berlin/Boston 2021, S. 176–179 (und AKL Online: https://www.degruyter.com/document/database/AKL/entry/_00158073/html).

Valdés Leal, Juan de, in: Allgemeines Künstlerlexikon, hg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff, Bd. 111, Berlin/Boston 2021, S. 493–495 (und AKL Online: https://www.degruyter.com/document/database/AKL/entry/_00168421/html).

Vahía, Alejo de,  in: Allgemeines Künstlerlexikon, hg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff, Bd. 111, Berlin/Boston 2021, S. 463–464 (und AKL Online: https://www.degruyter.com/document/database/AKL/entry/_00168310/html).

Katalogeinträge

El Siglo de Oro. Die Ära Velázquez (Ausst.-Kat. Berlin, Gemäldegalerie – Staatliche Museen zu Berlin; München, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung), Berlin/München 2016, S. 80–83, 88–89, 92–93, 100–105, 108–109, 126–127, 130–131, 134–135, 158–159, 178–179, 182–185, 188–189, 212–213, 238–241, 244–245, 254–257, 264–265, 292–293 (auch erschienen als Spaniens Goldene Zeit. Die Ära Velázquez in Malerei und Skulptur; engl.: El Siglo de Oro. The Age of Velázquez und The Spanish Golden Age. Painting and Sculpture in the Time of Velázquez; Rez. von Petra Schuster: http://www.sehepunkte.de/2019/03/31094.html).

  • Chronologie, S. 80–83 / Chronology, pp. 80–83.

  • Domenikos Theotokopoulos, gen. El Greco: Christus am Kreuz mit zwei Stiftern, Kat. 2, S. 88–89 / Domenikos Theotokopoulos, called El Greco: Christ on the Cross with Two Donors, Cat. 2, pp. 88–89.

  • Domenikos Theotokopoulos, gen. El Greco: Der heilige Martin und der Bettler, Kat. 4 + 5, S. 92–93 / Domenikos Theotokopoulos, called El Greco: St. Martin and the Beggar, Cat. 4 + 5, pp. 92–93.

  • Domenikos Theotokopoulos, gen. El Greco: Unbefleckte Empfängnis (Inmaculada Oballe), Kat. 8, S. 100–101 / Domenikos Theotokopoulos, called El Greco: Immaculate Conception (known as Inmaculada Oballe), Cat. 8, pp. 100–101.

  • Juan Bautista Maíno: Der heilige Johannes auf Patmos, Auferstehung Christi, Kat. 9 + 10, S. 102–103 / Juan Bautista Maíno: St John on Patmos, Resurrection of Christ, Cat. 9 + 10, pp. 102–103.

  • Luis Tristán: Dreifaltigkeit, Kat. 11, S. 104–105 / Luis Tristán: The Holy Trinity, Cat. 11, pp. 104–105.

  • Francisco Ribalta: Der heilige Franziskus umarmt den Gekreuzigten, Kat. 13, S. 108–109 / Francisco Ribalta: St Francis Embracing the Crucified Christ, Cat. 13, pp. 108–109.

  • Juan de Roelas: Predigt des heiligen Andreas, Kat. 23, S. 126–127 / Juan de Roelas: St Andrew Preaching, Cat. 23, pp. 126–127.

  • Juan de Roelas: Die Maria Immaculata mit dem Jesuitenpater Fernando de Mata, Kat. 25, S. 130–131 / Juan de Roelas: The Immaculate Conception with Fernando de Mata, Cat. 25, pp. 130–131.

  • Diego Rodríguez de Silva y Velázquez: Drei Musikanten, Kat. 27, S. 134–135 / Diego Rodríguez de Silva y Velázquez: The Three Musicians, Cat. 27, pp. 134–135.

  • Unbekannter Künstler: Bücherstilleben, Kat. 42, S. 158–159 / Unknown Artist, School of Madrid (?): Still Life with Books, Cat. 42, pp. 158–159.

  • Alonso Cano: Beschneidung Christi, Kat. 54, S. 178–179 / Alonso Cano: The Circumcision of Christ, Cat. 54, pp. 178–179.

  • Diego Rodríguez de Silva y Velázquez: Bildnis des Juan Martínez Montañés, Kat. 56, S. 182–183 / Diego Rodríguez de Silva y Velázquez: Portrait of Juan Martínez Montañés, Cat. 56, pp. 182–183.

  • Diego Rodríguez de Silva y Velázquez: Bildnis einer Dame (Condesa de Monterrey?), Kat. 57, S. 184–185 / Diego Rodríguez de Silva y Velázquez: Portrait of a Lady (Condesa de Monterrey?), Cat. 57, pp. 184–185

  • Diego Rodríguez de Silva y Velázquez: Hofnarr mit Buch auf den Knien, Kat. 59, S. 188–189 / Diego Rodríguez de Silva y Velázquez: Court Jester with Book on His Knees, Cat. 59, pp. 188–189.

  • Francisco de Zurbarán: Bildnis des Don Alonso Verdugo de Albornoz, Kat. 71, S. 212–213 / Francisco de Zurbarán: Portrait of Don Alonso Verdugo de Albornoz, Cat. 71, pp. 212–213.

  • Juan Antonio de Frías y Escalante: Leichnam Christi, Kat. 84, S. 238–239 / Juan Antonio de Frías y Escalante: The Dead Christ, Cat. 84, pp. 238–239.

  • Juan Antonio de Frías y Escalante: Der Engel weckt den Propheten Elias in der Wüste, Kat. 85, S. 240–241 / Juan Antonio de Frías y Escalante: An Angel Awakening the Prophet Elijah in the Desert, Cat. 85, pp. 240–241.

  • Mateo Cerezo: Christus am Kreuz, Kat. 87, S. 244–245 / Mateo Cerezo: Christ on the Cross, Cat. 87, pp. 244–245.

  • Claudio Coello: Unbefleckte Empfängnis, Kat. 94, S. 254–255 / Claudio Coello: Immaculate Conception, Cat. 94, pp. 254–255.

  • Claudio Coello: Studie für das Hochaltarbild von San Plácido in Madrid, Kat. 95, S. 257–258 / Claudio Coello: Study for the high altarpiece for Madrid’s Convent of San Plácido, Cat. 95, pp. 257–258.

  • Pedro Roldán, zugeschrieben: Mater dolorosa, Kat. 99, S. 264–265 / Attributed to Pedro Roldán: Mater dolorosa, Cat. 99, pp. 264–265.

  • Pedro de Mena: Jungfrau mit Kind, Kat. 115, S. 292–293 / Pedro de Mena: Virgin and Child, Cat. 115, pp. 292–293.

Postkartensounds, in: Cumuli – Zum Sammeln der Dinge / On Collecting Things (= Ausst.-Kat. Berlin, Kunstverein am Rosa-Luxemburg-Platz), Berlin 2013, S. 32–33.

05/2022
Materiality and Presence. The Altarpiece of the Sagrada Forma at the Monastery of El Escorial. Vortrag auf dem internationalen Workshop Mediating Presence. The Staging of Cult Objects in Post-Tridentine Spain an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 

03/2022 
Pain and Beauty. The Cristos Yacentes of Gregorio Fernández. Vortrag an der Tel Aviv University (Israel)
The Mediation of Divine Presence in Spanish Baroque Altarpieces. Vortrag an der Tel Aviv University (Israel)

01/2021
(Inter-)mediale Präsenzeffekte. Das Altarbild in der Sakristei des Real Monasterio de San Lorenzo de El Escorial.  Vortrag im Rahmen des Forschungskolloqiums des Instituts für Kunstgeschichte der Heinrich Heine Universität Düsseldorf

11/2020 und 12/2020
Valencia in der Frühen Neuzeit. Die Utopie einer mediterranen Metropole. Vortrag im Rahmen der vom Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance (FiMuR) organisierten Ringvorlesung Metropolen in Mittelalter und Renaissance an der Université de Strasbourg und an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf

11/2019
66. n. Chr. Das Holyland-Modell von 1966 im Israel Museum. Vortrag im Rahmen des einwöchigen Studienaufenthalts der Kollegforschergruppe BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik in Israel

9/2019
Skalierungsprobleme. Die Lonja von Valencia.  Vortrag im Rahmen des Studienkurses der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Rom) zum Thema Valencia – Spanische Kunstgeschichte im europäischen Maßstab in Valencia

05/2019
Intermediale Kontrastierungen. Alonso Berruguete und das Hochaltarretabel von San Benito el Real in Valladolid. Vortrag im Rahmen des Workshops Intermediale Verfahren und ästhetische Evidenz. Differenzen, Übergänglichkeiten, Interferenzen in den Künsten der Frühen Neuzeit am SFB 980. Episteme in Bewegung an der Freien Universität Berlin

05/2019
Inkarnationen. Verismus und Materialästhetik in spanischen Bildwerken des 17. Jahrhunderts. Vortrag auf der internationalen Tagung superficies. Oberflächengestaltungen von Bildwerken in Mittelalter und Früher Neuzeit (= Interdependenzen. Künste und künstlerische Techniken VI) an der Technischen Universität Berlin

01/2019
Präsenzeffekte – Claudio Coello und die Inszenierung der Hostie von Gorkum im El Escorial. Vortrag im Rahmen des gleichnamigen Workshops in der Kollegforschergruppe BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik

12/2018
Beitrag zur Federmadonna aus dem Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin bei der Veranstaltung Humboldt Forum Highlights Gespräch #3: Federn, Lack & Breakdance in der Gemäldegalerie Berlin

06/2018
Moderation einer Sektion der Tagung Gezeichnete Evidenz auf kolorierten Papieren in Süd und Nord von 1400 bis 1650 an der Freien Universität Berlin

03/2018
Pedro Berruguete and the Appropriation of Foreign Visual Culture. Vortrag auf dem Annual Meeting der Renaissance Society of America in New Orleans

12/2017
Die Inszenierung weiblicher Macht. Die Bildpolitik von Isabella der Katholischen. Vortrag auf der internationalen Tagung Kopf und Körper – Evidenzen der Macht im Herrscherporträt des 14.-18. Jahrhunderts am Zentral Institut für Kunstgeschichte in München

10/2017
Zur Rekonstruktion von Geschichte am Altar. Die Schlacht zwischen Christen und Mauren bei El Sotillo von Francisco de Zurbarán. Vortrag auf der internationalen Tagung Das kulturelle Erbe von al-Andalus und die nationale Identität an der Humboldt Universität zu Berlin (= Jahrestagung der Carl Justi-Vereinigung)

10/2017
Ein Hauptwerk der Florentiner Seidenstickerei in der Seu in Manresa – Überlegungen zu Materialität, Medialität und Funktion textiler Bilder im 14. Jahrhundert. Vortrag in der Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik an der Freien Universität Berlin (gemeinsam mit Adrian Bremenkamp)

06/2017
Mit Nadel und Faden malen. Das Florentiner Antependium in der Seu in Manresa. Vortrag auf dem 7. Berner Forschungscamp zur angewandten Kunst an der Universität Bern (gemeinsam mit Adrian Bremenkamp)

06/2017
Moderation einer Sektion auf der Tagung Evidenzen des Expositorischen im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart der Staatlichen Museen zu Berlin

10/2015
Präsentation der Ausstellung El Siglo de Oro. Die Ära Velázquez. Vortrag auf der Tagung NESOB: Projekte zum Siglo de Oro an der Freien Universität Berlin

10/2014
»Das Bild ist eine Vibration«. José Antonio Maravall über Velázquez. Vortrag auf der Tagung Figuren des Barock an der Ludwig-Maximilians-Universität München

04/2012
A Victorious Queen: Isabel's Abandoned Altarpiece for San Juan de los Reyes. Vortrag auf dem Annual Meeting der Renaissance Society of America in Washington, D.C.

03/2011
Die Aneignung »fremder« Bildkulturen im Kontext katholischer Identitätsbildung. Posterpräsentation auf dem Deutschen Kunsthistoriker Tag in Würzburg im Forum für Kunst auf der Iberischen Halbinsel

11/2010
Die Altarbilder Pedro Berruguetes gedacht als Bildsysteme. Über das (Nicht-) Verhältnis von Form und Inhalt. Vortrag in der Arbeitsgruppe für spanische und iberoamerikanische Kunstgeschichte an der Humboldt Universität Berlin

06/2008
Die Immaculata Conceptio im Werk El Grecos und seiner Zeitgenossen. Funktion, Bedeutung und Entwicklung eines Bildsujets im Kontext der katholischen Reform in Spanien. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Arbeitsgruppe Spanische und iberoamerikanische Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin

2023                     

Konzeption, Organisation und Durchführung (gemeinsam mit Dr. Johannes Gebhardt und Prof. Dr. Tanja Michalsky) der internationalen und interdisziplinären Tagung Activation. Staging Strategies of Mobile Artworks in the Early Modern Hispanic World an der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom (16.2.–17.2.2023)

2022

Mitkonzeption, Mitorganisation und Durchführung der Tagung Netzwerke zwischen Mittelalter und Moderne. Kolloquium für Andrea von Hülsen-Esch im Museum Schnütgen in Köln (24.6.–25.6.2022)

Konzeption, Organisation und Durchführung des internationalen und interdisziplinären Workshops Mediating Presence. The Staging of Cult Objects in Post-Tridentine Spain an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (6.5.2022)

2021

Konzeption, Organisation und Durchführung (gemeinsam mit Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch) der Internationalen Summer School Sculpture and Architecture in the Parler Era in Southern Germany  (in Kooperation mit Prof. Dr. Jürgen Wiener, Prof. Dr. Assaf Pinkus und Prof. Dr. Marc Schurr; 30.8.–3.9.2021)

2019

Wissenschaftliche Leitung (gemeinsam mit Prof. Dr. Tanja Michalsky und Dr. Adrian Bremenkamp) des internationalen Studienkurses Valencia – Spanische Kunstgeschichte im europäischen Maßstab der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (23.9.–27.9.2019)

Konzeption, Organisation und Durchführung (gemeinsam mit Dr. Iris Helffenstein) des Workshops Intermediale Verfahren und ästhetische Evidenz. Differenzen, Übergänglichkeiten, Interferenzen in den Künsten der Frühen Neuzeit am SFB 980 Episteme in Bewegung an der Freien Universität Berlin (16.5.2019)

Konzeption, Organisation und Durchführung des Workshops Präsenzeffekte – Claudio Coello und die Inszenierung der Hostie von Gorkum im El Escorial in der Kollegforschungsgruppe BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik an der Freien Universität Berlin (22.1.2019)

03/2022
Erasmus+ Staff mobility for teaching and training für einen Aufenthalt an der Tel Aviv University (Israel)

12/2018
Publikationsbeihilfe der Gerda Henkel Stiftung

12/2017
Druckkostenzuschuss vom Wissenschaftsfond der VG Wort

11/2009 – 04/2012
Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung mit einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt in Spanien

04/2008 – 05/2008
Stipendium des DAAD für einen Forschungsaufenthalt in Madrid und Toledo

09/2005 – 05/2006
ERASMUS-Stipendium für ein einjähriges Auslandsstudium an der Universidad Complutense de Madrid

Wissenschaftliche Organisation der Ausstellung El Siglo de Oro. Die Ära Velázquez / Spaniens goldene Zeit. Die Ära Velázquez in Malerei und Skulptur (Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, 1.7.2016 – 30.10.2016; Kunsthalle München, 25.11.2016 – 26.3.2017)
 

Organisation und Betreuung der Ausstellung Settecento. Obras maestras de la pintura italiana de los Staatliche Museen zu Berlin (CaixaForum Zaragoza, 3.6.2016 – 13.11.2016)
 

Mitarbeit an der Ausstellung Bart - zwischen Natur und Rasur (Neues Museum, Staatliche Museen zu Berlin, 11.12.2015 – 03.07.2016)
 

Beteiligung an der Ausstellung Cumuli. Zum Sammeln der Dinge (Verein zur Förderung von Kunst und Kultur am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin, e.V., 26.04.2013 – 08.06.2013)
 

Kurator der Ausstellung PostkartenSounds im Rahmen des Festivals Los artistas del barrio (Habitar la Línea, Madrid, 5.5.-6.5.2012).
 

Assistent von Simon Wachsmuth für das Ausstellungsprojekt Parabase auf der 11th International Istanbul Biennial (12.9.2009 – 8.11.2009)
 

Assistent von Simon Wachsmuth für das Ausstellungsprojekt Where we were then, where we are now? für die documenta12 in Kassel (16.6. 2007 – 23.09.2007)
 

Kurator der Ausstellung VAPUR (Gelegenheiten e.V., Berlin, 12.04.2007 – 31.05.2007)

Verantwortlichkeit: