Zum Inhalt springenZur Suche springen
Patricia Strohmaier

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Patricia Strohmaier
Gebäude: 23.32
Etage/Raum: U1.30

Sprechzeiten

nach Vereinbarung



  • Kulturwissenschaftliche Objektforschung, Schwerpunkt Mittelalter und 18. Jahrhundert

  • Reliquienkult und Kirchenschätze im Mittelalter

  • Mittelalterliche Textilkunst

  • seit 08/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt PARVENUE: „Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur im 18. Jahrhundert“, Teilprojekt 2: Die Familie von der Leyen. Künstlerisches Engagement und Aufstiegsambitionen einer Seidenverlegerdynastie in Krefeld im 18. Jahrhundert. (Leitung: Jun.-Prof. Dr. Julia Trinkert) [Teilprojektseite]

  • 04/2017-07/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Schwerpunkt Master-Lehre Mittelalter

  • 04-09/2016 Lehrbeauftragte, Universität zu Köln

  • 04/2015-02/2016 Prozessmanagement: Organisationsorientierte Schlüsselqualifikationen, Weiterbildungsstudium, Ruhr-Universität Bochum

  • 4/2013-04/2016 Kunstgeschichte, Promotionsstudium, Universität Leipzig, Thema: „Die erneuernde Kraft der Tradition. Spätmittelalterliche Schatz- und Ausstattungsobjekte des Halberstädter Doms“

  • 10/2012-03/2013 Lehrbeauftragte, Universität Leipzig

  • 09/2008-06/2009 Kunstgeschichte und Geschichte Ungarns, Erasmus-Studium, Eötvös-Loránd-Universität (ELTE), Budapest

  • 10/2005-03/2012 Kunstgeschichte und Ost- und Südosteuropäische Geschichte, Magisterstudium, Universität Leipzig

Monographie

  • Die erneuernde Kraft der Tradition. Spätmittelalterliche Schatz- und Ausstattungsobjekte des Halberstädter Doms, Berlin 2019

Aufsatz

  • Nur der Tod wird uns scheiden. Hochzeitsjubiläumsmedaillen in der Familie von der Leyen [Abschlusspublikation des Verbundprojekts „PARVENUE“ - in Vorbereitung zum Druck]
  • Mobil, taktil und nah am Körper – Über den Gebrauch von Beuteln, in: Das Mittelalter 25, 2020, S. 271-293

  • Die Paulus-Stickerei im Stift St. Michael in Beromünster, in: Absolutely free? Invention und Gelegenheit in der Kunst. Für Jürgen Wiener zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang u.a., Bielefeld 2019

  • Geschnitzt, gestickt, gemalt. Wirkstrategien spätmittelalterlicher Andachtsbilder, in: Acta historiae artium Academiae Scientiarum Hungaricae 59, 2018, S. 143-172

  • Spiegel einer langen Geschichte – Der Halberstädter Domschatz, in: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Jahrbuch 1, 2018, S. 28-39

  • Vom liturgischen Textil zum Werbebanner? Zwei byzantinische Goldstickereien im Dom zu Halberstadt, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 80, 2017, S. 219-246

Katalogbeitrag

  • Gold & Ruhm. Kunst und Macht unter Kaiser Heinrich II., Ausst.-Kat. Basel, Historischen Museum 2019, hrsg. v. Marc Fehlmann, Michael Matzke und Sabine Söll-Tauchert, München 2019, S. 128, Kat.-Nrn. 44-46 (Reliquienbeutel aus Beromünster) und S. 130, Kat.-Nr. 47 (Reliquienhülle mit Darstellung des Paulus, Fragment)

Rezension

  • Zeitenwende 1400. Hildesheim als europäische Metropole. By Claudia Höhl, Gerhard Lutz and Felix Prinz, Regensburg 2019, in: The Burlington Magazine 163, 2021, S. 163-165

  • Kurfürstliche Nachttöpfe, niederländische Silbermünzen und Neuwieder Stühle. Der Aufstieg der Krefelder Familie von der Leyen, Wer will ich sein? Wer darf ich sein? Statussymbole und Repräsentationsstrategien von Aufsteigern seit dem 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Ringvorlesung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Stabsstelle Bürgeruniversität, 11.04.2022

  • Sozialer Aufstieg mit Kunst. „Vom Tellerwäscher zum Millionär“ vor 250 Jahren. Die Objektkultur der Krefelder Seidenverlegerfamilie von der Leyen, Forschung im Fokus, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, 14.10.2021

  • Die Paulus-Stickerei aus St. Michael in Beromünster. Eine Annäherung, Ponti - Peaks - Passages, V. Forum Kunst des Mittelalters, Deutscher Verein für Kunstwissenschaft u.a., Bern, 18.-21.09.2019

  • Apostel und Jagdszenen. Zum Umgang mit byzantinischen Textilien in Halberstadt, 360° – Verortung, Entgrenzung, Globalisierung, IV. Forum Kunst des Mittelalters, Deutscher Verein für Kunstwissenschaft u.a., Berlin und Brandenburg a.d.H., 20.-23.09.2017

  • Ornatus de Grecia. Zur Aneignung von Textilien aus der Schenkung Konrads von Krosigk in Halberstadt, Textilschenkungen im Mittelalter – Objekte, Akteure, Repräsentationen, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom, 03.-05.11.2016

  • Remembering a glorious past. Two Byzantine veils in Halberstadt Cathedral, The Extended Narrative of the Object (Panel), Renaissance Society of America, 61st Annual Meeting, Berlin, 26.-28.03.2015

  • An Invented Tradition? The Veneration of Charlemagne at Halberstadt Cathedral, Charlemagne after Charlemagne, International Medieval Society Paris, 11th Symposium, Paris, 26.-28.06.2014

  • Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.V.

  • International Center of Medieval Art

  • Verband deutscher Kunsthistoriker e.V.

  • 06/2021-09/2021 Beschäftigung einer studentischen Hilfskraft, FamilienFonds der Gleichstellungsbeauftragten, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

  • 03/2019 Reisebeihilfe, Fritz Thyssen Stiftung

  • 03/2018 Druckkostenzuschuss, Förderungsfonds Wissenschaft der VG Wort

  • 12/2017 Einrichtung des PONS-Programms: Beschäftigung einer studentischen Hilfskraft (03-06/2018), VW Stiftung via Georg-August-Universität Göttingen

  • 04/2013-03/2016 Promotionsstipendiatin, Studienstiftung des deutschen Volkes

  • 06/2014 Graduate Student Prize, International Medieval Society Paris

  • 07/2008-03/2012 Stipendiatin, Studienstiftung des deutschen Volkes

  • 09/2020-07/2022 Konzeption, Drittmitteleinwerbung und Vorbereitung einer Teilausstellung des BMBF-Verbundprojekts „PARVENUE“ im Museum Burg Linn, Krefeld
  • 05/2018-05/2019 Konzeption und Umsetzung der Sonderausstellung „Am Anfang war das Grab. Heinrich I. in Quedlinburg“, Domschatz Quedlinburg

  • 04/2012-06/2012 Mitarbeit an der Sonderausstellung „In der Hoffnung auf ewigen Lohn. Otto der Große und das Bistum Halberstadt“, Domschatz Halberstadt

 

  • Prozessmanagement, Zertifikat der Ruhr-Universität Bochum, 2016

Verantwortlichkeit: