Lena Giuliana Horn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Etage/Raum: 00.91
- Sprache und Bild
- Grenzgebiete der Kunstgeschichte – „Outsider Art“
- Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte
Seit 03/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der HHU
03/2022 – 04/2022
Praktikantin der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut
2019
Press Officer Assistant im Atelier der Künstlerin Danica Dakić im Zuge der 58. Internationalen La Biennale di Venezia 2019
2020 – 2022
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss des Instituts für Kunstgeschichte der HHUfür Univ.-Prof. Dr. Valeska von Rosen
2018 – 2019
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss des Instituts für Philosophie der HHU für Univ.-Prof. Dr. Simone Dietz
2017 – 2022
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss des Instituts für Kunstgeschichte der HHUfür Univ.-Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch
2013 – 2022
Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an der HHU mit Abschlussarbeiten zum Authentizitätsbegriff in der sogenannten „Outsider Art“ und dem Verhältnis von Sprache und Bild in der Kunstbeschreibung.
Aufsatz
Horn, Lena: Into Space, in: Ausst.-Kat.Charles Wilp. Kunst im Rausch der Werbung, hg. v. Sandra Abend, München 2021, S. 149–155.
Horn, Lena: Modernität und Sachlichkeit. Jupp Rübsams Düsseldorfer Denkmäler, in: annoRAK Mitteilungen aus dem Rheinischen Archiv für Künstlernachlässe, Heft 7 (2019), S. 44–53, online: http://www.rak-bonn.de/pdf/annoRAK7_11_web2_kl2_mitCover.pdf, vom 28.09.2020.
Körner, Hans und Jürgen Wiener (Hgg.)unter Mitarbeit von Lena Horn et al.: "L'artsacré". Die Kunstzeitschrift der französischen Dominikaner und das Engagement für eine moderne christliche Kunst, Essen 2019, darin: Kurzbeiträge zu Jean Cocteau, Marie-Alain Couturier und Le Corbusier.
Von verlorenen und verbotenen Bildern? Der Körper als Objekt am Beispiel Angelo Solimans.
Im Zuge der Tagung Welt-Bilder. Kunst- und Wunderkammern, vom 13. bis 14Mai 2022 im Kunstraum Hilden.
Le Corbusier – Der profane Architekt im sakralen Kontext.
Im Zuge der Tagung L'artsacré. Konzepte der Moderne in der Sakralkunst Frankreichs, der Schweiz und Deutschlands, vom 11. bis 12 November 2016 im Haus der Universität Düsseldorf.
WiSe 2022/23
Methoden und Formlehre I – Spätantike und Mittelalterliche Kunst(Basisseminar)
SoSe 2022
Stilfragen – Porträtin Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Dr. Hans Körner(Basisseminar)
SoSe 2021
Grenzbereiche der Kunst. Die Sammlung Prinzhorn im Universitätsklinikum Heidelbergin Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Dr. Hans Körner(Exkursion)
2021
Reisestipendium der Frauenförderung der Heinrich-Heine-Universität für Forschungsaufenthalte in Rouen und am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München im Zuge der Masterarbeit
2020 – 2021
Deutschlandstipendium