
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Etage/Raum: 02.29
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Gina Möller studierte von 2003 bis 2005 zunächst Architektur an der TU Braunschweig und wechselte 2005 an die Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Dort studierte sie Kunstgeschichte, Neuere Englische Literatur und Italienische Philologie und legte 2011 ihre Magisterprüfung bei Prof. Roland Kanz zur Cappella Caetani an Santa Pudenziana in Rom ab. Von 2012 bis 2015 war sie als Stipendiatin Mitglied des Graduiertenkollegs „Materialität und Produktion“ und wurde 2015 bei Prof. Dr. Jürgen Wiener mit einer Arbeit über „Römische Papstkapellen im Cinquencento“ promoviert.
Seit 2015 lehrt sie am Institut für Kunstgeschichte. Zu Ihren Forschungsschwer-punkten zählen in der Kunstgeschichte Europas vom 15. bis ins 19. Jahrhundert vor allem die Architektur und Skulptur, die Sepulkralkultur, Fragen nach Material, Materialität und Arbeitsprozessen. Das aktuelle Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der venezianischen Gartenskulptur des 18. Jahrhunderts.
In Lehre und Forschung spielt die digitale Kunstgeschichte zunehmend eine Rolle, ebenso die Frage nach Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftler*innen.
Digitale Rekonstruktion von Gartenskulpturensemble im Veneto
Campus Beautiful (Gründerin & Initiatorin)
Aktuelle E-Learning Projekte
Kunst hören – Podcasts in der digitalen Kunst(geschichts)vermittlung (mit Ina Thiesies-Cremer)
Hidden figures – Frauen in der Kunst(geschichte) (mit Anna Magnago Lampugnani)
Digital4Humanities, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Monographien
Gina Möller: Römische Papstkapellen des Cinquecento, Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 159, Petersberg 2018.
Herausgeberschaft
Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller, Wiebke Windorf (Hg.): Absolutely Free? Invention und Gelegenheit in der Kunst, Festschrift für Jürgen Wiener zum 60. Geburtstag, Bielefeld 2019.
Gina Möller, Jürgen Wiener u. Stadtwerke Düsseldorf AG (Hg.): Mitten im Leben. Die Kunstsammlung der Stadtwerke Düsseldorf, Düsseldorf 2018.
Aufsätze
Gina Möller: Rahmender Bau, schmückendes Bild. Überlegungen zum Motiv des Triumphbogens im Cinquecento-Grabmal, in: Anna Magnago Lampugnani u. Simone Westermann, Kritiche Berichte, 1/2021 (in Vorbereitung)
Gina Möller: Macht und Anspruch als Parameter dynastischer Erinnerungsstrategien. Der Fall de La Tour d’Auvergne, in: Birgit Ulrike Münch u. Wiebke Windorf (Hg.): Grabmalskapelle, Kirche und Friedhof Frankreichs als Möglichkeitsräume künstlerischer Überbietung (Drucklegung)
Gina Möller: Pietà cristiana als relegionspolitische Gelegenheit. Die Caetani in Santa Pudenziana, in: Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller, Wiebke Windorf (Hg.): Absolutely Free? Invention und Gelegenheit in der Kunst, Festschrift für Jürgen Wiener zum 60. Geburtstag, Bielefeld 2019, S. 245–260.
Gina Möller u. Timm Schmitz: Corporate Collection, in: Gina Möller, Jürgen Wiener u. Stadtwerke Düsseldorf AG (Hg.): Mitten im Leben. Die Kunstsammlung der Stadtwerke Düsseldorf, Düsseldorf 2018, S. 12–15.
Gina Möller: Düsseldorfs Lichtzentrale, in: Gina Möller, Jürgen Wiener u. Stadtwerke Düsseldorf AG (Hg.): Mitten im Leben. Die Kunstsammlung der Stadtwerke Düsseldorf, Düsseldorf 2018, S. 16–29.
Gina Möller: Die Kunstsammlung der Stadtwerke Düsseldorf, in: Gina Möller, Jürgen Wiener u. Stadtwerke Düsseldorf AG (Hg.): Mitten im Leben. Die Kunstsammlung der Stadtwerke Düsseldorf, Düsseldorf 2018, S. 30–41.
Gina Möller: Kunst in Düsseldorfer Bädern, in: Gina Möller, Jürgen Wiener u. Stadtwerke Düsseldorf AG (Hg.): Mitten im Leben. Die Kunstsammlung der Stadtwerke Düsseldorf, Düsseldorf 2018, S. 42–67
Gina Möller: Fliessendes Wasser, in: Gina Möller, Jürgen Wiener u. Stadtwerke Düsseldorf AG (Hg.): Mitten im Leben. Die Kunstsammlung der Stadtwerke Düsseldorf, Düsseldorf 2018, S. 68–71.
Gina Möller: Skulptur im Konzern, in: Gina Möller, Jürgen Wiener u. Stadtwerke Düsseldorf AG (Hg.): Mitten im Leben. Die Kunstsammlung der Stadtwerke Düsseldorf, Düsseldorf 2018, S. 72–91.