Abschlussarbeiten
Eau de Cologne. Ein Magazin für Künstlerinnen als Reaktion auf den Kunstmarkt der 1980er Jahre, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Andrea v. Hülsen-Esch
Der eigene Körper. Künstlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts im Selbstakt, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Andrea v. Hülsen-Esch
Material und Technik im Frühwerk von Richard Haizmann, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Timo Skrandies
Die Ausstellung ‚The Family of Man‘ – Ein globales Weltkulturerbe?, Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Wiener, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers
Kopien nach Tizian – Wiederholung und Neuschöpfung, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweibetreuer: Prof. Dr. Andrea v. Hülsen-Esch
Skulpturenhalle Neuss. Der Künstler Thomas Schütte als Museumsgründer, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Jürgen Wiener
Provenienzforschung im Kontext der Öffentlichkeit. Die Ausstellung Bestandsaufnahme Gurlitt – Der NS-Kunstraub und die Folgen in der Bundeskunsthalle Bonn, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Jürgen Wiener
Künstlerische Arbeiten zwischen sprachlicher Unzulänglichkeit und Unabdingbarkeit. Eine Annäherung an sprachliche Leerstellen, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch
Die Marke Beltracchi. Eine Analyse des Markenkerns von Wolfgang Beltracchi, Betreuerin: Dr. Julia Römhild, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers
Der unzulängliche Markt. Eine empirische Analyse von Nicht-Käufern des Kunstmarkts, Betreuerin: Dr. Julia Römhild, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers
Künstliche Intelligenz im Recruiting: Eine Analyse des Bedarfs an Normen und Standards, Betreuerin: Dr. Sarah Altmann, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers
2019
Das Radikale in der zeitgenössischen Kunstvermittlung, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch
Die Kunstsammlung der Berliner Unternehmerfamilie Ravené, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch
Die Museumskonzeption Karl Koetschaus (1913-1933): Entwicklung der Städtischen Kunstsammlungen zum Kunstmuseum Düsseldorf, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch
Verfemt, verfolgt, vergessen – vermittelt! Ein Vermittlungskonzept für Schulklassen für die Dauerausstellung des Zentrums für verfolgte Künste in Solingen, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuerin: Dr. Astrid Lang
Künstlerschmuck als Marketing-Instrument. Eine Analyse am Beispiel von Alexander Calder, Jonathan Meese und Jeff Koons, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Timo Skrandies
Kunstvermittlung auf der documenta 14 - Konzept, Theorie und Praxis, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch
The Good, the Bad and the Ugly - einKunstdorfalsFestivalzentrum. Schnittstellen und Wirkungsfelder zeitgenössischer Kunst untersucht am Beispiel der Großinstallation des Atelier van Lieshout auf der Ruhrtriennale 2015-2017, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuerin: Julia Reich
Die Kunst in der Fabrik. Eine vergleichende Analyse ausgewählter Werkszeitungen an Rhein und Ruhr zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Jürgen Wiener
Evolve&unfold – Kunstvermittlung in einer kulturell diversen Gesellschaft, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Timo Skrandies
Kunst im digitalen Wandel. Künstlerische Kunstvermittlung mit Social Media, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Timo Skrandies
Besucherstolz im Kulturbetrieb. Eine empirische Analyse am Beispiel des Städel Museums in Frankfurt, Betreuerin: Julia Römhild, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers
Der Einsatz von Social Media in Kultureinrichtungen. Eine empirische Analyse kultureller Instagram-Beiträge am Beispiel von Kunstmuseen, Betreuerin: Julia Römhild, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Ulli Seegers
Die Umnutzung von denkmalwerten Industriearealen zu kulturellen Zwecken am Beispiel des XOX-Areals in Kleve, Deutschland, Betreuerin: Dr. Reinhard Köpf, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers
2018 und früher
Der Künstler zwischen Mythos und Marke. Eine interdisziplinäre Analyse künstlerischer Marketingkonzeption am Beispiel von Joseph Beuys, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Bernd Günter
NS-Kunst im Kontext der Öffentlichkeitsarbeit zur Ausstellung- und Vermittlungspraxis von nationalsozialistischer Kunst nach 1945, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Timo Skrandies
Verstehen durch Sehen – Zur morphologischen Bildbetrachtung in der Kunstvermittlung, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Timo Skrandies
TataRonkholz. Fotografien 1977-1985, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Timo Skrandies
Das Weiche in den Skulpturen Claes Oldenburgs der 1960er Jahre, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuerin: Julia Reich
Die Kunstsammlung der Stadtsparkasse Düsseldorf – Eine Untersuchung zur Geschichte, zum Bestand und zur Struktur einer Unternehmenssammlung, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Timo Skrandies
William Kentridge und Neapel. Eine vergleichende Betrachtung der drei künstlerischen Projekte in der Stadt, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Timo Skrandies
Kunst in der Werbung. Eine vergleichende Studie zum Einsatz von Kunstwerken als Werbeträger in ausgewählten Magazinen, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Timo Skrandies
Der Strukturwandel im Ruhrgebiet am Beispiel der Zeche Nordstern in Gelsenkirchen, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Jun.-Prof. Dr. C. Baier
Auseinandersetzungen mit dem Museum im Kontext der Institutionskritik, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuerin: Dr. Pamela Geldmacher
Aktualisierungen des Erhabenen. Mike Kelley und Barnett Newman im Vergleich, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Timo Skrandies
Der Kölner Markt für zeitgenössische Kunst in der Weimarer Republik – Josef Haubrich und sein Umfeld, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch
Ansprüche und Wirklichkeit einer Corporate Collection. Die Effekte einer Unternehmenssammlung auf die Mitarbeiter am Beispiel der DZ Bank AG, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Timo Skrandies
Kunstmarkt und Editionskunst – Das Geschäftskonzept ‚Editionsgalerie’ am Beispiel von LUMAS, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Timo Skrandies
Protest als Kunst. Von den Anfängen polnischer performativer Kunst bis zur Solidarnosc-Bewegung, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Timo Skrandies
Bildlichkeit im Werk von Xenia Hausner. Untersuchungen zur Bild-im-Bild-Strategie, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch
Achim Duchow (1948-1993). Eine künstlerische Position zwischen Ironie, Aneignung und Zeitgeist, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Timo Skrandies
Georg Ettl (1940-2014) – Leben und Werk, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Jürgen Wiener
Kunstvermittlung heute – Eine vergleichende Analyse von MuseobilBOX-Projekten in NRW, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch
Institutionskritik im Wandel. Andrea Fraser und Christian Jankowski im Vergleich, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuerin: Dr. Pamela Geldmacher
Partizipation im Werk von Jochen Gerz am Beispiel von A DanishExorcism, 1976, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Timo Skrandies
Künstlerische Gestaltung von Museumscafés am Beispiel der Kunstsammlung NRW und der Kunsthalle Baden-Baden, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Timo Skrandies
Strategien der Subversion. Künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Kunstmarkt des 21. Jahrhunderts, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Timo Skrandies
Der englische Kunstmarkt von 1750-1800. Akteure – Strukturen – Entwicklungen, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esc
(Künstler-)Schaufenster: Zwischen Werbemittel und Ausstellungsraum, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Hans Körner
Gerhard Wind (1928-1992). Das architekturgebundene Werk, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuung: N.N.
Die Kunst der Spiele oder spielend Kunst vermitteln – Perspektiven auf digitale Spiele in deutschen Kunstmuseen, Betreuerin: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers
Stadtansichten im Werk von Thomas Struth, Thomas Ruff Andreas Gursky, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuung: N.N.
Architektur und Museum. Untersuchungen zur Rolle der Museumsarchitektur als Vermittlungsform, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch
Der Kunsthandel in Düsseldorf zur Zeit des Nationalsozialismus. Strukturen, Entwicklungen, Strategien, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch
Matisse im Fotoportrait zwischen Inszenierung und Dokumentation, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuung: N.N.
Perspektiven dialogischer Kunstvermittlung und deren Umsetzung im Museum, Betreuerin: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers
Das Museum Kolumba als Beispiel des Funktionswandels von Museen in kirchlicher Trägerschaft, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Timo Skrandie
Vom Bauhaus ans Theater. Die künstlerische Entwicklung von Marianne Ahlfeld-Heymann bis 1933, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch
Das druckgraphische Werk von Günther Uecker, Erstbetreuer: Prof. Dr. Hans Körner, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Ulli Seeger
Chamäleon Jean Tinguely. Die Ausstellungskonzepte seit den 1960er Jahren, Erstbetreuer: Prof. Dr. Hans Körner, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers
Zeitgenössische Kunst im Spannungsfeld zwischen Privatsammler und öffentlicher Institution, Erstbetreuerin: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers
Blockbuster. Geschichte und Gegenwart eines Ausstellungsformates, Betreuerin: Prof. Dr. Ulli Seegers, Zweitbetreuung: N.N.
Klaus Rinke als Lehrer, Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Wiener, Zweitbetreuerin: Prof. Dr.Ulli Seegers
Bianca Bocatius: „Museale Vermittlung mit Social Media. Theorie – Praxis – Perspektiven“ (Zweitbetreuung)
Ariane Burmeister: „Kuratoren als Vorgänger und Nachfolger in Museen“ (Zweitbetreuung)
Antje-Britt Mählmann: „Werkstrategien und Betrachterwirkung im Spätwerk von Louise Bourgeois am Beispiel der ‚Spinnen’ und ‚Cell Spider’ (Zweitbetreuung)
Jens-Henning Ullner: „Bedenk auch, daß du eine Frau bist (...) – Zur Wiederentdeckung und Neubewertung der ‚weiblichen Avantgarde’ in Museen und Kunsthandel. Eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Münchner Künstlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts“ (Zweitbetreuung)
- Institut der Kunstgeschichte
- Postanschrift
- Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf - Gebäude: 23.32
Sekretariat

- Anja Klein
- +49 211 81-14642