Zum Inhalt springenZur Suche springen
Dominik Brabant

Vertretung von Univ.-Prof. Dr. Valeska von Rosen (für SoSe 22 und WiSe 22/23)

Dr. Dominik Brabant
Gebäude: 24.53.00
Etage/Raum: 83
+49 211 81-10569



  • Skulptur und Plastik der Moderne, insbesondere zu Auguste Rodin und die Debatte um sein Werk
  • Kunstkritik des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Fachgeschichte und Methodik der Kunstgeschichte
  • Geschichte der Genremalerei und des 'soziologischen' Sehens
  • 'Barock' als Konzept und Denkfigur

Dominik Brabant is an art historian who has specialized and published on modern sculpture (especially Rodin), on the history of art criticism and art history (19th and 20th century) as well as on the history of genre painting. Between 2002 and 2006, he studied art history, psychology and English literature at the Ludwig-Maximilians-Universität in Munich. From 2006 to 2008, he joined a Masters program called 'Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse' (Elitenetzwerk Bayern: Universities of Eichstätt-Ingolstadt, Munich, Augsburg and Regensburg). In 2007/2008, he was a student at the École Normale Supérieure in Paris (Rue d'Ulm). In 2009/2010, he was an annual fellow at the Deutsches Forum für Kunstgeschichte/Centre Allemand d'Histoire de l'Art where he worked on his dissertation on Rodin and the discourse of modernity and postmodernity (finished in 2013). He received fellowships from the German National Academic Foundation in 2007/08 and in 2009-2011 (doctoral fellowship), as well as from the Centro tedesco di Studi Veneziani (September/ October 2021) and the Forschungskolleg 'Dialogkulturen' (KU Eichstätt-Ingolstadt 2021/22).  In 2011, he joined the Chair of Art History at the university of Eichstätt-Ingolstadt, where he teaches today as a lecturer (Akademischer Rat a.Z.). Dominik Brabant has given lectures and taught courses (BA/MA) in art history, mainly from the Renaissance to modernity as well as courses on art historical methods.

 

Dominik Brabant - Lehre / University Courses
2011-2020

1. Lehre im Rahmen interdisziplinärer Co-Teaching-Seminare (überwiegend im Rahmen des Elitestudiengangs AISTHESIS – Historische Kunst- und Literaturdiskurse [Master], seit WS 2016/2017 AISHTESIS – Kultur und Medien [BA und MA]) / Interdisciplinary Courses (mostly Elitestudiengang AISTHESIS. Historische Kunst- und Literaturdiskurse)

Affekt-Bilder in Bildender Kunst, Film und Philosophie (gemeinsam mit Prof. Dr. Fabienne Liptay, Filmwissenschaft, LMU, und Prof. Dr. Guillaume Le Blanc, Philosophie, Université Bordeaux Montaigne, SoSe 2012)

Melancholie, Allegorie und Depression nach Walter Benjamin (gemeinsam mit Prof. Dr. Anselm Haverkamp, Literaturwissenschaft/Philosophie, New York University; Prof. Dr. Aage Hansen-Löve, Slavistik, LMU, Prof. Dr. Christian Wehr, Romanistik, KU Eichstätt-Ingolstadt, SoSe 2013)

Utopien/Dystopien. Zeitkonzepte in Literatur und Bildkünsten in Barock und Moderne (gemeinsam mit Prof. Dr. Richard Nate, Anglistik, KU Eichstätt-Ingolstadt, WS 2013/2014)
Physiognomische Ästhetik. Lesekünste des Sinnlichen in Literatur, Philosophie und Bildender Kunst (gemeinsam mit PD Dr. Boris Roman Gibhardt, Literaturwissenschaft, FU Berlin/Universität Bielefeld und Dr. Kevin Love, Soziologie, Nottingham Trent University, SoSe 2014)

Form und Latenz: Formalismus und Avantgarden (gemeinsam mit Prof. Dr. Aage Hansen-Löve, Slavistik, LMU, WS 2015/2016)

Venedig schreiben, Venedig malen: Aspekte moderne Ästhetik von Ruskin bis Proust, von Tintoretto bis Monet (gemeinsam mit PD Dr. Marita Liebermann, Deutsches Studienzentrum Venedig und KU Eichstätt-Ingolstadt, WS 2018/19)

Traum(a) Flucht – Kunst, Literatur und politisch-philosophische Debatten am Beispiel Venedigs in Geschichte und Gegenwart (gemeinsam mit PD Dr. Marita Liebermann, Deutsches Studienzentrum Venedig und KU Eichstätt-Ingolstadt, SoSe 2020)
Methodengrundkurs, jeweils Sektion ‚Fachgeschichte der Kunstgeschichte und Bildwissenschaften‘, mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen in den einzelnen Semestern (WS 2012/2013, WS 2013/2014, SoSe 2015, WS 2016/2017, WS 2017/2018, WS 2018/19, WS 2019/20, WS 2020/21)

Methodengrundkurs, Sektion zu kulturwissenschaftlichen Grundlagen (WS 2020/21)

2. Seminare und Vorlesungen auf BA- und MA-Niveau / Courses on BA- and MA-Leven

Arbeit an der Moderne. Auguste Rodin und die kunsttheoretische Debatte um sein Werk (WS 2011/2012)
Entdeckung der Moderne – Rückzug in die Phantasie. Paris im Zeitalter des Naturalismus, Impressionismus und Symbolismus (SoSe 2012)
Kunst als Experiment. Vom Impressionismus zum Kubismus (WS 2012/2013)
Caravaggio. Erfinder des Realismus und Medienstar des Barock (WS 2013/2014)
Gesichter lesen: Formen und Funktionen des Porträts von der Renaissance zum 18. Jahrhundert (SoSe 2014)
Formexperimente und Bedeutungsspiele. Vom Symbolismus zu den historischen Avantgarden (WS 2014/2015)
Englishness? Englische Kunst seit dem 18. Jahrhundert zwischen Identitätssuche und Abgrenzungsversuchen (SoSe 2015)
Venedig als Stadt des Sehens. Bildkünste und Architektur von der Renaissance bis zum 18. Jahrhundert (SoSe 2016)
Europäische Genremalerei und politische Körperbilder. Darstellungsweisen sozialer (Un-)Ordnung von der Renaissance bis zum 18. Jahrhundert (WS 2016/2017)
Empathie und Distanzierung. Alltagsdarstellungen in den europäischen Bildkünsten und die Entstehung des ‚soziologischen‘ Sehens (SoSe 2017)
Realismus oder Realismen? Wirklichkeitsinszenierungen und Gattungspoetik in den europäischen Bildkünsten (SoSe 2017)
Kunst und Theatralität: Watteau und die Kunstentwicklungen des 18. Jahrhunderts (WS 2017/2018)
Lebensformen im Bild: Genreszenen, Alltagsinszenierungen und Gattungsfragen von Bruegel bis Watteau (WS 2018/19, Vorlesung mit Seminar)
Die Wirklichkeit sichtbar machen: Kunst und künstlerische Diskurse im Holland des 17. Jahrhunderts von Frans Hals bis Jan Vermeer (SoSe 2019)

3. Einführungsvorlesungen auf BA- und MA-Niveau / Introductory Courses on BA and MA-level

Methoden kunsthistorischer und bildwissenschaftlicher Interpretation (Master, WS 2011/12, WS 2012/2013, WS 2013/2014, WS 2014/2015, WS 2016/2017): vertiefte Einführung in Methoden der Kunstgeschichte, von den Klassikern (Wölfflin, Riegl, Warburg, Panofsky) zu neueren Methoden von der Sozialgeschichte der Kunst über Rezeptionsästhetik/Rezeptionsgeschichte bis hin zu aktuellen Methodendebatten (Diskursanalyse, Dekonstruktion, Poststrukturalismus, gender-studies, Bildwissenschaft, Medientheorie etc.)

Einführung in die Kunstgeschichte und Bildwissenschaften (Bachelor, WS 2012/2013 sowie SoSe 2013, WS 2015/2016 sowie SoSe 2016, WS 2017/18 sowie SoSe 2018, WS 2019/20 sowie SoSe 2020, WS 2020/21 sowie SoSe 2021): Überblicksvorlesung zur Kunst vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart (Malerei, Skulptur, Architektur, weitere Medien), Einführung und Problematisierung von Epochenbegriffen und -konzepten, Einführung in stilgeschichtliche, ikonographische, sozialgeschichtliche, rezeptionsästhetische und weitere Methoden sowie in Themen wie Kunst und gender, Kunst und Wissenschaft, etc., Einführung in die Fachgeschichte, Einführung in Gattungspoetik (Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt, etc…)

4. Kunsthistorische Exkursionen in eigenständiger Organisation (jeweils einwöchig) / Organized One-Week Study-Trips in Art History

Exkursion nach Paris (SoSe 2012)
Exkursion nach London (SoSe 2015)
Exkursion nach Venedig (SoSe 2016)
Exkursion nach Amsterdam, Den Haag, Rotterdam, Haarlem (SoSe 2019)

5. Lehre außerhalb der KU Eichstätt-Ingolstadt

Tutorien während des Studiums an der LMU München (Sammlungstutorium zu den Museen der Stadt München) und im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern (Tutorium zum Methodengrundkurs des Studiengangs 'Historische Kunst- und Literaturdiskurse)
Gemeinsam mit Dr. Audrey Rieber (ENS de Lyon) Organisation eines deutsch-französischen Forschungsateliers an der École Normale Supérieure de Lyon zum Thema "L'art mis en mots/Von der Kunst zur Sprache" (gefördert durch die Deutsch-französische Hochschule Saarbrücken) (SoSe 2019)
gemeinsam mit Dr. Marita Liebermann: Konzeption und Durchführung eines interdisziplinären Studienkurses zum Thema: "Über die Flucht: Geschichte und Ästhetik eines Traum(a)s am Beispiel Venedigs" (WS 2019/20)

 

Habilitationsprojekt: Empathie und Distanzierung. Die Genremalerei und die Entstehung des ‚sozialanalytischen‘ Sehens in den Bildkünsten (an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt)

2002 - 2006
Studium der Kunstgeschichte, der Psychologie und der Englischen Literaturwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München

2006 - 2008
Master-/Magisterstudiengang ‚Historische Kunst- und Bilddiskurse‘ (später ‚Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse‘, Elitenetzwerk Bayern)
Katholische Universität Eichstätt,
Ludwig-Maximilians-Universität München, 
Universität Augsburg

2007 - 2008
Auslandsemester Ecole Normale Supérieure, Rue d’Ulm, Paris
Département d’Histoire et Théorie des Arts

2008
Magister Artium (Magisterarbeit abrufbar auf dem Schriftenserver der Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München: ‚Moderner Heraklitismus‘ – Georg Simmels Arbeit an einer Philosophie der Kunst in Bewegung [https://epub.ub.uni-muenchen.de/9136/])

2013
Promotion im Fach Kunstgeschichte mit einer Arbeit zur Interpretationsgeschichte des bildhauerischen Werks Auguste Rodins zwischen Moderne und Postmoderne (Gesamtbewertung: ‚summa cum laude‘) 
Betreuer: Prof. Dr. Hubertus Kohle, Prof. Dr. Michael F. Zimmermann
Ludwig-Maximilians-Universität München

2011 - 2013
Wissenschaftlicher Angestellter an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

seit 2013
Akademischer Rat a.Z. an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

seit April 2022
Vertretungsprofessur an der Heinrich-Heine-Universität, Institut für Kunstgeschichte

Eine Reihe von Publikationen sind abrufbar unter:

https://uni-duesseldorf.academia.edu/DominikBrabant

Selbstständige Schrift

Rodin-Lektüren. Deutungen und Debatten von der Moderne zur Postmoderne, Köln 2017 (Hybrid-Publikation in folgenden Formaten: Print, pdf, epub und mobi). Link zur online-Version des Buches auf der Homepage von MAP (Modern Academic Publishing), dort auch Links zu den Rezensionen.

Rezension von Boris Roman Gibhardt: Das Wissen der Kunst als experimentelles System. Rodin-Deutungen im 20. Jahrhundert und die Kontingenz des Moderne-Diskurses (Rezension zu D. Brabant: Rodin-Lektüren. Deutungen und Debatten von der Moderne zur Postmoderne, Köln 2017), in: KulturPoetik 2018, 2.

Herausgeberschaften

Gemeinsam mit Marita Liebermann: Barock. Epoche – ästhetisches Konzept – Denkform, Würzburg 2017.

In Vorbereitung: Gemeinsam mit Britta Hochkirchen: Temporalität, Ambiguität, Latenz. Ästhetische Eigenlogiken des Europäischen Genrebildes (erscheint 2022).

Aufsätze in Zeitschriften, Sammelbänden und Ausstellungskatalogen

"Win-Win. Gustave Geffroy über Auguste Rodin und die Rhetorik der Vertrautheit", in: Matthias Krüger/Léa Kuhn/Ulrich Pfisterer (Hg.): PRODOMO. Kunstgeschichte in eigener Sache, Paderborn 2021, S. 155–179.

"Abhandlungen zur Philosophie der Kunst (1911–1918)", in: Gerald Hartung/Jörn Bohr/Tim-Florian Steinbach/Heike König (Hg.): Simmel Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2021, S. 313–322.

"Lovis Corinth –Streben nach Unmittelbarkeit und Dialog der Bilder"/ "Lovis Corinth – Visual Immediacy and Art Historical Allusions", in: Kat.Ausst. Lovis Corinth: Das Leben – ein Fest, hrsg. von Stella Rollig, Alexander Klee, Kathrin Elvers-Švamberk und Andrea Jahn, (Wien, Belvedere/Saarbrücken/Saarlandmuseum – Moderne Galerie), erscheint 2021 (Text in Deutsch und in englischer Übersetzung), S. 20–39.

„Pietro Longhis Beobachtungsräume. Zur Inszenierung des Blicks in der venezianischen Genremalerei“, in: Barbara Kuhn/Robert Fajen (Hg.): La città dell’occhio. Dimensioni del visivo nella pittura e letteratura veneziane del Settecento/Die Stadt des Auges. Dimensionen des Visuellen in der venezianischen Malerei und Literatur des 18. Jahrhunderts (Venetiana. Collana diretta da Marita Liebermann, 22), Rom/Venedig 2020, S. 283–315.

"Auguste Rodin and Impressionism. Convergence and expressions of distance in sculpture and painting"/ "Auguste Rodin und der Impressionismus. Annäherungen und Distanzbekundungen in Bildhauerkunst und Malerei", in: Kat.Ausst. En Passant. Impressionism in Sculpture/En Passant. Impressionismus in Skulptur, hrsg. von Alexander Eiling und Eva Mongi-Vollmer, in Zusammenarbeit mit Juliane Betz und Fabienne Ruppen (Frankfurt, Städel Museum, 9. Mai bis 25. Oktober 2020), München / London / New York 2020 (Text in Deutsch und in englischer Übersetzung), S. 173–181 / S. 175–183.

"Julius Meier-Graefe und die Rhythmen der Malerei", in: Boris Roman Gibhardt (Hg.): Rhythmus, Zeit, Form – Ein Konzept der Künste und ihrer Wissenschaft um 1900 und seine temporalen und kulturellen Implikationen" (Reihe 'Ästhetische Eigenzeiten'), S. 191–208.

„From Munich to Paris and Amsterdam: Max Slevogt's Artistic Itinerary between Remembrance and Repression”, (erweiterte und überarbeitete englische Version des Aufsatzes, der ursprünglich im Ausstellungskatalog "Slevogt und Frankreich" erschienen ist), in: Richard Nate/Julia Wiedemann (Hg.): Remembering Places. Perspectives from Scholarship and the Arts, Würzburg 2019, S. 97–119.

"Grenzerkundungen eines Genremalers: Überlegungen zu Adriaen Brouwers transgressiver Kunst", in: Barbara Kuhn/Ursula Winter (Hg.): Grenzen: Annäherung an einen transdisziplinären Gegenstand, Würzburg 2019, S. 315–345.

"Die Kunst der Anstrengung. Rodin, Bastien-Lepage und der Körper im Naturalismus", in: Benjamin Specht/Philip Ajouri (Hg.): Empirisierung des Transzendentalen. Erkenntnisbedingungen in Wissenschaft und Kunst. 1850–1920, Göttingen 2019, S. 225–251.

"Aggregatzustände des Skulpturalen. Zu Georg Simmels Einsatz aquatischer Metaphern", in: Christine Tauber/Ulrich Pfisterer (Hg.): Einfluss, Strömung, Quelle. Aquatische Metaphern der Kunstgeschichte, Bielefeld 2018, S. 217–247.

"Die Impulsivität des Künstlers und die Vehemenz des Pinselstrichs. Max Slevogts Verhältnis zu Frankreich im Spiegel der Rezeptionsgeschichte", in: Kat.Ausst.: Slevogt und Frankreich, hrsg. von Roland Mönig und Kathrin Elvers-Švamberk (Saarbrücken, Saarlandmuseum, Moderne Galerie, 1. September 2018 bis 13. Januar 2019), Saarbrücken 2018, S. 20–37.

„Bilder im Widerstreit. Überlegungen zu Caravaggio und dem Barock“, in: Marita Liebermann/Dominik Brabant (Hg.): Was ist Barock? Epoche – ästhetisches Konzept – Denkform, Würzburg 2017, S. 225–261.

Gemeinsam mit Marita Liebermann: "Zur Einführung: Barock. Epoche – ästhetisches Konzept – Denkform", in: Dies. (Hg.): Barock. Epoche – ästhetisches Konzept – Denkform, Würzburg 2017, S. 9–18.

„Vibrierendes Sehen. Simmels Rembrandt und die Kontingenz des kunsthistorischen Blicks“, in: Kulturpoetik (Themenheft: Kunst und Erfahrung um 1900. Die Empirisierung des Transzendentalen und die ästhetische Moderne), hrsg. von Philip Ajouri und Benjamin Specht), 1 (2017), S. 21–41.

„Welt als Bühne. Performanz und Theatralität bei Max Slevogt“, in: Gregor Wedekind (Hg.): Max Slevogt – Blick zurück nach vorn, Berlin 2016, S. 93–114.

„Rodins ‚kryptisches‘ Selbstbildnis. Der Denker als Maskenspiel und die Zeit der Melancholie“, in: Barbara Kuhn (Hg.): Selbstbilder – Zeitbilder. Autoporträt und Zeit in Literatur und Bildender Kunst, Paderborn 2016, S. 243–261.

„Pathos on the Run: Auguste Rodin, Aby Warburg and the Movement of Images“, in: Michael F. Zimmermann (Hg.): Vision in Motion. Streams of Sensation and Configurations of Time, Zürich/Berlin 2016, S. 561–577.

. „Bedeutungsproduktion und Aufschubbewegungen. Überlegungen zu Auguste Rodins künstlerischem Agieren“, in: Andreas Beyer/Dario Gamboni (Hg.): Poiesis. Über das Tun in der Kunst, Berlin 2014, S. 233–249.

„Heraklitische Körper und die Bewegungsströme der Moderne. Zu Georg Simmels Auseinandersetzung mit den Skulpturen und Plastiken Auguste Rodins“, in: Marijana Erstic/Walburga Hülk-Althoff/Gregor Schuhen (Hg.): Körper in Bewegung – Modelle und Impulse der italienischen Avantgarde, Bielefeld 2009, S. 53–70.

Im Erscheinen:

 „From Modernity to Modernities: Leo Steinberg’s essay on Rodin”, in: Guillaume Cassegrin, Jérémie Koering, Claudia Cieri Via, Sheila Schwartz (Hg.): Leo Steinberg Now, Rom 2020

"Rodin et la mélancholie de l'Àpres-Guerre en Allemagne. Günther Anders und Josef Schmoll gen. Eisenwerth", in: Antoinette Le Normand-Romain/Catherine Chevillot (Hg.): Auguste Rodin – L'Onde de Choc.

"Exploiting the Dialogical Ethos of Art History:  Hans Sedlmayr’s Interpretation of Pieter Bruegel’s Macchia and the Art-Historian as a Sovereign (with some remarks on Walter Benjamin)", in: Michael F. Zimmermann (Hg.): Dialogical Imaginations. Aisthesis as Social Perception and New Ideas of Humanism, Zürich/Chicago 2020.

 

Manuskript abgegeben:

 "«Nouvelles allégories» et le passé de l'art entre dépassement et retournement: Thoré-Bürger et Winckelmann", in: Ségolène Le Men (Hg.): Portrait intérieur. Le musée imaginaire des impressionistes.

"Melancholie und (Gattungs-)Reflexion: Valentin de Boulogne und die Genremalerei", in: Valeska von Rosen/David Nelting (Hg.): Gattungsmischung – Hybridisierung – Amalgamierung. Zur historischen Tragweite literatur-, bild- und musikwissenschaftlicher Beschreibungsmodelle mit Bezug auf 'Seicento' und 'Barock'.

 

In Vorbereitung:

"'Une foule nombreuse et quelque peu hétéroclite'? Ambiguität und Temporalität in Valentin de Boulognes Wahrsagerinnen-Szenen", in: Ders./Britta Hochkirchen (Hg.): Ambiguität, Temporalität, Latenz: Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes.

 

Rezensionen und Ausstellungsberichte

Jürgen Müller/Sandra Braune (Hg.): Alltag als Exemplum: religiöse und profane Deutungsmuster der frühen Genrekunst, München/Berlin 2020, in: 21: INQUIRIES INTO ART, HISTORY, AND THE VISUAL, Vol. 2, Nr. 3 (2021), S. 191–200.

Kräfte und Formen. Eine Untersuchung zur Rolle des Körpers in der deutschsprachigen Moderne. – Malika Maskarinec: The Forces of Form in German Modernism, Evanston/Illinois 2018, in: ZEITSCHRIFT FÜR KUNSTGESCHICHTE Dezember (2020), S. 574–581.

Kann moderne Bildhauerkunst schlicht schön sein? – Schönheit. Lehmbruck und Rodin. Meister der Moderne. Lehmbruck Museum, Duisburg, 23.3.–18.8.2019, in: KUNSTCHRONIK 4 (2020), S. 204–2012.

Natascha Adamowsky (u.a.) (Hg.): Archäologie der Spezialeffekte (Poetik und Ästhetik des Staunens, 4), Paderborn 2018, in: ARCHIV FÜR DAS STUDIUM DER NEUEREN SPRACHEN UND LITERATUREN 2 (2020), S. 433–439. 

Canada and Impressionism: New Horizons/In einem neuen Licht: Kanada und der Impressionismus (Kunsthalle München, 2019; Fondation de l'Hermitage, Lausanne; Musée Fabre, Montpellier 2020; National Gallery of Canada, Ottawa, 2020/21), in: BURLINGTON MAGAZINE März (2020), S. 345–347.

Rainer Stillers/Christine Kruse (Hg.): Barocke Bildkulturen. Dialog der Künste in Giambattista Marinos "Galeria". Wiesbaden 2013 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; 48), in: ARCHIV FÜR DAS STUDIUM DER NEUEREN SPRACHEN UND LITERATUREN 2 (2017).

Susanne von Falkenhausen: Jenseits des Spiegels. Das Sehen in Kunstgeschichte und Visual Culture Studies, Paderborn 2015, in: KUNSTCHRONIK 2 (2017), S. 109–114.

Phänomenologische Sinnvrschiebungen und umschlagende Bilder - Dario Gamboni: Paul Gauguin au «centre mystérieux de la pensée», Paris 2013, in : KUNSTCHRONIK 68 (2015), 3, S. 146–153.

Laurence Bertrand-Dorléac: Contre-déclin. Monet et Spengler dans les jardins de l’histoire, Paris 2012, in: RÉGARDS CROISÉES Oktober (2014)

Annika Schlitte: Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur. Georg Simmels ‚Philosophie des Geldes‘, München 2012, in: KULTURPOETIK 1 (2014), (URL: http://kulturpoetik.germanistik.unisaarland.de/manageartikel.php?action=show&id=389&resume=aktuell)

Jean-Louis Déotte: Walter Benjamin et la forme plastique. Architecture, technique, lieux, Paris 2012, in: REVUE APPAREIL (2012).

Greg M. Thomas: Impressionist Children. Childhood, Family, and Modern Identity in French Art, New Haven/London 2011, in: SEHEPUNKTE 12 (2012), Nr. 6 [15.06.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/06/19691.html

Kat. Ausst. Rodin & Wien, hrsg. von Agnes Husslein-Arco und Stephan Koja, München: Hirmer 2010, in: SEHEPUNKTE 11 (2011), Nr. 4 [15.04.2011], URL: http://www.sehepunkte.de/2011/11/18897.html

Vera Beyer: Rahmenbestimmungen. Funktionen von Rahmen bei Goya, Velázquez, van Eyck und Degas, München 2008, in: SEHEPUNKTE 10 (2010), Nr. 10 [15.10.2010], URL: http://www.sehepunkte.de/2010/10/16048.html

 

Kleinere Katalogbeiträge und Miszellen:

gemeinsam mit Audrey Rieber und Tobias Teutenberg: „Auf der Suche nach Grundbegriffen. Zur Geschichte einer (kunst-)historiographischen Methode“, in: Matteo Burio/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer (Hg.): Kunstgeschichten 1915: 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Passau 2015, S. 83–85.

Artikel zu ‚Konrad Fiedler: Der Ursprung der künstlerischen Tätigkeit‘ sowie zu ‚Georg Simmel: Rembrandt. Ein kunstphilosophischer Versuch‘, in: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer (Hg.): Kunstgeschichten 1915: 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Passau 2015, S. 96–99 sowie S. 135–138.

Oublier l’Italie – Antrittsvorlesung von Andreas Beyer in Paris am 29.10.2009 (Gastkommentar), in: blog.arthistoricum.net, 30.10.2009 (URL: blog.arthistoricum.net/beitrag/2009/10/30/oublier-litalie-antrittsvorlesung-von-andreas-beyer-in-paris-am-29102009)

Vorträge und Lehrvideos online:

Dialog der Blicke, Bilder und Gattungen. Überlegungen zu den dialogischen Strukturen in der Genremalerei Valentin de Boulognes:

https://www.youtube.com/watch?v=_qcHAORwZrI

Was ist Ikonographie/Ikonologie? Teil 1: Erwin Panofsky:

https://www.youtube.com/watch?v=t4BVP2HdGJQ&t=1272s

Was ist Ikonographie/Ikonologie? Teil 2: Aby Warburg:

https://www.youtube.com/watch?v=bdDjnIF6Wr0&t=2719s

Bilder von Venedig: Zwischen Eskapismus und Tourismus:

https://www.youtube.com/watch?v=MwAGO1RvJwM&t=7s

 

2021
Reims, Université de Reims Champagne-Ardenne (online): „Rituals, practices, reflections. Food and Nutrition in Dutch Genre Scenes as Allegories of Genre Painting" (École de Printemps des Internationalen Netzwerks für Kunstgeschichte in Reims. Das Thema der Frühjahresakademie lautet "À la table des artistes / Mit den Künstler*innen am Tisch", 21.–25. Juni 2021)

 

2020
Eichstätt, KU und Universität Bielefeld (online-Konferenz): "'Une foule nombreuse et quelque peu hétéroclite'? Ambiguität und Temporalität in Valentin de Boulognes Wahrsagerinnen-Szenen" (Konferenz: Ambiguität, Temporalität, Latenz: Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes, 5. bis 7. November 2020)  

Berlin, FU, DFG-Forschergruppe Diskursivierungen von Neuem (online-Konferenz): "Melancholie und (Gattungs-)Reflexion: Valentin de Boulogne und die Genremalerei" (Tagung: Gattungsmischung – Hybridisierung – Amalgamierung. Zur historischen Tragweite literatur-, bild- und musikwissenschaftlicher Beschreibungsmodelle mit Bezug auf 'Seicento' und 'Barock' (organisiert von Valeska von Rosen und David Nelting, 1. bis 2. Oktober 2020).

München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte/Akademie der Bildenden Künste (online-Konferenz): "Excesses of the real? Christoph Büchels Barca Nostra and Art Criticism" (Tagung: Without Measure? Excesses in Contemporary Art, organisiert von Ursula Ströbele und Susanne Witzgall, 17.–18. Juni 2020)

 

2019
Saarbrücken, Saarlandmuseum/Moderne Galerie: "Körper schaffen, Körper begreifen: Wie Rodin zu einem (post-)modernen Bildhauer wurde" (Ringvorlesung in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums anlässlich der Ausstellung "Rodin/Nauman", veranstaltet in Kooperation mit der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 18. Dezember 2019)

Bielefeld, Zentrum für interdisziplinäre Forschung: Zwischen Stereotyp und Unlesbarkeit. Die Genremalerei als physiognomische Praxis (Tagung: Der de/codierte Körper, Bielefeld, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, 15. Februar 2019)

Berlin, FU: Was Genregemälde sichtbar machen: Adriaen Brouwer, Gerard ter Borch und das sozialanalytische Sehen (FU Berlin, Kunsthistorisches Institut, 11. Februar 2019)

Frankfurt am Main, Städel-Museum: Rodin als Impressionist? Zur Geschichte einer problematischen Redeweise (Tagung: Impressionistische Skulptur, Frankfurt am Main, Städel Museum, 31. Januar bis 2. Februar 2019)

 

2018
Ingolstadt, Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing: Wie Genrekünstler ihr Publikum zum Lachen brachten – und weshalb wir heute nicht immer mit lachen können (Vortrag beim Ingolstädter Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing, 15. November 2018)

Bielefeld, Zentrum für interdisziplinäre Forschung: Julius Meier-Graefe und die Rhythmen der Malerei (Tagung 'Rhythmus, Zeit, Form – Ein Konzept der Künste und ihrer Wissenschaften und seine temporalen und kulturellen Implikationen, Bielefeld, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, 26.–28. September 2018)

Bielefeld, Universität: Ambiguitäten (in) der Genremalerei: Bruegel d.Ä., Caravaggio, Ter Borch (Kolloquium zur Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte, 7.6.2018)

 

2017
Rom, Villa Medici: Steinberg and Rodin's Modernities (Tagung ,Leo Steinberg Now‘, Rom, University of Notre Dame/Villa Medici, Académie de France/Sapienza, Università di Roma, 17.–19. Mai 2017)

München, Siemens-Stiftung: Ströme des Unvorhersehbaren? Simmel, Bergson und die Kunstgeschichte (Tagung ‚Einfluss, Strömung, Quelle. Aquatische Metaphern in der Kunstgeschichte‘, München, Carl Friedrich von Siemens-Stiftung/Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 23.–25. März 2017)

Paris, Grand Palais: Rodin et la mélancholie de l'après-guerre en Allemagne. Günther Anders et Josef Schmoll gen. Eisenwerth (Kolloquium ‚Rodin. L'onde de choc‘, Paris, Grand Palais, 22.–23. März 2017)

 

2016
Lyon, École normale supérieure: Konrad Fiedler et son livre ‘L’Origine de l’activité artistique‘ (Vortrag im Rahmen der Reihe ‚Qu’est-ce qu’un image?’, 19. Oktober 2016, Lyon, Ecole normale supérieure)

Rouen, Musée des Beaux-Arts: »Nouvelles Allégories«. Thoré-Bürger, Winckelmann et le passé de l'art entre dépassement et rétournement (Tagung ‚Un portrait intérieur. Le musée imaginaire des impressionistes‘, Rouen, Musée des Beaux-Arts, 7.–8. September 2016)

Würzburg, Universität: Die Kunst der Anstrengung. Rodin und die Empirisierung der Skulptur (Workshop des DFG-Netzwerks, ‚Empirisierung des Transzendentalen‘, Universität Würzburg, Juni 2016)

München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte: Interferenzen im Zeichen des Impressionismus. Rodin und Geffroy, Monet und Mirbeau (Tagung 'Pro Domo-Art History. Vertraute von KünstlerInnen und ihre Schriften', München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 3.–4. Juni 2016)

Eichstätt, KU: The Art Historian as a Melancholic Sovereign? Hans Sedlmayr's Interpretation of Pieter Bruegel's Macchia and Art-Historical Solipsism (Atelier de Recherche ‚Dialogical Imaginations‘, KU Eichstätt-Ingolstadt, 4.–8. April 2016)

 

2015
Innsbruck, Leopold-Franzens-Universität: Simmels Rembrandt und die Empirisierung des Blicks (Workshop des DFG-Netzwerks ‚Empirisierung des Transzendentalen‘, Innsbruck, Leopold-Franzens-Universität, 3.–5. Dezember 2015)

Venedig, Deutsches Studienzentrum: Blicke auf und durch Masken. Beobachtungsszenarien und Handlungsspielräume bei Pietro Longhi (Internationale Tagung ,La città dell'occhio. Dimensionen des Visuellen zwischen Produktivität und Manipulation in der venezianischen Malerei und Literatur des 18. Jahrhunderts', Venedig, Deutsches Studienzentrum, 16.–18. April 2015)

 

2014
Augsburg, Universität: Auguste Rodins Modernität – Umschriften eines Künstlermythos (Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte / Universität Augsburg, 27. November 2014)

Paris, Musée Rodin: Penser et se dépenser comme formes de travail: Rilke et Simmel sur Rodin (Journée d’études : Le travail de l’œuvre. Simmel, Rilke et Rodin, 26. September 2014, Musée Rodin, Paris)

Mainz, Landesmuseum Rheinland-Pfalz: Welt als Bühne: Theatralität und Performanz in der Malerei Max Slevogts (Kolloquium ‚Max Slevogt – Blick zurück nach vorn‘, Landesmuseum Rheinland-Pfalz / Universität Mainz, 16.-17. September 2014)

Eichstätt, KU: Auguste Rodin jenseits von Gesichtlichkeit? Überlegungen zum Verhältnis von Physiognomie und Skulptur im späten 19. Jahrhundert (Atelier de recherche ‚Typus und Person. Wie man dem Menschen gerecht wird‘, Eichstätt, 3.–5. Juli 2014)

Tokio, University of Tokio: Between the Frames. Roland Barthes and Wolfgang Kemp on Japanese Culture and Art (École de Printemps, University of Tokio, Japan, 9. Juni 2014)

 

2013
Eichstätt, KU: Barocke Bildpoetologien. Caravaggios Malerei (Wintervortragsreihe ‚Was ist Barock?, KU Eichstätt-Ingolstadt, 24. Oktober 2013)

Eichstätt, KU: Pathos on the Run: Rodin and Warburg (Forschungskolloquium: Sehen in Bewegung, KU Eichstätt- Ingolstadt, 30. September bis 14. Oktober 2013)

Eichstätt, KU: Rodins ‚kryptisches‘ Selbstportrait (Tagung: Selbst-Bilder / Zeit-Bilder. Autoportrait und Zeit in Literatur und Bildender Kunst, KU Eichstätt-Ingolstadt, 19.-21. September 2013)

 

2012
Paris, Musée d'Orsay: Material Bodies and Chiastic Gestures: Auguste Rodin’s Gates of Hell beyond Individualism and Nationalism? (Tagung: Redéfinir le symbolisme européen, Paris, Musée d’Orsay, 13./14. April 2012)

 

2011
Paris, École Normale Supérieure: Rilke et Simmel à la recherche du mouvement de la sculpture rodinienne (Tagung: Écrire la sculpture, XIXe et XXe siècles, Paris, 16. Juni 2011)

Würzburg, Kunsthistorikertag: Grenze und Aufschub. Überlegungen zu Auguste Rodins skulpturaler Poetologie (Deutscher Kunsthistorikertag, Würzburg, Sektion: Frankreichforum, ausgerichtet vom Deutschen Forum für Kunstgeschichte, 23. März 2011)

 

2010
Paris, Institut National d'Histoire de l'Art: Donner la vie: Rodin et ses interprètes (Journée d’Etudes ‘Poiesis. Sur le faire en art‘,  Paris, Institut National d’Histoire de l’Art, 21. Mai 2010)

München, Ludwig-Maximilians-Universität: Wahrhaftige Unmittelbarkeit. Rodin, Bergson und die Kritik der Psychophysik um 1900 (Atelier de Savoir ‚Der Künstler als Wissenschaftler, der Wissenschaftler als Künstler‘, München, LMU, 11./12. Dezember 2010)

 

2009
Paris, Deutsches Forum für Kunstgeschichte: Lebendigkeit bei Auguste Rodin (Treffen der Forschergruppe 'Bildakt und Verkörperung' und der StipendiatInnen des Deutschen Forums für Kunstgeschichte, Paris, DFK, 16. November 2009)

Montréal, Musée d'Art Contemporain: Fins de l’Histoire et Commencements de l’Art: Les Deux Modernités de Rodin (École de Printemps, Internationales Netzwerk für Kunstgeschichte, Montréal, Musée d’Art Contemporain, Musée des Beaux-Arts und Centre Canadien D’Architecture, Sektion: Civilisation et Progrès, 11.-16. Mai 2009)

Montréal, Musée d'Art Contemporain: Fins de l’Histoire et Commencements de l’Art: Les Deux Modernités de Rodin (Ecole de Printemps, Internationales Netzwerk für Kunstgeschichte, Montréal, Musée d’Art Contemporain, Musée des Beaux-Arts und Centre Canadien D’Architecture, Sektion: Civilisation et Progrès, 11.-16. Mai 2009)

Paris, Deutsches Forum für Kunstgeschichte: Lebendigkeit bei Auguste Rodin (Treffen der Forschergruppe 'Bildakt und Verkörperung' und der StipendiatInnen des Deutschen Forums für Kunstgeschichte, Paris, DFK, 16. November 2009)

Paris, Institut National d'Histoire de l'Art: Donner la vie: Rodin et ses interprètes (Journée d’Etudes ‘Poiesis. Sur le faire en art‘,  Paris, Institut National d’Histoire de l’Art, 21. Mai 2010)

München, Ludwig-Maximilians-Universität: Wahrhaftige Unmittelbarkeit. Rodin, Bergson und die Kritik der Psychophysik um 1900 (Atelier de Savoir ‚Der Künstler als Wissenschaftler, der Wissenschaftler als Künstler‘, München, LMU, 11./12. Dezember 2010)

Würzburg, Kunsthistorikertag: Grenze und Aufschub. Überlegungen zu Auguste Rodins skulpturaler Poetologie (Deutscher Kunsthistorikertag, Würzburg, Sektion: Frankreichforum, ausgerichtet vom Deutschen Forum für Kunstgeschichte, 23. März 2011)

Paris, École Normale Supérieure: Rilke et Simmel à la recherche du mouvement de la sculpture rodinienne (Tagung: Écrire la sculpture, XIXe et XXe siècles, Paris, 16. Juni 2011)

Zu einer Audioaufnahme des Vortrags (in Französisch) gelangen Sie hier.

Paris, Musée d'Orsay: Material Bodies and Chiastic Gestures: Auguste Rodin’s Gates of Hell beyond Individualism and Nationalism? (Tagung: Redéfinir le symbolism européen, Paris, Musée d’Orsay, 13./14. April 2012)

Eichstätt, KU: Rodins ‚kryptisches‘ Selbstportrait (Tagung: Selbst-Bilder / Zeit-Bilder. Autoportrait und Zeit in Literatur und Bildender Kunst, KU Eichstätt-Ingolstadt, 19.-21. September 2013)

Eichstätt, KU: Pathos on the Run: Rodin and Warburg (Forschungskolloquium: Sehen in Bewegung, KU Eichstätt- Ingolstadt, 30. September bis 14. Oktober 2013)

Eichstätt, KU: Barocke Bildpoetologien. Caravaggios Malerei (Wintervortragsreihe ‚Was ist Barock?, KU Eichstätt-Ingolstadt, 24. Oktober 2013)

Tokio: University of Tokio: Between the Frames. Roland Barthes and Wolfgang Kemp on Japanese Culture and Art (École de Printemps, University of Tokio, Japan, 9. Juni 2014)

Eichstätt, KU: Auguste Rodin jenseits von Gesichtlichkeit? Überlegungen zum Verhältnis von Physiognomie und Skulptur im späten 19. Jahrhundert (Atelier de recherche ‚Typus und Person. Wie man dem Menschen gerecht wird‘, Eichstätt, 3.-5. Juli 2014)

Mainz, Landesmuseum Rheinland-Pfalz: Welt als Bühne: Theatralität und Performanz in der Malerei Max Slevogts (Kolloquium ‚Max Slevogt – Blick zurück nach vorn‘, Landesmuseum Rheinland-Pfalz / Universität Mainz, 16.-17. September 2014)

Paris, Musée Rodin: Penser et se dépenser comme formes de travail: Rilke et Simmel sur Rodin (Journée d’études : Le travail de l’œuvre. Simmel, Rilke et Rodin, 26. September 2014, Musée Rodin, Paris)

Augsburg, Universität: Auguste Rodins Modernität – Umschriften eines Künstlermythos (Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte / Universität Augsburg, 27. November 2014)

Venedig, Deutsches Studienzentrum: Blicke auf und durch Masken. Beobachtungsszenarien und Handlungsspielräume bei Pietro Longhi (Internationale Tagung ,La città dell'occhio. Dimensionen des Visuellen zwischen Produktivität und Manipulation in der venezianischen Malerei und Literatur des 18. Jahrhunderts', Venedig, Deutsches Studienzentrum, 16.-18. April 2015)

Innsbruck, Leopold-Franzens-Universität: Simmels Rembrandt und die Empirisierung des Blicks (Workshop des DFG-Netzwerks ‚Empirisierung des Transzendentalen‘, Innsbruck, Leopold-Franzens-Universität, 3.-5. Dezember 2015)

Eichstätt, KU: The Art Historian as a Melancholic Sovereign? Hans Sedlmayr's Interpretation of Pieter Bruegel's Macchia and Art-Historical Solipsism (Atelier de Recherche ‚Dialogical Imaginations‘, KU Eichstätt-Ingolstadt, 4.-8. April 2016)

München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte: Interferenzen im Zeichen des Impressionismus. Rodin und Geffroy, Monet und Mirbeau (Tagung 'Pro Domo-Art History. Vertraute von KünstlerInnen und ihre Schriften', München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 3.-4. Juni 2016)

Würzburg, Universität: Die Kunst der Anstrengung. Rodin und die Empirisierung der Skulptur (Workshop des DFG-Netzwerks, ‚Empirisierung des Transzendentalen‘, Universität Würzburg, Juni 2016)

Rouen, Musée des Beaux-Arts: »Nouvelles Allégories«. Thoré-Bürger, Winckelmann et le passé de l'art entre dépassement et rétournement (Tagung ‚Un portrait intérieur. Le musée imaginaire des impressionistes‘, Rouen, Musée des Beaux-Arts, 7.-8. September 2016)

Lyon, École normale supérieure: Konrad Fiedler et son livre ‘L’Origine de l’activité artistique‘ (Vortrag im Rahmen der Reihe ‚Qu’est-ce qu’un image?’, 19. Oktober 2016, Lyon, Ecole normale supérieure)

Paris, Grand Palais: Rodin et la mélancholie de l'après-guerre en Allemagne. Günther Anders et Josef Schmoll gen. Eisenwerth (Kolloquium ‚Rodin. L'onde de choc‘, Paris, Grand Palais, 22.-23. März 2017)

München, Siemens-Stiftung: Ströme des Unvorhersehbaren? Simmel, Bergson und die Kunstgeschichte (Tagung ‚Einfluss, Strömung, Quelle. Aquatische Metaphern in der Kunstgeschichte‘, München, Carl Friedrich von Siemens-Stiftung/Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 23.-25. März 2017)

Rom, Villa Medici: Steinberg and Rodin's Modernities (Tagung ,Leo Steinberg Now‘, Rom, University of Notre Dame/Villa Medici, Académie de France/Sapienza, Università di Roma, 17.-19. Mai 2017)

Bielefeld, Zentrum für interdisziplinäre Forschung: Julius Meier-Graefe und die Rhythmen der Malerei (Tagung 'Rhythmus, Zeit, Form - Ein Konzept der Künste und ihrer Wissenschaften und seine temporalen und kulturellen Implikationen, Bielefeld, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, 26.-28. September 2018)

Ingolstadt, Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing: Wie Genrekünstler ihr Publikum zum Lachen brachten - und weshalb wir heute nicht immer mit lachen können (Vortrag beim Ingolstädter Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing, 15. November 2018)

Frankfurt am Main, Städel-Museum: Rodin als Impressionist? Zur Geschichte einer problematischen Redeweise (Tagung: Impressionistische Skulptur, Frankfurt am Main, Städel Museum, 31. Januar bis 2. Februar 2019)

Berlin, FU: Was Genregemälde sichtbar machen: Adriaen Brouwer, Gerard ter Borch und das sozialanalytische Sehen (FU Berlin, Kunsthistorisches Institut, 11. Februar 2019)

Bielefeld, Zentrum für interdisziplinäre Forschung: Zwischen Stereotyp und Unlesbarkeit. Die Genremalerei als physiognomische Praxis (Tagung: Der de/codierte Körper, Bielefeld, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, 15. Februar 2019)

Saarbrücken, Saarlandmuseum/Moderne Galerie: "Körper schaffen, Körper begreifen: Wie Rodin zu einem (post-)modernen Bildhauer wurde" (Ringvorlesung in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums anlässlich der Ausstellung "Rodin/Nauman", veranstaltet in Kooperation mit der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 18. Dezember 2019.)

München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte/Akademie der Bildenden Künste (online-Konferenz): "Excesses of the real? Christoph Büchels Barca Nostra and Art Criticism" (Tagung: Without Measure? Excesses in Contemporary Art, organisiert von Ursula Ströbele und Susanne Witzgall, 17.–18. Juni 2020)

Berlin, FU, DFG-Forschergruppe Diskursivierungen von Neuem (online-Konferenz): "Melancholie und (Gattungs-)Reflexion: Valentin de Boulogne und die Genremalerei" (Tagung: Gattungsmischung – Hybridisierung – Amalgamierung. Zur historischen Tragweite literatur-, bild- und musikwissenschaftlicher Beschreibungsmodelle mit Bezug auf 'Seicento' und 'Barock' (organisiert von Valeska von Rosen und David Nelting, 1. bis 2. Oktober 2020.

Eichstätt, KU und Universität Bielefeld (online-Konferenz): "'Une foule nombreuse et quelque peu hétéroclite'? Ambiguität und Temporalität in Valentin de Boulognes Wahrsagerinnen-Szenen" (Konferenz: Ambiguität, Temporalität, Latenz: Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes, 5. bis 7. November 2020)  

Reims, Université de Reims-Champagne-Ardenne (online): "Rituals, practices, reflections. Food and nutrition Dutch genre scenes as allegories of genre painting" (École de Printemps des Internationalen Netzwerks für Kunstgeschichte/ Thema: "À la table des artistes / Mit den Künstler*innen am Tisch", 21. bis 25. Juni 2021)

  • Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
  • 2013 - 2015: Mitglied im Fakultätsrat der sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät (Vertreter des Mittelbaus)
  • seit 2012: regelmäßiges Mitglied in der Auswahlkommissionen der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Max-Weber-Stiftung
  • 2013 - 2016: Mitglied im Organisationsteam der Eichstätter Wintervortragsreihe
  • 2014 - 2017: Mitglied im interdisziplinären DFG-Netzwerk "Empirisierung des Transzendentalen. Epistemologische Voraussetzungen der ´ästhetischen Moderne` um 1900" (Leiter: Jun.-Prof. Dr. Benjamin Specht / Dr. Philipp Ajouri;): Teilprojekte: "Die Kunst der Anstrengung. Zur Karriere einer Denkfigur in Psychologie und Symbolismus"/ "Die 'Verwilderung' der Barock. Kunstwissenschaft um 1900 als Kontingenzbewältigung")
  • 2015 - 2017: Mitglied im Prüfungsausschuss des Studienprofils "Kultur und Medien" (BA und MA)
  • seit 2015: kooptiertes Mitglied im Internationalen Netzwerk für Kunstgeschichte / Réseau International pour la Formation à la Recherche en Histoire de l'Art (www.proartibus.org)
  • seit 2017: Mitglied im "International Network for the History of Physiognomy" (am Lehrstuhl für historische Bildwissenschaft/Kunstgeschichte der Universität Bielefeld)
  • seit Januar 2022: Mitglied des KU Forschungskollegs "Dialogkulturen. Wissenschaftliche Reflexionsräume für Kultur- und Sozialwissenschaften" (https://www.ku.de/forschung/forschungsinfrastruktur/forschende-institutionen/ku-forschungskolleg-dialogkulturen)
  • 2021/22: Kommissionsmitglied für die Evaluation deutsch-französischer Studiengänge bei der Deutsch-französischen Hochschule in Saarbrücken
  • Peer reviewer für: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 21. Inquiries into Art, History, and the Visual

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen

  • 01/2012: Organisation des ersten Kolloquiums für deutsch- und französischsprachige NachwuchswissenschaftlerInnen mit Schwerpunkt auf französischer und deutscher Kunst in Paris (organisiert in Zusammenarbeit mit dem Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Januar 2012 mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-französischen Hochschule in Saarbrücken)
  • 01/2013: Organisation des zweiten Kolloquiums für deutsch- und französischsprachige NachwuchswissenschaftlerInnen mit Schwerpunkt auf französischer und deutscher Kunst in Paris (organisiert in Zusammenarbeit mit dem Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Januar 2013, mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-französischen Hochschule in Saarbrücken)
  • 2013/2014: Co-Konzeption und -Organisation einer einjährigen interdisziplinären Vortragsreihe zum Thema: "Was ist Barock? Epoche – ästhetisches Konzept - Denkform"
  • 2014/2015: Co-Konzeption und Organisation einer interdisziplinären Vortragsreihe zum Thema: "Wie sonst nirgendwo... Venedig zwischen Topographie und Utopie" (WS 2014/15)
  • 2015/2016: Co-Konzeption und -Organisation einer interdisziplinären Vortragsreihe zum Thema: "Geld – Wert und Werte" (WS 2015/16)
  • 2019: Gemeinsam mit Dr. Audrey Rieber (ENS de Lyon) Organisation eines deutsch-französischen Forschungsateliers an der École Normale Supérieure de Lyon zum Thema "L'art mis en mots/Von der Kunst zur Sprache" (gefördert durch die Deutsch-französische Hochschule Saarbrücken). Eine Übersicht zum Programm finden Sie hier.
  • 2019: gemeinsam mit Dr. Marita Liebermann: Konzeption und Durchführung eines interdisziplinären Studienkurses zum Thema: "Über die Flucht: Geschichte und Ästhetik eines Traum(a)s am Beispiel Venedigs" (mit freundlicher Förderung durch die Fritz-Thyssen-Stiftung). Zu einem Bericht über den Kurs auf hsozkult gelangen Sie hier.   
  • 11/2020: gemeinsam mit Dr. Britta Hochkirchen: Internationale Tagung "Temporalität, Ambiguität, Latenz: Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes" (mit freundlicher Unterstützung der Maximilian-Bickhoff-Stiftung, des Zentrums für Forschungsförderung und des Fachbereichs Historische Bildwissenschaft/Kunstgeschichte der Universität Bielefeld), 5.-7. November 2020. Das Programm finden Sie hier.

 

Verantwortlichkeit: