Zum Inhalt springenZur Suche springen

Mahara

Mahara – ePortfolios und mehr

Online Workspaces und Prüfungsräume: semesterbegleitende Gruppen

Die ePortfolio-Software Mahara wird bei uns kursbegleitend als browserbasierte und somit zeit- und ortsunabhängige Lern- und Arbeitsumgebung genutzt, in der Materialien und aktuelle Informationen ausgetauscht, Arbeitsproben präsentiert und gemeinsame Projekte realisiert werden können. Darüber hinaus erfüllt Mahara die Funktion eines virtuellen Prüfungsraums, in dem elektronische Sammelmappen (ePortfolios) als Abschlussprüfungen eingereicht, kommentiert und bewertet werden.

Semesterübergreifende Langzeit-Projekte

  • Kunstlandschaft Rom

    Mahara-Projekt „Kunstlandschaft Rom“ (Laufzeit 2017-2018)

    Gefördert durch den eLearning-Förderfond der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Im eLearning-Projekt „Kunstlandschaft Rom“, in dem aktuell das Aufbauseminar „Kunstinstanz Raffael. Malerfürst, Zeichner, Antikekenner, Architekt“ im Vordergrund steht, werden die im Seminar erarbeiteten Ergebnisse und didaktischen Konzepte der Gruppenarbeits- und Präsentationphase auf mahara gebündelt und die verschiedenen Themenbereiche des Seminars zu Sammlungen zusammengefasst. Aus den verschiedenen Schwerpunktthematiken entsteht am Ende des Semesters ein Wissenspool, den die Studierenden des BA-Studiengangs Kunstgeschichte autonom und auf wissenschaftlichen Standards beruhend semesterbegleitend – und damit kontinuierlich erstellt haben. Dieses archivierte Wissen wird den Studierenden online zur Verfügung gestellt und kann durch den lexikalischen Charakter zum Lernen, zur schnellen Wissensauffrischung und im Hinblick auf die didaktischen Konzepte als Inspirationsquelle jeder Zeit abgerufen werden. 
    Das ePortfolio-System mahara, dass auf den drei Grundbausteinen Create, Share & Engage basiert, wurde in Neuseeland entwickelt und findet dort vorwiegend in schulischen und universitären Einrichtungen seine Verwendung. Mahara unterstützt also die Dokumentation und Reflexion des Lernprozesses und der Lernergebnisse.
    Im Personal Learning Environment können die Studierenden – alleine oder als Gruppe – ihre Lern- und Arbeitsprozesse festhalten und kreative ePortfolios gestalten. Den Studierenden obliegt die Kontrolle darüber, wem und in welchem Zeitraum der Zugriff auf die erarbeiteten Inhalte gestattet ist. Des Weiteren können sich alle aktiven Nutzer, wie auf Xing, ein persönliches Profil anlegen, sich mit anderen Nutzern auf mahara vernetzen, in Foren diskutieren und an verschieden Projekten zusammenarbeiten. 
    Dieser sichere digitale Lernort, der ebenso als Prüfungsform genutzt werden kann, soll am Institut für Kunstgeschichte etabliert werden, um angehenden Kunsthistorikern ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem sie Inhalte des Studiums auf medialer Ebene umsetzen und ein Gespür für das Zusammenwirken von Text- und Bildmaterial entwickeln und so gleichzeitig erste Arbeitsproben für potenzielle Arbeitgeber anfertigen, denn alle erstellten ePortfolios können exportiert werden und zu Bewerbungsunterlagen hinzugefügt oder bei Bewerbungsgesprächen vorgelegt werden. 
    Das mahara-Team des Instituts für Kunstgeschichte unterstützt die Dozierenden bei der Umsetzung der Seminare im e-Learningbereich über mahara und steht den Studierenden bei Fragen und Problemen rund um die Webanwendung und bei der Erstellung von ePortfolios, unter anderem durch Schulungen, zur Seite. 

  • Mittelalterliche Kirchenausstattung

    Mahara-Projekt „Mittelalterliche Kirchenausstattung“ (Laufzeit 2016-2017)

    Gefördert durch den eLearning-Förderfonds der HHU

    Projektleitung und Konzept
    Dr. Julia Trinkert

    Koordination, Studierendenbetreuung und technische Umsetzung
    Jana Milchert und Fiona Borowski

    Im eLearning-Projekt „Mittelalterliche Kirchenausstattung“ werden die Arbeitsergebnisse der Studierenden aus den Basisseminaren im Basismodul 3 „Spätantike und mittelalterliche Kunstgeschichte“ des BA-Studiengangs Kunstgeschichte in der Lernumgebung mahara zusammengefasst und präsentiert. 

    Vor allem Studierende im ersten und zweiten Studienjahr profitieren von der Nutzung der Lernumgebung, auf der semesterbegleitend individuelle ePortfolios neben der inhaltlichen Erarbeitung des aktuellen Seminarthemas erstellt werden. In den ePortfolios, einer neuen Art der Prüfungsform, wird ein selbst gewähltes, präsentiertes Vertiefungsthema ausgearbeitet und der persönliche Lernprozess wöchentlich dokumentiert und reflektiert. Wissenschaftliches Arbeiten wird demnach in einer digitalen Umgebung erprobt. Die Arbeitsergebnisse der Vertiefungsthemen aus den verschiedenen Seminaren werden in jedem Semester der gesamten Gruppe zur Verfügung gestellt, so dass den Studierenden eine wachsende Wissenssammlung zur mittelalterlichen Kirchenausstattung online zur Verfügung steht, die sie das weitere Studium begleiten wird.

    Anmeldung und Nutzung
    Alle Studierenden am Institut für Kunstgeschichte, die in einem Basisseminar 3 mit mahara arbeiten und gearbeitet haben, dürfen die Sammlungen der mahara-Gruppe„Mittelalterliche Kirchenausstattung“ nutzen. Die Vergabe der Zugänge erfolgt durch die Dozierenden nach einer Registrierung auf mahara und der Beantragung der Mitgliedschaft für die Gruppe „Mittelalterliche Kirchenausstattung“.

Verantwortlichkeit: