Zum Inhalt springenZur Suche springen

ILIAS

ILIAS

Im Wintersemester 2009/2010 wurde mit dem ILIAS-Lernmodul "Die Kunst im Rheinland – 200 Meisterwerke" der Grundstein für ein bis heute stetig wachsendes Angebot webbasierter Lernhilfen gelegt. Neben einer fachspezifischen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten entstanden mehrere Module zu den zentralen Abschlussprüfungen des B.A.- und M.A.-Studiengangs Kunstgeschichte, deren integrierte Tests eine realistische Einschätzung des persönlichen Lernfortschritts ermöglichen.

Aktuelle Lernmodule

  • Die Kunst im Rheinland

    Die Kunst im Rheinland

    Projektleitung
    Univ.-Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch

    Ansprechpartnerin, Lehrinhalt
    Dr. Wiebke Windorf

    Lehrinhalt
    Dr. Elisabeth Trux

    Konzept, Koordination, technische Umsetzung
    Kai Hohenfeld M.A.

    Koordination, technische Umsetzung
    Nga Tran M.A.

    Gefördert von HeinEcomp
     

    Für Bachelorstudierende der Kunstgeschichte ist das Basisseminar "Die Kunst im Rheinland" verpflichtend und wird in jedem Semester angeboten. Die Studierenden eignen sich ein Bildgedächtnis an Kunstwerken aus Architektur, Skulptur und Malerei an, welche die kulturelle Identität des Rheinlandes geprägt haben. Im Rahmen von Exkursionen zu Museen und Baudenkmälern in den Städten des Rheinlands trainieren die Studierenden die Anwendung der kunsthistorischen Terminologien und Methoden direkt vor den Objekten.

    Zielsetzung des eLearning-Projekts war es, den Studierenden einen umfassenden Materialfundus zur Verfügung zu stellen, den sie zum Auswendiglernen der 200 Meisterwerke benötigen, um die abschließende Klausur bestehen zu können. Da sie ihr Material nun nicht mehr selbst zusammensuchen müssen, bleibt ihnen mehr Zeit, um sich mit dem Inhalt und Kontext der Objekte auseinander zu setzen. Im Rahmen dieses Projekts entstand deswegen das Lernmodul 200 Meisterwerke.

    Das Lernmodul 200 Meisterwerke:

    Nach topographischer Sortierung listet das Lernmodul 200 Meisterwerke alle Kunstwerke auf, welche die Studierenden für die Abschlussklausur des Seminars "Die Kunst im Rheinland" auswendig lernen müssen. So beginnt der Inhalt mit der Architektur des Aachener Doms, führt moderne Skulpturen des Wilhelm-Lehmbruck-Museums in Duisburg auf und endet mit Kapitellen des 10. Jahrhunderts der Kirche St. Martin in Zyfflich. 
    Der Anhang des Lernmoduls ist nach inhaltlichen Kategorien gegliedert wie z. B. „Buchmalerei“ oder „Malerei des 19. Jahrhunderts“ und zeigt internationale Vergleichsbeispiele. Diese sind mit jeweils mit den 200 Meisterwerken verlinkt.

    Der Test 200 Meisterwerke :

    Der Test kann von den Studierenden jederzeit genutzt werden, um ihren derzeitigen Wissensstand zu überprüfen. Der Test wählt bei jedem Durchlauf per Zufall insgesamt 15 Fragen aus den Bereichen Architektur, Skulptur und Malerei und stellt diese dem Kursteilnehmer. Nach Testende besteht die Möglichkeit, die korrekten und fehlerhaften Antworten noch einmal detailliert einzusehen.

    Anmeldung und Nutzung

    Alle Studierenden am Institut für Kunstgeschichte dürfen Die Kunst im Rheinland - 200 Meisterwerke nutzen. Zwar wurden die ILIAS-Module extra für das Basisseminar "Die Kunst im Rheinland" entwickelt, doch eignen sich die Materialien auch für andere Prüfungsvorbereitungen. Eine Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte ist nicht erlaubt. Die Vergabe der Zugangsinformationen erfolgt durch die Dozierenden oder nach persönlicher Anfrage durch die Mediathek.

    ILIAS-Pfad:
    ILIAS > Magazin >  Philosophische Fakultät  >  Allgemein zugängliche Materialien  >  Kunstgeschichte >  Kunst im Rheinland

  • Das kunsthistorische Handwerkszeug

    Das kunsthistorische Handwerkszeug

    Der Online-Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten

    Projektleitung

    Univ.-Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch

    Konzept, Koordination, Inhalt, technische Umsetzung

    Kai Hohenfeld M.A.

    Inhalt, technische Umsetzung

    Sabrina Pompe B.A. Julia Reich, Gefördert von HeinEcomp (Projektseite)
     

    Ab dem Wintersemester 2010 / 2011 können Studierende der Kunstgeschichte auf neue Lernmodule und Tests der ILIAS-Plattform zugreifen. Gerade StudienanfängerInnen des Bachelorstudiengangs sowie StudienfachwechslerInnen, die sich für den Masterstudiengang Kunstgeschichte entscheiden, werden davon profitieren. 
    Das kunsthistorische Handwerkszeug umfasst sieben Lernmodule und drei Tests, die sich der wissenschaftlichen Arbeit widmen. Über die standardisierten Regelungen des Verfassens von Referaten und Studienarbeiten hinaus, werden besonders Regeln und Orientierungshilfen angeboten, welche speziell die kunsthistorische Disziplin betreffen. Von der Durchführung einer Bildrecherche über die unterschiedlichen Strategien einer Bildbeschreibung bis hin zur Terminologie der Architekturbeschreibung können die Studierenden auf ein reichhaltiges Angebot von Leitfäden und anschaulichen Musterbeispielen zurückgreifen. Die Lernmodule und Tests des kunsthistorischen Handwerkszeugs sind einerseits als Serviceleistung gegenüber den Studierenden gedacht und dienen andererseits der Wahrung wissenschaftlicher Qualitätsstandards am Institut für Kunstgeschichte. Die Lernmodule und Tests in ILIAS werden dem Anspruch gerecht, alle wesentlichen Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens in der Kunstgeschichte zu erklären. Innerhalb von Tests zu den Lernmodulen trainieren die Studierenden spielerisch beispielsweise sakrale und profane Ikonographien zu erkennen sowie das korrekte Zitieren und Setzen von Fußnoten.

    Ein Blick in die Werkzeugkiste:

    • Lernmodul I Literaturrecherche und Literaturverzeichnis
    • Test zu Lernmodul I Literaturrecherche und Literaturverzeichnis
    • Lernmodul II Die schriftliche Arbeit
    • Lernmodul III Das Referat
    • Lernmodul IV Die Bildbeschreibung
    • Test zu Lernmodul IV Terminologie und Ikonographie
    • Lernmodul V Die Architekturbeschreibung
    • Test zu Lernmodul V Terminologie der Architekturbeschreibung
    • Lernmodul VI Bildrecherche und Abbildungsverzeichnis
    • Lernmodul VII Fachlexika, Standardwerke und Einführungsliteratur

     

    Anmeldung und Nutzung

    Alle Studierenden am Institut für Kunstgeschichte dürfen Das Kunsthistorische Handwerkszeug nutzen. Eine Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte ist nicht erlaubt. Die Vergabe der Zugangsinformationen erfolgt durch die Dozierenden oder nach persönlicher Anfrage an die Mediathek.

    ILIAS-Pfad:
    ILIAS > Magazin > Philosophische Fakultät > Allgemein zugängliche Materialien > Kunstgeschichte > Das kunsthistorische Handwerkszeug

  • Kolloquien I+II

    Kolloquien I+II

    Der neue Online-Kurs für beide Masterkolloquien.

    Projektleitung
    Univ.-Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch

    Konzept, Koordination, Inhalt, technische Umsetzung
    Ina Thiesies M.A.

    Inhalt, technische Umsetzung
    Silke Ingenhorst B.A.Georgina Koch B.A.

    Gefördert durch den eLearning-Förderfonds der HHU

    Zwei Prüfungen – ein Online-Kurs.
    Seit Anfang 2014 können sich die Master-Studierenden des Düsseldorfer Instituts für Kunstgeschichte mit Hilfe eines einzigen, epochenübergreifenden ILIAS-Kurses auf die sogenannten "Mickeln-Prüfungen" zur spätantiken und mittelalterlichen / neueren und neuesten Kunstgeschichte vorbereiten.
    Die Bündelung des Lernmaterials spart nicht nur Klicks, sondern trägt auch zu einem besseren Verständnis der Kunst- und Kulturgeschichte Europas und (Nord-)Amerikas als Kontinuum bei. Nachwirkungen vergangener Epochen und bewusste Rückgriffe auf bereits Dagewesenes können ebenso beleuchtet werden wie Übergangsphänomene und Sonderfälle.

    Anmeldung und Nutzung

    Die Anmeldung bei ILIAS erfolgt über die Uni-Kennung. Das für den Kursbeitritt erforderliche Zugangspasswort kann innerhalb des Kolloquiums oder in der Mediathek erfragt werden. Eine Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte ist nicht erlaubt. 


    Hier finden Sie sämtliche Lernmaterialien:
    undefinedILIAS > Magazin > Philosophische Fakultät > Allgemein zugängliche Materialien > Kunstgeschichte >  Kolloquium: Berufsrelevantes Allgemeinwissen I + II

    Der aktuelle Kanon und Abbildungen aller prüfungsrelevanten Werke können direkt über die Lernplattform ILIAS heruntergeladen* werden.

    * zum Downloaden der Bilder einfach rechtsklicken

Verantwortlichkeit: