Zum Inhalt springenZur Suche springen
Stefan Schweizer

Honorarprofessor, Wissenschaftlicher Vorstand Schloss Benrath

Hon.-Prof. Dr. Stefan Schweizer



geboren 1968 in Eisenach

 

März – Juni 2019
Museumsstipendiat an der Bibliotheca Hertziana Rom, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte

seit 1. November 2012
Wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Schloss und Park Benrath

Juli 2011
Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität; Titel der Habilitationsschrift: "Die Geburt der Gartenkunst. Gattungsautonomie – Diskursgeschichte – Kunstwerkanspruch (1550-1730)"

März 2011
Leiter der Sektion "Quellenprobleme der Gartenkunstgeschichte" auf dem 31. Deutschen Kunsthistorikertag in Würzburg

Oktober 2010 – September 2012
Leiter der Arbeitsgruppe "Geschichte der Gartenkunst in Deutschland"

Januar bis April 2009
Forschungsstipendiat der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel

Oktober 2005
Berufung zum Juniorprofessor für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Europäische Gartenkunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte (Stiftungsprofessur für Gartenkunst der Stadt Düsseldorf)

2000 bis 2005
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen, Arbeitsschwerpunkt: Geschichtsimaginationen, Funktionen und Formen von künstlerischen Antiken- und Mittelalterrezeptionen

2001
Promotion an der Universität Kassel

1998 bis 2000
Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung

1992 bis 1997
Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Soziologie an den Universitäten Kassel, Göttingen und Verona; die Magisterarbeit zur Architektur Michele Sanmichelis wurde mit dem ›Italienpreis der Italienischen Handelskammer in Deutschland 1998‹ ausgezeichnet


Anschrift:
Stiftung Schloss und Park Benrath
Benrather Schlossallee 100-106
40597 Düsseldorf

Die Hängenden Gärten von Babylon. Vom Weltwunder zur grünen Architektur, mit einem Betrag von Frank Maier-Solgk, Berlin: Wagenbach 2020.

André le Nôtre und die Erfindung der französischen Gartenkunst, Berlin: Wagenbach 2013.

Die Erfindung der Gartenkunst. Gattungsautonomie – Diskursgeschichte – Kunstwerk-anspruch (Kunstwissenschaftliche Studien 172), München 2013.

Unserer Weltanschauung sichtbaren Ausdruck geben‹. Nationalsozialistische Geschichtsbilder in den historischen Festzügen zum ›Tag der Deutschen Kunst‹, Göttingen: Wallstein-Verlag 2007.

Geschichtsdeutung und Geschichtsbilder. Visuelle Erinnerungs- und Geschichtskultur in Kassel 1866-1914 (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 22), Göttingen: Wallstein-Verlag 2004.

Zwischen Repräsentation und Funktion. Die Stadttore der Renaissance in Italien (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 184), Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht 2002.

Kurfürstliche Zeitmesser. Uhren aus der Sammlung von Schloss Benrath. Texte: Christian Schnurbus, hg. fürdie Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf: SSPB 2020.

Der Tierbildhauer Josef Pallenberg (1882–1946) /The animalsculptor Josef Pallenberg (1882–1946), Berlin: Deutscher Kunstverlag 2020 (gemeinsam hg. mit Martin Bartelmus).

Jacques François Blondel: Über die Anlage der Maisons de Plaisance und die Ausschmückung von Gebäuden im Allgemeinen, aus dem Französischen von Armin Volkmar Wernsing, Düsseldorf: Grupello 2020.

KeisukeMatsuura. Works, Texte von Toshiharu Ito und Stefan Schweizer, Düsseldorf: SSPB 2018.

Das kontinentale Erbe des Lancelot „Capability“ Brown (1716-1783). Europäische Landschaftsgärten zwischen Kulturtransfer und Originalitätsanspruch (= Die Gartenkunst 2/2017), Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft 2017.

Gärten und Parks in Düsseldorf. Gartenkunstund Landschaftskultur vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, Düsseldorf: Grupello 2017 (gemeinsam hg. mit Christof Baier und Doris Törkel).

Jacques François Blondel: Über die Anlage der Maisons de Plaisance und die Ausschmückung von Gebäuden im Allgemeinen (1736/37), hg. v. der Stiftung Schloss und Park Benrath, aus dem Französischen übersetzt von Armin Volkmar Wernsing; wissenschaftliches Lektorat Christian Katschmanowski; Nachwort Katharina Krause, Düsseldorf: Grupello 2019.

Asian Gardens in the West / Asiatische Gärten in der westlichen Welt, gemeinsam hg. mit Christian Tagsold ( = Die Gartenkunst 2/2016), Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft 2016 (gemeinsam hg. mit Christian Tagsold).

Schloss und Park Benrath / Benrath Palace and Park, Fotografien von Marcus Schwier, Berlin: HatjeCantz 2016 (gemeinsam hg. mit Nicolas Maas).

Hundert Jahre Düsseldorfer Zentralschulgarten, Düsseldorf: Eigenverlag 2013.

Gartenkunst in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis heute. Geschichte – Themen – Perspektiven, Regensburg: Schnell & Steiner 2012 (gemeinsam hg. mit Sascha Winter).

Der weite Horizont ( = Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 120/2011), Marburg: Jonas (gemeinsam hg. mit Iris Metje)

Gartenkünstler – Gartenbilder von 1530 bis heute, hg. vom Verein ›Strasse der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas e.V.‹, Duisburg: Mercator-Verlag 2008.

Gärten und Parks als Lebens- und Erlebnisraum: Funktions- und Nutzungsgeschichtliche Aspekte der Gartenkunst in Früher Neuzeit und Moderne, Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft 2008.

Architektur als historische Praxis Dialoge zu Architektur und Stadtraum zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 25), 2 Teilbände, Göttingen 2006 (gemeinsam hg. mit Jörg Stabenow).

Frauen-Geschichten. Weiblicher Adel auf Schloss Benrath vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Ausstellungskatalog Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf: SSPB 2019 (gemeinsam hg. mit Björn Mismahl).

Japanische Gärten in Deutschland. Text von Christian Tagsold, Düsseldorf: SSPB 2018

Neue Gärten! Gartenkunst zwischen Jugendstil und Moderne, Ausstellungskatalog Stiftung Schloss und Park Benrath/Liebermann-Villa am Wannsee, Köln: Wienand 2017 (gemeinsam hg. mit Martin Faass).

Ralf Witthaus. In Deinem Spiegel, Leipzig, culturtraeger Verlag 2017.

Aljoscha – The Gates ofthe Sun and The Land of Dreams. gemeinsam hg. von / editedby Galerie Beck &Eggeling und Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf: Beck und Eggeling 2017 (gemeinsam hg. mit Antonia Lehmann-Tolkmitt)

„SehensWert“. Die Planungs- und Baugeschichte der Benrather Schlösser,

Ausstellungskatalog Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf: Grupello 2015 (gemeinsam hg. mit Eva-Maria Gruben).

Horst Schäfer. Benrath. Fotografien, Ausstellungskatalog Stiftung Schloss und Park Benrath Düsseldorf: Grupello 2015.

Schloss Benrath macht Staat. Glanzvolle Empfänge in der Landeshauptstadt Düsseldorf 1950 – 1989, Ausstellungskatalog Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf: Grupello 2014 (gemeinsam hg. mit Melanie Florin).

Illusion und Imagination. André Le Nôtres Gärten im Spiegel barocker Druckgraphik, Ausstellungskatalog Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf: Grupello 2013 (gemeinsam hg. mit Christof Baier).

Gärten – wie sie im Buche stehen. Gartenpublikationen des 16. bis 20. Jahrhunderts aus dem Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bd. 42), Düsseldorf 2010 (gemeinsam hg. mit Irmgard Siebert und Carola Spies).

Wunder und Wissenschaft. Salomon de Caus und die Automatentechnik in Gärten um 1600. Ausstellungskatalog Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf: Grupello 2008 (gemeinsam hg. mit der Stiftung Schloss und Park Benrath).

Der Dresdener Zwinger als Residenzgarten. Normative Ansprüche und Entwurfsfantasie in Pöppelmanns Zwingerplanungen, in: Henrik Karge/Peter Heinrich Jahn/Matthias Müller/Stephan Hoppe (Hg.): Zwinger & Schloss – die Dresdner Residenz Augusts des Starken im europäischen Kontext (1694 – 1733) Heidelberg: HeiUp 2021 (im Druck).

Höfische Gartenkunst vs. bürgerliche Gartenkultur? Spuren bürgerlicher Gartenkunst in Residenzstädten des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Matthias Müller/Sascha Winter (Hg.): Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, Band 6, hg. v. d. der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen), Ostfildern: Thorbecke 2020, S.103-123.

Gartenkunst in Ostmitteleuropa, in: Handbuch zur Geschichte der Kunst Ostmitteleuropas, Bd. 5: Von der Renaissance zum Barock (1570–1670), hg. v. Agnieszka Gąsior und Marius Winzeler, Berlin 2021 (im Druck), S. ## (gemeinsam mit Agnieszka Derda).

Der erzbischöfliche Garten in Pozsony (Preßburg/Bratislava), in: Handbuch zur Geschichte der Kunst Ostmitteleuropas, Bd. 5: Von der Renaissance zum Barock (1570–1670), S. ##.

Der „Lust-, Blum- und Thier-Garten“ Fürstbischof Karl II. von Liechenstein-Kastelkorn in Kroměříž, in: Handbuch zur Geschichte der Kunst Ostmitteleuropas, Bd. 5: Von der Renaissance zum Barock (1570–1670), S. ##.

Marginale Inventionen. Anmerkungen zur Geschichte des Gartenhauses, in: Festschrift Jürgen Wiener, 2019

Landschaftsgarten, in: Olaf Kühne/Florian Weber/Karsten Berr/Corinna Jenal (Hg.): Handbuch Landschaft, Wiesbaden: Springer Fachmedien 2019, S. 585-597 (gemeinsam mit Henrike von Werder-Zyprian).

Joseph Pallenberg: zoologisch intendierte Tierbildhauerei, in: Schweizer/Bartelmus: Der Tierbildhauer Josef Pallenberg, S. 42-63.

„Großartige Freiraumfolgen“. Zur stadträumlichen und sozialen Funktion von Gartenanlagen für die höfische Gesellschaft und ihres bürgerlichen Umfelds in der Frühen Neuzeit, in: Matthias Müller/Georg Peter Karn (Hg.): Das Mainzer Schloss – Glanz und Elend einer kurfürstlichen Residenz (im Druck)

Elisabeth Amalia von Pfalz-Neuburg – Bauherrin, Stifterin, „Schwiegermutter Europas“, in: Frauen-Geschichten 2019, S. 68-88.

Landschaftsgarten, in: Handbuch Landschaft, hg. v. Kühne, O., Weber, F., Berr, K., Jenal, C., Heidelberg: Springer 2019, S. 585-597 (mit Henrike von Werder).

Zero 4.0 –Energie, Natur, Kunst. Zu den Installationen KeisukeMatsuuras, in: Stefan Schweizer (Hg.): KeisukeMatsuura. Works, Düsseldorf 2018, S. 6-15.

Gartenkunst: Landschaften und Naturimaginationen als große Kunstform, in: Art Value 19, November 2017, S. 28-30.

Villenkolonie, Gartenstadt und Ökotop – Siedlungsgrün in Düsseldorf, in: Gärten und Parks in Düsseldorf 2017, S. 77-82 (gemeinsam mit Christof Baier).

Erinnerungskultur, Kunst im öffentlichen Raum und ideenlose Möblierung – Denkmäler und Kunstwerke in Gärten und Parks der Stadt, in: Gärten und Parks in Düsseldorf 2017, S. 71-76.

Düsseldorf: Gartenkunst und Landschaftskultur im europäischen Kontext, in: Gärten und Parks in Düsseldorf 2017, S. 5-12.

Aljoscha- Verlebendigung im Modus des Organischen. Zur Installation im Corps de logis von Schloss Benrath, in: Aljoscha 2017, S. 8-10

„Konquistadoren des neuen Gartenlandes“. Die Konkurrenz zwischen Architekten und Gartenkünstlern, in: Neue Gärten 2017, S. 138-153.

„Dem architektonischen Garten wieder zu seinem verlorenen Rechte zu verhelfen“. Neue Vorstellungen von Gartengeschichte, in: Neue Gärten 2017, S. 110-119

Gartenausstellungen als Katalysator der Reform: Düsseldorf 1904, Darmstadt 1905, Köln 1906, Mannheim 1907, in: Neue Gärten 2017, S. 90-109 heute (gemeinsam mit Eva Gruben).

Die zweite Gartenrevolution. Die Reform der Gartenkunst um 1900, in: Neue Gärten 2017, S. 12-38

„Handwercks-Purschen“, „verdächtige Weibsbilder“, „Pöbelvolk“. Gärten als Räume der Sozialdisziplinierung – Beschwerden, Verbote und Erlasse in den Schlossgärten von Ludwigsburg und Schwetzingen, in: Öffnen, Bewahren, Präsentieren: Durch Zeit und Raum: Mit unseren Monumenten, hg. v. d. Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg, Regensburg: Schnell und Steiner 2017, S, 62-71.

Veranstaltungen auf Schloss Benrath – gestern und, in: Schloss und Park Benrath, Berlin 2016, S. 86-93 heute (gemeinsam mit Anja Mathis).

Die Architektur der Benrather Schlösser, in: Schloss und Park Benrath, Berlin 2016, S. 26-39.

Anmerkungen zum Einfluss André Le Nôtres auf den Städtebau, in: Gartenkultur 2016 – Mitteilungen der DGGL Hessen e. V., Niedernhausen 2016, S. 32-35.

Japanisch, chinesisch, italienisch, niederländisch, französisch, englisch … Gartenkunstgeschichte sowie Gartenhistoriographie und das Problem der Nationenstile, in: Asian Gardens in the West ( = Die Gartenkunst 2/2016), S. 231-243.

Barockgärten, in: Barock – Nur schöner Schein?,hg. v. Alfried Wieczorek, Christoph Lind und Uta Coburger, Ausstellungskatalog Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Regensburg: Schnell und Steiner 2016, S. 178-182.

Mythenbildung im Medium der Fotografie. Die »White City« von Tel Aviv und ihre architekturfotografische Inszenierung, in: Hubert Locher/Rolf Sachsse (Hg.), Architektur Fotografie. Darstellung – Verwendung – Gestaltung (Transformationen des Visuellen 3), München 2016, S. 210-224.

Die Architekturtraktate und -stichwerke in der Mannheimer Hofbibliothek des 18. Jahrhunderts (gemeinsam mit Felix Rissel) ), in: SehensWert, Ausstellungskatalog Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf: Grupello 2015, S. 129-132.

„Als ein Portefeuille von Allem anzusehen“. Schloss Benrath als Memorial kurpfälzischer Herrschaft am Rhein), in: SehensWert, Ausstellungskatalog Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf: Grupello 2015, S. 54-72.

„Dieser seltsame Sonderling in der Geschichte der Baukunst am Niederrhein“ . Das Alte Benrather Schloss Philipp Wilhelms und Elisabeth Amalia Magdalenas von der Pfalz (gemeinsam mit Andrea Bartsch), in: SehensWert, Ausstellungskatalog Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf: Grupello 2015, S. 19-38.

Der „Reformgarten“ und die Lebensreform. Karl Foersters Garten in Bornim, in: Einfach. Natürlich. Leben. Lebensreform in Brandenburg 1890-1939, im Auftrag des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte hg. v. Christiane Barz, Ausstellungskatalog, Potsdam: vbb 2015, S. 148-153.

„Den gewohnten Dingen etwas Neues abgewinnen“. Horst Schäfers Benrather Fotografien im Kontext der Fotografiegeschichte und seines Werdegangs, in: Horst Schäfer. Benrath. Fotografien, Ausstellungskatalog Stiftung Schloss und Park Benrath Düsseldorf: Grupello 2015, S. 9-17.

Die Entfestigung deutscher Städte als gartenkünstlerische Aufgabe im 18. und 19. Jahrhundert, in: Mark Häberlein/Robert Zink (Hg.); Städtische Gartenkulturen im historischen Wandel (Südwestdeutscher Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, Bd. 40), Ostfildern 2015, S. 149-167.

Frühneuzeitliche Gartenkunst unter Luxusverdacht: Luxuskritik und -legitimation als Beitrag zur Etablierung einer künstlerischen Gattung, in: Christof Jeggle/Andreas Tacke/ Markwart Herzog/Mark Häberlein/Martin Przybilski (Hg.): Luxusgegenstände und Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Produktion – Handel – Formen der Aneignung, UVK: Konstanz und Stuttgart 2015 (artifex – Quellen und Studien zur Künstlersozialgeschichte; Irseer Schriften N.F. Studien zur Kultur-, Mentalitäts- und Wirtschaftsgeschichte 8), S. 201-221.

Stadtgrün in historischer Perspektive. Luxus, Partizipation, Öffentlichkeit., in: Die Gartenkunst, 27. Jg., Heft 1, 2015 (= Tagungsbeiträge 100 Jahre Stadtpark Hamburg. Volksparkidee und Stadtpark. Qualitäten und Perspektiven für eine zukunftsfähige Stadt), S. 173-180.

»Das Protokoll schwitzt« - Der Besuch von DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker auf Schloss Benrath am 9. September 1987, in: Schloss Benrath macht Staat!, Düsseldorf 2014, S. 43-52.

L’identité par l’alterité: Modèlesd’évaluation de l’art du jardin «français» entre stéréotypesnationaux et représentationshistoriquesscientifiques au xixesiècle en allemagne, in: Hildegard Haberl et Anne-Marie Pailhès (Hg): « Gartenkultur » du XIXe au XXIesiècle : à la recherche du jardinallemand, Paris 2014, S. 17-31.

André Le Nôtre. Leben und Nachleben zwischen Anekdoten und nationalen Stereotypen, in: Illusion und Imagination. André Le Nôtres Gärten im Spiegel barocker Druckgraphik, Ausstellungskatalog Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf 2013, S. 9-16.

Krahes Deckenfresken in Schloss Benrath. Bestandsaufnahme und Ausblick, in: Kunibert Bering (Hg.), Lambert Krahe (1712–1790). Maler – Sammler – Akademiegründer. Ergebnisse des Symposions zum 300. Geburtstag des Gründers der Kunstakademie Düsseldorf, Oberhausen 2013, S. 233-246.

Der Leser als imaginärer Besucher. Anmerkungen zu Gartenbeschreibungen im 17. Jahrhundert, in: Barocke Frühlingslust. Auf den Spuren der Oldenburger Gartenanlagen Graf Anton Günthers und seiner Gemahlin, hg. v. Eckhard Grunewald, Begleitbuch zur Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg, Oldenburg 2013, S. 69-81.

Das Wissen der Hofgärtner. Theoretische Ansprüche an Verwissenschaftlichung und künstlerische Behauptung einer Profession im Kontext höfischer Kultur, in: Hole Rössler (Hg.), Residenz der Musen – Das barocke Schloss als Wissensraum, Hundisburg 2013, S. 71-89.

Raumformen, Ornamentik, Stile. Der Garten als Kunstwerk im System der bildenden Künste, in: Gartenkunst in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis heute. Geschichte – Themen – Perspektiven (gemeinsam hg. mit Sascha Winter), Regensburg 2012, S. 103-121.

Einführung, in: Gartenkunst in Deutschland von der Frühen Neuzeit bis heute. Geschichte - Themen - Perspektiven (gemeinsam hg. mit Sascha Winter), Regensburg, S. 11-21.

Konkurrenzen zwischen Text- und Artefaktautorität: Atlanten, Karyatiden und Perser in der Architektur und Architekturtheorie des, in: Ulrich Heinen (Hg.), Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 47), Wiesbaden: Harrassowitz 2011, Bd. 2, S. 1047-1078.

» … in den Werdegang der Nation eingefügt…«. Die Medialisierung populärer Kunstgeschichtsvorstellungen und ihre fachwissenschaftlichen Grundlagen, in: Spiel mit dem Reich. Nationalsozialistische Ideologie in Spielzeug und Kinderbüchern, Ausstellungskatalog der Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt – Ingolstadt, hg. von Kerstin Merkel und Constance Dittrich, Wiesbaden: Harrassowitz 2011, S. 19-28.

Begrenzte Blicke. Motivische und funktionale Aspekte der Garten- und Parkfotografie, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 120 (2011), S. 57-66.

Peter Joseph Lenné als Vorreiter der gartenkünstlerischen Moderne, in: Rheinische Heimatpflege, hg. v. Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz 1 (2011), S. 1-10.

Urbanistische Gartenkunst im Zeitalter vor dem Städtebau: Der Beitrag Peter Joseph Lennés, in: Peter Joseph Lenné. Eine Gartenreise im Rheinland, Begleitpublikation zur Ausstellung, Koblenz 2011, Regensburg: Schnell und Steiner 2011, S. 107-114.

Gartenkunst als Städtebau. Zur Konvergenz der Disziplinen im Diskurs um den sozialhygienischen Beitrag urbaner Grünanlagen 1890-1914, in: Neues aus Wissenschaft und Lehre. Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität 2010, S. 759-782.

Konkurrenzen zwischen Text- und Artefaktautorität: Atlanten, Karyatiden und Perser in der Architektur und Architekturtheorie des, in: Ulrich Heinen u.a. (Hg.), Welche Antike? - Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung), Wiesbaden 2010, S. 1047-1078.

Die gartenkünstlerische Literatur im Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf – ein Ausstellungsprojekt und seine Forschungsrelevanz, in: Irmgard Siebert (Hg.), Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (=Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 102), Wiesbaden 2010, S. 29-43.

Gärten – wie sie im Buche stehen oder: Wie und mit welchem Ziel systematisiert man gartenkunsthistorische Literatur?, in: Stefan Schweizer /Irmgard Siebert/Carola Spies (Hg.), Gärten - wie sie im Buche stehen, Gartenkunsthistorische Publikationen des 16.-20. Jahrhunderts aus dem Bestand der ULB Düsseldorf. Ausstellungskatalog Düsseldorf 2010, S. 10-19.

Zur Genese der Gartenkunst als Gattung im System der frühneuzeitlichen Künste, in: Stefanie Hennecke/Gerd Gröning (Hg.), Kunst – Garten – Kultur, Berlin: Reimer 2010, S. 65-80.

Der Erste Weltkrieg in der Malerei des Dritten Reichs, in: Gerd Krumeich (Hg.), Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F., 24), Essen: Klartext Verlag 2010, S. 127-144.

Gärtner, Künstler – oder beides? Zur Berufsgeschichte des Gartenkünstlers und Landschaftsarchitekten, in: Gartenkünstler – Gartenbilder von 1530 bis heute, S. 10-21.

»Gesunkenes Kulturgut« – Zur Typologie populärwissenschaftlicher Kunstgeschichte im frühen 20. Jahrhundert, in: Kritische Berichte 1 (2009), S. 19-35.

›Funktion‹ und ›Nutzung‹ als sozialgeschichtliche Deutungsperspektive der Gartenkunstgeschichte, in: Schweizer (Hg.), Gärten und Parks als Lebens- und Erlebnisraum: Funktions- und Nutzungsgeschichtliche Aspekte der Gartenkunst in Früher Neuzeit und Moderne, Worms 2008, S. 7-19.

Salomon de Caus: Die Einheit von Kunst, Wissenschaft und Technik in der Höfischen Gesellschaft um 1600, in: Wunder und Wissenschaft. Salomon de Caus und die Automatentechnik in Gärten um 1600, Düsseldorf 2008, S. 9-25.

Ethische und ästhetische Normierung: zur Doppelfunktion von Garteninschriften, in: Kritische Berichte 1 (2008), S. 34-44.

Die historischen Festzüge zum Tag der Deutschen Kunst in München. Der Kanon deutscher Kunst in akademischen, populären und propagandistischen Geschichtsimaginationen des Nationalsozialismus, in: Ruth Heftrig, Olaf Peters, Barbara Schellewald (Hg.): Kunstgeschichte im ›Dritten Reich‹. Theorien, Methoden, Praktiken (Schriften zur modernen Kunsthistoriographie 1), Berlin: Akademie Verlag 2008, S. 260-279.

»Ein herrliches Bild der Geschichte der Baukunst« – Architektenreisen zwischen beruflicher Bildung und Epochenimagination (1750–1850), in: Jan Pieper/Josef Imorde (Hg.), Die ›Grand-Tour‹ in Moderne und Nachmoderne (Reihe der Villa Vigoni), Tübingen: Niemeyer 2008, S. 11–34.

Der katholische Maler, sein protestantischer Auftraggeber und die heilige Elisabeth: Moritz von Schwinds Elisabeth-Fresken auf der Wartburg, in: Dieter Blume/Michael Werner (Hg.), Ausstellungskatalog ›Elisabeth von Thüringen – eine Europäische Heilige (3. Thüringer Landesausstellung), Aufsatzband, Petersberg 2007, Bd. 2, S. 419-435.

Gartenkunst als Festungsgrün. Die Düsseldorfer Festung als Gartenareal im 18. Jahrhundert, in: Rheinische Heimatpflege, hg. v. Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz 2 (2007), S. 115–123.

ExemplumServitutis? Zum Nachleben des antiken Atlasmotivs und zur Genese architektonischer Stützfiguren im Mittelalter, in: ebd., S. 119–185; auf russisch: Michail Boicov/Otto Gerhard Oexle (Hg.), Obrasyvlasti na sapadje, v Vysantii i na russi. Srednijeveka, novojevremja, Moskau 2008, S. 95-149.

Identität im Spiegel der Geschichte. Visuelle und architektonische Repräsentation kommunaler Identität im spätmittelalterlichen Verona, in: Otto Gerhard Oexle/Michael A. Bojcov (Hg.), Bilder der Macht in Mittelalter und Neuzeit. Byzanz – Okzident – Russland (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 226), Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht 2007, S. 389–429; auf russisch: Michail Boicov/Otto Gerhard Oexle (Hg.), Obrasyvlasti na sapadje, v Vysantii i na russi. Srednijeveka, novojevremja, Moskau 2008, S. 326-361.

›Imaginärer‹ und ›realer‹ Herrschaftsort: Zur residenzstädtischen Funktionsteilung von Kassel und Marburg im 13. und 14. Jahrhundert, in: Caspar Ehlers (Hg.), Deutsche Königspfalzen. Band 8: Places of Power – Orte der Herrschaft – Lieux du Pouvoir (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Band 11,8), Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht 2007, S. 73–100.

›Stil‹, ›Bedeutung‹, ›Wahrnehmung‹. Historische Wurzeln interdisziplinärer Architekturdeutung und ihre transdizsiplinären Perspektiven, in: Stefan Schweizer/Jörg Stabenow (Hg.), Bauen als Kunst und historische Praxis. Architektur und Stadtraum im Gespräch zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 26), Göttingen: Wallstein 2006, S. 21–83.

Vorbemerkung der Herausgeber (mit Jörg Stabenow), in: Stefan Schweizer/Jörg Stabenow (Hg.), Bauen als Kunst und historische Praxis. Architektur und Stadtraum im Gespräch zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 26), Göttingen: Wallstein 2006, S. 13–20.

›Glanzzeiten Deutscher Kultur‹. Der historische Festzug zur Grundsteinlegung des ›Hauses der Deutschen Kunst‹ 1933 in München, in: Minerva-Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv 2006, S. 179–204.

Die Stadt auf dem Papier. Übertragungs- und Visualisierungsformen der Antike im frühneuzeitlichen Verona, in: Albrecht Hausmann u.a. (Hg.), Übertragungen. Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit (Trends in MedievalPhilology), Berlin/New York: De Gruyter 2005, S. 349–370.

Das Kasseler Denkmal Landgraf Philipps des Großmütigen. Errichtung, Deutung und Verlust des Monument sowie seine nationalsozialistische Nachgeschichte, in: Christina Vanja/Heide Wunder (Hg.), Philipp der Großmütige und seine Residenz Kassel (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck), Marburg: N.G. Elwert 2005, S. 295–309.

»Der Saal wird zur mächtigen Halle von ehedem« oder: Wie der ›Sängerkrieg auf der Wartburg‹ seinen Ort und seine Bilder fand, in: Wartburg-Jahrbuch 2003 (20004), S. 47−88.

Der Großherzog im Historienbild. Fürstliche Legitimationsstrategien und Vergegenwärtigung des Mittelalters auf der Wartburg, in: Otto Gerhard Oexle/Aron Petneki/Leszek Zygner/ (Hg.), Bilder gedeuteter Geschichte. Das Mittelalter in der Kunst und Architektur der Moderne, Göttingen 2004, S. 377−439.

Täve Schur und das Bild der ›Diplomaten im Trainingsanzug‹ – Zur bildlichen Inszenierung von Spitzensportlern in der DDR, in: Karin Hartewig/ Alf Lüdtke (Hg.), Die DDR im Bild, Göttingen: Wallstein 2004, S. 69−86.

Aby M. Warburgs Renaissance – archäologische Bemerkungen, in: Rebekka Habermas/Rebekka von Mallinckrodt (Hg.), Interkultureller Transfer und nationale Auslegung, Göttingen: Wallstein 2004, S. 159−177.

Bildlichkeit und politische Legitimation im Vorfeld des Irakkriegs 2003, in: Bildwelten des Wissens 1 (2004), S. 29−40 (gemeinsam mit Hanna Vorholt).

Der ›Guernica-Cover-up‹ vom 5. Februar 2003. Verhüllungen und Enthüllungen im zeitgenössischen Bildgebrauch, in: Historische Anthropologie 3 (2003), S. 435–446 (gemeinsam mit Hanna Vorholt)

Städtische Repräsentation und Dogen-Ikonographie. Die Selbstdarstellung der Republik Venedig in den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadttoren Trevisos, Paduas und Veronas, in: Consilium MediiAevi, Bd. 6 (2003), S. 15–36.

Kassel, Berlin: Reimer 2002, S. 18–29; darin 14 weitere Einzeleinträge zur Architektur der Frühen Neuzeit sowie der Moderne.

Kassel – Stadt und Architektur. Einleitung zur Urbanistik- und Architekturgeschichte von der kurfürstlichen Residenz bis heute, in: Berthold Hinz/Andreas Tacke (Hg.), Reimer Architekturführer

Epocheimaginationen: Sinnbilder der Antike. Die Rezeptionsgeschichte der Athener Korenhalle, in: Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft 2002, S. 747–750.

Katalogbeiträge

Kat.- Nr. 6-8, 11, 13, 14, 18-21, 23, 26-28, 31-37, 40,84, 88, 99, 100, in: SehensWert, Ausstellungskatalog Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf: Grupello 2015.
Kat.-Nr. 1-5, 10, 12, 14-16, 18-21 und 21-43, in: Ausstellungskatalog ›Illusion und Imagination. André Le Nôtres Gärten im Spiegel barocker Druckgraphik, Düsseldorf 2013.
Kat.-Nr. 1-12, 16-28, 30-33, 35-38, 48-57, 60-66, in: Ausstellungskatalog ›Wunder und Wissenschaft. Salomon de Caus und die Automatentechnik in Gärten um 1600‹, Düsseldorf 2008.

Die Elisabethgalerie und ihre Schwind-Fresken, S. 573-576; Kat Nr. 413, S. 576f.; Kat. Nr. 417, S. 580f., in: Dieter Blume/Michael Werner (Hg.), Ausstellungskatalog ›Elisabeth von Thüringen – eine Europäische Heilige (3. Thüringer Landesausstellung), Katalogband Petersberg 2007.

TorelloSaraina: De origine et amplitudinecivitatisVeronae, in: Von Kaisers Gnaden! 500 Jahre Fürstentum Pfalz-Neuburg, Katalog der Bayerischen Landesaustellung Neuburg a.d. Donau, München: Haus der Bayerischen Geschichte 2005, S. 245-246.

 

Internet

* Einführung zur Digitalausgabe von Salomon de Caus, HortusPalatinus, Frankfurt/M. 1620 / architectura – LES LIVRES D’ARCHITECTURE

 

Lexikonartikel

Art. Lenné, Peter Joseph d.Ä., in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 84, Berlin/New York 2014.

Art. Gattung, in: Lexikon der Kunst, hg. v. Stefan Jordan und Jürgen Müller, Stuttgart: Reclam 2001, S. 131-135.

Art. Gartenkunst, in: Lexikon der Kunst, hg. v. Stefan Jordan und Jürgen Müller, Stuttgart: Reclam 2011, S. 129-131

Art. Ruine, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, Stuttgart: Metzler Verlag 2011.

Art. Toranlagen/Stadttore, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 15/3 (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte), Stuttgart 2003, Sp. 509–513.

Art. Stützfiguren/Erechtheionkoren, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 15/3 (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte), Stuttgart 2003, Sp. 326–335.

Art. Stadion, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 15/3 (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte), Stuttgart 2003, Sp. 256–261.

Art. Fiorillo, Johann Dominicus, in: Biographische Enzyklopädie der deutschsprachigen Aufklärung, hg. v. Rudolf Vierhaus u. Hans Erich Bödeker, München: KG Saur 2002, S. 87/88.

Art. Rosse von San Marco/Quadriga, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 15/2 (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte), Stuttgart 2002, Sp. 988–991.

Art. Forum, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 13 (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte), Stuttgart 2000, Sp. 1152–1162.

 

Rezensionen

Eva Berger: "Viel herrlich und schöne Gärten. 600 Jahre Wiener Gartengeschichte", Wien 2016, in: Sehepunkte 18 (2018).

David Haney: When Modern Was Green. Life and Work of Landscape Architect LeberechtMigge, London/New York 2010, in: Sehepunkte 12 (2012).

Wilfried Hansmann, Das Gartenparterre. Gestaltung und Sinngehalt nach Ansichten, Plänen und Schriften aus sechs Jahrhunderten, in: Sehepunkte 11 (2011).

Michael Brix: Der absolute Garten. André Le Nôtre in Versailles, Stuttgart 2009, in: Sehepunkte 4 (2010).

Diarium Italicum: Die Reise Landgraf Karls von Hessen-Kassel nach Italien. 5. Dezember 1699 bis 1. April 1700. Von Johann Balthasar Klaute, neu hg. von Cornelia Weinberger, Kassel 2006, in: Sehepunkte 7 (2007), 10.

Marie Luise Gothein, Storiadell’artedeigiardini, a cura di Massimo De Vico Fallani (Giardini e paesaggio 16), Firenze 2006, in: Journal für Kunstgeschichte 2 (2007), S. 100-101.

Michael Brix, Der barocke Garten. André le Nôtre in Vaux le Vicomte, Berlin 2005, in: Journal für Kunstgeschichte 2 (2007, S. 132-134.

Wilfried Hansmann/Kerstin Walter: Dumont Geschichte der Gartenkunst. Von der Renaissance bis zum Landschaftsgarten, Köln 2006, in: Journal für Kunstgeschichte 4 (2006), S. 333–336.

Margaret Ann Zaho, Imago Triumphalis. The Function of Triumphal Imagery for Renaissance Rulers (Renaissance and Baroque: Studies and Texts 31), New York/Frankfurt a. M. 2004, in: Sehepunkte 1 (2005).

Klaus Jan Philipp, ArchitekturSkulptur, München 2002, in: Journal für Kunstgeschichte 4 (2004), S. 313–315.

Peter Burke, Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen, Berlin 2003, in: Journal für Kunstgeschichte 2 (2004), S. 112−115.

Hans Belting, Bild-Anthropologie. Entwürfe zu einer Bildwissenschaft, München 2001, in: Historische Anthropologie 3 (2003), S. 316–319.

Imitatio. Von der Produktivität künstlerischer Anspielung und Mißverständnisse, hg. v. Paul Naredi-Rainer, Berlin 2001, in: Journal für Kunstgeschichte 2 (2003), S. 100–103.

Friedrich Kittler, Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft, München 2001, in: Historische Anthropologie 1 (2002), S. 145–147.

Walter Müller-Wulckow: Architektur 1900–1920 in Deutschland, Reprint und Materialien zur Entstehung, Königsstein 1999, in: Journal für Kunstgeschichte 1 (2002), S. 65/66.

Antiquity and its Interpreters, hg. v. A. Payne, A. Kuttner, R. Smick, Cambridge 2000, in: Journal fürKunstgeschichte 4 (2001), S. 320–327

Alina A. Payne, The Architectural Treatise in the Italian Renaissance. Architectural Invention, Ornament and Literary Culture, Cambridge 1999, in: Journal fürKunstgeschichte 4 (2000), S. 245–249.

Verband Deutscher Kunsthistoriker

Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL

Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur
Seit Oktober 2020 Präsident der DGGL

Bücherei des Deutschen Gartenbaus e.V.

Society of Architectural Historians

Verantwortlichkeit: