Jump to contentJump to search

Assistant Professor

Jun.-Prof. Dr. Julia Trinkert
Building: 24.21
Floor/Room: 00.88
+49 211 81-15679

Office Hours

The consultation hour will take
place every Tuesday from 9:30 to 10:15 a.m.
Please make an appointment via
the booking portal:

https://terminplaner6.dfn.de/b/
30b072bad4816c82a361c904f0a6b874-166526

Die Juniorprofessur vertritt die Kunstgeschichte des Mittelalters in ganzer Breite mit einem besonderen Fokus auf internationale Bildkünste. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Nordeuropa und greift auch auf die Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit aus.

  • seit November 2019, W1-Professorin für Kunstgeschichte des Mittelalters, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

  • 2015-2019, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

  • 2013–2015, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, DFG-Projekt „Corpus der mittelalterlichen Holzskulpturen und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein (1200-1535)“

  • 2013, Dissertationspreis der Philosophischen Fakultät für die Dissertation Flügelretabel in Mecklenburg zwischen 1480 und 1540. Bestand, Verbreitung und Werkstattzusammenhänge

  • 2012, Promotion in Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

  • 2009-2012, Stipendiatin der Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes

  • 2009-2012, Wissenschaftliche Hilfskraft am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

  • 2008, Magister Artium Das Marienkrönungsretabel in der Kirche zu Källunge (Gotland) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

  • 2003-2008, Studium der Kunstgeschichte, der Nordischen Philologie und Literaturwissenschaft, der Kunstkonservierung und Museumsverwaltung, des Öffentlichen Rechts, der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Universitetet i Oslo und der Høgskole i Agder/Kristiansand

  • Projekt: „My smart digital class – Study history of puppetry art worldwide“ (01.06.-31.12.2022, Ausschreibung „Ukraine digital: Studienerfolg in Krisenzeiten sichern (2022)", gefördert vom BMBF, durchführende Förderorganisation DAAD), Leitung: Jun.-Prof. Dr. Julia Trinkert, Koordination und Stipendiatin: Dr. Daria Ivanova-Holobolova

  • Koordination des BMBF-Forschungsverbunds „Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur des 18. Jahrhunderts“ (2018-2022, Förderbekanntmachung „Die Sprache der Objekte). Projektpartner: HHU Düsseldorf, Hochschule Fresenius/AMD Fachbereich Design in Berlin, Deutsches Textilmuseum Krefeld, Museum Burg Linn und Hetjens – Deutsches Keramikmuseum Düsseldorf [Projektseite]

    • Teilprojekt 1: Kunst im Wechselverhältnis zur sozialen Mobilität – Von Hamburg bis Kopenhagen des 18. Jahrhunderts (Leitung und Bearbeitung: Jun.-Prof. Dr. Julia Trinkert) [Teilprojektseite]

    • Teilprojekt 2: Die Familie von der Leyen. Künstlerisches Engagement und Aufstiegsambitionen einer Seidenverlegerdynastie in Krefeld im 18. Jahrhundert. (Leitung: Jun.-Prof. Dr. Julia Trinkert, Bearbeitung: Dr. Patricia Strohmaier) [Teilprojektseite]

  • Fellowship für Innovationen in der digitale Hochschullehre 2018 mit dem Projekt „Grundlagen der Kunstgeschichte: Blended Learning in der Methoden- und Formenlehre“ (Link: https://www.stifterverband.org/digital-lehrfellows/2018/trinkert), gefördert vom Stifterverband und dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW

  • Maria-Weber-Grant 2018 der Hans-Böckler-Stiftung

Monographien

  1. Flügelretabel in Mecklenburg zwischen 1480 und 1540. Bestand Verbreitung und Werkstattzusammenhänge (=Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 120). Petersberg 2014.
    Rezension von Peter Knüvener in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 69 (2018), S. 230-232, DOI: 10.15463/rec.reg.54823302
    Rezension von Antje Heling-Grewolls in: Christiana Albertina 81 (2015), S. 84f.

  2. Das Marienkrönungsretabel in der Kirche zu Källunge. Eine Studie zu Kunstproduktion und Werkstattorganisation im spätmittelalterlichen Ostseeraum. Kiel 2011.
    Rezensionen von Jan Friedrich Richter in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 11 [15.11.2011], Johannes Voss in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/media/beitraege/rezbuecher/toc_17170.pdf (30.05.2012) und Lennart Karlsson in: Fornvännen 2011, S. 361ff

Herausgeberschaften

  1. PARVENUE. Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Julia Trinkert und Philipp Zitzlsperger. Dresden 2023 (Open Access: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1204).
  2. Erfolgreiche Einwanderer. Künstlermigration im Ostseeraum in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Agnieszka Gąsior und Julia Trinkert, Dresden 2022. (Open-Access-Ausgabe: https://verlag.sandstein.de/openaccess/10.25621/sv-gwzo/SJL-22.pdf)

  3. Norddeutschland – Ostseeraum – Europa. Kunsthistorische Studien von Uwe Albrecht aus vier Jahrzehnten. Herausgegeben zusammen mit Christoph Jobst und Lars Olof Larsson. Kiel 2019.

  4. To be [titled] or not to be [titled]? Art history and its ‘well-(un)known’ masters, guest edited section Journal of Art Historiography (Routledge), No. 22, June 2020. Herausgegeben zusammen mit Reinhard Köpf. Beiträge von Marjan Debaene, Agnieszka Patała, Elina Räsänen und Julia Trinkert (https://arthistoriography.wordpress.com/2020/05/31/issue-22-of-the-journal-is-now-published/) (Stand 16.06.2020)

Artikel in Fachzeitschriften (Peer-Reviewed)

  1. Rivers as categories of order. A methodical assessment of the position of art geography, Water History (Springer Nature), July 2024, https://doi.org/10.1007/s12685-024-00344-7 (Stand 01.08.2024)
  2. Art centres in the Lower Rhine and the Maasland revisited: research potential of a methodological reorientation of medieval art history, Journal of Art Historiography (Routledge), No. 22, June 2020 (https://arthistoriography.files.wordpress.com/2020/05/trinkert.pdf) (Stand 16.06.2020)

  3. To be [titled] or not to be [titled]? Art history and its ‘well-(un)known’ masters: introductory remarks, Journal of Art Historiography (Routledge), No. 22, June 2020 (zusammen mit Reinhard Köpf) (https://arthistoriography.files.wordpress.com/2020/05/trinkert-and-kopf-introduction.pdf) (Stand 16.06.2020)

  4. Mittelalterliche Holzskulpturen und Ausstattungsstücke aus nordschleswigschen Kirchen in Sydvestjyske museern in Ribe. In: By, marsk og geest 26/2014. Kulturhistorisk årbog for Sydvestjylland, S. 56-76.

  5. Die Emporenbrüstung der Trinitatiskirche zu Mitau/Jelgava. Zu Vorlagen und Vergleichswerken der ornamentalen Spätrenaissancedekoration im Herzogtum Kurland und Semgallen. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63/2014, H. 3, S. 399-426. (peer reviewed) online: https://www.zfo-online.de/portal/index.php/zfo/article/view/9708/9707 (Stand 16.06.2020)

  6. Herzogin Anna von Mecklenburg-Kurland (1533-1602) – ambitionierte Kunstvermittlerin am kurländischen Hofe des ausgehenden Jahrhunderts? [MĒKLENBURGAS-KURZEMES HERCOGIENE ANNA (1533-1602) - GODKĀRĪGA MĀKSLAS VIDUTĀJA KURZEMES GALMĀ 16. GADSIMTA BEIGĀS?]. In: Proceedings of the Latvian Academy of Sciences. Section A. (= Humanities and Social Sciences). European Paradigms in Latvian and Livonian History, Architecture and Art (2013) vol. 67, No. 3-5 [Homburger Gespräch 2011 - Tagung der Böckler-Mare-Balticum-Stiftung "450 Jahre Herzogtum Kurland und Segallen anlässlich des 450jähringe Gründungsjubiläums des Herzogtums Kurland und Semgallen", Jelgava/Mitau und Schloss Rundale/Ruhenthal, 13.-14. September 2011. In Zusammenarbeit mit der Lettischen Kunstakademie Riga, dem Gedert-Eliass-Museum für Geschichte und Kunst (Jelgava/Mitau) und dem Museum Schloss Rundale/Ruhenthal], ISSN 1407-0081, online: http://www.lza.lv/index.php?option=com_content&task=view&id=2006&Itemid=400 (Stand 20.07.2018)

Artikel in Fachzeitschriften

  1. Anmerkungen zu kommunikationshistorischen Aspekten in der Kunstgeschichte. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 25 (2023), S. 19-25.
  2. „… sunte Seruers passenal to malende“– zum Fertigungskontext des Retabels der Bruderschaft der Wollweber für die Turmkapelle von St. Georgen zu Wismar. In: Mecklenburgische Jahrbücher 2021, S. 49-74.
  3. Die mittelalterlichen Ausstattungsstücke in Løgumkloster. In: Analecta Cisterciensia, 2019, S. 269-301.

  4. "... gestiftet für die Ewigkeit − eingeholt vom Zahn der Zeit ...“. Von der Endlichkeit eines besonders gefährdeten Denkmälerbestandes und seiner wissenschaftlichen Erfassung. In: Christiana Albertina 78/2014, S. 8-28 (zusammen mit Ulrike Nürnberger und Uwe Albrecht).

  5. Zur Wismarer Kunstproduktion im Spätmittelalter. In: Wismarer Beiträge. Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Wismar 19/2014, S.11-22.

  6. Nye innsikter i proveniensen til Källunge alterskapet. In: GUSEM – Tidskrift för Historiska föreningen vid Högskolan på Gotland, 4/2013, S. 133-146.

  7. Eine unbekannte Stadtansicht auf der Lübecker Patroklustafel. In: Soester Zeitschrift 124/2012, S. 55-66.

  8. "Tunc est completum hoc opus ante festo sancto Iohanni Baptistae” - senmiddelalderens bonden som oppdragsgiver på Gotland og Nordsjøenskysten. In: Kyrkornas ö - Årsbok 2011 för Gotlands kyrkohistoriska sällskap, S.123-138.

Artikel in Tagungsbänden

  1. Das Preetzer Verkündigungsretabel im Nationalmuseum Kopenhagen. In: Kloster Preetz im Mittelalter – Beiträge zu Geschichte, Kunst- und Musikgeschichte, hrsg. von K. G. Beuckers und O. Auge, Kiel 2024, S. 301-313.
  2. The architect and his employer: Carl Gottlob Horn’s passive mobility and its significance for Heinrich Carl von Schimmelmann’s social aascendancy. In: The Migration of Artists and Architects in Central and Northern Europe 1560–1900, hrsg. von Anna Ancāne, Riga: Art Academy of Latvia 2023, S. 232-251 (peer reviewed) (Open Access: https://lma-mvi.lv/lv/izdevumi/rakstu-krajumi/izdevums/the-migration-of-artists-and-architects-in-central-and-northern-europe-1560-1900?file=files/izdevumi/The-Migration-of-Artists-and-Architects.pdf&cid=1557).

  3. Johann Caspar Hindersin (1667–1738) und seine Rolle als Hausarchitekt der Familie Dohna in Ostpreußen. In: Erfolgreiche Einwanderer. Künstlermigration im Ostseeraum in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Agnieszka Gąsior und Julia Trinkert, Dresden 2022, S. 36-51.

  4. Gotland und Dithmarschen. Zum spätmittelalterlichen Stiftungsengagement in ländlichen Kontexten. In: Gotland – Kulturelles Zentrum im Hanseraum, hrsg. v. Kerstin Petermann und Anja Rasche (= Homburger Gespräche 2015), Petersberg 2022, S. 137-150.
  5. Die astronomische Großuhr in Doberan – Zum Bildprogramm des Uhrenblattes. In: Die Ausstattung des Doberaner Münsters. Kunst im Kontext (= Edition Mare Balticum, 2), hrsg. von Gerhard Weilandt und Kaja von Cossart. Petersberg 2018, S. 426-437.

  6. Extravagante Tendenzen in der Kunstproduktion um 1530? Ein Überblick über Entwicklungen in der Skulptur und Tafelmalerei in Mecklenburg. In: Das Expressive in der Kunst 1500-1550. Albrecht Altdorfer und seine Zeitgenossen, hrsg. von Jiří Fajt und Susanne Jaeger, Berlin, München 2018, S. 393-409.
  7. Von Nordschleswig bis Mecklenburg. Forschungsstrategien zum Umgang mit Werken des sogenannten „Imperialissimameisters“. In: Hansische Identitäten, [Tagungsband „Hansische Identitäten“ des Netzwerk Kunst und Kultur der Hansestädte in Kooperation mit dem Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 4.-7. März 2015] (= Coniunctiones – Beiträge des Netzwerks Kunst und Kultur der Hansestädte, 1), hrsg. von Kerstin Petermann, Anja Rasche und Gerhard Weilandt. Petersberg 2017, S. 199-212.

  8. Kunstproduktion in der Stadt und am Hof. Zwei Szenarien im spätmittelalterlichen Mecklenburg. In: The Artist between Court and City (1300–1600) / L’artiste entre la Cour et la Ville / Der Künstler zwischen Hof und Stadt (=artifex – Quellen und Studien zur Künstlersozialgeschichte / Sources and Studies in the Social History of the Artist) [Tagungsband CIVIC ARTISTS AND COURT ARTISTS (1300-1600). Case Studies and Theories about the Status of the Artist (Paris 2014)], hrsg. von Dagmar Eichberger, Philippe Lorentz und Andreas Tacke. Petersberg 2017, S. 292-309.

  9. DFG-Projekt „Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In: Corpus – Inventar – Katalog. Beispiele für Forschung und Dokumentation zur materiellen Überlieferung der Künste, hrsg. von Wolfgang Augustyn, München 2015, S. 87-100 (zusammen mit Ulrike Nürnberger).

  10. Die Lübecker Patroklustafel – Neue Überlegungen zu einer kunsthistorischen Einordnung. In: Palmarum 1942 – Neue Forschungen zu zerstörten Werken mittelalterlicher Holzskulptur und Tafelmalerei aus der Lübecker St. Marienkirche [Tagungsband und Ausstellungsdokumentation], hrsg. v. Uwe Albrecht und Ulrike Nürnberger. Kiel 2015, S. 119-138.

  11. Weltweise an der Peripherie? Darstellungstraditionen von Gelehrten in Zwickeln als kompositorische Bildlösungen. In: Mittelalterliche astronomische Großuhren. Internationales Symposium in Rostock 25. bis 28. Oktober 2012 (= Acta Historica Astronomiae, Bd. 49), hrsg. v. Manfred Schukowski, Uta Jahnke und Wolfgang Fehlberg. Frankfurt a. M. 2014, S. 201-235.

  12. Das Retabel in der Kirche zu Källunge auf Gotland. Eine Studie zu den Anteilen der einzelnen Gewerke und Hinweise auf eine Kunstproduktion in Mecklenburg. In: Art, Cult and Patronage:

  13. Die Visuelle Kultur im Ostseeraum zur Zeit Bernt Notkes. [Beiträge zur internationalen Tagung „Art, Memory, and Patronage: Visual Culture in the Baltic Sea Region at the Time of Bernt Notke“ in Tallinn, (= Homburger Gespräche 2009)], hrsg. v. Anu Mänd und Uwe Albrecht. Kiel 2013, S. 174-184.

Artikel in Sammelbänden

  1. Ein standesgemäßer Raum zum Tafeln – Der Speisesaal im Herrenhaus Wandsbek. In: Tafelzauber. Gesellschaftlicher Aufstieg und bürgerliche Esskultur im 18. Jahrhundert. Katalog anlässlich der Ausstellung Tafelzauber vom 19. Oktober 2023 – 28. Januar 2024 im HETJENS – Deutsches Keramikmuseum, hrsg. v. Daniela Antonin, red. v. Christina Kallieris, Düsseldorf 2023, S. 48-55.

  2. Ströme und Flüsse in Nordeuropa. Wege der Kunst im Mittelalter. In: Flusslandschaften in Mittelalter und Moderne, hrsg. von Andrea von Hülsen-Esch (=studia humaniora). Berlin: DeGruyter 2023 (Open Access: https://doi.org/10.1515/9783111102771-005).

  3. Der Gebrauch von Kunstobjekten und Umgang mit Kunstobjekten in sozialen Aufstiegsprozessen. Skizzierungen zu einem Deutungsschema. In: PARVENUE. Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur im 18. Jahrhundert, hrsg. von Julia Trinkert und Philipp Zitzlsperger. Dresden 2023, S. 16-26 (Open Access: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1204.c16985).

  4. Gebaute Statussymbole. Erfolgsaussichten von Aufstiegsstrategien im dänischen Adel und im hanseatischen Bürgertum am Beispiel von Heinrich Carl von Schimmelmann. In: PARVENUE. Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur im 18. Jahrhundert, hrsg. von Julia Trinkert und Philipp Zitzlsperger. Dresden 2023, S. 143-174 (Open Access: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1204.c17000).

  5. Lorens de Lönberg: Heinrich Carl von Schimmelmann und sein Diener Heinrich Carl Ambach (1769 von St. Croix), 1775, Hillerød, Frederiksborg Slot, Det nationalhistoriske museum, Inv. Nr. A 7693. In: PARVENUE. Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur im 18. Jahrhundert, hrsg. von Julia Trinkert und Philipp Zitzlsperger. Dresden 2023, S. 211-214 (Open Access: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1204.c17003).

  6. Einleitung, zusammen mit Christina Kallieris, Anja Kregeloh, Patricia Stohmaier, Philipp Zitzlsperger, In: PARVENUE. Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur im 18. Jahrhundert, hrsg. von Julia Trinkert und Philipp Zitzlsperger. Dresden 2023, S. 6-13 (Open Access: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1204.c16983).

  7. Transformationsorte der Kunst identifizieren. Überlegungen zu Untersuchungsansätzen der mittelalterlichen Kunstproduktion in Mecklenburg und Sønderjylland/Dänemark. In: Absolutely free? Inventionen und Gelegenheiten in der Kunst. Für Jürgen Wiener zum 60. Geburtstag (= Image, Bd. 163), hrsg. v. Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller und Wiebke Windorf. Bielefeld 2019, S. 167-188.

  8. Abbildung 5: Gotthard Kettler und Anna von Mecklenburg auf einem zeitgenössischen Gemälde. In: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Bd.4, hrsg. v. Matthias Asche, Werner Buchholz und Anton Schindling. Münster 2012, S. 69-74.

  9. Marias-kroning-alterskapet i Källunge kirken på Gotland – et nordtysk importprodukt eller et lokalt mesterverk? In: Spaden och Pennan - ny humanistisk forskning i andan av Erik B Lundberg och Bengt G Söderberg, hrsg. v. Torsten Svensson et al., Stockholm 2009, S. 379-392.

Online-Beiträge

  1. A ‘Conversation’ on Comparisons Between Japanese Studies, Contemporary History and Medieval Art History (zusammen mit Nora Kottmann und Agnes Laba). In: TRAFO – Blog for Transregional Research, 23.07.2020, https://trafo.hypotheses.org/24501. (Stand 21.01.2021)

  2. Sculpture production Centres in Mecklenburg during the Late Middle Ages, online: ards – the platform for medieval sculpture, Medieval sculpture production centres - Study day Medieval Sculpture 2016, https://www.ards.be/agenda/2016/colloquia/0094 (Stand 20.07.2018).

Rezensionen

  1. Rezension von Kersti Markus: Visual Culture and Politics in the Baltic Sea Region, 1100–1250. Leiden 2020, ISBN 9789004426160. In: H-Soz-Kult, 12.06.2023, online: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-96042 (Stand 13.06.2023).
  2. Rezension von Ekkehard Nümann (Hg. für die Freunde der Kunsthalle): Glanzstücke. Meisterwerke der Hamburger Kunsthalle. Red.: Florian Britsch. Mitarb.: Meike Cattarius, Kathrin Erggelet, Ksenia Weber. Geleitwort: Christoph Martin Vogtherr. Hamburg 2018. 191 S., zahlr. Abb. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 106/2020, S.314f.
  3. Rezension von Markus Hörsch/Jiří Fajt (Hrsg.): Niederländische Kunstexporte nach Nord- und Ostmitteleuropa vom 14. bis 16. Jahrhundert. Forschungen zu ihren Anfängen, zur Rolle höfischer Auftraggeber, der Künstler und ihrer Werkstattbetriebe (Studia Jegellonica Lispiensia, Bd. 15). Jan Thorbecke Verlag. Ostfildern 2014. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 66/2017 Heft 2, S.241f., online: https://www.herder-institut.de/fileadmin/user_upload/pdf/rezensionen/2017_66_241_242.pdf (Stand 20.07.2018).
  4. Rezension von: Thomas Drachenberg (Hg.): Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche. Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012. Berlin 2013. In: sehepunkte 14 (2014), Nr. 11 [15.11.2014], URL: http://www.sehepunkte.de/2014/11/25430.html (Stand 20.07.2018)

Kleinere Beiträge

  1. Kat. Nr. 27. Fragmente einer architektonischen Schreindekoration. In: Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein. Band 3: Schleswig. Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen auf Schloss Gottorf, hrsg. von Uwe Albrecht. Kiel 2016, S. 114-115 (zusammen mit Uwe Albrecht und Jan Friedrich Richter).

  2. Mariekröningsskåpet i Källunge kyrka. Ett importerat altarskåp från Nordtyskland eller ett lokalt mästerverk. (Vägledning till Gotlands kyrkor. Ecclesiae Gotlandensis) Vägledningsspecial 1. Stockholm 2010.

  1. Beitrag zum Thema „Die angewandten Künste in der (universitären) Lehre“, Fachforum Angewandte Künste – Schatzkunst, Interieur und Materielle Kultur, 37. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte Bild und Raum, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 03/2024
  2. “The life of objects. How medieval art history investigates objects”; lecture series Objects speak about war, The Ukrainian National Center of the International Puppet Theatre Union (UNIMA-UKRAINE), gefördert durch den Stabilisation Fund for Culture and Education des Auswärtigen Amtes und des Goethe-Instituts goethe.de, 11/2023, online
  3. „Das Preetzer Verkündigungsretabel im Nationalmuseum Kopenhagen“, Kloster Preetz im Mittelalter, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kloster Preetz, 09/2023
  4. „Quo vadis Kunstgeografie? Überlegungen zum Potenzial einer kunsthistorischen Methode am Beispiel Nordosteuropas“, Vortragsreihe Nordost. Die Region in der Mittelalterforschung im Wintersemester 2022/23, Universität Greifswald, Mittelalterzentrum, 01/2023
  5. „Vom Umgang mit Kunstobjekten innerhalb von sozialer Mobilität im 18. Jahrhundert“, Ringvorlesung Von den Dingen: Material, Stoff, Rest und Ressource im Wintersemester 2022/23, Technische Universität Braunschweig, Institut für Anglistik & Amerikanistik, Abt. Literatur- und Kulturwissenschaften, 11/2022
  6. „Sichtbare Rangerhöhung. Überlegungen zur Medialität von Inszenierungsstrategien am Beispiel von Heinrich Carl von Schimmelmann (1724-1782)“, Interdisziplinäre Ringvorlesung Selbstinszenierungen im medialen Wandel. Geschichte, Theorie, Praktiken im Sommersemester 2022, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 06/2022
  7. „Der Gebrauch von Kunstobjekten und Umgang mit Kunstobjekten in sozialen Aufstiegsprozessen. Skizzierungen zu einem Deutungsschema“, Kolloquium der Geschichtswissenschaften an der Universität Siegen, 05/2022
  8. „Flüsse als Ordnungskategorien (?). Eine methodische Standortbestimmung zur Kunstgeografie“., Tagung Fließende Räume. Der Fluss als Generator räumlicher Dynamiken, Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Haus der Universität, 05/2022
  9. „Ströme und Flüsse in Nordeuropa. Wege der Kunst im Mittelalter“, Ringvorlesung Flusslandschaften in Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance (FIMUR), 01/2022
  10. "Objekte und soziale Mobilität. Die Angewandten Künste und ihre Rolle für gesellschaftliche Aufstiegsstrategien in der Vormoderne", III. Tagung des Fachforums "Angewandte Künste - Schatzkunst, Interieur und Materielle Kultur": Diskursfeld Angewandte Künste III: Angewandte Künste verorten, TU Dortmund, online, 12/2020
  11. The Architect and his Employer: Carl Gottlob Horn’s Passive Mobility and its Significance for the Social Rise of Heinrich Carl von Schimmelmann”, International Conference The Migration of Artists and Architects in Central and Northern Europe 1560–1900, Riga, Art Academy of Latvia, 09/2019
  12. Gen Norden. Der Ostseeraum als künstlerischer Anziehungspunkt in der frühen Neuzeit“, Workshop Zentrum ,Objekt' - Transkulturelle Wirk- und Produktionsstätten von Skulptur im neuzeitlichen Europa, Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, 07/2019

  13. Mittelalterliche Kirchenausstattung in Løgumkloster“, Tagung EuCist13 „Was weiter wirkt …“ Reformen der Cistercienser und ihr Wirken vom Mittelalter bis in die christlichen Konfessionen, Løgumkloster, Dänemark, Europa-Institut für Cistercienserforschung, Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI., Heiligenkreuz, Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Verein für Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein, Verein für katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein, 03/2019

  14. Art Centres on the Lower Rhine revisited - Research potential of a methodological reorientation of medieval art history”, Tagung Mary of Guelders - Her life and prayer book (ca. 1400), Nijmegen, Radbout Universiteit & Museum Het Valkhof, 11/2018

  15. Johann Caspar Hindersin (1667-1738) und seine Rolle als Hausarchitekt der Familie Dohna in Ostpreußen“, Workshop Erfolgreiche Einwanderer. Künstlerimmigration im Ostseeraum während der Nordischen Kriege (1554-1721), Leipzig, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas (GWZO), 02/2018

  16. Heinrich Carl Schimmelmann und Carl Gottlob Horn. Die Kunst als Weg in den neuen dänischen Adel des 18. Jahrhunderts“, Kolloquium der Schule für historische Forschung Bielefeld, Universität Bielefeld, 11.01.2018

  17. Workshop „Lehrkonzepte mit mahara“, im Rahmen der E-Learning-Konferenz Digitale Fachlehre an Hochschulen an der FH Bielefeld, 10/2017

  18. Transformationsorte der Kunst identifizieren. Überlegungen zu Untersuchungsansätzen der mittelalterlichen Kunstproduktion in Mecklenburg und Sønderjylland“, im Rahmen des XXXVI. Deutschen Kunsthistorikertages Kunst lokal / Kunst global an der TU Dresden, 09/2017

  19. Sculpture production Centres in Mecklenburg during the Late Middle Ages”, im Rahmen des 3rd annual study day ‘Current research in medieval and renaissance sculpture: Medieval sculpture production centres’, Aachen, Suermondt-Ludwig-Museum, M-museum Leuven und Ards, 11/2016

  20. Gotland und Dithmarschen. Zum spätmittelalterlichen Stiftungsengagement in ländlichen Kontexten“, Tagung Gotland – Kulturelles Zentrum im Hanseraum (= Homburger Gespräche 2015), Visby, Gotlands Fornsal, 08/2015

  21. Von Nordschleswig bis Mecklenburg. Forschungsstrategien zum Umgang mit Werken des sogenannten Imperialissimameisters“, Tagung Hansische Identitäten, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 3/2015

  22. Forschungsergebnisse der vierten Projektphase des Corpusprojektes“, Internationaler Workshop Von der Wahrnehmung über die Kennerschaft zur Interpretation / From Perception via Connoisseurship to Interpretation, Sønderborg Slot, Dänemark, Christian-Albrechts-Universität Kiel und Syddansk Universitet, Odense, 11/2014

  23. Die astronomische Großuhr in Doberan. Zum Bildprogramm des Uhrenblattes“, Tagung Die Ausstattung des Doberaner Münsters – Kunst im Kontext, Bad Doberan, Universität Greifswald, Münsterverwaltung der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Doberan, 9/2014

  24. Der Parvenü und seine Kunst: Statussymbole – soziale Mobilität – soziale Nonkonformität?”, Workshop „Geschmack”, DFG-Graduiertenkolleg „Materialität und Produktion“ (GRK 1678), Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, 07/2014

  25. Kunstproduktion in der Stadt und am Hof. Zwei Szenarien im spätmittelalterlichen Mecklenburg.“, Tagung CIVIC ARTISTS AND COURT ARTISTS (1300-1600). Case Studies and Theories about the Status of the Artist, Paris, Sorbonne-INHA, Centre André Chastel und ERC-Projekt artifex, Universität Trier, 06/2014

  26. Zum Fertigungskontext des Retabels der Wollweber-Bruderschaft in der Turmseitenkapelle von St. Georgen in Wismar“, Tagung Historische Baufunduntersuchungen an Kirchen Mecklenburg-Vorpommerns, Universität Greifswald, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, 03/2014

  27. Rekonstruktion gewerksübergreifender Werkstattkooperationen am Beispiel spätmittelalterlicher Retabel in Mecklenburg“, Workshop Recht und Ordnungen: Die Goldene Tafel, Hannover, Landesmuseum und TAK/artifex, Universität Trier, 01/2014

  28. ... gestiftet für die Ewigkeit − eingeholt vom Zahn der Zeit ...‘. Von der Endlichkeit eines besonders gefährdeten Denkmälerbestandes und seiner wissenschaftlichen Erfassung“, Endlichkeit und Nichtverstehen: Forschungstag der Philosophischen Fakultät an der Kieler Universität, 11/2013

  29. Extravaganzen in der Kunstproduktion um 1530? Ein Überblick über Entwicklungen in der Skulptur und Tafelmalerei in Mecklenburg“, Tagung Expressionismus um 1500 ˗ Die Kunst der sog. Donauschule im europäischen Kontext, GWZO Leipzig, 09/2013

  30. Das Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein 1200-1535“, zusammen mit Dr. Ulrike Nürnberger, Forum Kunst des Mittelalters, Sektion „Corpuswerke“, Universität Freiburg i. Br., 09/2013

  31. …sunte Seruers passenal to malende‘ – zum Fertigungskontext des Retabels der Bruderschaft der Wollweber für die Turmkapelle von St. Georgen zu Wismar“ im Rahmen des XXXII. Deutschen Kunsthistorikertages Ohne Grenzen, Universität Greifswald, 03/2013

  32. Weltweise an der Peripherie? Darstellungstraditionen von Gelehrten in Zwickeln als kompositorische Bildlösungen“, Tagung Mittelalterliche Astronomische Großuhren, Rostock, 10/2012

  33. Flügelretabel in Mecklenburg zwischen 1480 und 1540 – Ergebnisse des Dissertationsprojektes“ im Rahmen des Doktorandenforums Kultur der Studienstiftung des deutschen Volkes, Fulda, 06/2012

  34. Nye innsikter i proveniensen til Källunge alterskapet“, Tagung Kyrka och bygd. Framväxten av den medeltida gotländska kyrkobyggnaden ur konstvetenskaplig, teologisk, arkeologisk och historisk synvinkel, Katthamarsvik (Schweden), 06/2012

  35. Die Patroklustafel – Neue Überlegungen zu einer kunsthistorischen Einordnung“, Tagung Palmarum 1942-2012, Lübeck, 03/2012

  36. Herzogin Anna von Mecklenburg-Kurland (1533-1602) – ambitionierte Kunstvermittlerin am kurländischen Hofe des ausgehenden Jahrhunderts?“, 450 Jahre Herzogtum Kurland und Semgallen. Internationale Tagung in Ruhenthal/Rundāle (= Homburger Gespräche 2011), Rundāle (Lettland), 09/2011

  37. Tunc est completum hoc opus ante festo sancto Iohanni Baptistae - senmiddelalderens bonden som oppdragsgiver på Gotland og Nordsjøenskysten“, Tagung Den gotländska landskyrkan, dess omvärld och inre värld, Visby (Schweden), 05/2010

  38. Das Retabel in der Kirche zu Källunge auf Gotland. Eine Studie zu den Anteilen der einzelnen Gewerke und Hinweise auf eine Kunstproduktion in Mecklenburg“, Art, Memory, and Patronage: Visual Culture in the Baltic Sea Region at the Time of Bernt Notke. International conference in Tallinn, (= Homburger Gespräche 2009), Tallinn (Estland), 09/2009

  39. Marias-kroning-alterskapet i Källunge kirken på Gotland – et nordtysk importprodukt eller et lokalt mesterverk?“, Tagung ”Spaden och Pennan” – ny humanistisk forskning i andan av Erik B Lundberg och Bengt G Söderberg, Visby (Schweden), 05/2009

  1. Podiumsteilnahme „Sind das Forschungsdaten oder kann das weg? Forschungsdaten und Digitalstrategien in der Kunstgeschichte“, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München (zusammen mit Hubertus Kohle, Ulrich Pfisterer, Anna Schreurs-Morét), 07/2024
  2. Moderation der 42. Ingelheimer Tagung „In die Breite wirken. Kunstwissenschaft, populäre Vermittlung und Bildungspolitik“, (zusammen mit Andreas Zeising), Fridtjof-Nansen-Akademie im Weiterbildungszentrum Ingelheim, 05/2024 mit Beiträgen von Wolfgang Ullrich (Leipzig), Irene Below (Bielefeld), Tim Kollande (Bochum), Werner Busch (Berlin), Monika Wagner (Hamburg), Joseph Imorde (Berlin)
  3. Arbeitskreis Kunstgeschichte und Bildung (zusammen mit Sidonie Engels, Martina Sitt, Barbara Welzel und Andreas Zeising), 37. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte Bild und Raum, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 03/2024
  4. Leitung der Sektion „Sinnlichkeit in der 3D-Rekonstruktion mittelalterlicher Stadttopographien, Objekte und Räume“ (zusammen mit Andrea von Hülsen-Esch, Tanja Michalsky und Gerhard Weilandt) auf dem VI. Forum Kunst des Mittelalters, Frankfurt am Main, 09/2022 mit Beiträgen von Christiane Stöckert und Karl Mühlbach (Greifswald), Astrid Lang und Marc Grellert (Köln/Darmstadt), Eva Lindqvist Sandgren (Uppsala)
  5. Chair in der Session “North and South”, Kofenrenz „Borman and Sons in Context. Brabantine sculpture from 1460-1540“, 6th Annual Colloquium Ards, M Museum Leuven, 11/2019 mit Beiträgen von Hannah De Moor (Leuven), Ragnhild M. Bø (Oslo/London), Adam Levine 8New York), Emilio Ruiz de Arcaute Martinez (Sevilla)
  6. Sektionsleitung (zusammen mit Reinhard Köpf, Düsseldorf): To be [titled], or not to be [titled]? Art History and it’s "well-(un)known" masters..., NORDIK conference 2018 [no title], Kopenhagen, 10/2018 mit Beiträgen von Sabine Utz (Bern), Agnieszka Patała (Breslau), Katri Vuola (Helsiniki), Marjan Debaene (Leuven), Niklas Gliesmann (Dortmund), Maria Fabricius Hansen (Kopenhagen)
  7. Moderation der Vorträge von Anastasia Anufrieva (Moskau) und Daniel Cremer (Düsseldorf) im Rahmen der International Summer School Moscow/Düsseldorf The Dynamics of Production, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 09/2016
  8. Moderation der Sektion 6 mit Vorträgen von Prof. Jan von Bonsdorff (Uppsala), Dr. Antje-Fee Köllermann (Hannover) und Dr. Kathrin Wagner (Liverpool), Tagung Meister Francke und die Kunst des Ostseeraums im 15. Jahrhundert (= Homburger Gespräche 2013), Helsinki, Nationalmuseum, 09/2013

1. Nacht der Wissenschaften, Düsseldorf, Haus der Universität, 09/2022

2. Photowalk @parvenue_projekt, PARVENUE-Projekt, Düsseldorf, 08/2022

3. Barcamp: „Wie viel ist dein Outfit wert? Zu welcher Gruppe gehörst du?“ – Statussymbole und Selbstinszenierung früher und heute, Diskussion mit Influencer:innen und Barcamp, PARVENUE-Projekt, Düsseldorf, Haus der Universität, 08/2022

4. Science Rallye: „Meine Switch, meine Blinkies, meine Pokémonkarten“ per App durch die Düsseldorfer Innenstadt für Kinder und Familien, PARVENUE-Projekt, 07-08/2022

5. Podcast „Sag, wie hältst Du’s mit der Lehre?“, Folge 5: Geschichten in der Lehre, 16.03.2021,, online: https://open.spotify.com/episode/3q1XgyE70TiXJ43sFU33oq?si=988c0e632d844c60

6. Vortrag zusammen mit Dr. Patricia Strohmaier, „Sozialer Aufstieg mit Kunst. Vom ‚Tellerwäscher zum Millionär‘ vor 250 Jahren“, Veranstaltungsreihe Forschung im Fokus, Bürgeruniversität, Haus der Universität, 14.10.2021

  • ENCOUNTER - European Network for Country House and Estate Research

  • Arbeitskreis „Digitale Kunstgeschichte“

  • „Netzwerk für die Hochschullehre“ des Hochschulforums Digitalisierung (HFD), Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

  • Kunsthistorikerverband, Fachforum „Angewandte Künste – Schatzkunst, Interieur und Materielle Kultur“

  • Netzwerk „Kunst und Kultur der Hansestädte“

  • Kunsthistorikerverband, Fachforum „Kunst des Mittelalters“

WiSe 2024
Begleitendes Kolloquium während der Promotionsphase zur Kunstgeschichte (Kolloquium)
Begleitendes Kolloquium zur Masterarbeit (Masterkolloquium)
Kunstgeschichte FLOW (Übung)
Mittelalter in Skandinavien I: Bildkunst und materielle Kultur (Vorlesung)
Welterbe Mittelalter (Aufbau-/Masterseminar)

Responsible for the content: