Jump to contentJump to search

Dominic Olariu

Dominic Olariu

Vertretung Frau von Hülsen-Esch

Prof. Dr. Dominic Olariu
Building: 23.32
Floor/Room: 02.33.

Office Hours

Dienstag 14:00 bis 15:00 Uhr
Um Voranmeldung wird gebeten unter: Dominic.Olariu@uni-duesseldorf.de

Ich nehme Dissertationen an, die thematisch innerhalb meiner Forschungsgebiete liegen.

  • Wissensbilder
  • Manuskriptforschung
  • Phytokultur
  • Portrait
  • Körperbilder
  • Grabmalforschung

WS 2022/23

Professurvertretung von Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf

2020–2022

Gastwissenschaftler Forschungszentrum Gotha, Universität Erfurt

WS 2019/20

Vertretungsprofessor mit Schwerpunkt auf Kunstgeschichte des Mittelalters (Prof. Aleksandra Lipińska und Prof. Stephan Hoppe)

2019

Forschungsstipendium der Klassik Stiftung Weimar

2019–2022

Privatdozent, Institut für Kunstgeschichte, Universität Marburg

2018

Habilitation mit venia legendi für die gesamte Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg

2018

Forschungsstipendium der Klassik Stiftung Weimar

2017

Forschungsstipendium Thüringer Ministerium Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt

2016

Wissenschaftlicher Angestellter am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin

2016

Stipendium Fritz Thyssen Stiftung, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt

2015

Forschungsstipendium Herzog August Bibliothek (HAB) Wolfenbüttel

2015

Gastforscher Forschungsgruppe “Art and Knowledge in Pre-Modern Europe”, Max-Planck-Institut f. Wissenschaftsgeschichte Berlin

2009–2015

Wissenschaftlicher Angestellter, Institut für Kunstgeschichte, Philipps-Universität Marburg

2007, 2008, 2009

Gastprofessor an der Université de Bourgogne, Dijon

2007–2009

DAAD Gastprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2008

Professurvertretung (Vertretung des Dekans in Lehre) an der Kunstakademie Düsseldorf

 2008

Grande Thèse als bi-nationale Promotion an der École des Hautes Études en Science Sociales (EHESS) Paris und der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (ZKM)

2006–2009

Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), intern. Forschungsnetzwerk "Macht des Gesichts"

2006–2007

Wissenschaftlicher Angestellter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2001–2004

Stipendiat pre-doc der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Graduiertenkolleg “Bild. Körper. Medium. Eine anthropologische Perspektive”, Karlsruhe, Hochschule für Gestaltung

1995–1997

Diplôme d’Études Approfondies, D.E.A. (Magister) an der Universität Sorbonne, Paris I

1991–1995

Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, Mittellatein und Medizin an den Universitäten Köln und Bonn

  • 2021 Internationale Online-Konferenz "Experimente: Landschaften der Kunstgeschichte kartieren“, 7 Vortragende, Ko-Organisator mit dem Arbeitskreis "Digitale Kunstgeschichte"
  • 2016 Zwei internationale Sektionen "Circulation of Plant Sources, Manuscripts, Prints. Herbaria in Modern Europe, 1400-1700 I-II", 7 Vortragende, Jahrestagung der Renaissance Society of America, Boston, USA
  • 2015 Internationale Sektion "Imagery in Medieval Herbals", 4 Vortragende, International Congress on Medieval Studies, Western Michigan University, Kalamazoo, USA
  • 2013 Internationale Konferenz “Natural Science and Illustration in 15th and 16th Centuries”, 12 Vortragende, Universität Marburg
  • 2008 Internationalen Konferenz „Gesichter sehen. Gesichter machen. Physiognomik. Pathognomik. Ausdruckstheorie“ Ko-organisator zusammen mit Prof. Jeanette Kohl an der École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris (EHESS), Frankreich
  • 2004 Internationale Konferenz „Le portrait individuel. Réflexions autour d’une forme de représentation, XIIIe au XVe siècle“, 13 Vortragende, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales Paris (EHESS), Frankreich
  • 2020 – Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
  • 2020 – Forschungsverbund Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
  • 2018 – Forschungszentrum Gotha, Universität Erfurt
  • 2018 – Deutscher Verein für Kunstwissenschaft
  • 2014 – Verband Renaissance Society of America
  • 2014 – Verband International Centre of Medieval Art
  • 2009 – Verband Deutscher Kunsthistoriker

                        vorige:

  • 2015 – 2017 College Art Association
  • 2006 – 2009 Netzwerk Deutsche Forschungsgemeinschaft „Macht des Gesichts“, Direktion Jeanette Kohl
  • 2005 – 2009 Redaktionskomitee „Images re-vues. Histoire, anthropologie et théorie de l’art“ (ISSN 1778-3801)
  • 2001 – 2009 Graduiertenkolleg „Bild, Körper, Medium. Eine Anthropologische Perspektive“, Direktion Beat Wyss und Hans Belting, Karlsruhe

Gastvorträge

  • 17/08/2022 Johannes Kentmann. Ein Torgauer Arzt und die Illustrationen seiner Handschrift, Torgauer Geschichtsverein e.V., Rathaus Torgau
  • 30/11/2021 Das Herbarium Blackwellianum. Das meisterliche Pflanzenbuch der Elizabeth Blackwell, Thalia, Nürnberg
  • 23/06/2021 Der Codex Kentmanus. Eine herausragende Handschrift der Naturkunde innerhalb der Res Publica Literaria, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar, Abendvortrag Ausstellung „Land. Fluss. Kentmanus. Erforschung der Natur im 16. Jahrhundert“
  • 25/05/2021 Giangaleazzo Visconti’s Tacuina sanitatis. Science and Politics in Courtly Manuscripts before 1400, Murray Seminars on Medieval and Renaissance Arts, Birkbeck, University of London
  • 27/03/2019 Das Wissen in den Bildern der Kräuterbücher in alter Zeit, Menantes-Gesellschaft, Wandersleben
  • 06/02/2019 Autopsie und Erfahrung. Zum Naturalismus in italienischen Pflanzenbüchern des Spätmittelalters, Philipps-Universität Marburg
  • 05/12/2018 Politisch-genealogische Inszenierungsstrategien der Bourbonen in der französischen Kunst der Zweiten Restauration (1815–1830), Fachbereich 09, Universität Marburg
  • 14/09/2018 A Hunt for Accurate Illustrations in Botanical Manuscripts at the 
End of the Fourteenth Century, Department of History of Art, University of York
  • 18/05/2018 Künstler und Wissenschaftler in Interaktion. Naturbeobachtungen in Pflanzenbüchern um 1400, Kunstgeschichtliches Institut, Universität Heidelberg
  • 30/11/2017 Perspectives de l’anthropologie de l’image, École Normale Supérieure, Lyon
  • 04/05/2017 „In libro hoc scripsi et per figuram demonstravi.” Plant illustrations for identification at the end of the Middle Ages, „Casting the Real: Reproduction, Translation and Interpretation in Petrarch’s Time“, Department History of Art, University of York, York
  • 14/07/2016 Der Ratzenberger Herbarius vivus als Teil visueller Epistemik im 15. und 16. Jahrhundert, Forschungszentrum Gotha
  • 31/03/2016 The Circulation of Plant Sources: Manuscripts, Prints, Herbaria in Modern Europe, 1400-1700. An Introduction, zwei zusammenhängende Sektionen, „62nd Annual Meeting of the Renaissance Society of America”, Park Plaza Hotel, Boston
  • 11/12/2015 Die oberitalienischen Naturselbstdrucke als Vorläufer der Kräuterbuch-Inkunabeln, Hermann-Schelenz-Institut für Pharmazie- und Kulturgeschichte, Heidelberg
  • 03/12/2015 Forschungsperspektiven: Hoch- und Spätmittelalterliche Herbarillustrationen, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • 17/08/2015 Blumen auf dem Seziertisch. Praktiken der Visualisierung in Kräuterbüchern des 15. Jahrhunderts, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
  • 10/07/2014 Pourtraitures und Porträts. Überlegungen zu den Anfängen des Privatporträts im 14. und 15. Jahrhundert, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 10/05/2011 Les nouveaux supports du portrait à la fin du Moyen Âge“, „L'atelier des médiévistes“, École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
  • 09/07/2010 Les réformes des supports au XVe siècle, „1500-1600. Entre Islam et Nouveaux Mondes. Les réformes dans un contexte global“, Institut national d’histoire de l’art, Paris
  • 28/11/2007 Die Scrovegni Kapelle – zwischen Enrico Scrovegni und den Cavalieri Gaudenti, „SFB/FK 427 Medien und kulturelle Kommunikation, Teilprojekt A6: Divina Commedia: Text – Bild – Kommentar“, organisiert von Klaus Krüger, Padua
  • 12/03/2007 L’avènement du portrait au XIIIe siècle, in Lecture series „Histoire du Moyen Âge et tradition sociologique: la notion d’individu“, Institut d’histoire de l’art, Sorbonne, Paris
  • 02/06/2006 Der erstarrte Körper. Der Mensch und sein Portrait im 13. und 14. Jahrhundert, Netzwerk „Macht des Gesichts“, Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig
  • 10/03/2006 Fensterblick in die Gegenwart. Das Jüngste Gericht u. die Höllendarstellung der A­renakapelle in Padua“, Bilderfragen in der Dantezeit, SFB/FK 427 Medien und kultu­relle Kommunikation, Teilprojekt A6: Divina Commedia: Text–Bild–Kommentar, Köln
  • 18/05/2006 Les réalismes du „Jugement dernier“ dans la Chapelle Scrovegni, Ringvorlesung „Réalité et forme: sur quoi ouvrent les fenêtres (les réalismes dans l’œuvre d’art)“, École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris

Vorträge auf Konferenzen

  • 24/11/2022 Das Pflanzenbuch (1553) des Apothekers Georg Öllinger. Kräuterbuch und erstes Florilegium, „Cultivating the Page”, Freie Universität Berlin
  • 18/11/2022 Plant Nature Printing in the Fifteenth and Sixteenth centuries as Translating Science, “Translating Science”, Schoenberg Institute for Manuscript Studies, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA
  • 3/09/2021   Totenmasken in Mittelalter und Renaissance. Artefakte zwischen Riten, Kunst und Erinnerung, „Todesnarrative. Inszenierungsformen des Sterbens in Literatur, Kunst und Realität”, Universität Basel
  • 27/07/2019 Plant Drawings and Plant Scholars in the Late Middle Ages, History of Science Society, Annual Meeting, University of Utrecht
  • 5/07/2019   The Face of the Gisant in the Fourteenth Century, “A Micrologus International Conference”, National Research University Higher School of Economics, St. Petersburg
  • 2/07/2019   Materiality on the Death Bed, Sektion „Materiality of Death“, organisiert von Romedio Schmitz-Esser, International Medieval Congress, Leeds
  • 26/06/2019 Tacuina Sanitatis. A Medical Treatise Politicized, Premodern Experience of the Natural World in Translation, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
  • 28/06/2019 Die Aquarelle in den Florilegien von Georg Oellinger und Joachim Camerarius – Pharmazie, Naturwissenschaft und die bildgebenden Illustratoren der Botanik, „Sammeln, Forschen und Publizieren im Netzwerk der frühmodernen Gelehrten­gemeinschaft –Tagung anlässlich des 250. Todestags des Nürnberger Arztes, Naturforschers und Sammlers Christoph Jacob Trew am 18. Juli 1769“, FAU Erlangen-Nürnberg
  • 01/06/2018 Plant Casting, Plant Pressing, Plant Painting, „Casting the Real“, Art History Department, University of Edinburgh
  • 21/06/2018 Les obsèques de Jean-Paul II (1978-2005). La magie des anciens rites de l’Eglise, „IMAGOPAPAE. The Pope’s Image Through History, Université de Liège“
  • 09/03/2018 Das Gesicht Wolfhards von Roth: Totenmaske oder Individualisierung?, „Die Bronze, der Tod und die Erinnerung. Das Grabmal des Wolfhard von Roth im Augsburger Dom“, Staatsarchiv Augsburg
  • 01/12/2017 Porträt durch Gesichtsabdruck in der bronzenen Grabplatte des Bischofs Wolfhard von Roth im Augsburger Dom?, „Forschungsprojekt Grabplatte des Bischofs Wolfhard von Roth im Augsburger Dom“, Leitung Prof. Rebecca Müller
  • 14/09/2017 Naturselbstdrucke Zenobio Pacinos und ein anonymes Florilegium des 16. Jahr­hunderts, „Botanik und Ästhetik“, MLU Halle-Wittenberg
  • 27/01/2017 Naturselbstdrucke und andere Naturalismen vor der Botanik, “Jahrestagung Forschungsstelle Naturalismen”, Warburghaus, Hamburg
  • 13/01/2017 Bookshops and Phytographisms on Paper before Otto Brunfels, Workshop “Coping with Copia II”, Kunsthistorisches Institut Florenz
  • 31/03/2016 The Circulation of Plant Sources: Manuscripts, Prints, Herbaria in Modern Europe, 1400-1700. An Introduction, „62nd Annual Meeting of the Renaissance Society of America”, Park Plaza Hotel, Boston
  • 31/03/2016 Plant Nature Printing in Florence of the 1520s. Response to High Demand of Herbal Knowledge, „62nd Annual Meeting of the Renaissance Society of America”, Park Plaza Hotel, Boston
  • 09/03/2016 Illustrationen italienischer Kräuterbuchmanuskripte (15./16. Jahrhundert). Reaktionen auf eine gestiegene Nachfrage?, „Pflanzenbilder. Botanische Illustration in der Frühen Neuzeit“, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
  • 26/06/2015 Konvention und Modifikation: Pflanzenillustrationen in Kräuterbüchern, „Kräuterzeit – Zwischen Frugalität und Raffinesse“, Börde-Museum Burg Ummendorf
  • 05/06/2015 Nature Prints: Another Way of Visualizing Plants, „Specimen, Text, Image: Herbaria and Paper Technology“, Forschungszentrum und Forschungsbibliothek Gotha
  • 17/05/2015 Einführung „Herbals and Visualizing Knowledge at the End of the 15th Century“, Sektion „Imagery in Medieval Herbals“, „International Congress on Medieval Studies“, The Medieval Institute, Western Michigan University, Kalamazoo
  • 16/05/2015 Les herbiers à impressions naturelles, entre génie épistémologique et création artistique (fin XVe - début XVIe siècle), „Coping with Copia: Epistemological Excess in Early Modern Art and Science“, Université du Québec à Montréal, Montréal
  • 16/04/2015 Manuscript Herbals and Materia Medica, „Materia medica on the move. Collecting, trading, studying, and using exotic plants in the early modern period”, Descartes Centre History and Philosophy of Sciences and the Humanities, Huygens ING, Leiden
  • 26/03/2015 Herb Impressions around 1500 as Epistemic Images, “61st Annual Meeting of the Renaissance Society of America”, Humboldt Universität, Berlin
  • 27/08/2014 Pflanzenselbstdrucke von Zenobius Pacinus: ein verkannter Apotheker des 16. Jh.?, “Forschungen an der Philipps-Universität Marburg”, Hirschegg/Kleinwalsertal
  • 08/11/2013 Change in Herbal Illustrations of the 15th Century. From Diebold Lauber’s „Buch der Natur“ by Konrad of Megenberg to Peter Schöffer's „Gart der Gesundheit“, „Natural Science and Illustration in 15th and 16th Centuries”, Philipps-Universität Marburg
  • 05/09/2013 New Interpretations of Herbals (15th century), “Forschungen an der Philipps-Universität Marburg”, Hirschegg/Kleinwalsertal
  • 19/10/2013 Le portrait privé. Modalités entre les XIIIe et XVe siècles, „Comment les images sont-elles entrées dans les maisons? Se représenter chez soi”, Université de Montpellier
  • 17/09/2013 German Herbals and their Illustrations in Early Modern Times (15th – 16th c.), “Early Modern Print Culture in Central Europe, Academia Europea Symposion”, Wrocław
  • 17/07/2011 Anti-Images in the Age of Gutenberg, „Images and their Changes in the Renaissance“, Hermitage, St. Petersburg
  • 01/05/2011 Images in the Age of Gutenberg, „Images and their Changes in the Renaissance“, Hermitage, St. Petersburg
  • 06/05/2010 Visions, miracles et punitions. Représentations du climat dans quelques manuscrits allemands du XVe siècle, „Art Climatology: A dialogue between the visual arts, philosophy, art history, literature, architecture and the climate“, Department of Art History and Film Studies, Université du Québec à Montréal, Montréal
  • 18/04/2009 Porträt am Scheideweg. Topographie versus Psyche?, „Abschlusstagung des DFG-Netzwerks „Macht des Gesichts“, Hörsaalruine der Charité, Berlin
  • 07/10/2008 Marginalie und Perspektive. Der Rahmen als Raumgrenze ausgehend von Giotto, “Rahmenfragen. Zur Geschichte und Theorie des Rahmens“, Universität Düsseldorf
  • 10/05/2007 Eine kurze Mediologie des abgelebten Körpers und seines Porträts. Ausgehend von der Ex­humierung Heinrichs IV. v. Frankreich und seiner dabei angeblich erstellten Totenmaske, „Wahrhaftigkeitskonzepte in der Kunst der Frühen Neuzeit bis heute“, Univ. Düsseldorf
  • 27/07/2007 Das Portrait gesehen von Aby Warburg, „Macht des Gesichts. Büste, Kopf und Körperbild in Mittelalter und Früher Neuzeit“, Universität Basel
  • 06/07/2006 Le corps arrêté: l’ethnologie et la sociologie comme méthodes pour détecter la ressemblance des premiers portraits, „Deutsch-Französisches Kolloquium des Seminars für Kunstgeschichte“, Universität Düsseldorf
  • 26/06/2006 Im Rhythmus zu Grabe getragen werden, „Rhythmen des Lebens im Mittelalter“, Deutsches Historisches Institut, Deutsches Historisches Insitut, Paris
  • 08/12/2005 Bodies of Popes, „Dead Bodies. Presentation and Representation“, Universität Heidelberg
  • 03/07/2005 Empirie und ein neuer Realismus. Aspekte zur Scrovegnikapelle als städtisches Propagandasystem, „Mit Warburg vor dem Bild. Zur Aktualität der Ikonologie“, Kunsthistorisches Institut, Florenz
  • 13/10/2004 Körper, Medizin, Stil, „Stil und Ikonographie in Frankreich und Deutschland“, Institut für Kunstgeschichte, Universität Düsseldorf
  • 06/02/2004 Une hypothèse sur la genèse du portrait individuel, „Le portrait individuel: réflexions autour d’une forme de représentation du XIIIe au XVe siècle“, EHESS, Paris

Monographien

  • Botanische Illustrationen vor Brunfels. Pflanzenkultur und Pflanzenstudium in Kräuterbüchern des 14. – 16. Jahrhunderts (Habilitationsschrift, Universität Marburg, in Vorbereitung für den Druck).
  • Georg Öllingers Kräuterbuch. Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance, Faksimile mit Kommentar, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Edition (Manuskript eingereicht, angekündigt für November 2022).
  • Das Herbarium Blackwellianum. Das meisterhafte Pflanzenbuch der außergewöhnlichen Elizabeth Blackwell, Faksimile mit Kommentar und Transkription. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Edition 2020.
  • Genèse de la représentation ressemblante de l'homme. Reconsidérations du portrait à partir du XIIIe siècle. Bern/New York/Oxford et. al., Peter Lang 2014.

Herausgeberschaften

  • Maraviglia: Rezeptionsgeschichte(n) von der Antike bis in die Moderne, Hg. with Peter Bell, Rebecca Müller, Antje Fehrmann. Cologne/Vienna, Böhlau 2022.
  • En Face. Seven Essays on the Human Face. Special issue of kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, with Jeanette Kohl. Marburg, Jonas 2012.
  • Le portrait individuel. Réflexions autour d’une forme de représentation, XIIIe au XVe siècles, Bern/New York/Oxford et. al., Peter Lang 2009.

Peer Review Aufsätze

  • “Sammlungen von Pflanzenbildern. Visualisierung Botanischen Wissens in der Frühen Neuzeit”, Susanne Friedrich, Jana Mangold, Susanne Rau unter Mitarbeit von Constanze Schaller (Hg.), Sammlungsbezogene Geschichtsschreibungen. Bielefeld, transcript Verlag (in Vorbereitung).
  • “Epistemik in Pflanzenbildern am Übergang von der Handschrift zum Druckwerk”, in: Stephan Ebert und Gerrit Jasper Schenk (Hg.): From Book to Field – From Field to Book (Forum historische Forschung: Mittelalter) Stuttgart, Kohlhammer (in Vorbereitung)
  • “Nobility and the Concept of Naturalistic Portraiture in the Late Middle Ages”, in: The Question of Nobility, Hg. Andrea Robiglio, Cordoba, Cordoba University Press (eingereicht).
  • “Iwein und Bathseba. Zur Funktion des Blicks in der Trauerszene in Hartmanns Text und in der Rodenegger Wandmalerei”, zusammen mit Nathanael Busch, in: Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel (Hg.): Artusroman und Bildlichkeit (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 17). Berlin/Boston, DeGruyter 2022 (erscheint 14. Oktober), S. 1-20.
  • “Zur Einführung: Rezeptionsgeschichte(n)” (mit Peter Bell, Antje Fehrmann, Rebecca Müller), in: Maraviglia: Rezeptionsgeschichte(n) von der Antike bis in die Moderne, Hg. with Peter Bell, Rebecca Müller, Antje Fehrmann. Cologne/Vienna, Böhlau 2022, S. 11-15.
  • “From Textual to Visual. Translation and Enhancement of Arabic Experience in the New Book Genre Tacuina Sanitatis of Giangaleazzo Visconti (ca. 1390)”, in: Katja Krause, Maria Auxenta, Dror Weil (Hg.): Experience in the Premodern Sciences of Soul and Body ca. 800–1650. London/New York, Routledge 2022, S. 250-272.
  • “Der Kodex Kentmanus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar als Vorlage für das fürstliche Kräuterbuch”, in: Harald Alex (Hg.): Die schönsten Pflanzen-Aquarelle der Renaissance. Das Kräuterbuch des Johannes Kenntmann von 1563. Stuttgart, Galerie Bilderwelt 2022, S. 15-19.
  • “Der Codex Kentmanus. Die ersten Tulpendarstellungen der Welt?“, in: Supralibros. Mitteilungen der Gesellschaft Anna-Amalia-Bibliothek e.V., Weimar, Gesellschaft Anna-Amalia-Bibliothek, 26, 2022, S. 42-45.
  • Johannes Kentmann und der Kodex Kentmanus. Bilder im Netzwerk der Naturkunde im 16. Jahrhundert, in: Jürgen Herzog (Hg.): Johann Kentmann und die Torgauer Gärten, Königsbrück, Via-Regia Verlag 2022, S. 61-82.
  • “Le tombeau de Wolfhard von Roth († 1302) à Augsbourg et l’art sépulcral allemand”, in: Oleg Voskoboynikov (Hg.): L’Éloquence du visage entre Orient et Occident (Micrologus Library 110). Florence, Sismel edizioni del Galluzzo 2022, S. 191-211.
  • “Georg Öllingers Bilderhandschrift ‘Magnarum medicine partium herbariae et zoographiae imagines’. Versuch einer Neubewertung”, in: Hans Dickel, Elisabeth Engl, Ursula Rautenberg (Hg.): Frühneuzeitliche Naturforschung in Briefen, Büchern und Bildern. Christoph Jacob Trew als Sammler und Gelehrter, Stuttgart, Hiersemann 2021, S. 247–268.
  • “Expressing Papal Constancy. Media Attention and the Funeral of Pope John Paul II (1978-2005)”, in: Claudia d’Alberto (Hg.): Imago papae. Le pape en image du Moyen Âge à l’époque contemporaine, Rome, Campisano 2020, S. 321–333.
  • Digitale Lehre in der Kunstgeschichte. Eine Handreichung. (2020), in: media/rep/DOI: <https://doi.org/10.11588/artdok.00006806> (mit: Jacqueline Klusik-Eckert, Holger Simon, Peter Bell, Lisa Dieckmann, Angela Dreßen, Stephan Hoppe, Georg Schelbert).
  • “Wolfhard’s Face”, in: Gerhard Lutz und Rebecca Müller (Hg.): Die Bronze, der Tod und die Erinnerung. Das Grabmal von Wolfhard von Roth im Augsburger Dom (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 53). Passau, Dietmar Klinger 2020, S. 151–177.
  • “Behältnis für Duftstoffe”, in: Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche, Hg. Philippe Cordez und Julia Saviello, Emsdetten/Berlin, Edition Imorde 2020, S. 76–79.
  • “Herbs Under Pressure. Plant Illustrations and Nature Printing in the First Half of the Fifteenth Century”, in: Robert Felfe and Maurice Saß (Hg.): Naturalismen. Kunst, Wissenschaft und Ästhetik, Berlin/Boston, DeGruyter 2019, S. 9–31.
  • “Politisch-genealogische Inszenierungsstrategien der Bourbonen in der französischen Kunst der Zweiten Restauration (1815–1830)”, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 2019, 45, S. 251–273.
  • “Die Kunst, die Natur zu kennen. Produktion, Fixierung und Transfer von Naturwissen in der Frühen Neuzeit”, in: Wolfgang Meighörner (Hg.): Cranach natürlich, Hieronymus in der Wildnis, Innsbruck, Haymon Edition 2018, S. 152–161.
  • “Histoire du portrait galant en France. Mode de portrait domestique au Moyen Âge tardif”, in: Gil Bartholeyns, Monique Bourin, Pierre-Oivier Dittmar (Hg.): Images de soi dans l'univers domestique, Rennes, Presses Universitaires de Rennes 2018, S. 215–230.
  • “‘Kräuterautopsie‘ im Jahr 1487. Eigener Augenschein und Pflanzenkunde in Pflanzenbildern eines unveröffentlichten norditalienischen Kräuterbuchmanuskripts”, in: Geschichte der Pharmazie. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V., 2018, Nr. 3, Jahr 70, S. 29-38.
  • “Das andere Porträt. Die Ursprünge des spätmittelalterlichen Bildnisses”, in: Kanon Kunstgeschichte. Einführungen in Werke, Methoden und Epochen, Hg. Kristin Marek und Martin Schulz, 4 Bd. München/Paderborn, Fink 2015, Bd. 1, S. 383–400.
  • “The Misfortune of Philippus de Lignamine’s Herbal or New Research Perspectives in Herbal Illustrations from an Iconological Point of View”, in: Stefan Kiedron und Anna-Maria Rimm (Hg.): Early Modern Print Culture in Central Europe. Academia Europea Wrocław Seminars, Wrocław, Wrocław University Press 2015, S. 39–62.
  • “Le portrait au Moyen Âge tardif”, in: Jérôme Baschet, Jacques Berlioz und Pierre-Olivier Dittmar (Hg.): Les images médiévales, Festschrift Jean-Claude Schmitt, Turnhout, Brepols 2015, S. 459–471.
  • “Miniaturinsekten und bunte Vögel. Naturbeobachtung und Tierdarstellungen in Manuskripten des 13. Jahrhunderts”, in: Martin Gaier, Jeanette Kohl und Alberto Saviello (Hg.): Similitudo. Konzepte der Ähnlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, Paderborn, Fink 2012, S. 59–76.
  • “Thomas Aquinas’ Definition of the imago Dei and the Development of Lifelike Portraiture”, in: Bulletin du centre d’études médiévales d’Auxerre|BUCEMA, 2013, Nr. 17.2, veröffentlicht 5. Dezember, 2013, URL: <http://cem.revues.org/13251; DOI: 10.4000/cem.13251>.
  • “The Face is Where the Nose is”, in: EN FACE. Seven Essays on the Human Face, Hg. Jeanette Kohl und Dominic Olariu, Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 40.1, 2012, S. 3–5 (mit Jeanette Kohl).
  • “Face Matters. Facial Surgery From the Inside”, in: kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 40.1, 2012, S. 95–109 (mit Jeanette Kohl, Rainer Schmelzeisen).
  • “Kann hässlich schön sein? Zur Ähnlichkeit als theologischer Wert im frühen Bildnis”, in: Produktion von Kultur. La production de culture. Eine Dokumentation (Akten Deutsch–Französisches Symposium, Düsseldorf 2008), Hg. Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf, University Press 2011, S. 75–83.
  • “Viel Lärm um Gips. Die Verherrlichung Heinrichs IV. in der Kunst des 19. Jahrhunderts und seine falsche Totenmaske aus der Bibliothèque Sainte-Geneviève”, in: Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Kunst von der Neuzeit bis heute, Hg. Stefanie Muhr und Wiebke Windorf, Berlin, Reimer 2009, S. 45-58.
  • “Réflexions sur l’avènement du portrait avant le XVe siècle”, in: Le portrait individuel. Réflexions autour d’une forme de représentation, XIIIe au XVe siècles (Tagungsakten École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris 2004), Hg. Dominic Olariu, Bern, Lang 2009, S. 82–101.
  • “Le savoir transmis par les images. Langage pictural et empirisme dans la Chapelle Scrovegni à Padoue, in: La mesure du savoir. Études sur l’appréciation et l’évaluation des savoirs”, Hg. Pascale Hummel und Frédéric Gabriel, Paris, Philologicum 2007, S. 155–167.
  • “Johannes Paul Supertod. Ikone eines neuen Todesverständnisses?”, in: Die neue Sichtbarkeit des Todes, Hg. Thomas Macho und Kristin Marek, Paderborn/München, Fink 2007, S. 153–172.
  • “Scrovegnis Bildnisse: eine Anleitung zum Glücklichsein. Einige neue Aspekte zur Entstehung der Arenakapelle und ihrer Ausstattung als kommunalem Propagandasystem”, in: Kulturen des Bildes, Hg. Birgit Mersmann und Martin Schultz, München, Fink 2006, S. 223–244.
  • “Körper, die sie hatten – Leiber, die sie waren. Totenmaske und mittelalterliche Grabskulptur”, in: Quel corps? Eine Frage der Repräsentation, Hg. Hans Belting, Dietmar Kamper, Martin Schulz, München, Fink 2002, S. 85–104.
  • “Die Maske des Toten. Von der Physiognomie zum Portrait”, in: Bestattungskultur, 2003, 10, S. 16–17.
  • “Zwei Aspekte des Genialen in der Bildenden Kunst”, in: metamorphosen, 1994, 8, S. 28–29.

Rezensionen

  • “Breydenbach and Reuwich‘s Gart der Gesundheit”, review of Pia Rudolph: Im Garten der Gesundheit, Cologne/Vienna, Böhlau 2020 in: Print Quarterly 37.3, 2021, S. 308-311.
  • Pia Rudolph: Im Garten der Gesundheit. Pflanzenbilder zwischen Natur, Kunst und Wissen in gedruckten Kräuterbüchern des 15. Jahrhunderts. Wien u.a., Böhlau 2020, in: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual – Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur, 3.2021, S. 179-186.
  • Paolo Savoia: Cosmesi e chriurgia. Bellezza, dolore e medicina nel’Italia moderna. Milano, Editrice bibliografica 2017, in: Renaissance Quarterly 72.3, 2019, S. 1120–1121.
  • Sarah Kyle, Medicine and Humanism in Late Medieval Italy. The Carrara Herbal in Padua, London, Routledge 2016, in: Renaissance Quarterly 71.3, 2018, S. 1083–1084.
  • Danièle Alexandre-Bidon: Dans l’atelier de l’apothicaire. Histoire et archéologie des pots de pharmacie XIIIe – XVIe, Paris, Picard 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 6 [15.06.2015], URL: <http://www.sehepunkte.de/2015/06/24544.html>.
  • Komik und Sakralität. Aspekte einer ästhetischen Paradoxie in Mittelalter und früher Neuzeit, Hg. Anja Grebe und Nikolaus Staubach, Bern, Lang 2005, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 21, 2008, S. 447–449.
  • Michael V. Schwarz und Pia Theis: Giottus Pictor. Giottos Leben, Böhlau, Wien u.a. 2004, in: Mediaevistik: internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 19, 2007, S. 548–551.

Katalogeinträge, Lexikonartikel

  • “Saint Bonaventure, Legenda major sancti Francisci (trad. moyen bas-allemand, avec interpolation de passages d’autres textes franciscains), MS Allemand 133, Bibliothèque Nationale de France Paris”, in: Catalogue des manuscrits enluminés d’origine germanique, XVe siècle, conservés au département des Manuscrits de la Bibliothèque nationale de France, Hg. Laure Rioust, Turnhout, Brepols 2020, S. 107-108.
  • “Raymond de Capoue, Vie de sainte Catherine de Sienne (Ein geistlicher Rosengarten), MS Allemand 34, Bibliothèque Nationale de France Paris”, in: Catalogue des manuscrits enluminés d’origine germanique, XVe siècle, conservés au département des Manuscrits de la Bibliothèque nationale de France, Hg. Bibliothèque Nationale de France, Paris, BNF 2020, S. 29-30.
  • “Johannes von Hildesheim, Dreikönigslegende, MS Allemand 33, Bibliothèque Nationale de France, Paris”, in: Catalogue des manuscrits enluminés d’origine germanique, XVe siècle, conservés au département des Manuscrits de la Bibliothèque nationale de France, Hg. Bibliothèque Nationale de France, Paris, BNF 2020, S. 104-105.
  • “European Portraiture 1000–1500, in: World History Encyclopedia, Hg. Alfred J. Andrea, Santa Barbara, ABC-Clio 2011.
  • “European Funerary Practices, East and West, 300–1000”, in: World History Encyclopedia, Hg. Alfred J. Andrea, Santa Barbara, ABC-Clio 2011.
  • “European Portraiture, East and West 300–1000 a. C.”, in: World History Encyclopedia, Hg. Alfred J. Andrea, Santa Barbara, ABC-Clio 2011.
  • “European Funerary Practices 1000–1500”, in: World History Encyclopedia, Hg. Alfred J. Andrea, Santa Barbara, ABC-Clio 2011.
  • “Max Slevogt: Die Auktion der Sammlung Huldschinsky, Berlin”, in: Max Slevogt. Gemälde 1889–1931. Galerie Handbuch, 4, Niedersächsische Landesgalerie Hannover, Hg. Sigrun Paas, Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum, 1999, S. 78–81.

Wissenschaftliche Übersetzung

Übersetzung ins Deutsche von: Bernard Bousmanne: „D’Echternach à la „Bibliothèque de Bourgogne. Histoire du manuscrit“, in: Das Echternacher Evangelistar: Ms. 9428, Bibliothèque royale de Belgique, Brüssel, Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe, Luzern, Faksimile Verlag 2007, S. 35–78.

Digitale Präsenzen

Responsible for the content: