Jump to contentJump to search
Ulli Seegers

Assistant professor, emphasis Art mediation

Univ.-Prof. Dr. Ulli Seegers
Building: 24.51
Floor/Room: 00.32
+49 211 81-14632

Office Hours

Ab März finden die Sprechstundentermine nur nach vorheriger Absprache statt. Bitte senden Sie Ihre Anfrage per Mail - mit Angabe des Themas und Ihrer Telefonnummer - an Frau Klein (Anja.Klein@hhu.de).

seit 2017
 Universitätsprofessorin für Kunstvermittlung und Kunstmanagement (van Meeteren-Stiftungsprofessur) an der Heinrich-Heine-Universität (Düsseldorf)

2013

Vertretungsprofessorin (W3) am Institut für Kunstwissenschaft und Medientheorie der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (Karlsruhe)

2012-2017
 Juniorprofessorin für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Kunstvermittlung in Museum und Kunsthandel an der Heinrich-Heine-Universität (Düsseldorf)

2008-2012
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Kunstwissenschaft der Kunsthochschule/Universität Kassel

2005-2008
 Lehrbeauftragte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität (Bonn)

2001-2008
 Geschäftsführerin der Art Loss Register (Deutschland) GmbH (Köln/ London)

2002
 Promotion zum Dr. phil. (Universität Stuttgart)

1999-2001
 Pressereferentin und Assistentin der Geschäftsführung des Bundesverbandes Deutscher Galerien e.V. (Köln)

1998 Junior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut/ Wissenschaftszentrum NRW (Essen)

1995-1997
 Stipendiatin der DFG (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

1995 Magistra Artium (Ruhr-Universität Bochum)

1992
 Bakkalaureat (Hochschule für Philosophie München)

1989-1995
 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Literaturwissenschaften (Ludwig-Maximilians-Universität München / Hochschule für Philosophie München / Ruhr-Universität Bochum)

Monographien

Ethik im Kunstmarkt. Werte und Sorgfaltspflichten zwischen Diskretion und Transparenz, Bielefeld: Transcript Verlag (in Vorbereitung).

Alchemie des Sehens. Hermetische Kunst im 20. Jahrhundert: Antonin Artaud, Yves Klein, Sigmar Polke, hrsg.v. Christian Posthofen, Kunstwissenschaftliche Bibliothek Bd. 21, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2003 (gekürzte Diss.).

Transformatio energetica - Hermetische Kunst im 20. Jahrhundert. Von der Repräsentation zur Gegenwart der Hermetik im Werk von Antonin Artaud, Yves Klein und Sigmar Polke (Diss. Universität Stuttgart), elektronische Veröffentlichung (http://elib.uni-stuttgart.de/opus/ volltexte/2003/1284).

Herausgeberschaften

„Wirtschaft und Kunst“, Band 4 des mehrbändigen Handbuchs Wirtschaftsgeschichte, Christian Kleinschmidt und Marcel Boldorf (= Reihenherausgeber), de Gruyter (in Vorbereitung).

Was ist Kunstvermittlung? Geschichte – Theorie – Praxis, Reihe kunst_markt_vermittlung_Bd. 3, Düsseldorf University Press (dup), Düsseldorf 2017.

Aufsätze & Beiträge in Ausstellungs- und Sammlungskatalogen

2021

Art. Galerien (Die Bedeutung der Galerien bei der Werketablierung von Joseph Beuys), in: Timo Skrandies/ Bettina Paust (Hgg.), Joseph-Beuys-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart (im Druck).

Reich ins Heim – Deutsche Themen im Werk von Achim Duchow, in: Werkverzeichnis Achim Duchow, hrsg. v. Barbara Lange-Duchow und Max Schulze (im Druck)

 

2020

Pakistan und beyond. Über Sigmar Polkes Orientfotografie und transkulturelle Zwischenräume, in: Sigmar Polke – Road Trip throughtheMiddle East. PictorialPhotographyfrom Afghanistan and Pakistan, Ausst. Kat. Galerie Sies+Höke Düsseldorf / Kicken Berlin, S. 12-16 (engl. S. 17-21).

Zu den barocken Strukturen im Werk von Rune Mields: Komm, du süße Todesstunde (J. S. Bach), 2007 (Triptychon), in: Christoph Stiegemann, Peter Paul Rubens und der Barock im Norden, Kat. zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, (24.07.-25.10.20), Petersberg 2020, S. 521-523.

Weltbilder und Bildwelten. Über Günter Tuzina und die modernistische Malerei, in: Günter Tuzina, Welt / World, Köln 2020, S. 5-13.

 

2019

Auf der Suche nach dem Authentischen. Essay über Damien Hirst, den Kunstmarkt und die Erfindung der Provenienz, in: Absolutely free? Invention und Gelegenheit in der Kunst. Für Jürgen Wiener zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Christof Baier et al., Bielefeld 2019, S. 743-757.

Art for all. Lines of tradition and development of a central narrative of art since ZERO, in: ZERO foundation , Caianiello, Tiziana und Könches, Barbara (Hrsg.): Between the Viewer and the Work: Encounters in Space: Essays on ZERO Art. Proceedings of  the international conference held at the Kunstakademie Düsseldorf, October 18-19, 2018, on the occasion oft he event ZERO: Please turn! Organized by the ZERO foundation, Düsseldorf: arthistoricum.net, 2019. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.541, pp. 39-51.

 

2018

Die Welt als Labyrinth. Kehren und Kreise, Metaphern und Erstaunen im Werk von Terry Fox, in: Michael Glasmeier und Carsten Seiffarth (Hgg.), The eye is not the only glass that burns the mind. Terry Fox, die Schweiz und ‚anderswo‘, Leipzig 2018, S. 114-124 (engl. Fassung übers. v. Dawn Michelle d’Atri: „The world as a labyrinth: bends, circles, metaphors and amazement in the work of Terry Fox“).

Betriebssystem Kunst. Strukturen & Perspektiven, in: Schweizer Kunst – Art Suisse, Markt und Macht, Jg. 120, hrsg. v. Visarte. Berufsverband visuelle Kunst Schweiz, 2018, S. 45-54.

 

2017

Vermitteln. Eine Einführung, in: Ulli Seegers (Hrsg.), Was ist Kunstvermittlung? Geschichte – Theorie – Praxis, Reihe kunst_markt_vermittlung_Bd. 3, Düsseldorf University Press (dup), Düsseldorf 2017, S. 7-15.

The Collector’s House. Zum Topos des Sammelns in der Kunst der Moderne und der Gegenwart, in: Astrid Lang/ Wiebke Windorf, Blickränder. Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten, Liber Amicorum für Hans Körner, Berlin 2017, S. 452-464.

Verborgene Sendschreiben. Zu den „Kassibern“ von Rainer Barzen und Thomas Kling, in: Gabriele Wix / Kerstin Stüssel (Hgg.), Thomas Kling. Double Exposure, Schriften der Kunst- und Museumsbibliothek, Bd. 5/2017, Köln 2017, S. 79-89.

 

2016

Thomas Kling und die rheinische Kunstszene. Wort-Bild-Relationen im Werk des Dichters, in: Enno Stahl (Hrsg.), Duo-Kreationen. Thomas Kling und Frank Köllges – gemeinsam und mit anderen, Düsseldorf 2016, S. 64-84.

Werkbegriffe. Vom Großen Werk zum erweiterten Kunstbegriff, in: Spuren der Avantgarde: Theatrum alchemicum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich, hrsg. v. Helmar Schramm / Michael Lorber / Jan Lazardzig, Theatrum Scientiarum: Bd. 6, Berlin / Boston (de Gruyter) 2017, S. 474-498.

 

2015

Stilfragen. Die Vorbilder der Fälscher, in: Sandra Abend / Hans Körner (Hgg.), Vor-Bilder. Ikonen der Kulturgeschichte. Vom Faustkeil über Botticellis Venus bis John Wayne, München 2015, S. 112-133.

Swinging phantom, floating darkness. Zum zeichnerischen Werk von Jürgen Klauke, in: Ausst.Kat. Jürgen Klauke: Ästhetische Paranoia und andere Desaster, KuK Städteregion Aachen, S. 87-91.

Köder für Gespenster. Zu den dreidimensionalen Arbeiten von Frauke Wilken, in: Frauke Wilken. Undercover, Ausst.Kat. Kunstmuseum Bochum, hrsg. v. Hans Günter Golinski, S. 32-33 / 77-78 (dt./engl.).

Vom Nutzen und Nachteil des Urteils für die Kunst. Eine unzeitgemäße Betrachtung zur Wertlogik im Kunstmarkt, in: Kunstforum International, Bd. 235 (August-September 2015), Themenheft „Kunsturteil“, hrsg. v. Roland Schappert, S. 88-93.

 

2014

Creative Destruction. The Alchemy of the (Art) Market, in: Black Mirror, Bd. 0: Territory, hrsg. v. Judith Noble, Dominic Shepherd und Robert Ansell, Fulgur, Somerset 2014, S. 110-119.

Galerien und ihre Bedeutung im Kunstmarkt, in: Handbuch Kunstmarkt. Akteure, Management und Vermittlung, hrsg. v. Andrea Hausmann, Bielefeld (Transcript) 2014, S. 135-150.

Kunstkriminalität und ihre Konsequenzen für den Kunstmarkt: Kunstraub / Raubkunst / Beutekunst, in: Handbuch Kunstmarkt. Akteure, Management und Vermittlung, hrsg. v. Andrea Hausmann, Bielefeld (Transcript) 2014, S. 347-360.

Stoffwechselprozesse. Von großen Werken und unsichtbaren Werten in der zeitgenössischen Kunst, in: Ausst.Kat. Kunst und Alchemie – Das Geheimnis der Verwandlung, hrsg. v. Sven Dupré, Dedo v. Kerssenbrock-Krosigk u. Beat Wismer, Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2014, S. 178-201. / engl. Ausgabe: Metabolic processes. On great works and invisible values in contemporary art, in: Ex. cat. Art and Alchemy. The Mystery of Transformation, Dusseldorf (Hirmer) 2014, pp. 178-201.

Unheimliche Stille. Alterität und Geheimnis im Werk von Gregor Schneider, in: Ästhetik der Stille, hrsg. v. Günther Seubold u. Thomas Schmaus, AnAesthetica Bd. 8, Bonn 2014, S. 151-160.

 

2013

Forschungsbericht 2013, in: HfG Karlsruhe. Jahresbericht / Annual Report 2012/13, S. 96-97.

(De)Konstruktionen von Geschichte: Die Bedeutung der Provenienz für die Identität von Sammlungsobjekten, in: The challenge of the object: 33rd congress of the International Committee of the History of Art, Nuremberg, 15th-20th July 2012 / Die Herausforderung des Objekts: 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress / CIHA 2012, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, hrsg. v. Georg Ulrich Großmann u. Petra Krutisch, 4 Teile, Nürnberg 2013, S. 646-649.

 

2011

Die künstlerische Hochschulausbildung im Spannungsfeld von Staat, Gesellschaft und Kunstmarkt, in: Reiner Küppers (Hg.), Kultur unter Spannung, Kadmos Kulturverlag, Berlin 2011, S. 67-74 (in der gedruckten Fassung sind durch einen technischen Fehler sämtliche Fußnoten verloren gegangen; die vollständige Fassung findet sich als PDF auf der Website des Verlags!).

Das Gewebe des Bildes, in: Regina Kochs, Kreisräume und Liniendichten, hrsg. v. Christopher Schroer, Verlag Die Neue Sachlichkeit 2010, S. 7-10.

Kunstklappe & Collection of Stolen Art: Vom Kreislauf des Systems ‚Kunst’, in: Moussa Kone, Manual, Kerber Verlag, Bielefeld / Leipzig / Berlin 2011, S. 166-169.

 

2010

Die Kunst der Beute. Ein kritischer Erfahrungsbericht, in: Schattengalerie – Symposium zur Beutekunst. Forschung, Recht und Praxis, hrsg. v. Heinrich Becker f. d. Museen der Stadt Aachen (im Rahmen der Ausst. Schattengalerie – Verlorene Werke der Gemäldegalerie im Suermondt-Ludwig-Museum vom 06.09.08-08.02.09), Aachen 2010, S. 126-136.

 

2009

„Achim Duchow. Ein Mann wie Stahl – könnte man denken“, in: Ausst.Kat. Achim Duchow, Galerie Rainer Klimczak, Bonn (Weidle Verlag) 2009, S. 8-9.

Möglichkeitsformen der Wirklichkeit. Zu den Editionen von Sigmar Polke, in: Ausst. Kat. Sigmar Polke. Editionen, Bd. 7, hrsg. v. Julia Friedrich, Graphische Sammlung / Museum Ludwig, Köln 2009, o.P.

 

2008

Nadja’s Release, in: Art Loss Review, issue 202, February 2008, London, pp. 14-15.

„Magic fox“ comes home, in: Art Loss Review, issue 202, February 2008, London, p. 22.

Psychologie des Verschwindens. Betrachtungen zum Verhältnis von Kunstkriminalität und Wertentwicklung, in: Art Value. Positionen zum Wert der Kunst, Ausgabe 03/08, Berlin 2008, S. 45-47.

 

2006

Vom Beginn und vom Ende der Kunst, in: Nora Schattauer, Kristalline Bilder, Köln (Salon Verlag) 2006, S. 35-41.

Angewandter Kulturgüterschutz, in: IKA – Zeitschrift für internationalen Kulturaustausch, Ausgabe 65/66: Schutz für Kulturgüter, Hamburg 2006, S. 22-23.

 

2005

Die Verführung der Bilder. Zu neuen Arbeiten von Barbara Ellmerer, in: Barbara Ellmerer, Blue Spanish Sky, Zürich (Niggli Verlag) 2005, o.P.

Unkontrollierbare Gäste. Zu den Verwandlungswerken von Sigmar Polke, in: Sigmar Polke. Werke & Tage (Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich), hrsg. v. Bice Curiger, Köln (DuMont) 2005, S. 43-61 (englische Ausgabe: Ungovernable Guests. On Sigmar Polke’s Metamorphic Works, in: Sigmar Polke. Works & Days, ed. Bice Curiger, Cologne (DuMont) 2005, pp. 43-61).

Im Reich der Bilder. Ein Gang durch die Orte der Erinnerung, in: Ausst.Kat. Rolf Hinterecker, Zyklen der Stille, hrsg. v. Fritz Roth, Bergisch Gladbach 2005, S. 45-48.

Grenzen der Wahrnehmung, in: Doris Frohnapfel, Border Horizons. Photographs from Europe, Köln (Salon Verlag) 2005, S. 7-15.

Oberflächen des Raumes. Ein Exkurs über die Tiefe, in: Hella Berent, Blau – Die Zärtlichkeit einer Materie, Neue Reihe zur aktuellen Kunst, Bd. 35, (Ausst. Kat. Stadtmuseum Oldenburg), Oldenburg (Isensee Verlag) 2005, S. 11-14.

Kunst & Klüngel, in: Europa erlesen: Köln, hrsg. v. Joachim Dennhardt, Klagenfurt (Wieser Verlag) 2005, S. 156-159.

 

2004

Das Bild als Bildstörung, Art. Volker Hildebrandt, in: Künstler. Kritisches Lexikon zur Gegenwartskunst, Ausgabe 65, Heft 4, 1. Quartal 2004, Weltkunst-Verlag, München 2004.

 

2003

Verflüchtigungen und Verfestigungen des Seins, Art. Terry Fox, in: Künstler. Kritisches Lexikon zur Gegenwartskunst, Ausgabe 62, Heft 10, 2. Quartal 2003, Weltkunst-Verlag, München 2003.

Verflüchtigungen und Verfestigungen des Seins / The Fleetingness and Solidity of Being, in: Ausst.-Kat. Terry Fox, (Re / De) Constructions & c., Museum Fridericianum, Kassel 2003, S. 4-17.

The Olympia Show. Zu neuen Arbeiten von Krimhild Becker, in: Ausst.-Kat. Krimhild Becker, Gohliser Schlößchen, Leipzig 2003, o.P.

Gebannte Zeit. Aby Warburgs Pathosformel im Kontext historischer Sinnbildung, in: Zeit deuten. Perspektiven – Epochen - Paradigmen, hrsg. v. Jörn Rüsen, Bielefeld 2003, S. 355-375.

 

2002

Gutgläubigkeit, Böswilligkeit und andere Praktiken: Über Möglichkeit und Notwendigkeit der Provenienz-Überprüfung von Kunstwerken, in: Art-Investor. Handbuch für Kunst & Investment, hrsg.v. Lothar Pues, Edgar Quadt, Rissa, München 2002, S. 453-460.

Elixiere der Kunst, in: Hella Berent, Der Stein, das Echo, der Himmel, hrsg. v. Brigitte Seinsoth, Köln 2002, S. 18-22.

The Art Loss Register – a private database for the detection of stolen and looted art and antiques, in: Spoils of War (Special Edition), hrsg. v. der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Magdeburg 2002, S. 52-54.

The Art Loss Register – Eine private Datenbank zwischen Kunstkriminalität, Beute- und NS-Raubkunst, in: Museen im Zwielicht. Ankaufspolitik 1933-45 (Kolloquium Köln 11.-12.12.01) / die eigene GESCHICHTE. Provenienzforschung an deutschen Kunstmuseen im internationalen Vergleich (Tagung Hamburg 20.-22.02.02), hrsg. v. d. Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Bd. 2), Magdeburg 2002, S. 203-210.

Gegenstandsbilder mit Empfindungsmöglichkeit, Art. Ulrike Nattermüller, in: Künstler. Kritisches Lexikon zur Gegenwartskunst, Ausgabe 60, Heft 30, 4. Quartal 2002, Weltkunst-Verlag, München 2002.

Überprüfung von Kunstwerken und Kulturgütern: Status und Provenienz, in: Strategien im Kunstmarkt, Dokumentation 8, hrsg.v. Heike Holzweißig, NCC Verlag (Köln) 2002, S. 6-10.

Aktuelle Trends im Kunstmarkt, in: Strategien im Kunstmarkt, Dokumentation 7, hrsg.v. Heike Holzweißig, NCC Verlag (Köln) 2002, S. 3-11.

 

2001

Zeichnung der Zeit. Ziemlich – Ein „Tagebuch“ von Jürgen Klauke (Recto ...... Verso), in: Jürgen Klauke, ziemlich. Tageszeichnungen 1979-81, hrsg. v. Erhard Klein, Köln (Salon Verlag) 2001, o. P.

The Art Business, in: Strategien im Kunstmarkt, Dokumentation 3, hrsg.v. Bernd Fesel und Heike Holzweißig, NCC Verlag (Köln) 2001, S. 3-13.

Geschnittene Bilder. Ein Exkurs über den Holzdruck, in: Peter Emch, Holzdrucke (26.12.99), hrsg. v. Valerian Maly und Pablo Stähli, Köln 2001, S. 21-31.

 

2000

The Art Loss Register. Eine internationale Datenbank zur Aufklärung von Kunstdiebstahl, in:
Thomas González / Robert Weis (Hgg.), Kunst-Investment. Die Kunst, mit Kunst Geld zu verdienen, Wiesbaden 2000, S. 271-275.

Das „Bauhaus“ der Klingenstadt. 10 Jahre Galerie b2 in Solingen, in: Kölner Skizzen, Heft 1/00, S. 16-17.

Unzeitgemäße Betrachtungen II: Gotik des Augenblicks, in: Bettina Ballendat, Malerei und Zeichnung, Köln 2000, S. 35-43.

Hypnerotomachia Poliphili (1999). Aufzeichnungen eines Traumwandlers, in: Knopp Ferro, A Devilish Approach, Düsseldorf 2000, S. 38-43.

Von – mit – über – zwischen Bilder(n): Die Galerie als kunstsinniger Ausstellungsort und als bilanzierendes Handelsunternehmen, in: Stategien im Kunstmarkt, Dokumentation 1, hrsg.v. Bernd Fesel und Heike Holzweißig, NCC Verlag (Köln) 2000, S. 22-31.

Die hermetische Kammer, in: printed matter. Künstlerbücher aus der Sammlung Missmahl (Kat.), Köln (Salon Verlag) 2000, S. 51-61.

The Art Loss Register. Die größte Datenbank zur Aufklärung von Kunst- und Antiquitäten- diebstahl weltweit, in: AssCompact, 12/2000, S. 104-106.

Marktsituation im Wandel: Situation gegenüber Privatkunden (Interview), in: Der Kunst-handel, 12 /2000, S. 33.

 

1999

Klärung des Gewöhnlichen. Wie Norbert Tadeusz der Wahrnehmung ein Schnippchen schlägt, in: Kölner Skizzen, Heft 1/99, S. 16-18.

Von künstlichen Bildern und künstlerischen Abbildern, in: Helmut Tollmann (Kat.), Köln 1999, o. P.

Similia similibus curantur. Zur Dialektik des Negativen in den „Kassibern“ von Rainer Barzen, in: Rainer Barzen, Bilder - Skulpturen – Zeichnungen (Kat.), Kunstverein Mannheim, Mannheim / Heidelberg 1999, S. 96-99.

Sinnliche Wahrnehmung und Sinnbildung: ‘Hermetische Kunst’ als Theorie ästhetischer Anschauung, in: Jahrbuch 98/99 des Kulturwissenschaftlichen Institutes im Wissenschafts-zentrum NRW, hrsg. v. Jörn Rüsen, Essen 1999, S. 223-253.

Jahresbericht 2/98, in: Jahrbuch 98/99 des Kulturwissenschaftlichen Institutes im Wissen-schaftszentrum NRW, hrsg. v. Jörn Rüsen, Essen 1999, S. 452-455.

Zahnmedizin und Kunst im Team. Über ein Projekt von Knopp Ferro, in: Die Zahnarzt Woche (DZW), Nr. 39/99 (29.09.99), Zahnärztlicher Fachverlag (Herne) 1999, S. 34.

Das stille Leben der Natura morta. Anmerkungen zu Arbeiten von Dieter Kraemer, in: Dieter Kraemer, Natura morta (Kat.), Galerie Frye & Sohn, Münster 1999, S. 7-10; unverändert wiederabgedruckt in: Dieter Kraemer. Retrospektive zum 80. Geburtstag (Kat.), hrsg. v. Gabriele Uelsberg, LVR-Landesmuseum Bonn, Köln 2017, S. 92-98.

The Art Loss Register und die internationale Kunstkriminalität, in: Kunstrecht und Ur-heberrecht (KUR), Heft Nr. 10, München 1999, S. 289-294.

 

1998

Wie die Pleiáden in den Himmel kamen, und warum sie hernach flüchteten. Anmerkungen zu neuen Arbeiten von Werner Lindfeld, in: Kölner Skizzen, Heft 1/98, S. 6-8;
wiederabgedruckt in: Werner Lindfeld, Neue Bilder 1999 (Kat.), Hg. Edition Christian Schneeberger, CH-Tägerwilen 1999, S. 6-8.

Jahresbericht 1/98, in: Jahrbuch 1997/98 des Kulturwissenschaftlichen Institutes im Wissen- schaftszentrum NRW, hrsg. v. Jörn Rüsen, Essen 1998, S. 435-438.

 

1997

Pläne des Unterbruchs. Über Knopp Ferro, Köder und Kinderspiele, in: Kölner Skizzen, Heft 1/97, S. 6.

CHÓRA oder Archäologie des Augenblicks. Über Carola Willbrand, in: Carola Willbrand, Zugaben (Kat.), Stadtmuseum Siegburg, 1997, o. P.

 

1996

Über Parvenüs und Passagen, oder vom Authentischen. Anmerkungen zu Gibbs, in: Kölner Skizzen, Heft 4/96, S. 18.

 

1995

Göttliche Komödien. Anmerkungen in drei Akten zu Rainer Barzen, in: Kölner Skizzen, Heft 2/95, S. 6.

Abstraktionen von Architektur. Zu Zeichnungen, Installationen und Gebäuden Zbysek Oksiutas (Abstrakcje Architektury. O rysunkach, instalacjach i budynkach Zbyszka Oksiuty), in: Zbigniew Oksiuta (Kat.), Zentrum Rzezby Polskiej W Oronsku / Gothaer Kunstforum Köln, 1995, o. P.

Anatomische Auszüge aus der Enzyklopädie des Wissens. Michael Langtons operative Revision (Anatomical Excerpts from the Encyclopedia of Knowledge. Michael Langton’s operative Revision), in: Michael Langton, NO BODY BIG TOP. Drawings and Handpuppets (Kat.), 1995, o. O., S. 9-18.

Geschnittene Bilder. Ein Exkurs über den Holzdruck, in: Holz/Schnitt. Manuell oder maschinell gefertigter Originaldruck (Kat.), Gothaer Kunstforum, Köln 1995, o. P.; auszugsweise wiederabgedruckt in: Peter Emch, Holzdrucke (26.12.99), hrsg. v. Valerian Maly und Pablo Stähli, Köln 2001, S. 21-31.

 

1994

Zeichnungen eines Handlungsreisenden. Anmerkungen zu Guido Söller, in:
Guido Söller. Malerei und Installationen (Kat.), Köln 1994, S. 3-5.

I had a dream. Zu Hella Berent, in: Kölner Skizzen, Heft 2/94, S. 8.

Buchseiten, Stadtgeister - Stadtseiten, Buchgeister. Zur Neuerscheinung ‘ROM - Exil der Heiterkeit’ von Hella Berent, in: Kölner Skizzen, Heft 2/94, S. 16.

Wider die Entleerung des Bildes. Über Marlini Wickramasinha, in: M. Wickramasinha, Malerei / A. Meier-Grolman, Skulptur (Kat.), Gothaer Kunstforum, Köln 1994, o. P.

L’age de plâtre. Über Albrecht Meier-Grolman, in: M. Wickramasinha, Malerei / A. Meier-Grolman, Skulptur (Kat.), Gothaer Kunstforum, Köln 1994, o. P.

Phänomenologie des Schattens, in: Hella Berent, Aaron. 1st Floor - Black Meadow, hrsg. v. Galerie Erhard Klein, Köln 1994, o. P.

Lexikon- und Handbuchartikel

Art. Galerien im Kontext der Werketablierung von Joseph Beuys, in: Timo Skrandies / Bettina Paust (Hgg.), Joseph-Beuys-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag (im Druck).

Art. Galerien und ihre Bedeutung im Kunstmarkt, in: Handbuch Kunstmarkt. Akteure, Management und Vermittlung, hrsg. v. Andrea Hausmann, Bielefeld (Transcript) 2014, S. 135-150.

Art. Kunstkriminalität und ihre Konsequenzen für den Kunstmarkt: Kunstraub / Raubkunst / Beutekunst, in: Handbuch Kunstmarkt. Akteure, Management und Vermittlung, hrsg. v. Andrea Hausmann, Bielefeld (Transcript) 2014, S. 347-360.

Art. Volker Hildebrandt: Das Bild als Bildstörung, in: Künstler. Kritisches Lexikon zur Gegenwartskunst, Ausgabe 65, Heft 4, 1. Quartal 2004, Weltkunst-Verlag, München 2004.

Art. Terry Fox: Verflüchtigungen und Verfestigungen des Seins, in: Künstler. Kritisches Lexikon zur Gegenwartskunst, Ausgabe 62, Heft 10, 2. Quartal 2003, Weltkunst-Verlag, München 2003.

Art. Ulrike Nattermüller: Gegenstandsbilder mit Empfindungsmöglichkeit, in: Künstler. Kritisches Lexikon zur Gegenwartskunst, Ausgabe 60, Heft 30, 4. Quartal 2002, Weltkunst-Verlag, München 2002.

Rezensionen

Rez. Daniel Damler, Konzern und Moderne. Die verbundene juristische Person in der visuellen Kultur (1880-1980), Frankfurt/ M. 2016, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 41 (2019), S. 156-158.

Rez. Johannes Heil / Annette Weber (Hgg.), Ersessene Kunst. Der Fall Gurlitt, Berlin 2015, in: Neue Politische Literatur, Jg. 63 (2018), I, S. 75-78.

Rez. Hans Eichel (Hg.), 60 Jahre documenta, Die lokale Geschichte einer Globalisierung, Berlin / Kassel 2015, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 1 [15.01.2017], URL: www.sehepunkte.de/2017/01/27845.html

Ausstellungs-Rez. Hanne Darboven, Zeitgeschichten, Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, 11.09.15-17.01.16, in: H-Soz-Kult, 19.12.2015, www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-231.

Doppel-Rez. Anders Rydell: Hitlers Bilder. Kunstraub der Nazis – Raubkunst der Gegenwart, Frankfurt / New York 2014; Birgit Schwarz: Auf Befehl des Führers. Hitler und der NS-Kunstraub, Darmstadt 2014, in: Neue Politische Literatur, Jg. 60 (2015), I, S. 143-145

Rez. Henry Keazor / Tina Öcal (Hgg.): Der Fall Beltracchi und die Folgen. Interdisziplinäre Fälschungsforschung heute, Berlin / Boston 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 3 [15.03.2015], URL: www.sehepunkte.de/2015/03/25045.html

Rez. Julia Gelshorn: Aneignung und Wiederholung. Bilddiskurse im Werk von Gerhard Richter und Sigmar Polke, München 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 4 [15.04.2014], URL: www.sehepunkte.de/2014/04/19900.html

Rez. Dirk Boll: Kunst ist käuflich. Freie Sicht auf den Kunstmarkt, 2. überarb. Aufl., Ostfildern 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 4 [15.04.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/04/19901.html

Rez. Sabine Haag (Hg.): Schaurig schön. Ungeheuerliches in der Kunst, Wien: Christian Brandstätter Verlag 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 1 [15.01.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/01/20084.html

Rez. Werner Hofmann: Phantasiestücke. Über das Phantastische in der Kunst, München: Hirmer 2010, in: sehepunke 11 (2011), Nr. 6 [15.06.2011], URL: www.sehepunkte.de/2011/06/19010.html

Rez. Anna-Katharina Gisbertz: Stimmung – Leib – Sprache. Eine Konfiguration in der Wiener Moderne, München: Wilhelm Fink 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 12 (15.12.2010), URL: http://www.sehepunkte.de/2010/12/17513.html

Original oder Fälschung? Zur Rolle des Kunsthandels und der Museen, Vortragsführung im Museum Ludwig, Köln, 15.10.20

Aktuelle Transformationen im Kunstmarkt, Kulturforum Köln, 24.09.20

Ausstellungspraktiken aus transkultureller Perspektive, Vortrag in der Ringvorlesung „Transkulturalität“, HHU Düsseldorf, 18.11.19

Anmerkungen zur Macht der Bilder, Universitäts- und Stadtbibliothek der Universität zu Köln, 14.11.19

The PriceofEverything, Podiumsgespräch zu preisbildenden Faktoren im internationalen Kunstmarkt am Beispiel von Nathaniel Kahns gleichnamigem Film (98 min, USA 2018), Weisshauskino Köln, 07.07.19

Von der Notwendigkeit der Erinnerung: Für ein Museum des Exils, Podiumsbeitrag im Rahmen der Ausstellung Eingedenken. Bildende Künstlerinnen und Künstler im Exil 1933-1945. Die Sammlung ‚Memoria‘ Thomas B. Schumanns, Kreuzung an St. Helena, Bonn, 27.05.19

Der NS-Kunstraub und der Kunsthandel in der Nachkriegszeit, Vortrag im „Forum Neuzeit“, Institut für Geschichte, HHU Düsseldorf, 23.04.19

Der NS-Kunstraub und die Folgen, Vortrag, Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V., Frankfurt/ M., 26.03.19

Was das Selbstbild der USA mit Düsseldorf zu tun hat, Vortragsführung im Wallraf-Richartz-Museum &FondationCorboud, Köln, 16.02.19

Die Galerie Stern im Kontext des Rheinischen Kunsthandels während der Zeit des Nationalsozialismus, Podium der internationalen Tagung, Düsseldorf, 13.02.19

Die Galerie Klein in Bonn und der rheinische Kunstmarkt, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Die Bonner Republik. Diskurs – Forschung – Öffentlichkeit (Teil III) der HHU und der Stadt Düsseldorf, 24.01.19

Art for all. Lines oftraditionanddevelopmentof a central narrative ofartsinceZERO, Vortrag im Rahmen der ZERO-Tagung, Kunstakademie Düsseldorf, 18.10.18

Podiumsdiskussion zur Gleichstellung in der Kunstwelt, auf Einladung von ewva (Equalityfor Women in Visual Arts), Artothek Köln, 22.08.18.

Zum zeichnerischen Werk von Jürgen Klauke, Vortrag anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Jürgen Klauke – KörperzeichenZeichenkörper“, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf, 02.05.18

Um 1968. Revolutionäre Tendenzen in der Kunst, Vortragsführung im Museum Ludwig, Köln, 03.03.18

Der Kunstmarkt in der Bonner Republik (1969-1975), Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Die Bonner Republik. Diskurs – Forschung – Öffentlichkeit (Teil II) der HHU und der Stadt Düsseldorf, 11.01.18

Nationalsozialist mit Berufsverbot: Die zwei Gesichter des Emil Nolde, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, 07.11.17

Kunstkriminalität. Werte und Sorgfaltspflichten im Kunstmarkt zwischen Diskretion und Transparenz,Keynote-Vortrag auf dem UBS Arts Forum, CH-Thun, 06.11.17

Jenseits von Geld und Material – Humankapital als individuelle Künstlerförderung (Podiumsdiskussion), Landesbüro für Bildende Kunst, Bochum, 27.10.17

Kunst erhalten? Herausforderungen und Chancen von Künstlernachlässen (Podiumsdiskussion), Hochschule für Gestaltung und Kunst, CH-Basel, 02.09.17

Kunsturteil und Kunstmarkt, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Kunsturteil“ an der Ruhr-Universität Bochum, 24.05.17

Kunst – Markt – Messe, Vortrag und Diskussion auf der Art Cologne, 29.04.17

Künstlerkarrieren im Nationalsozialismus. Ausgewählte Beispiele, Ringvorlesung „Forschungsfeld Kunstmarkt“, Universität zu Köln, 09.02.17

Geschichten hinter den Bildern: Kunstraub und Raubkunst in der Sammlung Emil G. Bührle, Vortragsführung im Wallraf-Richartz-Museum, Köln, 03.12.16

Schönheitskonstruktionen in der NS-Ästhetik, Vortrag im Rahmen der Tagung „Der schöne Mensch“, HHU Düsseldorf, 18.11.16

Der Kunstmarkt. Akteure – Strukturen – Perspektiven, Vortrag im Rahmen der „Kunstakademie 2016“ im KSI, Bad Honnef, 22.07.16

Werte und Sorgfaltspflichten zwischen Diskretion und Transparenz, Vortrag im Rahmen desStipendiatentreffen des DAAD, HHU, Düsseldorf, 09.07.16.

Ethik im Kunstmarkt, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kunst – Macht – Moral“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 04.07.16

Die Kunst der Expertise, Vortrag und Podiumsdiskussion in der Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek, Düsseldorf, 19.04.16

Kunst – Markt – Messe: 50 Jahre Art Cologne, Vortrag und Diskussion auf der Art Cologne, 14.04.16

Sammeln im Rheinland: Akteure – Profile – Interessen, Vortrag auf der Tagung „Sammeln, Ent-Sammeln und Musealisieren“ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 19.02.16

Die Welt als Labyrinth. Kehren, Kreise und Erstaunen im Werk von Terry Fox, Vortrag auf der Tagung zur Ausstellung „Terry Fox“ in der Akademie der Künste, Berlin, 05.-06.11.15

Der lange Schatten der NS-Raubkunst: Begriff, Struktur, Nachwirkungen, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Jüdische Kunst und jüdischer Kunstbesitz“, Evenarí-Forum für Deutsch-Jüdische Studien an der TU Darmstadt, 19.10.15

Die Farbe sucht ihre Form: RaimerJochims – Bilder, Künstlergespräch anlässlich des 80. Geburtstags des Künstlers, Kunstraum Colour 21, Köln, 15.10.15

Thomas Kling und die rheinische Kunstszene, Vortrag auf der interdisziplinären Tagung Duo-Produktionen. Thomas Kling und Frank Köllges, gemeinsam und mit anderen (anlässlich des 10. Todestages von Thomas Kling) in Kooperation mit der Robert-Schumann-Hochschule, Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf, 25.-26.09.15

What was / is a museum?A shortintroductiontothehistoryandfunctionof a complex modern institution. Vortrag auf der internationalen Summer School „Storytelling, Digital Media & Museums: Digitale Vermittlungskonzepte am Beispiel von Joseph Beuys“, Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau, 14.09.15

Wo die Gier am größten ist. Kunst – Kunstmarkt – Kunstkriminalität, Vortrag im Haus der Universität, Düsseldorf, 11.06.15

Erinnern – Vergessen – Tod in der Kunst (Werkgespräch mit der Künstlerin Annebarbe Kau), Haus Pütz-Roth, Bergisch Gladbach, 20.05.15

Der NS-Kunstraub und die Konsequenzen aus dem ‚Fall Gurlitt’, Vortrag im Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Gedenkstätte ‚Landjuden an der Sieg’, Siegburg, 19.04.15

Wertbegriffe. Wie Werte im Kunstmarkt entstehen und vergehen, Vortrag auf der Tagung Der Wert des Originals, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 05.-06.03.15

Changing Art Markets. More Work – Different Skills, Symposium Kunstmarktberufe (Podiumsdiskussion), Praxisforum Kulturwirtschaft, VAN HAM, Köln, 30.01.15

Avant-garde artandthe Great War. Howartists (de)legitimized war in 1914-18,Vortrag auf der internationalen Tagung Visual Culture andthe Legitimation of Military Interventions, Otto von Guericke Universität Magdeburg (auf Einladung von Prof. Dr. Anna Geis), 02.-04.08.14

Stilfragen. Die Vorbilder der Fälscher, Tagung Vor-Bilder, HHU Düsseldorf, 09.05.14

Active Material. Sigmar Polke andtheHermetic Tradition, Vortrag auf der internationalen Tagung VisionsofEnchantment: Occultism, Spiritualityand Visual Culture, University of Cambridge, Großbritannien, 17.-18.03.14

Beltracchi – Die Kunst des Fälschens, Jour fixe des Kunstsalon e.V., Köln, 16.03.14

Produktive Missverständnisse. Kunst und Wirtschaft (Podiumsdiskussion), Cologne Business School (CBS), Köln, 06.02.14

Vom Malen „ungemalter Bilder“: Der Fall des Kunstfälschers Beltracchi und die Folgen, Vortrag auf dem UBS Arts Forum Malerei und kein Ende: Das Medium und seine Potenziale, CH-Thun, 21.10.13

Einführung in die Galeriearbeit & Praxisfragen des Galeriebetriebs, Vortrag und Konzeption des Weiterbildungsseminars Professionelles Galeriemanagement, KulturVermitteln e.V., Köln, 13.07.13

Vanitas – oder die Symbole der Vergänglichkeit in der Kunst, Vortrag in der Städt. Galerie Villa Zanders, Bergisch Gladbach, 24.04.13

In between. Zeitgenössische Glasmalerei als Medium der Vermittlung am Beispiel von Sigmar Polke und Gerhard Richter, Vortrag auf dem XXXII. Deutschen Kunsthistorikertag, Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, 23.03.13

Josef Haubrich und das Sammeln moderner Kunst im Nationalsozialismus, Vortragsführung im Museum Ludwig, Köln, 03.03.13

Ökonomien der Kunst. Die Documenta 13 und ihre Erfolgsstrategien, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Antrittsvorlesung), 27.11.12

Unheimliche Stille. Alterität und Geheimnis in der Kunst seit der Moderne, Vortrag auf dem Symposium Ästhetik der Stille, Alanus Hochschule für Kunst und Gestaltung, Alfter bei Bonn, 06.10.12

(De)Konstruktionen von Geschichte: Die Bedeutung der Provenienz für die Identität von Sammlungsobjekten, Vortrag auf dem 33. Internationalen Kunsthistoriker-Kongress (CIHA 2012 – „Die Herausforderung des Objektes“, Sektion 9, auf Einladung von Prof. Dr. Ingo Herklotz), Nürnberg, 16.07.12

Kunstfälschung – oder wer glaubt noch an das Original?, Städt. Galerie Villa Zanders, Bergisch Gladbach, 24.04.12

Die Erwerbungen der Documenta 12 von Romuald Hazoumé bis Ai Weiwei, Neue Galerie, Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK), Kassel, 01.02.2012

Henry Moore – Menschliche Landschaften und die Ästhetik der inneren und äußeren Form, Die Neue Galerie zu Gast auf Schloss Wilhelmshöhe, Kassel, 20.04.11

Max Ernst und der Surrealismus, Die Neue Galerie zu Gast auf Schloss Wilhelmshöhe, Kassel, 10.11.10

Literarische Begegnungen – Die Maler Heinrich Faust (1843-91) und Heinrich Wilhelm Trübner (1851-1917), Die Neue Galerie zu Gast auf Schloss Wilhelmshöhe, Kassel, 26.05.10

Die Kunst der Beute: Ein kritischer Erfahrungsbericht, Vortrag anlässlich des Symposiums zur Beutekunst im Rahmen der Ausstellung „Schattengalerie – Verlorene Werke der Gemäldesammlung“, Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen, 31.01.09

Die Darstellung von Armut in der bildenden Kunst, Amt für Weiterbildung Köln, 01.03.09

Die Farbe des Geldes – Über das Verhältnis von Kunst und Kommerz, Städt. Galerie Villa Zanders, Bergisch Gladbach, 31.03.09

Alchemie des Sehens. Zur Hermetik in der Kunst, Kunstverein Hannover, 29.04.09

Original, Fälschung oder Kopie?  Podium im Rahmen der Amedeo Modigliani-Ausstellung, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 19.05.09

Van Goghs „Schuhe“ (1886): Reflektionen über die Armut in der Kunst, Wallraf-Richartz-Museum &FondationCorboud, Köln, 16.10.09

Die Geschichte des Kunsthandels von der Antike bis zur Gegenwart, Amt für Weiterbildung Köln, 15.11.09

Sammlungsgeschichte und -konzept der Neuen Galerie in Kassel: Vom Impressionismus über die Pop Art zur Kunst der Gegenwart, Schloss Wilhelmshöhe, Kassel, 24.11.09

Provenienzforschung& Kunstkriminalität, „Bonner Colloquium“, Studienstiftung des deutschen Volkes, Bonn, 29.04.08

Dem Kunstraub auf der Spur, Museum der bildenden Künste, Leipzig, 06.05.08

Sigmar Polke und die Hermetische Tradition, Museum Ludwig, Köln, 12.08.08

Die Lesbarkeit der Bildrückseite, Kunst- und Museumsbibliothek / Rheinisches Bildarchiv, Köln, 01.10.08

Prekäre Perspektiven – Über die Armut in der Kunst, Städt. Galerie Villa Zanders, Bergisch Gladbach, 24.11.08

Werkbegriffe. Vom Großen Werk zum erweiterten Kunstbegriff, SFB 447 Kulturen des Performativen, Internationale Konferenz  TheatrumAlchemicum: Spuren der Avantgarde im experimentellen Wissen des 17. Jahrhunderts, FU Berlin, 01.11.07

Sigmar Polke – ein moderner Alchemist?, UPGRADE – Ein Symposium zum Werk von Sigmar Polke, Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 24.11.07

Geraubt – enteignet – gestohlen. Kunst als Pfand, Wallraf-Richartz-Museum, Köln, 08.02.0

Bild-Anamnese. Rückseitenbefunde ausgewählter Werke, Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen, 13.09.06

Auf der Suche nach dem verlorenen Kunstwerk. Kunstfahndung - analog und digital, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 18.11.0

Geschichte des Kunstdiebstahls, Siemens Arts Program, Köln, Kunsthaus Lempertz, 06.04.05

Art & Art Napping, Kanzlei Aderholdv.Dalwigk Knüppel RAe, Köln, 14.04.05

Von Kunstdieben und ihren Fahndern, Raum für Kultur/ Dresdner Bank AG, Frankfurt / M.,  07.09.0

Alchemie des Sehens: Antonin Artaud, Museum Kunst Palast, Düsseldorf, 02.10.05

Kunst als Mittel und Gegenstand von Krieg und Terror, Städtische Galerie Villa Zanders, Bergisch Gladbach, 17.10.05

Positionen der Ästhetik zwischen Tradition und Moderne. Eine kunsthistorische Betrachtung über die Grundlagen der bildenden Kunst, Städtische Galerie Villa Zanders, Bergisch Gladbach, 29.04.04

Gestohlen, geraubt, beschlagnahmt – Provenienzforschung und Aufklärung von Kunstdieb-stahl, Universität zu Köln, 24.06.04

Verflüchtigungen und Verfestigungen des Seins. Zur Kunst von Terry Fox, Museum Fridericianum, Kassel, 02.07.03

‚Materia prima‘ in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Hochschule für bildende Künste Bern, Fachbereich Kunst als Forschung, 21.11.03

International Conference: Database assisted documentation of lost cultural assets. Requirements, Tendencies and Forms of Co-operation, Magdeburg, 28.-30.11.0

Zuständigkeiten und Tätigkeitsbereiche einer internationalen Datenbank zur Aufklärung von Kunstdiebstahl, 2. DeutscherKunstsachverständigen-Tag, Köln, 27.01.00

Erfahrungen und Probleme bei der Aufklärung von Kunstdiebstahl, Österreichischer Versicherungsverband, Wien, 13.09.99

Hermetische Strukturen in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Kulturwissenschaftliches Institut des Wissenschaftszentrums NRW, Essen, 07.12.98

Aktuelle Projekte

Ethik im Kunstmarkt. Werte und Sorgfaltspflichten zwischen Diskretion und Transparenz (Monographie in Vorbereitung)

Der Kunstmarkt des 21. Jahrhunderts hat sich zu einer Kunstindustrie entwickelt. Während immer mehr Menschen Kunst immer häufiger zu Investitionszwecken kaufen, bleiben die Qualitätskriterien immer öfter unhinterfragt. Blindes Vertrauen bildet das größte Kapital im Markt der symbolischen Güter. So häufen sich nicht nur die Meldungen neuer Auktions-rekorde, sondern auch von Fälschungen, Diebstählen und Plünderungen. Woher kommen die Werke, woher stammt das Geld? Auf der Grundlage von konkreten Fallbeispielen werden zentrale Schwachstellen im ‚Betriebssystem Kunst’ freigelegt und Lösungsansätze vorgestellt. Dabei wird deutlich, dass alle diejenigen, die mit Kunst umgehen, eine besondere Verantwortung tragen. Welche Rahmenbedingungen gibt es? Welche Verantwortung haben Künstler, Vermittler, Sammler bzw. Rezipienten? Und wie lässt sich dieser individuell gerecht werden? Wie könnte eine Ethik des Kunstmarktes aussehen? Um welche Werte und Wertesysteme geht es eigentlich? Der veränderte Kunstmarkt verlangt nach veränderten Sorgfaltspflichten und Reflexion der eigenen Rolle.

 

Handbuch „Wirtschaft und Kunst“ (Herausgeberschaft in Vorbereitung)

Der De Gruyter Verlag publiziert eine neue Handbuchreihe zur Wirtschaftsgeschichte, die von Christian Kleinschmidt (Marburg) und Marcel Boldorf (Lyon) herausgegeben wird. Die nach systematischen Gesichtspunkten gegliederten Einzelbände umfassen Themen wie Recht, Sport, Wissenschaft und Kunst. Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf der deutschen bzw. europäischen Perspektive; Querverweise auf transnationale Verbindungen und internationale Kontexte sind jedoch sehr erwünscht. In Planung befinden sich gegenwärtig etwa 10-12 Bände, für die jeweils eigene Herausgeber*innen verantwortlich sind. Das Einzelhandbuch „Wirtschaft und Kunst“ soll – wie alle Bände der Reihe – Nachschlagewerkcharakter haben und insofern die Leser*-innen in alle Fragestellungen der Thematik einführen. Die Zielgruppe sucht fundierte Erst- und Zweitinformation zum Thema, zum Forschungsstand sowie zur Literatur.

Archiv

2017

Herausgabe und kommentierte Einführung des Sammelbandes Was ist Kunstvermittlung? Geschichte – Theorie – Praxis, Düsseldorf (Düsseldorf University Press) 2017.

 

2015

Storytelling, Digital Media & Museums: Digitale Vermittlungskonzepte am Beispiel von Joseph Beuys (Internationale Summer School, gefördert von der VolkswagenStiftung, in Kooperation mit dem Museum Schloss Moyland und der FH Rhein-Waal / Medieninformatik)

 

Wie verändern Informationstechnologien die traditionelle Ausstellung und die museale Kunstvermittlung? Durch die Einbindung von Social Media-Kanälen und den Einsatz von digitalen Medien zur Wissensvermittlung werden die Grenzen und Möglichkeiten von Ausstellungen und Sammlungspräsentationen gegenwärtig neu ausgelotet. Am Beispiel des weltweit größten Joseph Beuys-Bestandes im Museum Schloss Moyland haben wir vom 13.-19.09.2015 die Rollen und Möglichkeiten neuester Informationstechnologien beispielhaft theoretisch studieren und praktisch anwenden können. Unsere Leitfragen waren: Lässt sich durch Storytelling ein neuer und zukunftsweisender Zugang zu dem für viele immer noch sperrig anmutenden Werk von Beuys gewinnen und schon anlässlich seines 30. Todestages der Öffentlichkeit präsentieren? Durch die interdisziplinäre Zusammensetzung der Summer School wurde ein fächerübergreifender Austausch zwischen den beteiligten Disziplinen der Kunstgeschichte, Medientechnologie, Kunstpädagogik, Informationswissenschaft und Museologie ermöglicht. Museumsleute, Techniker, Didaktiker und Kunstwissenschaftler traten in einem internationalen Umfeld in einen kreativ-produktiven Dialog, von dem vor allem auch der wissenschaftliche Nachwuchs zu neuen Forschungsfeldern angeregt wurde. Das beschauliche Museum Schloss Moyland bildete den idealen Rahmen für die Frage nach der Kunstvermittlung von morgen.

 

2014

Sammeln heute (zweijähriges Kooperationsprojekt zwischen den Instituten für Kunstgeschichte der Universitäten Bonn und Düsseldorf zusammen mit der New Talents Biennale Köln)

In Kooperation mit Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet fand anlässlich der Kölner new talents Biennale (10.-25.05.14) ein Projekt zum „Bildertausch“ statt. Inhaltlicher Schwerpunkt der 4. Ausgabe des Festivals für junge Künstler nach dem Ende ihres Studiums bildete das Thema des Sammelns: Warum sammeln einige Menschen Kunst, andere jedoch nicht? Warum begnügen sich einige mit dekorativer Wohnraumgestaltung, während andere viel mehr Kunstwerke erwerben als sie tatsächlich an die Wand hängen können? Welche Bewertungskriterien liegen jeweils zugrunde und welche Wirkung entfaltet die Kunst für den jeweiligen Betrachter tatsächlich? Das empirische Forschungsprojekt unternimmt vor dem Hintergrund dieser und ähnlicher Fragestellungen einen Praxistest: Einige Besucher der new talents Biennale bekamen die Möglichkeit, sich kostenlos zuhause mit zeitgenössischer Kunst zu umgeben. Im Gegenzug wurde ein Bild, das sich bislang an dieser Stelle befunden hatte, für die Dauer von einem Jahr eingetauscht. Nach Ablauf eines Jahres konnte das Kunstwerk günstig erworben oder einfach wieder zurückgegeben werden. Das alte Bild erhielt der ‚Sammler auf Zeit’ dann ebenfalls zurück. Warum hat sich der Neusammler für das jeweilige Tauschbild entschieden? Wie hat das Werk auf ihn im Laufe der Zeit gewirkt? Und wie nimmt er sein früheres Bild jetzt wahr? Im Rahmen mehrerer gemeinsamer Lehrveranstaltungen wurde das Bildertausch-Projekt wissenschaftlich vorbereitet, begleitet und ausgewertet. Dabei wurden sowohl Gespräche mit den Neusammlern geführt und sie zu ihren Sammlungsinteressen befragt, als auch eine kleine Ausstellung mit den ‚alten’, eingetauschten Bildern organisiert

Kommunikation mit Bildern. Eine Foto-Kampagne für den KuK-Studiengang (2019 in Kooperation mit Hartmut Bühler).

Kunstvermittlung als Dialog (2019 in Kooperation mit der Julia Stoschek Collection).

Internationale Ringvorlesung (engl./dt.) „Kunst- und Kulturmanagement im internationalen Kontext“ und Veröffentlichung der Ergebnisse im Sammelband „Was ist Kunstvermittlung? Geschichte – Theorie – Praxis“ (2017).

Achim Duchow. Kunstvermittlung im Kunsthandel: Vorbereitung und Durchführung einer Galerieausstellung (2016 in Kooperation mit der Setareh Gallery, Düsseldorf).

Das Junge Rheinland 1919-1933 – Vorbereitung eines Ausstellungsprojektes im Museum Kunstpalast Düsseldorf (2015).

Projektmanagement im Kunstmarkt: Konzeption, Organisation und Realisation einer Benefiz-Auktion im Kulturbereich (2013).

Theorie und Praxis der Provenienzforschung an konkreten Beispielen (seit 2013).

Art Talks // Art Walks. Gesprächsreihe mit außeruniversitären Kooperationspartner*innen aus Museum und Kunsthandel zu aktuellen Fragen der Kunstvermittlung und des Kunstmanagements (seit 2013).

2018/19

Erhard Klein – Zum 80. Geburtstag des Galeristen, Ausstellung mit umfangreichem Vermittlungsprogramm im Kunstmuseum Bonn (zusammen mit Prof. Dr. Stephan Berg, Gisbert Mueller und Markus Schreiber), 28.11.18-17.02.19.

 

2016

Symposium Achim Duchow – Hart am Wind segeln, Haus der Universität, Düsseldorf 28.06.16 (zus. mit Studierenden des Masterseminars ‚Kunstvermittlung im Kunsthandel’ und in Kooperation mit der Setareh Gallery, Düsseldorf).

 

2015

Internationale Summer School „Storytelling, Digital Media & Museums: Digitale Vermittlungskonzepte am Beispiel von Joseph Beuys“, in Kooperation mit der Fachhochschule Rhein-Waal, Kamp-Lintfort, FB Kommunikation und Umwelt / Medieninformatik (Prof. Dr. Ido Iurgel) & Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau (Dr. Bettina Paust), gefördert durch die VolkswagenStiftung, 13.-19.09.15.

 

2014

Tagung „Warum steht das hier?“ Über Entscheidungen, Positionen und die Vermittlung von Kunst im Stadtraum, Haus der Universität, Düsseldorf, 06.06.14 (in Kooperation mit der Kunstsammlung NRW / K20, Dr. Maria Müller-Schareck).

Tagung Vernetzung über das Morgen hinaus. Neue Chancen für den Ausstellungsbetrieb, Haus der Universität, Düsseldorf, 16.05.14 (in Kooperation mit der Quadriennale GmbH Düsseldorf).

Symposium Kunst – Warum sammeln?, Köln 20.05.14 (in Kooperation mit der New Talents Biennale Köln und Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet, Universität Bonn).

Mitglied des Senats der Heinrich-Heine-Universität aus der Gruppe der Hochschullehrer*innen (Wahlperiode 10/2019-09/2023)

seit 2019: Wissenschaftliche Projektleiterin des landesweiten Förderprogramms Forschungsvolontariate NRW

10/2018-09/2020:   Geschäftsführende Leiterin des Instituts für Kunstgeschichte der HHU          

seit August 2018:     Mitglied im Prüfungsausschuss für fakultätsübergreifende Studiengänge

seit April 2018:        Mitglied der Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

seit Januar 2018:    Leiterin des Masterstudiengangs „Kunstvermittlung und Kulturmanagement“ und Vorsitzende der Auswahlkommission

seit Oktober 2017:     Stv. Mitglied im Habilitationsausschuss der Philosophischen Fakultät

seit 2017:  Vorstandsvorsitzende der Freunde der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln e.V., Köln

Vorsitzende der Jury des 13. Rubenspreis der Stadt Siegen 2017

Mitglied im Fachbeirat Bildende Kunst der Stadt Köln (Wahlperiode 2019-2023)

Mitglied im Beirat der Jutta Cuny-Franz Foundation, Düsseldorf (seit 2019)

Mitglied in der Jury des Bildungspreises der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V., Köln

Vorsitzende des Vorstandes von KulturVermitteln e.V. – Stiftungsverein für Kunst- und Kulturvermittlung im digitalen Zeitalter, Köln (2013-2017)     

Ausschussmitglied im Kölnischen Kunstverein e.V., Köln sowie im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen e.V., Düsseldorf

Mitglied im Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. (VDK) sowie im Deutschen Hochschulverband (DHV)

Mitglied der Gesellschaft von Freunden und Förderern der HHU Düsseldorf e.V. (GFFU), im Kreis der Freunde des Instituts für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität e.V. sowie in der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Kunstakademie Düsseldorf e.V.

Responsible for the content: