Publikationen
Was ist Kunstvermittlung? Geschichte - Theorie - Praxis
von Ulli Seegers (Hrsg.)
Band 3 der Reihe:
kunst_markt_vermittlung
Düsseldorf 2017
ISBN: 978-3-95758-034-4
Publikationen Ulli Seegers
Ethik im Kunstmarkt. Werte und Sorgfaltspflichten zwischen Diskretion und Transparenz, Bielefeld: Transcript Verlag (in Vorbereitung).
Alchemie des Sehens. Hermetische Kunst im 20. Jahrhundert: Antonin Artaud, Yves Klein, Sigmar Polke, hrsg.v. Christian Posthofen, Kunstwissenschaftliche Bibliothek Bd. 21, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2003 (gekürzte Diss.).
Transformatio energetica - Hermetische Kunst im 20. Jahrhundert. Von der Repräsentation zur Gegenwart der Hermetik im Werk von Antonin Artaud, Yves Klein und Sigmar Polke (Diss. Universität Stuttgart), elektronische Veröffentlichung (http://elib.uni-stuttgart.de/opus/ volltexte/2003/1284).
„Wirtschaft und Kunst“, Band 4 des mehrbändigen Handbuchs Wirtschaftsgeschichte, Christian Kleinschmidt und Marcel Boldorf (= Reihenherausgeber), de Gruyter (in Vorbereitung).
Was ist Kunstvermittlung? Geschichte – Theorie – Praxis, Reihe kunst_markt_vermittlung_Bd. 3, Düsseldorf University Press (dup), Düsseldorf 2017.
2021
Art. Galerien (Die Bedeutung der Galerien bei der Werketablierung von Joseph Beuys), in: Timo Skrandies/ Bettina Paust (Hgg.), Joseph-Beuys-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart (im Druck).
Reich ins Heim – Deutsche Themen im Werk von Achim Duchow, in: Werkverzeichnis Achim Duchow, hrsg. v. Barbara Lange-Duchow und Max Schulze (im Druck)
2020
Pakistan und beyond. Über Sigmar Polkes Orientfotografie und transkulturelle Zwischenräume, in: Sigmar Polke – Road Trip throughtheMiddle East. PictorialPhotographyfrom Afghanistan and Pakistan, Ausst. Kat. Galerie Sies+Höke Düsseldorf / Kicken Berlin, S. 12-16 (engl. S. 17-21).
Zu den barocken Strukturen im Werk von Rune Mields: Komm, du süße Todesstunde (J. S. Bach), 2007 (Triptychon), in: Christoph Stiegemann, Peter Paul Rubens und der Barock im Norden, Kat. zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, (24.07.-25.10.20), Petersberg 2020, S. 521-523.
Weltbilder und Bildwelten. Über Günter Tuzina und die modernistische Malerei, in: Günter Tuzina, Welt / World, Köln 2020, S. 5-13.
2019
Auf der Suche nach dem Authentischen. Essay über Damien Hirst, den Kunstmarkt und die Erfindung der Provenienz, in: Absolutely free? Invention und Gelegenheit in der Kunst. Für Jürgen Wiener zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Christof Baier et al., Bielefeld 2019, S. 743-757.
Art for all. Lines of tradition and development of a central narrative of art since ZERO, in: ZERO foundation , Caianiello, Tiziana und Könches, Barbara (Hrsg.): Between the Viewer and the Work: Encounters in Space: Essays on ZERO Art. Proceedings of the international conference held at the Kunstakademie Düsseldorf, October 18-19, 2018, on the occasion oft he event ZERO: Please turn! Organized by the ZERO foundation, Düsseldorf: arthistoricum.net, 2019. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.541, pp. 39-51.
2018
Die Welt als Labyrinth. Kehren und Kreise, Metaphern und Erstaunen im Werk von Terry Fox, in: Michael Glasmeier und Carsten Seiffarth (Hgg.), The eye is not the only glass that burns the mind. Terry Fox, die Schweiz und ‚anderswo‘, Leipzig 2018, S. 114-124 (engl. Fassung übers. v. Dawn Michelle d’Atri: „The world as a labyrinth: bends, circles, metaphors and amazement in the work of Terry Fox“).
Betriebssystem Kunst. Strukturen & Perspektiven, in: Schweizer Kunst – Art Suisse, Markt und Macht, Jg. 120, hrsg. v. Visarte. Berufsverband visuelle Kunst Schweiz, 2018, S. 45-54.
2017
Vermitteln. Eine Einführung, in: Ulli Seegers (Hrsg.), Was ist Kunstvermittlung? Geschichte – Theorie – Praxis, Reihe kunst_markt_vermittlung_Bd. 3, Düsseldorf University Press (dup), Düsseldorf 2017, S. 7-15.
The Collector’s House. Zum Topos des Sammelns in der Kunst der Moderne und der Gegenwart, in: Astrid Lang/ Wiebke Windorf, Blickränder. Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten, Liber Amicorum für Hans Körner, Berlin 2017, S. 452-464.
Verborgene Sendschreiben. Zu den „Kassibern“ von Rainer Barzen und Thomas Kling, in: Gabriele Wix / Kerstin Stüssel (Hgg.), Thomas Kling. Double Exposure, Schriften der Kunst- und Museumsbibliothek, Bd. 5/2017, Köln 2017, S. 79-89.
2016
Thomas Kling und die rheinische Kunstszene. Wort-Bild-Relationen im Werk des Dichters, in: Enno Stahl (Hrsg.), Duo-Kreationen. Thomas Kling und Frank Köllges – gemeinsam und mit anderen, Düsseldorf 2016, S. 64-84.
Werkbegriffe. Vom Großen Werk zum erweiterten Kunstbegriff, in: Spuren der Avantgarde: Theatrum alchemicum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich, hrsg. v. Helmar Schramm / Michael Lorber / Jan Lazardzig, Theatrum Scientiarum: Bd. 6, Berlin / Boston (de Gruyter) 2017, S. 474-498.
2015
Stilfragen. Die Vorbilder der Fälscher, in: Sandra Abend / Hans Körner (Hgg.), Vor-Bilder. Ikonen der Kulturgeschichte. Vom Faustkeil über Botticellis Venus bis John Wayne, München 2015, S. 112-133.
Swinging phantom, floating darkness. Zum zeichnerischen Werk von Jürgen Klauke, in: Ausst.Kat. Jürgen Klauke: Ästhetische Paranoia und andere Desaster, KuK Städteregion Aachen, S. 87-91.
Köder für Gespenster. Zu den dreidimensionalen Arbeiten von Frauke Wilken, in: Frauke Wilken. Undercover, Ausst.Kat. Kunstmuseum Bochum, hrsg. v. Hans Günter Golinski, S. 32-33 / 77-78 (dt./engl.).
Vom Nutzen und Nachteil des Urteils für die Kunst. Eine unzeitgemäße Betrachtung zur Wertlogik im Kunstmarkt, in: Kunstforum International, Bd. 235 (August-September 2015), Themenheft „Kunsturteil“, hrsg. v. Roland Schappert, S. 88-93.
2014
Creative Destruction. The Alchemy of the (Art) Market, in: Black Mirror, Bd. 0: Territory, hrsg. v. Judith Noble, Dominic Shepherd und Robert Ansell, Fulgur, Somerset 2014, S. 110-119.
Galerien und ihre Bedeutung im Kunstmarkt, in: Handbuch Kunstmarkt. Akteure, Management und Vermittlung, hrsg. v. Andrea Hausmann, Bielefeld (Transcript) 2014, S. 135-150.
Kunstkriminalität und ihre Konsequenzen für den Kunstmarkt: Kunstraub / Raubkunst / Beutekunst, in: Handbuch Kunstmarkt. Akteure, Management und Vermittlung, hrsg. v. Andrea Hausmann, Bielefeld (Transcript) 2014, S. 347-360.
Stoffwechselprozesse. Von großen Werken und unsichtbaren Werten in der zeitgenössischen Kunst, in: Ausst.Kat. Kunst und Alchemie – Das Geheimnis der Verwandlung, hrsg. v. Sven Dupré, Dedo v. Kerssenbrock-Krosigk u. Beat Wismer, Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2014, S. 178-201. / engl. Ausgabe: Metabolic processes. On great works and invisible values in contemporary art, in: Ex. cat. Art and Alchemy. The Mystery of Transformation, Dusseldorf (Hirmer) 2014, pp. 178-201.
Unheimliche Stille. Alterität und Geheimnis im Werk von Gregor Schneider, in: Ästhetik der Stille, hrsg. v. Günther Seubold u. Thomas Schmaus, AnAesthetica Bd. 8, Bonn 2014, S. 151-160.
2013
Forschungsbericht 2013, in: HfG Karlsruhe. Jahresbericht / Annual Report 2012/13, S. 96-97.
(De)Konstruktionen von Geschichte: Die Bedeutung der Provenienz für die Identität von Sammlungsobjekten, in: The challenge of the object: 33rd congress of the International Committee of the History of Art, Nuremberg, 15th-20th July 2012 / Die Herausforderung des Objekts: 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress / CIHA 2012, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, hrsg. v. Georg Ulrich Großmann u. Petra Krutisch, 4 Teile, Nürnberg 2013, S. 646-649.
2011
Die künstlerische Hochschulausbildung im Spannungsfeld von Staat, Gesellschaft und Kunstmarkt, in: Reiner Küppers (Hg.), Kultur unter Spannung, Kadmos Kulturverlag, Berlin 2011, S. 67-74 (in der gedruckten Fassung sind durch einen technischen Fehler sämtliche Fußnoten verloren gegangen; die vollständige Fassung findet sich als PDF auf der Website des Verlags!).
Das Gewebe des Bildes, in: Regina Kochs, Kreisräume und Liniendichten, hrsg. v. Christopher Schroer, Verlag Die Neue Sachlichkeit 2010, S. 7-10.
Kunstklappe & Collection of Stolen Art: Vom Kreislauf des Systems ‚Kunst’, in: Moussa Kone, Manual, Kerber Verlag, Bielefeld / Leipzig / Berlin 2011, S. 166-169.
2010
Die Kunst der Beute. Ein kritischer Erfahrungsbericht, in: Schattengalerie – Symposium zur Beutekunst. Forschung, Recht und Praxis, hrsg. v. Heinrich Becker f. d. Museen der Stadt Aachen (im Rahmen der Ausst. Schattengalerie – Verlorene Werke der Gemäldegalerie im Suermondt-Ludwig-Museum vom 06.09.08-08.02.09), Aachen 2010, S. 126-136.
2009
„Achim Duchow. Ein Mann wie Stahl – könnte man denken“, in: Ausst.Kat. Achim Duchow, Galerie Rainer Klimczak, Bonn (Weidle Verlag) 2009, S. 8-9.
Möglichkeitsformen der Wirklichkeit. Zu den Editionen von Sigmar Polke, in: Ausst. Kat. Sigmar Polke. Editionen, Bd. 7, hrsg. v. Julia Friedrich, Graphische Sammlung / Museum Ludwig, Köln 2009, o.P.
2008
Nadja’s Release, in: Art Loss Review, issue 202, February 2008, London, pp. 14-15.
„Magic fox“ comes home, in: Art Loss Review, issue 202, February 2008, London, p. 22.
Psychologie des Verschwindens. Betrachtungen zum Verhältnis von Kunstkriminalität und Wertentwicklung, in: Art Value. Positionen zum Wert der Kunst, Ausgabe 03/08, Berlin 2008, S. 45-47.
2006
Vom Beginn und vom Ende der Kunst, in: Nora Schattauer, Kristalline Bilder, Köln (Salon Verlag) 2006, S. 35-41.
Angewandter Kulturgüterschutz, in: IKA – Zeitschrift für internationalen Kulturaustausch, Ausgabe 65/66: Schutz für Kulturgüter, Hamburg 2006, S. 22-23.
2005
Die Verführung der Bilder. Zu neuen Arbeiten von Barbara Ellmerer, in: Barbara Ellmerer, Blue Spanish Sky, Zürich (Niggli Verlag) 2005, o.P.
Unkontrollierbare Gäste. Zu den Verwandlungswerken von Sigmar Polke, in: Sigmar Polke. Werke & Tage (Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich), hrsg. v. Bice Curiger, Köln (DuMont) 2005, S. 43-61 (englische Ausgabe: Ungovernable Guests. On Sigmar Polke’s Metamorphic Works, in: Sigmar Polke. Works & Days, ed. Bice Curiger, Cologne (DuMont) 2005, pp. 43-61).
Im Reich der Bilder. Ein Gang durch die Orte der Erinnerung, in: Ausst.Kat. Rolf Hinterecker, Zyklen der Stille, hrsg. v. Fritz Roth, Bergisch Gladbach 2005, S. 45-48.
Grenzen der Wahrnehmung, in: Doris Frohnapfel, Border Horizons. Photographs from Europe, Köln (Salon Verlag) 2005, S. 7-15.
Oberflächen des Raumes. Ein Exkurs über die Tiefe, in: Hella Berent, Blau – Die Zärtlichkeit einer Materie, Neue Reihe zur aktuellen Kunst, Bd. 35, (Ausst. Kat. Stadtmuseum Oldenburg), Oldenburg (Isensee Verlag) 2005, S. 11-14.
Kunst & Klüngel, in: Europa erlesen: Köln, hrsg. v. Joachim Dennhardt, Klagenfurt (Wieser Verlag) 2005, S. 156-159.
2004
Das Bild als Bildstörung, Art. Volker Hildebrandt, in: Künstler. Kritisches Lexikon zur Gegenwartskunst, Ausgabe 65, Heft 4, 1. Quartal 2004, Weltkunst-Verlag, München 2004.
2003
Verflüchtigungen und Verfestigungen des Seins, Art. Terry Fox, in: Künstler. Kritisches Lexikon zur Gegenwartskunst, Ausgabe 62, Heft 10, 2. Quartal 2003, Weltkunst-Verlag, München 2003.
Verflüchtigungen und Verfestigungen des Seins / The Fleetingness and Solidity of Being, in: Ausst.-Kat. Terry Fox, (Re / De) Constructions & c., Museum Fridericianum, Kassel 2003, S. 4-17.
The Olympia Show. Zu neuen Arbeiten von Krimhild Becker, in: Ausst.-Kat. Krimhild Becker, Gohliser Schlößchen, Leipzig 2003, o.P.
Gebannte Zeit. Aby Warburgs Pathosformel im Kontext historischer Sinnbildung, in: Zeit deuten. Perspektiven – Epochen - Paradigmen, hrsg. v. Jörn Rüsen, Bielefeld 2003, S. 355-375.
2002
Gutgläubigkeit, Böswilligkeit und andere Praktiken: Über Möglichkeit und Notwendigkeit der Provenienz-Überprüfung von Kunstwerken, in: Art-Investor. Handbuch für Kunst & Investment, hrsg.v. Lothar Pues, Edgar Quadt, Rissa, München 2002, S. 453-460.
Elixiere der Kunst, in: Hella Berent, Der Stein, das Echo, der Himmel, hrsg. v. Brigitte Seinsoth, Köln 2002, S. 18-22.
The Art Loss Register – a private database for the detection of stolen and looted art and antiques, in: Spoils of War (Special Edition), hrsg. v. der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Magdeburg 2002, S. 52-54.
The Art Loss Register – Eine private Datenbank zwischen Kunstkriminalität, Beute- und NS-Raubkunst, in: Museen im Zwielicht. Ankaufspolitik 1933-45 (Kolloquium Köln 11.-12.12.01) / die eigene GESCHICHTE. Provenienzforschung an deutschen Kunstmuseen im internationalen Vergleich (Tagung Hamburg 20.-22.02.02), hrsg. v. d. Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Bd. 2), Magdeburg 2002, S. 203-210.
Gegenstandsbilder mit Empfindungsmöglichkeit, Art. Ulrike Nattermüller, in: Künstler. Kritisches Lexikon zur Gegenwartskunst, Ausgabe 60, Heft 30, 4. Quartal 2002, Weltkunst-Verlag, München 2002.
Überprüfung von Kunstwerken und Kulturgütern: Status und Provenienz, in: Strategien im Kunstmarkt, Dokumentation 8, hrsg.v. Heike Holzweißig, NCC Verlag (Köln) 2002, S. 6-10.
Aktuelle Trends im Kunstmarkt, in: Strategien im Kunstmarkt, Dokumentation 7, hrsg.v. Heike Holzweißig, NCC Verlag (Köln) 2002, S. 3-11.
2001
Zeichnung der Zeit. Ziemlich – Ein „Tagebuch“ von Jürgen Klauke (Recto ...... Verso), in: Jürgen Klauke, ziemlich. Tageszeichnungen 1979-81, hrsg. v. Erhard Klein, Köln (Salon Verlag) 2001, o. P.
The Art Business, in: Strategien im Kunstmarkt, Dokumentation 3, hrsg.v. Bernd Fesel und Heike Holzweißig, NCC Verlag (Köln) 2001, S. 3-13.
Geschnittene Bilder. Ein Exkurs über den Holzdruck, in: Peter Emch, Holzdrucke (26.12.99), hrsg. v. Valerian Maly und Pablo Stähli, Köln 2001, S. 21-31.
2000
The Art Loss Register. Eine internationale Datenbank zur Aufklärung von Kunstdiebstahl, in:
Thomas González / Robert Weis (Hgg.), Kunst-Investment. Die Kunst, mit Kunst Geld zu verdienen, Wiesbaden 2000, S. 271-275.
Das „Bauhaus“ der Klingenstadt. 10 Jahre Galerie b2 in Solingen, in: Kölner Skizzen, Heft 1/00, S. 16-17.
Unzeitgemäße Betrachtungen II: Gotik des Augenblicks, in: Bettina Ballendat, Malerei und Zeichnung, Köln 2000, S. 35-43.
Hypnerotomachia Poliphili (1999). Aufzeichnungen eines Traumwandlers, in: Knopp Ferro, A Devilish Approach, Düsseldorf 2000, S. 38-43.
Von – mit – über – zwischen Bilder(n): Die Galerie als kunstsinniger Ausstellungsort und als bilanzierendes Handelsunternehmen, in: Stategien im Kunstmarkt, Dokumentation 1, hrsg.v. Bernd Fesel und Heike Holzweißig, NCC Verlag (Köln) 2000, S. 22-31.
Die hermetische Kammer, in: printed matter. Künstlerbücher aus der Sammlung Missmahl (Kat.), Köln (Salon Verlag) 2000, S. 51-61.
The Art Loss Register. Die größte Datenbank zur Aufklärung von Kunst- und Antiquitäten- diebstahl weltweit, in: AssCompact, 12/2000, S. 104-106.
Marktsituation im Wandel: Situation gegenüber Privatkunden (Interview), in: Der Kunst-handel, 12 /2000, S. 33.
1999
Klärung des Gewöhnlichen. Wie Norbert Tadeusz der Wahrnehmung ein Schnippchen schlägt, in: Kölner Skizzen, Heft 1/99, S. 16-18.
Von künstlichen Bildern und künstlerischen Abbildern, in: Helmut Tollmann (Kat.), Köln 1999, o. P.
Similia similibus curantur. Zur Dialektik des Negativen in den „Kassibern“ von Rainer Barzen, in: Rainer Barzen, Bilder - Skulpturen – Zeichnungen (Kat.), Kunstverein Mannheim, Mannheim / Heidelberg 1999, S. 96-99.
Sinnliche Wahrnehmung und Sinnbildung: ‘Hermetische Kunst’ als Theorie ästhetischer Anschauung, in: Jahrbuch 98/99 des Kulturwissenschaftlichen Institutes im Wissenschafts-zentrum NRW, hrsg. v. Jörn Rüsen, Essen 1999, S. 223-253.
Jahresbericht 2/98, in: Jahrbuch 98/99 des Kulturwissenschaftlichen Institutes im Wissen-schaftszentrum NRW, hrsg. v. Jörn Rüsen, Essen 1999, S. 452-455.
Zahnmedizin und Kunst im Team. Über ein Projekt von Knopp Ferro, in: Die Zahnarzt Woche (DZW), Nr. 39/99 (29.09.99), Zahnärztlicher Fachverlag (Herne) 1999, S. 34.
Das stille Leben der Natura morta. Anmerkungen zu Arbeiten von Dieter Kraemer, in: Dieter Kraemer, Natura morta (Kat.), Galerie Frye & Sohn, Münster 1999, S. 7-10; unverändert wiederabgedruckt in: Dieter Kraemer. Retrospektive zum 80. Geburtstag (Kat.), hrsg. v. Gabriele Uelsberg, LVR-Landesmuseum Bonn, Köln 2017, S. 92-98.
The Art Loss Register und die internationale Kunstkriminalität, in: Kunstrecht und Ur-heberrecht (KUR), Heft Nr. 10, München 1999, S. 289-294.
1998
Wie die Pleiáden in den Himmel kamen, und warum sie hernach flüchteten. Anmerkungen zu neuen Arbeiten von Werner Lindfeld, in: Kölner Skizzen, Heft 1/98, S. 6-8;
wiederabgedruckt in: Werner Lindfeld, Neue Bilder 1999 (Kat.), Hg. Edition Christian Schneeberger, CH-Tägerwilen 1999, S. 6-8.
Jahresbericht 1/98, in: Jahrbuch 1997/98 des Kulturwissenschaftlichen Institutes im Wissen- schaftszentrum NRW, hrsg. v. Jörn Rüsen, Essen 1998, S. 435-438.
1997
Pläne des Unterbruchs. Über Knopp Ferro, Köder und Kinderspiele, in: Kölner Skizzen, Heft 1/97, S. 6.
CHÓRA oder Archäologie des Augenblicks. Über Carola Willbrand, in: Carola Willbrand, Zugaben (Kat.), Stadtmuseum Siegburg, 1997, o. P.
1996
Über Parvenüs und Passagen, oder vom Authentischen. Anmerkungen zu Gibbs, in: Kölner Skizzen, Heft 4/96, S. 18.
1995
Göttliche Komödien. Anmerkungen in drei Akten zu Rainer Barzen, in: Kölner Skizzen, Heft 2/95, S. 6.
Abstraktionen von Architektur. Zu Zeichnungen, Installationen und Gebäuden Zbysek Oksiutas (Abstrakcje Architektury. O rysunkach, instalacjach i budynkach Zbyszka Oksiuty), in: Zbigniew Oksiuta (Kat.), Zentrum Rzezby Polskiej W Oronsku / Gothaer Kunstforum Köln, 1995, o. P.
Anatomische Auszüge aus der Enzyklopädie des Wissens. Michael Langtons operative Revision (Anatomical Excerpts from the Encyclopedia of Knowledge. Michael Langton’s operative Revision), in: Michael Langton, NO BODY BIG TOP. Drawings and Handpuppets (Kat.), 1995, o. O., S. 9-18.
Geschnittene Bilder. Ein Exkurs über den Holzdruck, in: Holz/Schnitt. Manuell oder maschinell gefertigter Originaldruck (Kat.), Gothaer Kunstforum, Köln 1995, o. P.; auszugsweise wiederabgedruckt in: Peter Emch, Holzdrucke (26.12.99), hrsg. v. Valerian Maly und Pablo Stähli, Köln 2001, S. 21-31.
1994
Zeichnungen eines Handlungsreisenden. Anmerkungen zu Guido Söller, in:
Guido Söller. Malerei und Installationen (Kat.), Köln 1994, S. 3-5.
I had a dream. Zu Hella Berent, in: Kölner Skizzen, Heft 2/94, S. 8.
Buchseiten, Stadtgeister - Stadtseiten, Buchgeister. Zur Neuerscheinung ‘ROM - Exil der Heiterkeit’ von Hella Berent, in: Kölner Skizzen, Heft 2/94, S. 16.
Wider die Entleerung des Bildes. Über Marlini Wickramasinha, in: M. Wickramasinha, Malerei / A. Meier-Grolman, Skulptur (Kat.), Gothaer Kunstforum, Köln 1994, o. P.
L’age de plâtre. Über Albrecht Meier-Grolman, in: M. Wickramasinha, Malerei / A. Meier-Grolman, Skulptur (Kat.), Gothaer Kunstforum, Köln 1994, o. P.
Phänomenologie des Schattens, in: Hella Berent, Aaron. 1st Floor - Black Meadow, hrsg. v. Galerie Erhard Klein, Köln 1994, o. P.
Art. Galerien im Kontext der Werketablierung von Joseph Beuys, in: Timo Skrandies / Bettina Paust (Hgg.), Joseph-Beuys-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag (im Druck).
Art. Galerien und ihre Bedeutung im Kunstmarkt, in: Handbuch Kunstmarkt. Akteure, Management und Vermittlung, hrsg. v. Andrea Hausmann, Bielefeld (Transcript) 2014, S. 135-150.
Art. Kunstkriminalität und ihre Konsequenzen für den Kunstmarkt: Kunstraub / Raubkunst / Beutekunst, in: Handbuch Kunstmarkt. Akteure, Management und Vermittlung, hrsg. v. Andrea Hausmann, Bielefeld (Transcript) 2014, S. 347-360.
Art. Volker Hildebrandt: Das Bild als Bildstörung, in: Künstler. Kritisches Lexikon zur Gegenwartskunst, Ausgabe 65, Heft 4, 1. Quartal 2004, Weltkunst-Verlag, München 2004.
Art. Terry Fox: Verflüchtigungen und Verfestigungen des Seins, in: Künstler. Kritisches Lexikon zur Gegenwartskunst, Ausgabe 62, Heft 10, 2. Quartal 2003, Weltkunst-Verlag, München 2003.
Art. Ulrike Nattermüller: Gegenstandsbilder mit Empfindungsmöglichkeit, in: Künstler. Kritisches Lexikon zur Gegenwartskunst, Ausgabe 60, Heft 30, 4. Quartal 2002, Weltkunst-Verlag, München 2002.
Rez. Daniel Damler, Konzern und Moderne. Die verbundene juristische Person in der visuellen Kultur (1880-1980), Frankfurt/ M. 2016, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 41 (2019), S. 156-158.
Rez. Johannes Heil / Annette Weber (Hgg.), Ersessene Kunst. Der Fall Gurlitt, Berlin 2015, in: Neue Politische Literatur, Jg. 63 (2018), I, S. 75-78.
Rez. Hans Eichel (Hg.), 60 Jahre documenta, Die lokale Geschichte einer Globalisierung, Berlin / Kassel 2015, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 1 [15.01.2017], URL: www.sehepunkte.de/2017/01/27845.html
Ausstellungs-Rez. Hanne Darboven, Zeitgeschichten, Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, 11.09.15-17.01.16, in: H-Soz-Kult, 19.12.2015, www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-231.
Doppel-Rez. Anders Rydell: Hitlers Bilder. Kunstraub der Nazis – Raubkunst der Gegenwart, Frankfurt / New York 2014; Birgit Schwarz: Auf Befehl des Führers. Hitler und der NS-Kunstraub, Darmstadt 2014, in: Neue Politische Literatur, Jg. 60 (2015), I, S. 143-145
Rez. Henry Keazor / Tina Öcal (Hgg.): Der Fall Beltracchi und die Folgen. Interdisziplinäre Fälschungsforschung heute, Berlin / Boston 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 3 [15.03.2015], URL: www.sehepunkte.de/2015/03/25045.html
Rez. Julia Gelshorn: Aneignung und Wiederholung. Bilddiskurse im Werk von Gerhard Richter und Sigmar Polke, München 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 4 [15.04.2014], URL: www.sehepunkte.de/2014/04/19900.html
Rez. Dirk Boll: Kunst ist käuflich. Freie Sicht auf den Kunstmarkt, 2. überarb. Aufl., Ostfildern 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 4 [15.04.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/04/19901.html
Rez. Sabine Haag (Hg.): Schaurig schön. Ungeheuerliches in der Kunst, Wien: Christian Brandstätter Verlag 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 1 [15.01.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/01/20084.html
Rez. Werner Hofmann: Phantasiestücke. Über das Phantastische in der Kunst, München: Hirmer 2010, in: sehepunke 11 (2011), Nr. 6 [15.06.2011], URL: www.sehepunkte.de/2011/06/19010.html
Rez. Anna-Katharina Gisbertz: Stimmung – Leib – Sprache. Eine Konfiguration in der Wiener Moderne, München: Wilhelm Fink 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 12 (15.12.2010), URL: http://www.sehepunkte.de/2010/12/17513.html
Publikationen Anna Seidel (Auswahl)
Skulptur für Hamburg. Alfred Lichtwarks Gründung der Skulpturensammlung in der Hamburger Kunsthalle, hrsg. v. Hamburger Kunsthalle (Kleine Reihe), Hamburg 2021, ISBN 9783-938002-66-7
Johann Gottfried Schadow Bacchus tröstet Ariadne 1791 – 1793 – 1794 – 1804, hrsg. v. Schadow-Gesellschaft Berlin e. V. (Blaue Hefte XVII) (im Druck)
Der Codex Montalto. Präsentation und Rezeption der Antikensammlung
PerettiMontalto, Cyriacus 8, hrsg. v. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften u. a., Mainz /Ruhpolding 2016
Souverän in Marmor. Carl I. – Geschichten eines Bildnisses,
Ausstellungskatalog, hrsg. v. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 2013
Joseph Kopf, LOVISE GRÆFIN BOSE in der Kunstsammlung der Humboldt-Universität zu Berlin, in: Michail Chatzidakis / Henrieke Haug / Lisa Römer / Ursula Rombach Hrsg., Con bella maniera. Festgabe für Peter Seiler, Heidelberg 2021, S. 465–488, https://www.doi.org/10.11588/arthistoricum.855.c11079
Il CodiceMontalto: la documentazione della collezionenel Seicento, in:
J.J. Winckelmann e le collezioni di Roma. Le antichitàMontalto a Villa Negroni (Publikation in Vorbereitung)
Gemälde in Wasserfarben – zum Sammeln von Mogul-Malereien im 18. Jahrhundert. Mit einem Katalog der Mogul-Miniaturen im Herzog Anton Ulrich-Museum
in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte N.S. 4 (2019) (Festschrift für Jochen Luckhardt), S. 130–159
Die Entdeckungsgeschichte des Braunschweiger Ciacconius-Albums aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive,
in: Die Antikenalben des AlphonsusCiacconius in Braunschweig, Rom und Pesaro. Dokumentation und Deutung antiker Skulpturen im 16. Jahrhundert,
hrsg. v. Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig u.a., Braunschweig 2018, S. 38–49
Bildnisbüsten von Bartolomeo Cavaceppi
in: Charakterköpfe. Die Bildnisbüste in der Epoche der Aufklärung,
hrsg. v. Frank Matthias Kammel und Anna Pawlik (Publikation der Tagungsbeiträge von 2014, in Vorbereitung)
´Domenico de Rossis Raccolta di statueantiche e moderne (1704). Eine Untersuchung der grafischen Strategien und des Nachlebens der Skulpturreproduktionen
in: Mediale Dimensionen von Reproduktion, hrsg. v. Katharina Frank / Sabine Koßmann (Publikation der Tagungsbeiträge 2013, in Vorbereitung)
The Peretti Montalto collection of 16th- and 17th-century sculpture – Bernini, Giambologna and beyond, in: Römisches Jahrbuch der BibliothecaHertziana, 43 (2017/2018), S. 177–213
The Revival oftheMedal – Medals, plaquettesandthefoundingof Alfred Lichtwark’sSculpture Collection at the Hamburger Kunsthalle, in: Journal ofHistoryof Collections 32.2 (2020), S. 301–312
Gianlorenzo Berninis Büste Kardinal Alessandro PerettiMontaltos aus der Villa Montalto, in: Römisches Jahrbuch der BibliothecaHertziana, Bd. 41 (2013/14), S. 393–424
Neptune’sRealm. The contextofBernini’sfirstfountainsculpture in the light ofnewlydiscovereddrawings, in: Sculpture Journal 19.2 (2010), S. 157–172
Emilio Prini (Bd. 97, 2018), Giovanni Battista Ruggieri (Bd. 100, 2018), Giuseppe Piamontini (Bd. 95, 2017), Attilio Pierelli (Bd. 95, 2017), Arnaldo Pomodoro (Bd. 96, 2017), Giovanni Battista Maini (Bd. 81, 2014)
Peach Boy – Melon Girl
in: Ausst.-Kat. YoshieSugito. Peach Boy / Melon Girl, Mathilde Hatzenberger Gallery Brüssel 2017, S. 2–12
Re-Produktion und Kooperation. Ein Resümee zur Einführung in Ausstellung und Katalog, S. 6–7
in: Ausst.-Kat. Re-Produktion, Künstlerische Dialoge mit Werken des Herzog Anton Ulrich-Museums, Braunschweig 2013
- Die Photographien: Blick und Gegenblick (mit F. von Stockhausen), S. 1–3
- Die Zeichnungen. Märchenfiguren, Fabelparaden, S. 3–4
- Historische Reisephotographien aus der Sammlung des Herzog Anton Ulrich-Museums, S. 5–9
in: Friedemann von Stockhausen. Ägypten – Parade. Zeichnungen und Photographien, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 2012
- Giovanni Battista Cavalieri, Antiquarum StatuarumUrbisRomae, Rom (vor 1584), S. 161–162
- François Perrier, SegmentanobiliumSignorum et Statuarum..., Rom 1638,
S. 165–166
- Hendrik Goltzius, Laocoonte (1591), S. 163–164
- Domenico De Rossi / Paolo Alessandro Maffei, Raccolta di statueantiche e moderne..., Rom 1704, S. 169–170,
in: Ausst.-Kat. Laocoonte: alle originideiMuseiVaticani, Vatikan 2006
Charles and Ray Eames, S. 387
Gerrit Rietveld, S. 401
Alma Buscher-Siedhoff, S. 402
De Stijl/Konstruktivismus, S. 152–153
Bauhaus, S. 130–131,
in: Ausst.-Kat. Kunst - ein Kinderspiel, Schirn Kunsthalle Frankfurt 2004
ViccyColtman, FabricatingtheAntique. Neoclassicism in Britain 1760-1800 (sehepunkte.de; 2007)
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein. Der Maler als Poet, Ausst. Schlossmuseum Weimar (portalkunstgeschichte.de; 2006)
Die Anfänge der europäischen Druckgraphik - Holzschnitte des 15. Jahrhunderts und ihr Gebrauch, Ausst. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (portalkunstgeschichte.de; 2006)
Dem Auge ein Fest!, Ausst. Angermuseum Erfurt (portalkunstgeschichte.de; 2006)
Publikationen Theresa Stärk
2020
Theresa Maria Stärk: What Museum Users want. Nutzer:innenanforderungen an webbasierte Sammlungspräsentationen von Kunstmuseen. Erscheint 2020 bei arthistoricum/Art-Dok
2018
Theresa Maria Stärk: Die Freie Gruppe Heidelberg, in: Künstlernachlässe Mannheim (Hrsg): Ein Weg nach der eigenen Nase, ein Gehen im eigenen Rhythmus. Will Sohl 1906-1969. Heidelberg 2018.ISBN 978-3-86828-857-5.
2015
Theresa Maria Stärk: Der Dschungel/La Jungla, in: Miradas. Elektronische Zeitschrift für Iberische und Ibero-Amerikanische Kunst-und Kulturgeschichte, Bd. 2, 2015.