Jump to contentJump to search
Menschengruppe sitzt am Tisch

Lehr- und Forschungsprojekte

Ethik im Kunstmarkt. Werte und Sorgfaltspflichten zwischen Diskretion und Transparenz (Monographie in Vorbereitung)

Der Kunstmarkt des 21. Jahrhunderts hat sich zu einer Kunstindustrie entwickelt. Während immer mehr Menschen Kunst immer häufiger zu Investitionszwecken kaufen, bleiben die Qualitätskriterien immer öfter unhinterfragt. Blindes Vertrauen bildet das größte Kapital im Markt der symbolischen Güter. So häufen sich nicht nur die Meldungen neuer Auktions-rekorde, sondern auch von Fälschungen, Diebstählen und Plünderungen. Woher kommen die Werke, woher stammt das Geld? Auf der Grundlage von konkreten Fallbeispielen werden zentrale Schwachstellen im ‚Betriebssystem Kunst’ freigelegt und Lösungsansätze vorgestellt. Dabei wird deutlich, dass alle diejenigen, die mit Kunst umgehen, eine besondere Verantwortung tragen. Welche Rahmenbedingungen gibt es? Welche Verantwortung haben Künstler, Vermittler, Sammler bzw. Rezipienten? Und wie lässt sich dieser individuell gerecht werden? Wie könnte eine Ethik des Kunstmarktes aussehen? Um welche Werte und Wertesysteme geht es eigentlich? Der veränderte Kunstmarkt verlangt nach veränderten Sorgfaltspflichten und Reflexion der eigenen Rolle.

 

Handbuch „Wirtschaft und Kunst“ (Herausgeberschaft in Vorbereitung)

Der De Gruyter Verlag publiziert eine neue Handbuchreihe zur Wirtschaftsgeschichte, die von Christian Kleinschmidt (Marburg) und Marcel Boldorf (Lyon) herausgegeben wird. Die nach systematischen Gesichtspunkten gegliederten Einzelbände umfassen Themen wie Recht, Sport, Wissenschaft und Kunst. Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf der deutschen bzw. europäischen Perspektive; Querverweise auf transnationale Verbindungen und internationale Kontexte sind jedoch sehr erwünscht. In Planung befinden sich gegenwärtig etwa 10-12 Bände, für die jeweils eigene Herausgeber*innen verantwortlich sind. Das Einzelhandbuch „Wirtschaft und Kunst“ soll – wie alle Bände der Reihe – Nachschlagewerkcharakter haben und insofern die Leser*-innen in alle Fragestellungen der Thematik einführen. Die Zielgruppe sucht fundierte Erst- und Zweitinformation zum Thema, zum Forschungsstand sowie zur Literatur.

  • „Kunst für Kinder": Vorbereitung einer online-Ausstellung aus den Sonderbeständen der Landes- und Universitätsbibliothek Düsseldorf (2020–2021)
  • Kommunikation mit Bildern. Eine Foto-Kampagne für den KuK-Studiengang (2019 in Kooperation mit Hartmut Bühler).
  • Kunstvermittlung als Dialog (2019 in Kooperation mit der Julia Stoschek Collection).
  • Internationale Ringvorlesung (engl./dt.) „Kunst- und Kulturmanagement im internationalen Kontext“ und Veröffentlichung der Ergebnisse im Sammelband „Was ist Kunstvermittlung? Geschichte – Theorie – Praxis“ (2017).
  • Achim Duchow. Kunstvermittlung im Kunsthandel: Vorbereitung und Durchführung einer Galerieausstellung (2016 in Kooperation mit der Setareh Gallery, Düsseldorf).
  • Das Junge Rheinland 1919-1933 – Vorbereitung eines Ausstellungsprojektes im Museum Kunstpalast Düsseldorf (2015).
  • Projektmanagement im Kunstmarkt: Konzeption, Organisation und Realisation einer Benefiz-Auktion im Kulturbereich (2013).
  • Theorie und Praxis der Provenienzforschung an konkreten Beispielen (seit 2013).
  • Art Talks // Art Walks. Gesprächsreihe mit außeruniversitären Kooperationspartner*innen aus Museum und Kunsthandel zu aktuellen Fragen der Kunstvermittlung und des Kunstmanagements (seit 2013).
Responsible for the content: