Jump to contentJump to search
Elvira Bojilova

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. des. Elvira Bojilova

seit April 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-
Universität Düsseldorf, Lehrstuhl Prof. Dr. Valeska von Rosen

SoSe 2022
Lehrbeauftragte, Universität Konstanz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

WiSe 2021/22
Lehrbeauftragte, Universität Stuttgart, Eberhard Karls Universität Tübingen

2020
Wallace Fellow for the Study of Works on Paper, Villa I Tatti, The Harvard University
Center for Italian Renaissance Studies

August 2019
Promotion, Universität Hamburg
Titel der Arbeit: „Die verlorene Spur. Studien zu einer frühneuzeitlichen Geschichte
der Schraffur“, betreut von Prof. Dr. Frank Fehrenbach und PD Dr. Robert Felfe

2015–2019
Doktorandin, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut

2011–2015
Master-Studium der Kunstgeschichte, Universität Hamburg

2014–2015
Studentische Hilfskraft der Forschungsstelle „Naturbilder/Images of Nature“, Kunstgeschichtliches
Seminar der Universität Hamburg (gefordert durch die Alexander von
Humboldt-Stiftung)

2012–2013
Studentische Hilfskraft am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max- Planck-Institut
für Dr. Hannah Baader sowie am Forschungsprojekt „Art, Space and Mobility in the
Early Ages of Globalization: The Mediterranean, Central Asia and the Indian Subcontinent
400–1650“ (co-gefordert durch die Getty Research Foundation)

2008–2011
Bachelor-Studium der Europäischen Kunstgeschichte und Deutschen Philologie,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2006–2008
Begabtenforderprogramm „Juniorstudium” im Fach Neuere deutsche Literatur, Universität
Hamburg

Tagungsorganisation

01/2018
„Leerstellen graphischer Künste – Funktion, Ästhetik und Bedeutung des nicht bezeichneten
Raumes“, internationaler Workshop am KHI in Florenz/Gabinetto dei Disegni
e delle Stampe degli Uffzi (Co-Organisation gemeinsam mit Lisa Jordan)
Publikationen

Monographie
Die verlorene Spur. Ästhetische Refexionen der Schraffur in der Vormoderne [zugl.
Diss. Uni. Hamburg 2019], Berlin/Boston: De Gruyter
[288 S., 50 Schwarzweiß- u. 76 Farbabb.; in Vorbereitung für Winter 2022]


Aufsätze in Zeitschriften
Venturing an alliance: the optics of graphic linearity, in: Simiolus. Netherlands Quarterly
for the History of Art, Vol. 43, Nr. 1/2, 2021, S. 40–53.
The 'value of drawing' and the 'method of vision'. How formalism and connoisseurship
shaped the aesthetic of the sketch, in: Journal of Art Historiography, Nr. 24,
2021, S. 1–27.

„In dem Gesang der Linie offenbart sich die Wahrheit der Form” – Die Faktur der
Graphik als Metapher, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft,
Bd. 64, Hf. 2, 2019, S. 209–234.


Aufsätze in Tagungsbänden
Farbgrund und Glanzpunkt. Techniken und Ästhetiken des Refexionslichts in der
Kunstliteratur um 1600, in: Gezeichnete Evidentia. Zeichnungen auf kolorierten Papieren
in Süd und Nord von 1400 bis 1700, hrsg. von Iris Brahms, Berlin/Boston: De
Gruyter, 2022, S. 153–171.

Tratti, che servono per l'ombre – Drei Deutungsansätze frühneuzeitlicher Betrachtung
von Schraffur und chiaroscuro, in: Chiaroscuro als ästhetisches Prinzip. Kunst
und Theorie des Helldunkels 1300–1550, hrsg. von Claudia Lehmann, Norberto
Gramaccini, Johannes Roßler (u. a.), Berlin/Boston: De Gruyter, 2018, S. 207–222.

Responsible for the content: