Schwerpunkt: Kunstvermittlung in Museum und Kunsthandel
Anders als in anderen Studiengängen der Philosophischen Fakultät gehören veranstaltungsbegleitende Tutorien oder eine adäquate Betreuungsleistung im Fach Kunstgeschichte zu den Pflichtbestandteilen des Masterstudiengangs. Die Leitung eines Tutoriums bietet den Masterstudierenden die Möglichkeit, Einblick in die Lehrtätigkeit und den Wissenschaftsbetrieb zu bekommen. Ziel ist es, Kompetenzen der Vermittlung zu erlangen und dabei zugleich das eigene Wissen zu vertiefen.
Das studentische Lehren wird durch Qualifizierungsworkshops der Hochschuldidaktik begleitet, welche die Grundlagen studentischer Lehrtätigkeit vermitteln und das Präsentieren im Tutorium auch unter methodischen Gesichtspunkten vertiefen. Optional können die Tutor/innen sich die Qualifizierungen bei vollständiger Durchführung in einem von mehreren Hochschulen in NRW anerkannten Programm zertifizieren lassen. Informationen zum Zertifikatsprogramm finden Sie hier.
Organisatorischer Ablauf
Bitte bedenken Sie, sich rechtzeitig (!) ein Semester für die Leitung des Tutoriums zu überlegen und mit zeitlichem Vorlauf von ca. einem halben Jahr mit den Tutoriumsbeauftragten des Instituts in Verbindung zu setzen. Die Semesterplanungen erfolgen i.d.R. bereits im Dezember des Vorjahres für das folgende SoSe, im Mai/Juni für das WS des gleichen Jahres. Bitte achten Sie hierzu auch auf die aktuellen Meldungen mit der Ausschreibung, die über den Newsletter der Kunstgeschichte versendet wird.
Die Leitung der Tutorien erfolgt i.d.R. durch ein Zweierteam, sodass Sie sich auch hierüber frühzeitig Gedanken machen können. Die methodischen und inhaltlichen Absprachen erfolgen dann nach der Zuteilung im Gespräch mit den zu betreuenden Dozierenden. Ein Austausch und die Betreuung der Tutor/innen finden zudem durch die Tutoriumsbeauftragten in Form eines Tutorenforums zwei bis drei Mal im begleiteten Semester statt.
Folgende Veranstaltungsformen werden regelmäßig durch Tutorien unterstützt:
Vorlesungen, Methoden- und Formenlehre, Die Kunst im Rheinland, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Mentorentätigkeit für Studierende aus dem Ausland.
Wurde die Leitung eines Tutoriums erfolgreich abgeschlossen, füllen die Tutor/innen den Schein mit ihren Angaben vollständig aus und reichen ihn zur Unterschrift bei den Tutoriumsbeauftragten ein.
Hier finden Sie die Formulare für die Anrechnung der Tutoriumsleistung der Prüfungsordnungen 2004 und 2011.
Hinweis
Orientierungstutorien für Erstsemester können nach der neuen Master-Prüfungsordnung PO 2011/12 nur dann als Studienleistung anerkannt werden, wenn sie unentgeltlich durchgeführt werden.
Unter einer adäquaten Betreuungsleistung ist z.B. eine Mentorentätigkeit für ausländische Studierende oder die Fachstudienberatung durch die gewählten Mitglieder des Fachschaftsrates Kunstgeschichte zu verstehen.