Zum Inhalt springenZur Suche springen

Forschung

Die Forschungsschwerpunkte am kunsthistorischen Institut sind außergewöhnlich breit gefächert und reichen vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Sie decken das gesamte Spektrum an künstlerischen Aufgaben, Materialien, Techniken und Formaten in den Gattungen Architektur, Skulptur, Malerei, Ornament und Gartenkunst ab. Genauere Informationen finden Sie hier.

Schwerpunkte

Materialität und Produktion

  • Künstlerselbstdarstellungen
  • Konzeptionen des künstlerischen Schaffensprozesses
  • Gartenskulptur und das lebendige Bild
  • Bildfunktionen und Sakraltopografie
  • Künstlersozialgeschichte
  • Bildakt
  • Immaterialien
  • Performativität, Performance Art, Tanz
  • Immense Werke
  • Medienkunst
  • Künstliche Intelligenz /Artificial Intelligence
  • Gartenkunst
  • Bildwelten des Anthropozän
  • EcoArt
  • Stadt und Raumplanung
  • Geschichte und Formen des Bauens
  • Historiographie und die ‚Ordnung‘ der Künste
  • Gattungstheorien
  • Digital Art History (oder „Digitale Kunstgeschichte“)
  • Gegenwartsstudien
  • Ästhetik/aisthesis
  • Kunsttheorie
  • Historische Bildwissenschaft
  • Kunst im Rheinland
  • Transkulturalität
  • Kulturkonflikte
  • post colonial studies
  • Moderne im Rheinland
  • Denkmalpflege und Kulturerbe
  • Kunstmärkte von lokal bis global
  • Joseph Beuys
  • Masterstudiengang Kunstvermittlung und Kulturmanagement (KuK)
  • „Die Junge Nacht“ (Kunstpalast)
  • Kunstmarktforschung
  • Provenienzforschung 
  • Besucher:innenforschung
  • Archiv- und Nachlassforschung
  • Museums- und Sammlungsforschung
  • Ausstellungskonzeptionen / -kooperationen
  • Critical Heritage Studies
Verantwortlichkeit: